Flankenschutz Slalom 2009

Diskusionen rund um das DMSB Regelwerk!

Moderator: EWO

Wilfried Böhmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 750
Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
Wohnort: Lienen

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Wilfried Böhmann »

CinqueTurbo500 hat geschrieben:Hallo

habe kürzlich WIECHERS angeschrieben und folgende Antwort bekommen
Ich habe einen Chromo4 Käfig jedoch ohne Zertifikat, nur das übliche Materialgutachten:




Die neue Regelung ab 01.01.2009 betrifft nicht Ihren CrMo 4-Käfig, sondern Käfige, die nach den sogenannten Eigenbauvorschriften gefertigt werden (Stahl ST52 45x2,5 / 40x2 mm):



Hierzu zitieren wir die „Allgemeinen Bestimmungen und Erläuterungen zu Sicherheitsvorschriften (FIA- und DMSB-Gruppen)“ (Quelle: DMSB HANDBUCH 2008, Blauer Teil, Seite 13; 1. Überrollvorrichtungen, Punkt 1.8 Flankenschutz an Überrollkäfigen):


„Mit Ausnahme von historischen Fahrzeugen nach Anhang K werden ab dem 01.01.2009 in allen Fahrzeuggruppen und Serien an Überrollkäfigen, welche nach den so genannten Eigenbauvorschriften gebaut sind, an der Fahrerseite mindestens zwei Flankenschutzstreben gemäß der Zeichnungen 253-9, 253-10 oder 253-11 im Anhang J verlangt. Bei gekreuzten Flankenschutzstreben (Zeichnung 253-9) müssen mindestens zwei gegenüberliegende Knotenbleche vorhanden sein. Gleiche Vorschrift gilt dann auch für die Beifahrerseite im Rallyesport.“




ist das nun wirklich korrekt?
oder hab ich was überlesen?


GRuß Roland
Tut mir leid, aber was Wiechers dir da geschrieben hat, ist Unfug !!
Ein Käfig ohne Zertifikat aus Chrommolybdänstahl ist unzulässig. Zertifikatslose Käfige gelten als Eigenbaukonstruktionen, diese müssen Art. 253 Abs. 8.3.3 entsprechen: ".....unlegierter Kohlenstoffstahl". ST 52 ist nicht vorgeschrieben, 350 N/mm² reichen, (leider...)
OMP hat meine Wissens einige CroMo-Käfige ohne Zertifikat, nur mit Materialgutachten angeboten. Die kannst du für die Reise zwischen McDonalds und Media-Markt einsetzen, nicht jedoch im DMSB-Bereich.

Gruß
W.Böhmann
CinqueTurbo500
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Di Okt 03, 2006 18:34

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von CinqueTurbo500 »

sorry Doppelpost
Zuletzt geändert von CinqueTurbo500 am Do Nov 20, 2008 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
CinqueTurbo500
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Di Okt 03, 2006 18:34

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von CinqueTurbo500 »

Hi

Chromo=legiert denke ich mal...
das heisst soviel wie mein Chromo Käfig ohne Zertifikat ist für die Katz?!

Inwiefern stört das den DMSB wenn ich bei Slaloms starten will?

würde nur FS starten, Fzg. zugelassen Käfig eingetragen.....also kein Wagenpass.Das erkennt doch kein TK das es sich um einen Chromo Käfig handelt, oder :?



Gruß Roland
Benutzeravatar
chrisrs2k
Zaungast
Beiträge: 11
Registriert: Fr Jan 26, 2007 11:22
Wohnort: Sauerland

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von chrisrs2k »

hab da eine frage. sind alu-käfige im clubslalom erlaubt? und müssen diese polster im kopfbereich usw auch beim clubslalom sein?
Wilfried Böhmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 750
Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
Wohnort: Lienen

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Wilfried Böhmann »

CinqueTurbo500 hat geschrieben:Chromo=legiert denke ich mal...
das heisst soviel wie mein Chromo Käfig ohne Zertifikat ist für die Katz?!
Im DMSB-Bereich trifft das zu.
Inwiefern stört das den DMSB wenn ich bei Slaloms starten will?
Frag den DMSB !!
würde nur FS starten, Fzg. zugelassen Käfig eingetragen.....also kein Wagenpass.Das erkennt doch kein TK das es sich um einen Chromo Käfig handelt, oder :?
Ob ein TK irgendetwas erkennt, ist bei Fragen des Reglementes nicht wichtig. Einen 2ltr.-Motor in der 1600er Klasse erkennt bei gleicher äußerer Bauart auch niemand auf Anhieb, trotzdem ist es nicht erlaubt.
Gruß
W.Böhmann
MartinGSI
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 453
Registriert: Do Feb 15, 2007 17:43
Wohnort: Oberbayern (LK TS)

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von MartinGSI »

*auchmalzuwortmeld*

Hab Wiechers angeschrieben, wegen meinem Käfig. Die meinen, ich muss nachrüsten, weil mein Käfig kein Zertifikat hat!

Bin jetzt etwas verunsichert. Ich hab doch keinen Eigenb au (bin ja viel zu doof zum schweissen)!

Aber das heisst wohl, das ich nachrüsten muss, obwohl ich ja extra bei nem Namhaften Hersteller gekauft habe, damit ich danach keinen ärger habe!

Sehr ärgerlich (besonders wenn man nicht schweissen kann)
Das Leben ist zu Kurz um vernünftig zu sein!

http://www.rallyeteam-hartmann.de
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Erich »

Es gibt sicher größere Probleme, als ein oder zwei Stückchen Rohr nach DMSB-Vorschrift nachträglich in den "Eigenbau"-Käfig einzuschweißen.
Wer den Käfig tatsächlich selbst gebaut hat, rüstet das ganze an einem Sonntagvormittag ganz locker um.
Kostenpunkt: wie ´ne Kiste Bier.
Für einen gekauften "Eigenbau" gilt dasselbe.
Wer nicht schweißen kann, geht zu seinem Dorfschmied ääääh - Schlosser.
Der hat passende Rohre im Regal und baut die auch im nullkommanix ein.
Handwerklich gesehen ist das nun mal wirklich nix besonderes.

Klar, es nervt oft gewaltig, was da mit welcher Begründung am grünen Tisch entschieden wird.
Über Sinn und Unsinn einiger Bestimmungen kann man diskutieren, den Kopf schütteln oder sich auch mal schwarz ärgern.
Bisher hatte ich noch keinen Käfig drin, wird aber bald nachgeholt.
Wenn 2 m mehr Rohr rein muss, ist mir das egal.
Ich sehe das eher positiv: die Fuhre wird endlich sicherer, fürs Fahrverhalten durch steifere Karrosserie wird´s auch ein Gewinn, in Kassel kann ich endlich mal richtig gasgeben und muß nicht mehr ganz so viel Angst vor der Laterne oder dem Hydranten und ähnlichen Hindernissen haben, ein paar Hantelscheiben können ihrer ursprünglichen Funktion wieder zugeführt werden.....
Ich frage mich nur, wie ich dann rein und rauskommen soll, das ist schon ohne Käfig eine Qual :(
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Benutzeravatar
Hubis Motorsport Team
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 441
Registriert: Di Apr 10, 2007 20:26
Wohnort: Kibo
Kontaktdaten:

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Hubis Motorsport Team »

Es gibt sicher größere Probleme, als ein oder zwei Stückchen Rohr nach DMSB-Vorschrift nachträglich in den "Eigenbau"-Käfig einzuschweißen.
Wer den Käfig tatsächlich selbst gebaut hat, rüstet das ganze an einem Sonntagvormittag ganz locker um.
Kostenpunkt: wie ´ne Kiste Bier.
Für einen gekauften "Eigenbau" gilt dasselbe.
Wer nicht schweißen kann, geht zu seinem Dorfschmied ääääh - Schlosser.
Der hat passende Rohre im Regal und baut die auch im nullkommanix ein.
Handwerklich gesehen ist das nun mal wirklich nix besonderes.
@ Erich,

ganz soooo einfach ist es doch nicht! :wink:

Schon mal informiert, was in den DMSB-Bestimmungen drin steht :?:

Versuch mal Rohr FE45 in 40x2 zu bekommen :!: 8)

Aber Du wirst es bald selbst merken, da bin ich mir sicher :!: :wink:

Gruss Sascha
VW Golf 1 GTI
http://www.Hubersperger-Motorsport.de
MSF Worms e.V. im ADAC
Heiko
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1414
Registriert: Sa Nov 26, 2005 00:45

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Heiko »

Hubis Motorsport Team hat geschrieben:
Es gibt sicher größere Probleme, als ein oder zwei Stückchen Rohr nach DMSB-Vorschrift nachträglich in den "Eigenbau"-Käfig einzuschweißen.
Wer den Käfig tatsächlich selbst gebaut hat, rüstet das ganze an einem Sonntagvormittag ganz locker um.
Kostenpunkt: wie ´ne Kiste Bier.
Für einen gekauften "Eigenbau" gilt dasselbe.
Wer nicht schweißen kann, geht zu seinem Dorfschmied ääääh - Schlosser.
Der hat passende Rohre im Regal und baut die auch im nullkommanix ein.
Handwerklich gesehen ist das nun mal wirklich nix besonderes.
@ Erich,

ganz soooo einfach ist es doch nicht! :wink:

Schon mal informiert, was in den DMSB-Bestimmungen drin steht :?:

Versuch mal Rohr FE45 in 40x2 zu bekommen :!: 8)

Aber Du wirst es bald selbst merken, da bin ich mir sicher :!: :wink:

Gruss Sascha
Das ist nicht schwer! FE 45 muss nicht sein. ST52 hat auch diese Werte und c15e auch.....
Benutzeravatar
Frank U.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: Di Mär 06, 2007 17:43
Wohnort: Wolfsburg

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Frank U. »

Erich hat geschrieben:Es gibt sicher größere Probleme, als ein oder zwei Stückchen Rohr nach DMSB-Vorschrift nachträglich in den "Eigenbau"-Käfig einzuschweißen.
Wer den Käfig tatsächlich selbst gebaut hat, rüstet das ganze an einem Sonntagvormittag ganz locker um.
Kostenpunkt: wie ´ne Kiste Bier.
Für einen gekauften "Eigenbau" gilt dasselbe.
Wer nicht schweißen kann, geht zu seinem Dorfschmied ääääh - Schlosser.
Der hat passende Rohre im Regal und baut die auch im nullkommanix ein.
Handwerklich gesehen ist das nun mal wirklich nix besonderes.
:(
Nein Erich, das sehe ich ein wenig anders. Es geht ja auch um Fzg. gemäß Gruppe G.
Klar mag es für jemanden einfach sein ein Roh einzuschweißen. Dennoch: auch die von z.B. Wiechers verkauften Käfige mit Materialgutachten fallen unter das Stichwort "Eigenbau". Wenn ich selbst eine Strebe einschweiße habe ich das Problem, dass das Materialgutachten nicht mit dem verbauten Käfig übereinstimmt. Das mag zwar kein TÜV-Prüfer merken, da die bereits auf dem Käfig vorhanden "Teilenummer" im FZG.-Schein notiert ist. Dennoch stimmt das Gutachten nicht mehr mit dem überein was verabaut ist. Und stutzig wird ein Prüfer bestimmt, wenn auf der Fahrerseite zwei Streben verbaut sind, auf der Beifahrerseite aber nicht.
Also ab zu Wiechers, die Strebe einschweißen lassen, erst dann erhalte ich ein Zusatzschreiben zu dem bisherigen Materialgutachten und alles ist legal. Ansonsten: wäre das Fzg. protestsicher??
Aufwand ca. 150 Euro, zzgl. Spritkosten (habe es zum Glück nicht allzu weit) und ein Tag Urlaub nehmen.
Mir erscheint diese nicht vorhandene Zusatzsicherheit im Slalom mehr als überflüssig. Entweder werden für alle Käfige Pflicht, oder man lässt es wie es bisher war.
Mich wundert eigentlich, dass die (bisher empfohlenen) Querverstrebungen für die Sitzmontage noch nicht verpflichtend wurden. Aber das wir bestimmt auch noch kommen....

Gruß
Benutzeravatar
Hubis Motorsport Team
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 441
Registriert: Di Apr 10, 2007 20:26
Wohnort: Kibo
Kontaktdaten:

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Hubis Motorsport Team »

Hallole,

macht Ihr eigentlich keine Farbe auf den Käfig :?: 8) :wink:
VW Golf 1 GTI
http://www.Hubersperger-Motorsport.de
MSF Worms e.V. im ADAC
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Erich »

Frank, da muss ich Dir zustimmen.
Diese Problematik bei gekauften "Eigenbauten" habe ich nicht bedacht.

Vielleicht lässt sich aber Wiechers darauf ein, eine Ergänzung der Papiere vorzunehmen, wenn der Einbau nachweislich mit dem passenden Material
erfolgt ist und der Schweißer eine entsprechende Befähigung nachweist. Er wird sicher interne Qualitätsvorgaben haben und das Gewährleistungsrecht ist ja auch noch zu beachten.
Der Umbau könnte aber z.B. im Rahmen eines "Werksauftrages" an den örtlichen Schlossereibetrieb erfolgen.
Das wäre dann absolut korrekt und würde jede Betimmung beachten.
Klar könnte man da auch was tricksen, aber wer das macht, ist selber schuld und ich hätte kein Problem damit, wenn derjenige mit so etwas auf die F.... fällt.

Ich habe vor ein paar Tagen mit Wiechers gesprochen und er schien mir recht flexibel zu sein.
Leider hat er für mein Fahrzeug nix im Programm, wäre eigentlich ideal, er ist ja nur einen Katzensprung von uns weg.
Er würde zwar einen Käfig bauen, aber für den Preis baue ich mir 5 Stück selbst, wenns sein muss (darf natürlich wie immer nicht meine Zeit rechnen. Wenn ich die rechnen würde, dann kostet mein roter so viel wie ein neuer 3er :oops: . Aber schrauben ist mein Hobby und macht einfach Spaß :D )

Ich bin mir natürlich bewußt, dass Wiechers mit dem Käfigbau sein Geld verdient und in erster Linie den Umbau selbst vornehmen möchte.
Aber fragen kostet nix und vielleicht läßt sich da ja etwas gegen eine angemessenen Obolus machen, wenn sonst der Aufwand wegen z.B. der Entfernung übermäßig wäre?
Das soll einfach mal ein Denkanstoß sein, ein Versuch ist´s allemal wert.
Zuletzt geändert von Erich am Fr Dez 05, 2008 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Heiko
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1414
Registriert: Sa Nov 26, 2005 00:45

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Heiko »

Frank U. hat geschrieben: Nein Erich, das sehe ich ein wenig anders. Es geht ja auch um Fzg. gemäß Gruppe G.
Klar mag es für jemanden einfach sein ein Roh einzuschweißen. Dennoch: auch die von z.B. Wiechers verkauften Käfige mit Materialgutachten fallen unter das Stichwort "Eigenbau". Wenn ich selbst eine Strebe einschweiße habe ich das Problem, dass das Materialgutachten nicht mit dem verbauten Käfig übereinstimmt. Das mag zwar kein TÜV-Prüfer merken, da die bereits auf dem Käfig vorhanden "Teilenummer" im FZG.-Schein notiert ist. Dennoch stimmt das Gutachten nicht mehr mit dem überein was verabaut ist. Und stutzig wird ein Prüfer bestimmt, wenn auf der Fahrerseite zwei Streben verbaut sind, auf der Beifahrerseite aber nicht.
Also ab zu Wiechers, die Strebe einschweißen lassen, erst dann erhalte ich ein Zusatzschreiben zu dem bisherigen Materialgutachten und alles ist legal. Ansonsten: wäre das Fzg. protestsicher??
Aufwand ca. 150 Euro, zzgl. Spritkosten (habe es zum Glück nicht allzu weit) und ein Tag Urlaub nehmen.
Mir erscheint diese nicht vorhandene Zusatzsicherheit im Slalom mehr als überflüssig. Entweder werden für alle Käfige Pflicht, oder man lässt es wie es bisher war.
Mich wundert eigentlich, dass die (bisher empfohlenen) Querverstrebungen für die Sitzmontage noch nicht verpflichtend wurden. Aber das wir bestimmt auch noch kommen....

Gruß

Selber einschweißen und als Eigenbau in den Wagenpass eintragen!
In der Eintragung im Brief steht doch eh nur das ein Überrollkäfig eingebaut ist. Mehr nicht.
Im Gruppe G Reglement steht nur das er eingetragen sein muss. Und nach Eigenbaukonstruktion nach den Bestimmungen zu entsprechen hat. Und das macht er ja auch mit der dem neuen extra Rohr auf der Fahrerseite wozu du ein Materialschein bekommen hast.

Bis heute Abend. Ich hoffe du kommst zum Clubabend!

Gruß

Heiko
CinqueTurbo500
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Di Okt 03, 2006 18:34

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von CinqueTurbo500 »

HI

werd später auch mal Wiechers anrufen...mal sehen ob die mir den Flankenschutz so einzeln schicken können :evil:
hab leider nen Chromo-4, da scheint die Beschaffung etwas schwieriger zu sein......41,3x1,5mm. auch ist der leicht gebogen.


Gruß Roland
Giancar
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 83
Registriert: So Feb 11, 2007 23:20

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Beitrag von Giancar »

Hallo,

ich fahre in der Gruppe G Slalom mit einem Käfig, wie viele andere hier von Wiechers. Finde die Bestimmung reichlich seltsam für diese Klasse. Ich könnte den Käfig jetzt ausbauen und damit auf den Sicherheitsstandard vieler Klassenkonkurrenten zurückrüsten?! Sicherlich nicht der gewünschte Weg. Ganz zu Schweigen von der Optik im Fahrzeug und weiteren Problemen...
Will ich weiter mit Käfig fahren, ist das mit Kosten verbunden.
Noch seltsamer finde ich die Hinweise seitens des DMSB, dass diese Regel vom FA Slalom gewünscht worden sei, da man sich nicht von anderen Disziplinen, wie u.a. Berg, abgrenzen will. Ist das wirklich so gewesen?
Über weitere Erklärungen zum Sinn der ganzen Sache würde ich mich freuen!


Viele Grüße
Antworten