Seite 3 von 5
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 10:07
von Reinhard Nuber
Hi Arne,
wie hoch wär denn das "finanzielle Risiko"?
Wär interessant zu wissen, vielleicht könnte das finanzielle ja im Vorfeld geklärt werden ...
Reinhard Nuber
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 10:32
von EWO
Stefan Kunze hat geschrieben:
Jeder Fahrer benennt mit der Einschreibung 13 Pflichtläufe, an denen er teilnehmen wird. Nur für die Teilnahme an diesen Veranstaltungen bekommt er Punkte.
Tolle Idee ! So kann man ggf. zwar noch eingreifen in die Punktevergabe an die Konkurrenten durch (erfolgreiche) Teilnahme in "deren" Revier.
Stefan Kunze hat geschrieben:
Die Fahrzeuge werden in fünf Divisionen....
Der Veranstalter startet grundätzlich in Divisionen, kann aber Klassenwertung zur Tageswertung ausschreiben.
...
sollte eine Klassenwertung ausschreiben fände ich besser, damit die "Nicht-RSC-Teilnehmer" eine DMSB-konforme Wertung erhalten.
Stefan Kunze hat geschrieben:
4. Punktewertung/Klassenzusammenlegung
Die Punktezuteilung erfolgt anhand der tatsächlichen Starterzahl sowie der tatsächlichen Platzierung unabhängig der Einschreibung wie folgt...
Gute Abstufung. Zusatzpunkte haben sich mit 0,2 ja auch bewährt, allerdings hast du bei den großen Divisionen/Klassen mit der Abstufung auf 0,1 ab dem 15.Platz eine deutliche Wirkung produziert. Du stärkst damit die kleinen Klassen.
Stefan Kunze hat geschrieben:
Weiterhin erhält jeder Teilnehmer für die Teilnahme an einer Veranstaltung 10 Punkte.
(Erklärung: Darüber könnt Ihr mal selber nachdenken)
Das macht die Wertung zwar insgesamt undurchsichtiger bzw. die Berechnung komplizierter, aber man kriegt wenigstens einen Punktestamm trotz Ausfall. Witzige Idee.
Stefan Kunze hat geschrieben:
Ein Klassenwechsel oder Divisionswechsel ist unter Beibehaltung der Punkte möglich.
Ich bin dagegen. Einschreiben und die Division steht !!
Stefan Kunze hat geschrieben:
Es gelangen von den 13 vorbenannten Läufen alle Veranstaltungen abzüglich zweier Streichresultate in die Wertung. Ein Fahrer wird in der Meisterschaft gewertet, wenn er an mind. fünf Veranstaltungen gestartet ist.
Ich bin gegen Streicher, aber die Möglichkeit 2 Ersatzläufe zu benennen bei Ausfällen oder Nichtstarts.
Stefan Kunze hat geschrieben:
Die offizielle Auswertung ist im Internet unter der Homepage des DMSB einsehbar.
Das wäre sicher ideal, wenn der DMSB die offfiziellen Ergebnisse führt.
Doch eine webseite muss für die Serie unbedingt bleiben !!
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 10:49
von Arne
Hallo Reinhard,
ich habe Dir eine PN gesendet. Über die Kosten möchte ich hier nicht sprechen.
Mein Problem war und ist es zuverlässige Unterstützung zu bekommen. Ich wurde einfach von vielen Leute schwer endtäuscht, die zwar einen Zugang haben und Tag Täglich Berichte schreiben könnten, aber dies mit wenigen Ausnahmen nicht machen.
Um so schlimmer ist das ganze wenn ich sehe das genau diese Leute aber sehr wohl im Netz sind und im EWO Forum fleissig schreiben...
Vor allem wenn sie dann noch schreiben das sie nicht mehr auf die Seite schauen, weil da ja eh nichts los ist...
Sorry aber ich habe mir jetzt dieses Ventil gesucht!
Wenn ich zuverlässige Helfer bekomme und nicht um die Fahrerportraits betteln muss (so wie es bisher war) mache ich die Seite weiter.
Die Portraits brauche ich einfach um die Kosten zu decken!!!
Gruß
Arne
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 14:17
von FGH
Stefan Kunze hat geschrieben:
3. Gruppen und Klasseneinteilung
Die Fahrzeuge werden in fünf Divisionen wie folgt eingeteilt:
Division I: Klassen G 7 - G4 + Gruppe N und F-2005 in gemeinsamer Wertung bis 1600 ccm
Division II: Klasse 3 - G1 + Gruppe N und F-2005 in gemeinsamer Wertung über 1600
(Erklärung: Hören auch die Diskussionen über faule Autos in der G auf)
Hallo,
die G3-Spitze tut sich derzeit schwer, die Top-Zeiten der F-2005 bis 1600ccm mitzugehen; G7-G4 kannst Du da ganz vergessen, das wären nur noch Punktelieferanten!!!
selbst der 2006-Top-Favorit Reinhard Nuber hätte wohl gegen die F-2005-Boliden bis/über 2000ccm mit seinem G2-BMW kaum eine Chance (die sind stärker, leichter,kürzer,breiter...)
Fazit: Gruppe G nur noch erwünscht als "Punktekanonenfutter"??!!
Von den derzeit 15 ausgeschriebenen Klassen (ohne FS) wären vielleicht noch 6 divisionssiegfähig und Klassenpunkte gäbe es keine mehr??!!
Ist das eigentlich als Ersatz der Slalom-DM gedacht oder zusätzlich?
Lieber Stefan, könnte es nicht doch sein, daß Du da so ein klitzeklitzeklitzekleines bischen...
liebe Grüsse
Franz G. Heisel
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 15:36
von EWO
FGH hat geschrieben:
Fazit: Gruppe G nur noch erwünscht als "Punktekanonenfutter"??!!
Stell dir vor es führen im F1-Rahmenprogramm Serienfahrzeuge ihre Kreise. Das würde heftigste Unmutsäußerungen geben.
Warum nur ? Ist doch ein genauso sportlicher Wettkampf mit gleichen MItteln. Diese doofen Zuschauer verstehen aber auch gar nix.
Genausowenog wie für unseren BMW keine 800m-Parkplatzkurse mehr angesagt sind, sehe ich es umgekehrt so bei der höchsten Liga, dass dort mehr Spektakel entstehen muss. Das hat im Berg wunderbar geklappt mit dem Grp.H Cup. Da haben G-Fahrzeuge auch nichts verloren. Nun denn sie dürfen wohl starten, aber ....
Und genauso sehe ich die Idee hier auch. Der RSC soll mehr sein als eine Regionalserie einer großen Region. Er soll sich mal anschicken vermarktet werden zu können, Zuschauer und damit Medien anzulocken.
Es ist keine Attacke gegen die gruppe G Fraktion, deren sportliche Leistung wir alle sehr zu schätzen wissen, aber diese neue Idee hat etwas, was sich lohnt zu überlegen, im Sinne der nachhaltigen Förderung unseres Sports.
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 16:57
von Gast
Auf der DMSB Seite ist ja der aktuelle Tabellenstand. Da habe ich mal gerade durchgezählt.
18 Fahrer sind in diesem Jahr im RSC alle Läufe in Wertung angekommen.
Davon sind
9 aus der Gruppe G,
6 aus der Gruppe F 2005 ,
3 aus der Gruppe H
Im letzten Jahr war bis auf die Veranstaltung in Bitburg auch die Gruppe G immer die teilnehmerstärkste Gruppe.
Die Zahlen sagen schon einiges aus, finde ich.
Tschüß.
Christian Engelberg
Ebend!
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 17:45
von spazzola
Hallo Christian,
ich denke Du triffst den Nagel auf den Kopf...
@Ewo, selbst wenn noch so spektakuläre Autos beim Slalom starten, solange sich der Veranstalter nicht traut Werbung zu machen, weil sonst irgend ein Grüner eine einstweilige Verfügung erwirken kann, da ein Auto eine bedrohte Fliegenart beim Paarungstanz Überfahren könnte, kommen keine Zuschauer...
Liegt auch daran, dass viele der tollsten Strecken auf Militärflughäfen sind, was den Zugang nicht vereinfacht.
Ich denke der Slalom muss einfacher und durchschaubarer und am besten billiger werden.
Das Ewomobil ist ein tolles Auto, aber mach einem Neueinsteiger eher Angst als Mut.
Stefan trifft wie immer ziemlich ins Schwarze, aber ich meine auch dass mit der von Ihm vorgeschlagenen Wertung die G zum Kanonenfutter wird.
F2005 bis 2000ccm mit den G kleiner 4...ist nicht wirklich gerecht, genausowenig wie G7 gegen F2005 1600ccm, oder?
Alternativ mal wieder die reine LG Einteilung, dann kann Hacky bei den Meisterschaften in denen die G gewertet wird mit und beim RSC ohne Rückbank fahren...
Oder in der DiV Wertung darf dann ein jeder sein Auto auf das Mindestgewicht der F2005 in der jeweiligen Hubraumklasse bringen und deren Reifenbreite fahren, warum sonst sollte ein G3 BMW dann noch gegem den Civic Type R Gruppe N oder F antreten?
Salu2
EDE
legt sich wieder hin!
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 17:45
von EWO
traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast
Ist immer ne Frage was man wie auswertet.
Nimm die eingeschriebenen Tln und es sieht möglicherweise anders.
Aber egal, Ziel muss es sein für die Zukunft die Weichen richtig zu stellen und nicht kurzsichtig heutige Starterzahlen als Grundlage nehmen.
Gruß EWO
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 17:53
von ingo gutmann
FGH hat geschrieben:
Lieber Stefan, könnte es nicht doch sein, daß Du da so ein klitzeklitzeklitzekleines bischen...
liebe Grüsse
Franz G. Heisel
@FGH :
Ich finde es schon etwas lustig dem Stefan Kunze bei seinem Vorschlag meisterlichen Eigennutz vorzuwerfen.
@ all
Sein Vorschlag ist doch nur dahin zu interpretieren,dass es wieder mehr sportlichen Wettbewerb unter den Fahrern gibt.Und zwar in direktem Aufeinandertreffen und nicht in der jetzigen Form der DM.
Im Moment wird doch der Meister nur in seiner jeweiligen Klasse ausgefahren.Das bedeutet,dass der Deutsche Slalom-Meister eigentlich heissen müsste "Deutscher Klassenmeister der Klasse xyz".
Und genau hier liegt das Dilemma der Slalom-DM-Fahrer.Nach dem jetzigen Prinzip fährt neben den vielen wirklich Kämpfenden eben Einer die Saison in einer Klasse mit 3 oder 4 Startern ( vielleicht auch noch aus dem nahen oder familiären Umfeld) und landet am Ende ohne grosse Gegenwehr und Konkurrenz unter den TopTen.Es gibt Gerüchte,dass es auf diesem Weg schon mal einer zum Deutschen Meister geschafft hat.
Toller Motorsport.
Auf der anderen Seite wird über die Sponsor-Problematik gejammert.
Hand aufs Herz:
Wem soll man denn die momentane Slalom-DM verkaufen?
Richtig!!!! Es geht ums verkaufen,und zwar Werbefläche.Aber unter welchen Umständen soll denn hier Werbung entstehen?
Wäre die Slalom-DM werbemässig interessant,hätten die Fahrer und die Veranstalter gar keine so grossen Finanzprobleme.
Aber,damit es interessant für die Zielobjekte der Werbung ,nämlich die Zuschauer wird,muss etwas geboten werden.Und wer einmal die momentanen Zuschauerveranstaltungen wie Breisach,Nürnberg,Freiamt und Meinerzhagen aber auch Neuss usw. analysiert,wird feststellen das die Zuschauer nur die Gruppe H und dort auch nur die zahlenmässig starken Klassen interessieren.
Da ist Radau,da wird gefightet und da passieren spektakuläre Fahrsituationen.Das wichtigste ist aber der Radau und das spektakuläre fahren,auch wenn die Hälfte noch nicht mal Top-Zeiten fährt.
Wie sagt selbst der Movie-Georg und auch der Streckensprecher von Nürnberg sagt es jedes Jahr:"Jetzt kommen wir zur Gruppe H.Das ist dann richtiger Motorsport."
Es geht doch bei Stefans Ideen darum,im RSC etwas Anderes zu machen,als in der jetzigen DM.Dadurch könnte man feststellen ,was der Markt wirklich will.
Wir brauchen neben der DM keinen RSC der in der gleichen Form stattfindet.
Es ist schon in der DM ein Trauerspiel,was da zur Punkteerzielung abläuft.
Ob das nun der Gebrauchtwagenpark des Händlersponsors ist,der zur Anhebung der Starterzahl eingesetzt wird.Oder ob es die aufgeklebte Stossleiste,die als Kotflügelverbreiterung vom TÜV (da ist mir klar,dass der Eintrag etwas länger dauert

) eingetragen wird,um von der G5 in die G4 zu kommen.
Eigentlich vertrete ich sogar die Meinung,dass der ECHTE Deutsche Meister nur über die Gesamtwertung ausgefahren wird.Keine Klassen-keine Divisionen-keine Sozialhilfe.!!!
Da gibt es dann kein Hopsen und Mogeln sondern die Zeiten sagen Alles.
Der wirklich Schnellste ist der Beste und basta.
ingo
P.S. Aber leider brauchen die Deutschen halt ihre Selbstlüge

Verfasst: Mi Sep 20, 2006 18:03
von nova
hm nimmt man mal zum zeitenvergleich berlin samstag als grundlage sieht man das g7 in etwa die zeiten von der f2005 bis 1400ccm fährt.
sogar 10sec schneller wie der schnellste f8.
die f9 bzw f2005 bis 1600ccm ist wieder 50sec schneller wie die f8.
man muss aber beachten das dort ebend 3 wertungsläufe gefahren wurden und zum größten teil vollgas ist, wie man mir sagte.
nehm ich nun bitburg zur hand
haben wir die schnellste f9 gesamtzeit am samstag bei 4:11 min und bei der g7 4:35 g6 4:32 und g4 4:25 f8 4:30
26 fahrer gestartet in f8,f9 g4-7
mit der bestzeit aus g7 wäre man noch elfter gewesen.
tja ich denke mal wie man es macht irgendwer wird sich immer benachteiligt fühlen.
aber fakt ist das man auch mit der bestzeit aus g7 schneller wie die langsameren f9 ist aber vermutlich kaum um einen divisionssieg mitfahren kann.
alternativ wäre eventuell noch die überlegeung anstatt g4-7 zur f zu stecken eizelnd zu werten wie auch g1-3.
dann die f wieder zusammen. wobei sich dann f8 benachteiligt fühlt, da sie fast die zeiten der g6,7 fahren.
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 18:12
von Artur
Hallo!
Als frisch im Forum angemeldeter Meisterschaftsmitfahrer meine ich auch etwas zu dem diskutierten Thema sagen zu dürfen.
Das man keinen radikalen Schnitt auf einmal machen darf ist mir klar, aber folgendes sollte doch nach und nach geändert werden:
- Höchstens 2 Regionen (besser 1) in der DM, am besten wenige (8?) Doppelveranstaltungen, wo die Titelaspiranten/Klassenwidersacher aufeinander Treffen.
- Mindestfahrzeiten (z.B. 107% der Siegerzeit) um zur Punkte-/Pokal-Vergabe überhaupt gezählt zu werden. Dadurch bringen Klassenfüller nichts.
- Nur ein Seitensprung aus der Eingeschriebenen (!) Klasse möglich um bei einem techn. Problem ausweichen zu können.
- Weniger Klassen, wobei ich keine Möglichkeit sehe die Gs zu integrieren. Aber wir betreiben Motorsport und da macht ein schlechteres Leistungsgewicht als in der G3 keinen Sinn, also abschaffen/zusammenfassen (SORRY!). Mein Vorschlag:
-> Bis G3 und darüber.
-> Die F-2005: bis 1600 und darüber (ja, ich kann auch gegen die grossen fahren...). Wenn sie die nächsten 2 Jahre nicht überlebt (wenige Starter im Vergl zu G oder H) dann leider abschaffen/ersetzen.
-> H: analog; bei 1,6l aufgeteilt.
-> Darüber eine FS.
Momentan verzetteln wir uns gewaltig.
Der RSC ist da schon besser Organisiert, nur die Punktevergabe: nach Klasse und Division macht nichts richtig: sie trennt und zählt doch zusammen!?
! Artur
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 18:33
von FGH
ingo gutmann hat geschrieben:FGH hat geschrieben:
Lieber Stefan, könnte es nicht doch sein, daß Du da so ein klitzeklitzeklitzekleines bischen...
liebe Grüsse
Franz G. Heisel
@FGH :
Ich finde es schon etwas lustig dem Stefan Kunze bei seinem Vorschlag meisterlichen Eigennutz vorzuwerfen.
Hallo, was man nicht alles in ... interpretieren kann, spektakulär
Sollte ne nicht ganz ernst gemeinte Anspielung sein auf Stefans Nachtrag, daß er beim Entwerfen seines Reglement-Vorschlages "nichts genommen habe"
Aber im Ernst: Eine Meisterschaft mit "vergraulter" Gruppe G wird nicht funktionieren, man könnte geradezu meinen, wir hätten in den DMSB-Slalom-Prädikaten zu viele Teilnehmer
mfg FGH
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 18:45
von nova
hm was mir so auffält.
wollen wir hier nun üebr den rsc oder die dm diskutieren? nen dm thread gitbs ja schon.
und in zwei threads das selbe thema zu besprechen halte ich nciht gerade für sinnvoll.
daher dachte ich eigentlich das wir hier erstmal nur den rsc besprechen. ob er dann mal zur dem im jahre 2008 oder später wird sei erstmal noch dahin gestellt.
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 19:21
von Markus
Als nicht Slalom-Fahrer kann ich eigentlich zum Thema RSC nichts sagen, ich "muss" allerdings was zum Thema Werbung sagen. Ich arbeite in leitender Funktion bei einem grossen Automobilzulieferer und habe auch mit dem Thema Sponsoring zu tun. Jedes Jahr bekommen wir hunderte von aktiven Sportfahrern, die unterstützt werden wollen und Werbeflächen anbieten. Ohne deren sportlichen Leistungen zu schmälern kann ich allen nur sagen, was bietet ihr denn als Gegenleistung ?? Nehmen wir mal einen Slalom Gruppe G Fahrer der Werbung auf seinem Auto hat. Er startert in der G6, also meist früh morgens. Wieviele Zuschauer sind dann vor Ort ?? Einer oder keiner ?? Ich meine hier "nur" völlig aussenstehende Zuschauer, keine Freunde und Ehepartner von anderen Fahrern...... Kein Mensch interessiert sich im Sinne einer Werbung für den "unspektakulären" Slalomsport in der Gruppe G. Wie gesagt, es gibt dort tolle Fahrer, aber aus Werbungssicht......... Und hier rede ich nur von der Werbung am Tag der Veranstaltung. Wer kann schon mit Presseveröffentlichungen usw. dienen ? Ein weiterer Punkt ist neben der geringen Zuschauerzahl die Identifikation mit dem beworbenen Produkt. Sollen wir z.B. für unsere neueste Bi-Xenon-Produkte auf einem 55PS Polo Bj. 1990 werben ? Oder soll z.B. eine Bank oder eine Versicherung auf einem orangenen Manta werben ? Bitte seit mal realistisch bei eurer Diskussion.
Ich kann EWO nur Recht geben. Der Gruppe H Berg-Cup hats vorgemacht. Die Fans und Medien wollen spektakuläre Autos sehen, dann kommen die Zuschauer zu tausenden und die Vermarktung fällt leicht.
Verfasst: Mi Sep 20, 2006 19:44
von Gast
OK, versuche ich jetzt aus den Reaktionen etwas brauchbares weiterzuspinnen.
Allgemein:
Das ganze soll die DM nicht ersetzen, sondern das vorhandene optimieren. Was ich hier über den RSC mache, kann/sollte ein anderer schnellstens in dem Threat DM Regionen machen, obwohl ich glaube, dass es dann an der Anzahl der Regionen scheitert.
Grundsätzlich gehe ich aber bei meinen Überlegungen davon aus, dass wenn der RSC nach demgleichen Schema wie die DM läuft (Klassenstruktur), dass beides nebeneinander irgendwann seine Daseinsberechtigung verliert und sich die Starter wegnimmt.
@EWO/Ingo: Wir sehen die Zielsetzung wohl ähnlich. Es geht vor allem darum, um eine übersichtliche Struktur zu schaffen.
Zur Klassenwechseln: Ich denke, da sollte man nicht so viel Aufhebens drum machen. Wenn ein G Fahrer plötzlich in die F wechselt und dort alles in Grund und Boden fährt hat er die Punkte auch verdient. Und wenn ich gegen meinen RSC Kontrahenten nicht mehr gewinnen kann außer im direkten Vergleich sollte ich die Möglichkeit dazu haben.
Ich hab' mal bei den DM Endläufen in Lahr mit dem damaligen Gr.G M3 48 der 50 Starter über 1600 ccm (also der heutigen Division hinter mir gelassen). Einer war 1/100 sec. schneller. Wenn ich diese Herausforderung annehme ist dass doch Punkte wert.
Aufgrund der extremen Reduzierung der Klassen und Wandlung in Divisionen ist das Klassenhüpfen aus taktischen Gründen doch extrem schwer geworden.
@Hans Martin, 10 Punkte natürlich nur für die gewerteten Läufe, sonst ist ja jeder in der Pflicht alles zu fahren.
@Reinhard: Alle Läufe zu bewerten halte ich für extrem schwer und unübersichtlich auswertbar. Zwei Läufe am Wochende nach dem heutigen Schema reicht völlig.
@EWO: ....sollte oder muss Klassenwertungen ausschreiben ..... ist richtig .
Ich bin auch gegen Streicher, aber damit hat die Mehrzahl ja offensichtlich ein Problem, also soll man sie denn reinnehmen.
@Christian: Mag sein, dass Du recht hast, aber es gibt keine Meisterschaft, die von -zig Leuten durchgefahren wird, schon gar keine teure.
@nova: Ich maße mir mal eine Belehrung an, die Du mir bitte nicht böse nimmst. (Auch wenn Sie mir hier viele übel nehmen werden und mich als arrogant bezeichnen werden). Ich habe dazu übrigens nicht verglichen, wer die Zeiten gefahren hat.
Natürlich hat ein G7 Auto keine Chance gegen ein F1600er auf den RSC Strecken, höchstens auf CS Parcouren im zweiten Gang, aber die hat er auch gegen einen halbwegs gescheiten G5 Mann nicht. Um das wirkliche Potential eines Autos zu ermitteln, kann ich nicht unterschiedliche Fahrer vergleichen, sondern müßte einen TOP Fahrer, der zudem noch die Fähigkeit hat, alle Autos perfekt abzustimmen mit allen möglichen Autos fahren lassen, um das physiklisch machbare für jedes Auto zu erfahren.
Oder anders ausgedrückt: Nicht jeder, der gewinnt, ist auch ein Spitzenfahrer und damit untereinander vergleichbar zum zweiten Klassensieger. Es ist durchaus möglich, dass ein Sieger sein Potential nur mäßig ausgeschöpft hat und ein Spitzenfahrer dort nochmals extrem drauflegen kann.
Ich vertrete die These, dass dabei die Zeiten aller dieser Klassen nach der Einteilung wie ich sie vorgenommen habe sehr eng aneinander liegen mit Ausnahme der kleinen Klassen, die einen deutlich größeren Zeitensprung trennen.
Aber egal, darum mein nächster Vorschlag:
Division I LG 7 - LG 5
Division II LG 4 - LG3
Division III LG 2 - LG 1
Div. IV F, N bis 1600 ccm
Division V F, N über 1600 ccm
Division VI H bis 1600 ccm
Division VII H über 1600 ccm
Division VIII FS
Vorteil: Die im Augenblick recht starke G3 kann motiviert werden zu fahren, Nachteil, es werden immer mehr Klassen zu Lasten der Starterzahlen in den einzelnen Divisionen.
Alternative 3:
Division I LG 7 - LG 3
Division II F, N bis 1600 ccm
Division III LG 1 + 2 und F, N über 1600 ccm
Division IV H + FS bis 1600 ccm
Division V H + FS über 1600 ccm
Alternative 4:
Ausschreibung wie bisher im RSC ohne FS
Alternative 5:
Klassenstruktur wie in der DM
Mit der Bitte um weitere Meinungen + Verbesserungsvorschlge
Stefan Kunze