Moin,
wichtig ist meines Wissens die Hersteller Schlüsselnummer, die ist beim 320is die BMW und nicht die Motorsport Nummer....damit passt dann das Grundmodell!
Salu2
EDE
Nachtrag, gerade eine Antwort erhalten:
Sehr geehrter Herr Bree,
die Antwort ist „ja“, in jedem BMW- E30 darf die Einzeldrosselklappenanlage analog des E30- 320is gefahren werden.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Fürst
Leiter Technik Automobilsport
DMSB - Deutscher Motor Sport Bund e.V.
Hahnstraße 70
D-60528 Frankfurt
Motorumbau möglich?
Moderator: PumaTreter
Heisser Draht...
Zuletzt geändert von spazzola am Do Okt 27, 2005 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9297
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
so lange bis..
Hallo Hans,
vermutlich so lange bis der DMSB merkt was er geschrieben hat...
Die Frage habe ich im Februar gestellt.....mal sehen wann sie wirklich beantwortet wird.
Denn um Ewo´s Worte von anderer Stelle zu gebrauchen:
Das hat der DMSB sicher nicht gedacht...
salu2
EDE
vermutlich so lange bis der DMSB merkt was er geschrieben hat...
Die Frage habe ich im Februar gestellt.....mal sehen wann sie wirklich beantwortet wird.
Denn um Ewo´s Worte von anderer Stelle zu gebrauchen:
Das hat der DMSB sicher nicht gedacht...

salu2
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
205 hat geschrieben:Hallo Andreas,Anonymous hat geschrieben:Jetzt vergallopiert euch mal nicht. Ein Luftmassenmesser älterer Generation beinhaltet einen Hitzdraht, ein LMM neuerer Generation beinhaltet einen Heißfilm. Deswegen aber gleich Mehrleistung zu bekommen gehört in die Gerüchteküche.
Der Heißfilm-Luftmassenmesser ist einer der wichtigsten Sensoren der Mehrpunkt-Einspritzung. Über ihn erfährt das Steuergerät (Motormanagement) etwas über den Lastzustand des Motors. Entsprechend der gerade angesaugten Luftmasse kann es die Einspritzung und Zündung entsprechend einstellen (nur dadurch entsteht Mehrleistung, wenn überhaupt).
Der Heißfilm-Luftmassenmesser ist nicht so empfindlich wegen der Ablagerungen wie der Hitzdraht-Luftmassenmesser. Er muss am Ende nicht mehr mit 1000°C freigebrannt werden. Er braucht nicht den vollen Ansaugstrom, sondern kann im Bypass messen (geringerer Strömungswiderstand). Er findet zur Not auch im Luftfilter Platz.
Funktion
Wie beim Hitzdraht-Luftmassenmesser ist der Heizwiderstand aus Platin. Auch bildet er weiterhin einen Widerstand einer Brückenschaltung, zu der auch noch ein Temperaturwiderstand, ein Sensorwiderstand und ein einstellbarer Widerstand gehören. Nur das alle diese Widerstände als dünner Film auf einer Keramikschicht aufgebracht sind. Die Brückenschaltung wird so abgeglichen, dass die Temperaturdifferenz Heizwiderstand zu Temperaturwiderstand 160°C beträgt. Die angesaugte Luft kühlt den Heizwiderstand ab, den Temperaturwiderstand nicht. Der zugeführte Heizstrom ist das Maß für die durchströmende Luftmasse.
Inzwischen ist die Elektronik so weit entwickelt, dass sie pulsierende Luftströme nicht mehrfach berechnet.
Andreas
habe ich etwas anderes geschrieben als du jetzt![]()
Aber egal- deine Kernaussage (ganz oben) deckt sich mit meiner Auffassung...
@Dieter: Dann bist du der "Geheimniskrämer"![]()
Servus
Thomas