Seite 3 von 7
Der Unterschied (M42 E30 - M42 E36) liegt im Schaltsaugrohr
Verfasst: Sa Okt 21, 2006 22:55
von 318ishonk
Der E36 hatte als Neuerung ein Schaltsaugrohr, welches es im E30 nicht gab. Durch dieses Gimmik wurde die Abstimmung des Ansaugtraktes in Abhängigkeit von der Drehzahl geändert.
Die 4PS Unterschied wirst Du kaum bemerken können. Mit leichteren Ventilen, neuen Kolbenringen, feingewuchteten Kolben / Kurbelwelle sowie begradigten / polierten Ansaufgkanälen wirst Du auch einen E30 M42 auf 140 PS bringen.
Im späteren M44 wurde dann der Hubraum auf 1,9L vergrößert und die Motorsteuerung mit Klopfsensoren optimiert.
Verfasst: So Okt 22, 2006 11:12
von Frischling
Super Danke!
Aber eigentlich kann ich ja das Schaltsaugrohr auch ganz einfach an den E30 Motor anbauen oder? Mir geht es ja rein um die Revision des Rumpfes und Kopfes. Was ich im Bmw Ersatzteilkatalog gefunden habe ist das der E36 einen anderen Kettenspanner hat wie der E30.
Verfasst: So Okt 22, 2006 17:14
von 205
Du darfst natürlich basteln was das Zeug hält. Nur in der Gruppe G darfst du mit dem Fahrzeug, wenn "modellfremde" Bauteile verbaut oder mechanische Teile modifiziert werden, dann selbstverständlich
nicht mehr fahren.
...was E36 ist, muß auch E36 bleiben...
Thomas
Verfasst: Mo Okt 23, 2006 06:09
von Frischling
Ja ok tunen wollte ich ja nicht aber einen älteren At Motor? Ist das denn ein Problem?
Verfasst: Di Okt 24, 2006 16:52
von 205
Wenn der M42 aus dem E30 dem des E36 entspricht (d.h. Applikation, SGR, LMM E36) und du keine weiteren "Modifikationen" vornimmst sollte das kein Problem darstellen.
Gruß,
Thomas
Verfasst: Di Okt 24, 2006 19:40
von Uwe Bartels
hans-marTTin hat geschrieben:
Kleidung muss beim Slalom nur Schultern und Knöchel bedecken.
. . . so habe ich das Reglement noch nie verstanden
Grins
Uwe
Verfasst: Di Okt 24, 2006 20:12
von Frischling
@205. So meinte ich das und hoffe auch das es geht!
Verfasst: Mi Okt 25, 2006 15:59
von PumaTreter
Moin Uwe,
so wie's oben steht, ist es nicht ganz richtig. Lange Socken über den Knöcheln reichen nicht.
Zitat DMSB Reglement, grüner Teil, Seite 120:
"Das tragen von körperabdeckender Kleidung (schulterbedeckende Kleidung und lange Hose) sowie geschlossenen Schuhen ist vorgeschrieben."
Ich musste auch schon mal eine lange Hose leihen...
Gruß aus HB,
Achim
Verfasst: Mi Okt 25, 2006 19:27
von Frischling
Lange Hose wie Jeans oder lange Hose feuerfest....
Verfasst: Mi Okt 25, 2006 19:30
von PumaTreter
Ja, Uwe, jetzt hab' ich's auch verstanden... Aber ein wenig Reglementkunde kann ja nicht schaden.
Mitgrins...
Achim
Verfasst: Fr Okt 27, 2006 13:35
von Andre S.
ne lange Hose reicht vollkommen, also Jeans oder sowas!!!
Gruß Andre
Verfasst: So Okt 29, 2006 12:56
von Frischling
Ok danke!
Ich stelle bald mal Bilder ein aber im Moment bin ich am Werken und Schrauben wie Sau das das bald was wird!
Verfasst: Mo Okt 30, 2006 18:45
von Frischling
So mal noch ein paar Fragen!
Also beginnen wir mal mit dem einfachsten!
Lenkrad! So wie ich das bei Rennen gesehen habe haben fast alle ein Sparco Wildlederlenkrad verbaut. Das würde mir auch gefallen nur nach welchen Kriterien wählt man den Durchmesser?
Was für nen Sitz könnt Ihr mir empfehlen? Ich überlege schon mir einen gebrauchten bei Eb.. zu besorgen da Sitze ja wirklich wahnsinnig teuer sind!
Thema Motorrevision.
Ich wollt im Zuge det AT Motor Revision ein paar Feinarbeiten am Rumpfmotor ausführen. Ich wollte die Kurbelwelle mit Schwungmasse feinwuchten lassen um diese Teile drehzahlfester zu machen. Ich weiß ganz genau wenn ich die Zylinder hohnen lasse benötige ich ja Übermaßkolben oder? Empfiehlt es sich da gleich "Sportkolben" einzubauen? Also von nem Tuner?
Ich möchte mich ja nicht illegal an der Ps Schraube nach oben drehen aber einen wirklich standfesten Motor wenn ich mir schon die Arbeit mache.
So und noch was ganz dummes!!
Es ist ja quasi in der Mathematik so das Reibung nicht auf Fläche basiert. Somit bietet ein breiterer Reifen ja eigentlich nicht mehr Haftung! Woran liegt es dann das er trotzdem "besser haftet"?
Verfasst: Mo Okt 30, 2006 20:06
von Stefan H.
Frischling hat geschrieben:So mal noch ein paar Fragen!
Also beginnen wir mal mit dem einfachsten!
Lenkrad! So wie ich das bei Rennen gesehen habe haben fast alle ein Sparco Wildlederlenkrad verbaut. Das würde mir auch gefallen nur nach welchen Kriterien wählt man den Durchmesser?
Was für nen Sitz könnt Ihr mir empfehlen? Ich überlege schon mir einen gebrauchten bei Eb.. zu besorgen da Sitze ja wirklich wahnsinnig teuer sind!
Thema Motorrevision.
ch wollt im Zuge det AT Motor Revision ein paar Feinarbeiten am Rumpfmotor ausführen. Ich wollte die Kurbelwelle mit Schwungmasse feinwuchten lassen um diese Teile drehzahlfester zu machen. Ich weiß ganz genau wenn ich die Zylinder hohnen lasse benötige ich ja Übermaßkolben oder? Empfiehlt es sich da gleich "Sportkolben" einzubauen? Also von nem Tuner?
Hi,
Lenkrad nach belieben, abhängig von Lenkübersetzung, grundsätzlich nicht zu klein. Habe im E30 318is ein 95mm geschüsseltes Sparco Corsica, wg. der langen Beine mußte der Sitz nach hinten und das L-Rad natürlich mitwandern. Durchmesser weiß ich grad nicht, is aber ziemlich groß. Bau dir den Sitz rein, fahr ein wenig herum und teste wie du klar kommst, danach dann das L-rad aussuchen.
Bei Sitzen empfiehlt sich immer eine Sitzprobe !!! Entweder bei ner Veranstaltung aufkreuzen und mal fragen, hat bestimmt keiner was dagegen, oder auf D-Lands großer Ampelrasermesse in Essen, die Messe ist zwar mehr für den geistig tiefer gelegten aber Sandtler und auch andere Hersteller/Vertriebe bieten viele Modelle zum Probesitzen an.
Auf keinen Fall billige Sitze mit Stahlrohrgestell !!!
Arbeiten am Motor sind in der Gr. G nur nach Werkstatthandbuch (Art/Maße usw.) und mit originalen Ersatzteilen des Fzg.-Herstellers zulässig !
Gruß
stefan
Verfasst: Mo Okt 30, 2006 20:08
von EWO
95mm
Donnerwetter das will ich mir mal anschauen.
Bist du denn auch beim Truck-GP auf dem Ring dabei
