Seite 6 von 8
Verfasst: Sa Sep 16, 2006 08:48
von Arne
Marco,
was ist denn das für ein Argument? Wenn man mit 1000 € alle DM Läufe fahren könnte wäre das ja der Schnapp des Jahrhunderts.
Aber wir wollen doch nicht sparen, sondern unseren Spaß, oder?
Den habe ich wenn ich mich mit den schnellsten messen kann und nicht erst am Ende der Saison. Ich bin bei den Endläufen schon sehr gespannt auf das Duell Thiemann/Schäfer/Nuber in der G2. Immerhin ist Dominik Thiemann Tabellenführer der Region Nord! Naja aber das steht auf einem anderen Blatt.
Naja und Hagen und Neuss haben in dieser Diskusion eigentlich nix verloren.
Es ist die Aufgabe des DMSB, zu endscheiden was ein Deutscher Slalom Meister alles können muß. Solange der DMSB meint er müsse so etwas wie Hagen und Neuss können, ist es zu akzeptieren.
Jeder hat seine eigene Meinung und ich weiß das viele Leute gern dort fahren. Ich für meinen Teil fahre dort nicht. Es hat aber nichts mit der Sicherheit zu tun sondern es macht mir einfach keinen Spaß.
Wenn der Andreas nun meint ich müsse dann auf die Rundstrecke dann wundert mich das etwas.
Andreas, Du solltest doch am besten wissen, das der fahrerische Anspruch einen Schweizer im 5 Gang volley zu nehmen ein ganz anderer ist als auf der Rundstrecke alles zu geben, oder?
Verfasst: Sa Sep 16, 2006 10:02
von Lars
Arne hat geschrieben:Marco,
Immerhin ist Dominik Thiemann Tabellenführer der Region Nord!
hej Arne, Domi ist guter 3. in der Tabelle Nord - Claus ist Tabellenführer. Solche Duelle sind immer spannend und ich denke da werden bei den Endläufen auch genug von ausgetragen; angefanen in der kleinen G bis zur Über-Liter.
Gruß Lars, der auf Hagen und Neuss auch gerne verzichten kann
Verfasst: Sa Sep 16, 2006 10:25
von Arne
Hast recht. Habe nicht gesehen das der DMSB bereits die Streicher abgezogen hat und habe gleich nochmals die Streicher abgezogen

Verfasst: Sa Sep 16, 2006 10:33
von Gast
Arne hat geschrieben:Andreas, Du solltest doch am besten wissen, das der fahrerische Anspruch einen Schweizer im 5 Gang volley zu nehmen ein ganz anderer ist als auf der Rundstrecke alles zu geben, oder?
Hi Arne,
bist Du schon mal 50 km Hockenheim, Zolder oder Nürburgring GP im 3er D-Zug mit fairen Überholmanövern über die gesamte Distanz gefahren? Ich schon, und ich hatte dabei Mega Spaß und der fahrerische Anspruch war auch nicht ohne, genau wie ein Schweitzer mit ca.120 km/h zu fahren ist! Vielleicht solltest Du, wenn das bisher noch nicht geschehen ist, auch mal die Rundstrecke probieren. Der Anspruch und Spaßfaktor ist nicht geringer als beim Slalom und viel preiswerter ist der Slalom,
wenn man ihn richtig betreibt, auch nicht.
Mit richtig meine ich: RSC und eine Region DM sowie eine GAU Meisterschaft!
Aber ich schweife hier von Thema ab, sorry.
Viele Grüße
Leines
Verfasst: Sa Sep 16, 2006 13:33
von EWO
Hacky hat geschrieben:
Zum Gast möchte ich nur eins sagen. Ich würde wetten das viele Slalomfahrzeuge auch nach jedem Flughafen Slalom vermessen werden.
Wenn die Karre nicht ordentlich gebaut ist kann das wohl auch nach einer Fahrt zum EInkaufen sein, aber im Normalfall ist beim Slalom Ebener Belag im Regelwerk angesagt und da ist ein Vermessen absolut unsinnig.
Wir haben nach dem Crash in Bitburg trotz Sprungchancen- und Ackereinlage nicht eine Minute Abweichung in Spur und Sturz gehabt. Warum sollte es also nach normaler Fahrt verstellt sein ?
Hacky hat geschrieben:
Also ist Hagen auf seineweise anspruchvoll! Und wer Deutschermeister werden will muss meiner Meinung nach auch so eine Strecke fahren können.
Können sicher aber müssen tut nicht Not.
Verfasst: So Sep 17, 2006 09:09
von hans-marTTin
Konstante, solide Starterfelder bekommen wir über Attraktivität der Meisterschaft. Der sportliche Wert wiegt offensichtlich etwas höher, als die "Geiz ist geil"-Argumente, wie der RSC zeigt. Wobei weinge Doppelwochenenden nicht teurer sind, als viele Einzelläufe.
Hohen sportlichen Wert bekommen wir aber nur durch Konzentration:
die besten Veranstalter, weniger Meisterschaftsläufe insgesamt, weniger Klassen, oder gefülltere Klassen.
Es hilft nicht, wenn jeder vor seiner Haustür genügend DM-Läufe findet. Mit drei Regionen und 15 ausgeschriebenen Klassen haben wir vor den Endläufen theoretisch 45 Klasensieger mit vielen Punkten. Wenn diese so wenig Konkurrenz in ihrer Region haben, wie jetzt, entscheidet sich ALLES über die Zusatzpunkte und über das Glück oder politische Fähigkeiten, eine zahlenmäßig starke, aber leistungsmäßig schwache Klasse anzutreffen. Ein Quali-System macht dabei keinen Unterschied, sorgt aber für noch weniger Teilnehmer, weil man z.B. auch die regionalen, starken Leute ausschließt.
Zuerst brauchen wir starke und große Klassen durch Konzentration der Läufe (und Klassen), dann wird im zweiten Schritt die Attraktivität dafür sorgen dass mehr Leute kommen und auch durchfahren!
Wie ich das anstellen würde, hab ich oben schon geschrieben.
hans-marTTin
Verfasst: So Sep 17, 2006 10:24
von Gast
Hallo,
ich verfolge jetzt schon seit 6 Seiten die hervorragende Diskussion, was man alles in der Deutschen Slalommeiterschfat besser machen könnte.
Ich finde es toll, das sich auch die Jungen soviel Gedanken machen und hervorragende Ideen haben, das gibt mir Hoffnung.
Ich habe nur eine Frage: Wer von Euch fängt jetzt an etwas zu ändern ?
Oder glaubt jemand, dass die ONS pardon der DMSB etwas tut ?
Wenn ja bitte ich um Handzeichen !
Verfasst: So Sep 17, 2006 10:57
von Hans Bauer
Der Ansatz von hans-matTTin ist gut.
Zu viel entscheidet die Politik der Verbände über die Vergabe von Prädikatsläufen.
Qualität bedeuted die besten Strecken mit den besten Veranstaltern.
Geschicktes Klassen-, Gruppen- und Regionenspringen machen die in 3 Regionen "errungenen" DM-Punkte zur Farce.
Wenn man aus einer starken Klasse kommt, in der es in den Vorläufen schon schwer war Punkte zu sammeln und man hat bei den Endläufen einen schlechten Tag landet man in der Tabelle im Nirwana.
Ein anderer, der es "geschickt" anstellt kommt ohne sonderlichen Leistungsdruck mit viel Punkten zu den Endläufen und zieht "mühelos" an dem erstgenannten vorbei an einen Platz an der Sonne.
Der Tabellenstand und die dazu erbrachten Leistungen stehen in keinem Verhältnis zueinander.
Eine DM mit einer entsprechenden sportlichen und leistungsbezogenen Wertigkeit, für jeden günstig vor der Haustür, wird es nicht geben können. Dafür gibt es die regionalen Prädikate.
Eine echte DM in einer Region mit 6 Doppelläufen (einzeln gewertet) kommt ohne Endläufe aus.
Aufgeteilt in 3 Gruppen mit je zwei Klassen :
Gruppe G
Klasse bis G4
Klasse kleiner G4
Gruppe F
bis 1600ccm
über 1600ccm
Gruppe H
bis1600ccm
über1600ccm
Alle Lizenznehmer sind start- und punkteberechtigt.
Keine Angst, eine DM in dieser Form wird es (leider) so schnell nicht geben, dafür sorgen schon die Verbände.
Aber sportlich hätte sie ihren Titel DM, im Gegensatz zu jetzt, allemal verdient.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Verfasst: So Sep 17, 2006 12:33
von Graue Emminenz
Hallo Hans,
ich hatte nur um Handzeichen gebeten !
Verfasst: So Sep 17, 2006 13:32
von Hans Bauer
War halt ein bisschen mehr, als nur ein Handzeichen
Dafür würde ich mich aber auch für einen Änderungsvorschlag, in der Art, wie ich es oben beschrieben habe, einsetzen und eine entsprechend ausgearbeitete Konzeption dem Vorsitzenden des Fachausschusses Slalom zur Begutachtung und Diskussion vorlegen und, wenn gewünscht, gerne auch beratend zur Seite stehen.
Ich schätze das Starterfeld für eine DM nach diesem Konzept auf ca. 100 Teilnehmer pro Veranstaltung. Das bedeuted bei einer Aufteilung in sechs Klassen echte sportliche Konkurrenz bei jedem Lauf. Man sieht seine DM-Mitbewerber bei jedem Prädikatslauf und nicht nur einmal im Jahr zu den Endläufen.
Diese sportliche Herausforderung zusammen mit Top Strecken und ebensolchen Veranstaltern ist eine würdige DM, die diesen Titel auch zu Recht trägt. Diese Qualität wäre ein Garant für entsprechende Starterfelder und das ist es, was die guten Veranstalter in der DM brauchen. Der Aufwand für so ein Event muß sich lohnen. Einmal für die Veranstalter, die das organisatorisch und von den Kosten alles in den Griff bekommen müssen und zu anderen für die Aktiven, die sich auf den besten Strecken mit den besten Fahren messen können - eine Atmosphäre eben, wie sie eine echte DM auch haben sollte
Für alle anderen, die diesen Anspruch nicht erheben, gibt es hunderte von Slalomveranstaltungen quer durch Deutschland, mit Prädikaten, mit Preisgeldern mit Siegerehrungen und allem was dazu gehört.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Verfasst: So Sep 17, 2006 13:49
von nova
naja nun haben wir hier doch eingie sehr gute vorschläge gemacht wie man es machen köntne, aber leider noch keinen ton von dmsb dazu gehört.
mich würde mal interessieren ob die herrschaften überhaupt drüber nachdenken was zu ändern oder denen diese diskussioen, wenn bekann, vollkommen egal ist.
ich weiß ja nicht in wie weit der dmsb mitsprache recht bei dem rsc hat, aber es wäre doch eine möglichkeit den rsc nach den hier genannten änderung als prolog mal laufen zu lassen um zu gucken ob das auch alles so hinhaut wie man es sich aufen papier vorstellt.
meistens kommt es ja imemr anders wie man denkt und alles toll auf dem papier ausgedachte ist hinter doch nimmer so toll.
vielleicht möchte ja auch jemand mal die ganzen genannten änderungen zusammenschreiben oder ähnliches damit mal aussortiert werden kann bzw ein nenner gefunden werden kann.
vielleicht mach ich mir auch die arbeit kommende woche.
so wünsche euch allen noch ein schönen sontnag.
ahso öhm da fehlt noch was: Handzeichen

Verfasst: So Sep 17, 2006 14:52
von EWO
Hans Bauer hat geschrieben:
Dafür würde ich mich aber auch für einen Änderungsvorschlag, in der Art, wie ich es oben beschrieben habe, einsetzen und eine entsprechend ausgearbeitete Konzeption dem Vorsitzenden des Fachausschusses Slalom zur Begutachtung und Diskussion vorlegen und, wenn gewünscht, gerne auch beratend zur Seite stehen.
Hans, meinen Segen für die Eingabe und weitere Unterstützung zur Umsetzung hast du jedenfalls.
Gruß EWo
Verfasst: So Sep 17, 2006 15:19
von Gast
Hans Bauer hat geschrieben:
Aufgeteilt in 3 Gruppen mit je zwei Klassen :
Gruppe G
Klasse bis G4
Klasse kleiner G4
Gruppe F
bis 1600ccm
über 1600ccm
Gruppe H
bis1600ccm
über1600ccm
und der Rest der jeweiligen Gruppen hört auf zu fahren, weil er keinen Sieg mehr einfahren kann, bzw. keine Meisterschaft gewinnen kann !!!!!!!

Verfasst: So Sep 17, 2006 15:44
von polomann
Anonymous hat geschrieben:
und der Rest der jeweiligen Gruppen hört auf zu fahren, weil er keinen Sieg mehr einfahren kann, bzw. keine Meisterschaft gewinnen kann !!!!!!!

Hallo lieber Gast !
Als ich Hans´ Vorschlag gelesen hatte habe ich ähnliches Gedacht. Aber im Grunde genommen hat er Recht. Schon heute starten zB oft die 1300er H mit den 1600er zusammen, weil es an Startern mangelt oder eben wegen der Divisionswertung im RSC. Dabei sieht man aber oft, dass ein 1300er nicht unbedingt langsamer als ein 1600er sein muss. Prinzipiell hat man mit einem guten 1600er in dem Fall dann aber auch wieder die besseren Chancen.
Allerdings fände ich es klasse, wenn Du mit Deinem Namen zu der Meinung gegenüber Hans stündest.
mfg
Stefan Körner
Verfasst: So Sep 17, 2006 15:57
von Hans Bauer
Nur noch mal für alle die hier mitlesen und die administrativen Abläufe beim DMSB nicht kennen:
Der DMSB als solches kann und wird in diesen Dingen nicht tätig werden.
Der Vorschlag für eine so weitgreifende Änderung muß über den Fachausschuß Slalom dem Exekutivkommitee vorgelegt werden.
Hier sitzen die gewählten Vertreter der verschiedenen Verbände, die über diese Vorschläge diskutieren.
In der Regel hat eine Änderung nur eine Chance, wenn der Fachausschußvorsitzende im Vorfeld möglichst viele Kommiteemitglieder von seinen Vorstellungen und Wünschen überzeugen kann.
Ohne eine gewissenhafte Vorbereitung und eine schlüssige Konzeption ist eine notwendige Mehrheit, für eine solche einschneidende Änderung, im Exekutivkommitee nicht zu erzielen.
Zumal man mit der Gegenwehr diverser Landesfürsten rechnen muß, die in der neuen Konzeption DM-Läufe verlieren würden.
Man muß diese neue und erheblich bessere Qualität einer solchen DM also erst einmal verkaufen.
Wir schreiben heute den 17. September 2006 und ich möchte hier niemanden vorgreifen, aber dieser Termin erscheint mir für eine Weichenstellung für die Saison 2007 doch fast zu spät.
Die Terminanmeldungenfür die DM-Prädikate 2007 liegen dem DMSB schon seit Mitte diesen Jahres vor.
Und ein bisschen Planungssicherheit muß man auch der anderen Seite zugestehen.
Eine DM kann man eben nicht von heute auf morgen auf den Kopf stellen.
Und das ist auch gut so.
Das Diskutieren und der Meinungsaustausch über eine Sache ist eine Seite, aber die Geschichte in die Hand nehmen und auch bewegen ist eine ganz andere Aufgabe.
Ich weiß, daß hier im Forum viele Entscheidungsträger mitlesen um sich ein besseres Bild über die Szene machen zu können.
Wer jedoch glaubt, daß es reicht hier mal richtig seine Meinung zu sagen, um damit Veränderungen ins Rollen zu bringen, ist schon mehr als naiv zu bezeichnen.
Insofern reicht eben das Handheben nicht für Veränderungen.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer