Flankenschutz Slalom 2009

Diskusionen rund um das DMSB Regelwerk!

Moderator: EWO

bb-slalom
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: Do Sep 09, 2004 09:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von bb-slalom »

Mein Polo ist gerade bei Wiechers, denn (nur) dort können die Streben eingebaut werden, die für's DMSB-Zertifikat erforderlich sind. Macht auch echt Spaß, einem 400 EUR-Käfig noch >700km Fahrt und 260 EUR nachzuwerfen. Achso, die Sicherheit wird erhöht und darum geht's ja.

Giancar hat geschrieben: Noch seltsamer finde ich die Hinweise seitens des DMSB, dass diese Regel vom FA Slalom gewünscht worden sei, da man sich nicht von anderen Disziplinen, wie u.a. Berg, abgrenzen will. Ist das wirklich so gewesen?
Über weitere Erklärungen zum Sinn der ganzen Sache würde ich mich freuen!
Viele Grüße
Wird es jetzt zur ständigen Einrichtung, unter Berufung auf nicht genannte angebliche Quellen "seitens des DMSB", Gerüchte in die Welt zu streuen, die den FA Slalom diskreditieren sollen? :evil: :?: :?: :?:

Wäre mal interessant zu erfahren, wer diesen Quatsch erzählt.
Klaus
____________________________________________________________________________________________
alles über Slalomsport in Berlin und Brandenburg: www.bb-slalom.de
Giancar
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 83
Registriert: So Feb 11, 2007 23:20

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Giancar »

Die Info habe ich von Kai Zimmermann.

Viele Grüße,

Jannik Sanin

P.S.: Welcher Name war dir jetzt wichtig? :wink:
Benutzeravatar
Frank U.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: Di Mär 06, 2007 17:43
Wohnort: Wolfsburg

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Frank U. »

bb-slalom hat geschrieben: Achso, die Sicherheit wird erhöht und darum geht's ja
Klaus
Hallo Klaus,
und genau da fehlt mir die Logik. Durch die 2. Strebe soll bei Gruppe G Fzg., die bereits einen Käfig haben, die Sicherheit erhöht werden. Welche Sicherheit? Und was ist mit Fzg. ohne Käfig? Die "dürfen" ihren niedrigen Sicherheitsstandard weiter herumfahren?
Frei nach http://www.youtube.com/watch?v=RImOHH7B2r8
Verstehe ich nicht.
Gibt es schon etwas zu dem Thema der Sitzbefestigung mittels der 2 Querstreben. Wann wird dann denn Pflicht? :mrgreen:

@Heiko, es gibt auch noch G-Starter die mit ihrem PKW zu den VA fahren und diese im öffentlichen Straßenverkehr bewegen. Hypothetisch: Sollte hier mal ein Unfall passieren und sich herausstellen, dass an dem Käfig "herumgebastelt" wurde und dieser nicht mit dem originalen übereinstimmt, wirst du dich vor deiner Versicherung nicht hinter den DMSB Bestimmungen verstecken können.
Im Übrigen steht bei mir im Schein noch die Nummer des Gutachtens ....

Vielleicht sollte man mal ein Sammlung an "sinnlosen" DMSB-Vorschriften erstellen. Mir fallen da so einige ein .....

@Giancar, den Herrn Zimmermann habe ich bzgl. dieser Thematik auch schon belästigt. Auf die erste Mail kam auch schnell eine Antwort, auf die zweite hat er bisher nicht reagiert. Evtl. weil einige ihm immer die gleiche Frage gestellt haben. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
bb-slalom
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: Do Sep 09, 2004 09:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von bb-slalom »

Frank U. hat geschrieben: Hallo Klaus,
und genau da fehlt mir die Logik. Durch die 2. Strebe soll bei Gruppe G Fzg., die bereits einen Käfig haben, die Sicherheit erhöht werden. Welche Sicherheit? Und was ist mit Fzg. ohne Käfig? Die "dürfen" ihren niedrigen Sicherheitsstandard weiter herumfahren?
Frei nach http://www.youtube.com/watch?v=RImOHH7B2r8
Verstehe ich nicht.
Gibt es schon etwas zu dem Thema der Sitzbefestigung mittels der 2 Querstreben. Wann wird dann denn Pflicht? :mrgreen:


Vielleicht sollte man mal ein Sammlung an "sinnlosen" DMSB-Vorschriften erstellen. Mir fallen da so einige ein .....
Hallo Frank,

ohne Käfig:
das ist das grundsätzliche Problem im Breitensport. Wenn man einen Käfig hat, ist das u.a. auch ein Indiz, dass man den Motorsport ernsthafter betreibt und auch bereit ist, Geld für Sicherheit auszugeben. Deshalb kann man von diesen Leuten mehr fordern als allgemein üblich. (Das ist auch der Grund, warum eingeschriebene DRSM-Teilnehmer Gurte nach FIA-Standard fahren müssen). Eine allgemeine Sicherheitsvorschrift Käfig würde im Prinzip alle Einsteiger und viele weitere Fahrer ausschließen, die z.B. mit dem Auto zur Arbeit fahren müssen. Das wollen wir nicht. Auch wenn diese dann evt. mit weniger Sicherheit als optimal möglich fahren (Gurte, Sitze, Käfig).

Wie/warum und warum gerade mit diesen Formulierungen/Zeichnungen das Flankenschutz-Thema uns jetzt bzw. 2009 betrifft, wurde im FA Technik 2007 entschieden. Der FA Technik ist für solche Themen verantwortlich, dort sitzen die Techniker und Sicherheitsexperten. Der FA Slalom hat eine (durchaus beschränkte) Zuständigkeit für Slalom und redet keinem anderen FA in dessen Arbeit rein. Es ist also Quatsch, dass der FA Slalom solch eine Regel gewünscht hätte (und in irgend einer Form initiativ geworden wäre). Der FA Slalom (dem ich 2007 noch nicht angehörte) hätte lediglich versuchen können, für Slalom eine Extrawurst braten zu lassen. Aber dann müsste man wohl bereits bei den Alukäfigen anfangen...

Sitzbefestigung:
Grundsätzlich ist diese Art der Sitzbefestigung viel sicherer als meine unsägliche VW-Dreipunkt-Serienbefestigung. Fände ich einen TÜV-Prüfer, der mir das einträgt, würde ich umrüsten, egal, ob Vorschrift oder nicht. Ob diese Vorschrift kommt? Ich glaube nicht, aber ich bin ja auch nur im FA Slalom und nicht im FA Technik :wink:

DMSB-Vorschriften:
Auch ich halte manche Vorschriften oder Gegebenheiten nicht für gelungen. Was z.B. (Kfz-)Technik betrifft, bin ich blutiger Laie und könnte nie mit Technikern diskutieren, ich kann deren Kompetenz vielmehr nur akzeptieren. Inzwischen habe ich festgestellt, das die meisten Änderungen im DMSB mit zwei Jahren Vorlauf passieren. Anregungen empfange ich jederzeit gerne unter slalom@hens.de.

Giancar hat geschrieben: Noch seltsamer finde ich die Hinweise seitens des DMSB, dass diese Regel vom FA Slalom gewünscht worden sei, da man sich nicht von anderen Disziplinen, wie u.a. Berg, abgrenzen will. Ist das wirklich so gewesen?
Über weitere Erklärungen zum Sinn der ganzen Sache würde ich mich freuen!
Viele Grüße
Hallo Jannik,

danke für die prompte Reaktion. Was ich zu den Umständen weiß, habe ich oben schon geschrieben. Gerade in Sachen Käfig unterscheidet sich Slalom durchaus von Berg, Rallye etc. und grundsätzlich finde ich es gut so.

Klaus
____________________________________________________________________________________________
alles über Slalomsport in Berlin und Brandenburg: www.bb-slalom.de
Benutzeravatar
Frank U.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: Di Mär 06, 2007 17:43
Wohnort: Wolfsburg

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Frank U. »

bb-slalom hat geschrieben: Hallo Frank,

ohne Käfig:
das ist das grundsätzliche Problem im Breitensport. Wenn man einen Käfig hat, ist das u.a. auch ein Indiz, dass man den Motorsport ernsthafter betreibt und auch bereit ist, Geld für Sicherheit auszugeben. Deshalb kann man von diesen Leuten mehr fordern als allgemein üblich. (Das ist auch der Grund, warum eingeschriebene DRSM-Teilnehmer Gurte nach FIA-Standard fahren müssen). Eine allgemeine Sicherheitsvorschrift Käfig würde im Prinzip alle Einsteiger und viele weitere Fahrer ausschließen, die z.B. mit dem Auto zur Arbeit fahren müssen. Das wollen wir nicht. Auch wenn diese dann evt. mit weniger Sicherheit als optimal möglich fahren (Gurte, Sitze, Käfig).

Wie/warum und warum gerade mit diesen Formulierungen/Zeichnungen das Flankenschutz-Thema uns jetzt bzw. 2009 betrifft, wurde im FA Technik 2007 entschieden. Der FA Technik ist für solche Themen verantwortlich, dort sitzen die Techniker und Sicherheitsexperten. Der FA Slalom hat eine (durchaus beschränkte) Zuständigkeit für Slalom und redet keinem anderen FA in dessen Arbeit rein. Es ist also Quatsch, dass der FA Slalom solch eine Regel gewünscht hätte (und in irgend einer Form initiativ geworden wäre). Der FA Slalom (dem ich 2007 noch nicht angehörte) hätte lediglich versuchen können, für Slalom eine Extrawurst braten zu lassen. Aber dann müsste man wohl bereits bei den Alukäfigen anfangen...

Sitzbefestigung:
Grundsätzlich ist diese Art der Sitzbefestigung viel sicherer als meine unsägliche VW-Dreipunkt-Serienbefestigung. Fände ich einen TÜV-Prüfer, der mir das einträgt, würde ich umrüsten, egal, ob Vorschrift oder nicht. Ob diese Vorschrift kommt? Ich glaube nicht, aber ich bin ja auch nur im FA Slalom und nicht im FA Technik :wink:

DMSB-Vorschriften:
Auch ich halte manche Vorschriften oder Gegebenheiten nicht für gelungen. Was z.B. (Kfz-)Technik betrifft, bin ich blutiger Laie und könnte nie mit Technikern diskutieren, ich kann deren Kompetenz vielmehr nur akzeptieren. Inzwischen habe ich festgestellt, das die meisten Änderungen im DMSB mit zwei Jahren Vorlauf passieren. Anregungen empfange ich jederzeit gerne unter slalom@hens.de.

Klaus
Hallo Klaus,
also deinen dritten Satz lasse ich mal unkommentiert. Der klingt so nach "Neid" :mrgreen:
Für den Slalomsport sind weder in der G, F oder H Käfige vorgeschrieben. Extrawürste gibt es ja für den Slalom (begründet), aber auch hier hätte man die Ergänzung "außer im Slalomsport" ohne Weiteres berücksichtigen können. Und das ist der Punkt an dem ich ansetze. Wenn man sich um die Sicherheit der Fahrer kümmert, dann sollte das für alle Teilnehmer einheitlich gelten. Sicherheit ist und muss ein wichtiges Thema bleiben, keine Frage, allerdings mit Augenmaß. Ich kann nicht beurteilen welche Vorteile ein FIA-Gurt gegenüber einem (starren) 4-Punkt Gurt mit ECE-Norm hat. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass bei einem DRSM-Lauf, sollte dort jemand bei einer hohen Geschwindigkeit abfliegen und sich überschlagen, nur ein Gurt nach FIA-Norm das Allheilmittel ist. Gerade hier müsste aufgrund der hohen Geschwindigkeiten für alle ein Käfig Pflicht sein und nicht die Verbau eines FIA-Gurts.

Zur Sitzbefestigung: Wenn dir ein Prüfer eine Gurt mit FIA-Norm einträgt, was für die G ja schon ein Problem ist, dann wird dir dieser Prüfer mit Sicherheit auch die Querstreben eintragen. :D
Aber auch das wäre ein diskussionswürdiger Punkt, wenn man sich vor Augen führt, was ein Sachverständiger ohne Murren einträgt /eintragen darf, zu den Vorgaben, die in den DMSB-Vorschriften stehen. Das Vitamin-B "Sachverständiger" erschwert den Einzug potentieller Neueinsteiger ebenso.

Im übrigen habe ich niemandem des FA-Ausschüsse angegriffen. Es ist nur meine Meinung.

Gruß
Benutzeravatar
Dr.Tuning
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1374
Registriert: So Jun 04, 2006 18:59
Wohnort: Ellerstadt
Kontaktdaten:

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Dr.Tuning »

Im Sandtler Katalog 2009 auf Seite 464 werden fertige Streben zum Nachrüsten angeboten!
Wollte das nur mal so in den Raum werfen!
Da ich nur einen Überrollbühgel besitze hab ich dieses Problem nicht!
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.


Sponsoren:


Autohaus Mandel Hassloch
Giancar
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 83
Registriert: So Feb 11, 2007 23:20

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Giancar »

Meine Absicht war nicht, irgendjemand zu "diskreditieren". Deswegen habe ich nachgefragt.

Kann mich nur obiger Meinung von Frank U. anschließen, dass es in diesem Fall wohl auch eine Sonderregel für den Slalomsport geben müsste. Ich kann den Personenkreis, der dazu bereit ist, seine Sicherheit durch einen Überrollkäfig in der Gruppe G im Slalomsport freiwillig zu erhöhen, nicht mit einer solchen Maßnahme verkleinern. Ich empfinde es nämlich nicht als Belohnung durch den DMSB, wenn man ernsthaften Motorsportlern, die Geld für ihre Sicherheit ausgeben, jetzt noch einen Flankenschutz auf das Auge drückt.

Viele Grüße,

Jannik Sanin

P.S.: Werde natürlich trotzdem in den sauren Apfel beißen und noch mehr Leute zum Lachen bringen, wenn ich meine 195cm in einer engen Parklücke aus dem Schalensitz winde und dann noch über die Streben klettern darf. Benutze das Auto nämlich im Alltag...
Benutzeravatar
Frank U.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: Di Mär 06, 2007 17:43
Wohnort: Wolfsburg

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Frank U. »

Giancar hat geschrieben:
P.S.: Werde natürlich trotzdem in den sauren Apfel beißen und noch mehr Leute zum Lachen bringen, wenn ich meine 195cm in einer engen Parklücke aus dem Schalensitz winde und dann noch über die Streben klettern darf. Benutze das Auto nämlich im Alltag...
Das gleiche Problem habe ich auch ..... :oops: :oops:

Gruß
Benutzeravatar
Dr.Tuning
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1374
Registriert: So Jun 04, 2006 18:59
Wohnort: Ellerstadt
Kontaktdaten:

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Dr.Tuning »

Ich habe gerade erfahren das in der F2005 auch die Überrollbügel nun ab 1.1.09 nicht mehr zulassig sind und ein Überrollkäfig nun vorgeschrieben ist!

Mein Auto ist Bauj. 89 und dürfte bisher mit dem Bügel fahren und nun nicht mehr??

Wer weis da wa genaues? Keine Ausnahme für Slalom??
Laut DMSB soll das so sein!


:evil:
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.


Sponsoren:


Autohaus Mandel Hassloch
Benutzeravatar
Sven Fundel
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 46
Registriert: Fr Mär 10, 2006 17:11
Wohnort: Stuttgart

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Sven Fundel »

Hallo,

so wie ich das gelesen habe benötigt man bei Überrollvorrichtungen (ÜV) einen zweiten Flankenschutz zumindest auf der Fahrerseite (bei Rallye auf beiden Seiten).
Da ein Überrollbügel zwar eine Überrollvorrichtung ist aber naturgemäß keinen Flankenschutz aufweist, ist dieser ab nächstem Jahr nicht mehr erlaubt. Aber im Slalombereich darf man ja bekanntlich auch ohne Überrollvorrichtung fahren. :idea:

So hab ich das jedenfalls verstanden.

P.S.: habe bereits die zweite Strebe in meinem Renner nachgerüstet und fahre auch schon das Mindestgewicht für 16V der Gruppe H bis 2l für 2010, mindestens!!
*ironie an*fühl ich mich heute was von reglementskonform, das gibt es ja gar nicht*ironie aus* :D :D :D
grad' reden, quer fahr'n!
Benutzeravatar
Dr.Tuning
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1374
Registriert: So Jun 04, 2006 18:59
Wohnort: Ellerstadt
Kontaktdaten:

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Dr.Tuning »

Sven Fundel hat geschrieben:Aber im Slalombereich darf man ja bekanntlich auch ohne Überrollvorrichtung fahren.
So wie ich das nun vom DMSB her erfahren habe gilt dies nur für G nit aber für F2005 und H!

Toll nun darf ich 780€ zusätzlich zu meinen Geplanten umbauten ausgeben.
Und mein Bügel ist gerade mal 10 Monate alt! :?

na ja wenn's den so sein soll dann ist es halt so!
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.


Sponsoren:


Autohaus Mandel Hassloch
Benutzeravatar
Dr.Tuning
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1374
Registriert: So Jun 04, 2006 18:59
Wohnort: Ellerstadt
Kontaktdaten:

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Dr.Tuning »

oder brauch ich nur den Bügel raus zu schmeißen und sonst nix, also ohne Käfig fahren und Bügel fahren möglich???
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.


Sponsoren:


Autohaus Mandel Hassloch
Benutzeravatar
Hubis Motorsport Team
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 441
Registriert: Di Apr 10, 2007 20:26
Wohnort: Kibo
Kontaktdaten:

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Hubis Motorsport Team »

Dr.Tuning hat geschrieben:oder brauch ich nur den Bügel raus zu schmeißen und sonst nix, also ohne Käfig fahren und Bügel fahren möglich???
Hi Dr., :idea:

so isses, Bügel nicht mehr erlaubt ---> raus mit! 8)
Käfig rein, oder nix mehr! 8)

Wenn Käfig, dann Käfig, bitte auch bedenken, wenn Käfig ohne FIA, dann Flankenschutz, wie bereits diskutiert! :wink:

Wenn kein Käfig, dann kein Käfig! 8) :wink:

im Slalomsport! :wink:

gruss hubi
VW Golf 1 GTI
http://www.Hubersperger-Motorsport.de
MSF Worms e.V. im ADAC
Benutzeravatar
Dr.Tuning
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1374
Registriert: So Jun 04, 2006 18:59
Wohnort: Ellerstadt
Kontaktdaten:

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Dr.Tuning »

@ Hubis Motorsport Team
Hab ich dich da richtig verstanden, also ohne alles darf ich trotdem in der F2005 fahren oder nur noch mit Käfig?
Wie sprechen hier auch vom Slalom bereich!
Wenn ich ohne alles Fahren dürfte versteh ich allerdings das Verbot nicht! :?

Klar wenn Käfig dann mit doppelstrebe an beiden Türen, den hab ich mir schon ma im voraus bei Wiechers anbieten lassen.
:lol:
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.


Sponsoren:


Autohaus Mandel Hassloch
Benutzeravatar
Hubis Motorsport Team
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 441
Registriert: Di Apr 10, 2007 20:26
Wohnort: Kibo
Kontaktdaten:

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Hubis Motorsport Team »

Dr.Tuning hat geschrieben:Hab ich dich da richtig verstanden, also ohne alles darf ich trotdem in der F2005 fahren oder nur noch mit Käfig?
Herr Dr.,

Schau Dir mal das an: :wink:
Frank U. hat geschrieben:Für den Slalomsport sind weder in der G, F oder H Käfige vorgeschrieben. Extrawürste gibt es ja für den Slalom (begründet), aber auch hier hätte man die Ergänzung "außer im Slalomsport" ohne Weiteres berücksichtigen können.
Anscheinend hat sich das Regelwerk diesbezüglich nicht geändert! 8) :wink:

Bügel sind nun anscheinend wie damals Alukäfige verboten :!: :mrgreen:

gruss Sascha
VW Golf 1 GTI
http://www.Hubersperger-Motorsport.de
MSF Worms e.V. im ADAC
Antworten