Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Hier kann über Clubslalom Veranstaltungen gesprochen werden

Moderatoren: HaPe, EWO

DMK
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 844
Registriert: Do Sep 13, 2007 22:34
Wohnort: kiel

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von DMK »

Diese Seite ist aufgemacht worden , damit die Hohen Herren + Damen das Regelwerk ein bischen aufarbeiten :!: Wir machen ja nicht eine Kaffeefahrt . Hier geht es um Meisterschaften . ( auch um viel Geld + Zeit ) :wink:
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1846
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Sportfahrer »

In Euro wäre die Rechnung sicher falsch! ich meine damit das Spaßfaktor/Aufwandsverhältnis, wenn das durch akute Unkompetenz nicht passt, dann bleibe ich diesem Veranstalter lieber fern.
Der Rettungsdienst vor Ort stellt ja auch keine Statisten mit roter Jacke zur Verfügung nur weil es ehrenamtlich ist. Dann würde es gefährlich.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8959
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Hans Bauer »

.
.
.


11 Seiten mit 151 Beiträgen.

Das regional individuell geregelte Clubsport-Reglement ist wohl für den Einsteiger in die Szene doch nicht so einfach zu verstehen, wenn sich hier die erfahrenen und reglementvertrauten Slalomhasen in endlosen Diskussionen verlieren.

Das ist nur eine allgemeine und sachlich objektive Feststellung und hat nichts mit den Inhalten und den Teilnehmern an dieser Diskussion zu tun.

Mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
.
.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
CodeRed
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1367
Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
Wohnort: Westensee / Felde
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von CodeRed »

Für mich wird es jetzt langsam anstrengend :(

Wurde nicht schon alles gesagt :?: :!:
1. es wird keine Änderung des Regelwerkes geben !
EWO hat geschrieben:
Das Regelwerk verbal immer wieder nachzubessern ist für die Hobbyschiene Clubsport der falsche Weg.

2. es wird an einer Vereinheitlichung der Vorgehensweise gearbeitet !
EWO hat geschrieben:
Absolut richtig und dies ist der Kernsatz, den ich weiter verfolgen wollte, um Einheitlichkeit im Verfahren in Norddeutschland hinzukriegen.

3. daran würde ich mich bis auf weiteres halten!
Im Thread "Sitze ausbauen im CS-Sport" hatte EWO gepostet (in Klammern gesetzt).

Ganz Einfach, da es laut StVZO und bei einer Polizei Kontolle, wie schon geschrieben, das dass ausbauen der Sitze NICHT Verboten ist, ist es beim Club Slalom Sport (im Norden) zur Zeit somit ERLAUBT. Ausser wenn es in anderen Regionen von den Regionalclubs in ihrem REGELWERK anders und genauer Diffiniert wird (Serienmäßig ??)
Ab zu warten wäre dann eine Entscheidung des Gremiums, ob in ZUKUNFT diese Erlaubnis nach StVZO in dem CS-Sport
Regelwerk doch noch geändert bzw. "Verboten" wird.

Denkt aber daran,.. LG-Gewicht für die jeweilige Klasse einhalten.


Gruß Ditmar
Bild
codered-slalom.de
SEMA-Motorsport

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von SEMA-Motorsport »

Doch Hans es ist einfach, sogar sehr einfach. Aber genau daraus kann auch ein Problem entstehen. Je einfacher ein Regelwerk ist, desto mehr Spielraum oder besser Interpretationsspielraum lässt es auch zu. Das liegt in der Natur der Sache.

Teilweise widersprechen sich die Aussagen ganz gehörig. Auf der einen Seite ist es nur ein Hobby, da soll man es alles nicht so eng sehen. Auf der anderen Seite, wird so lange nach einer Lücke in der StVO gesucht, bis man endlich „protestsicher“ die 20 Kilo aus dem Auto ausbauen kann. Alle sagen sie fahren nur aus Spaß und nehmen das ganze nicht so ernst.

Handeln tun sie aber alle bis auf ganz wenige Ausnahmen völlig anders.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von EWO »

PumaTreter hat geschrieben: Ihr geht davon aus, dass sich jedes Schiedsgericht bei allen Slaloms (das werden alleine im Norden um die 200 Personen sein) in so komplexen Fragen auskennt und ihr erwartet, dass flächendeckend ein einheitliches Urteil gefällt wird? Und haltet dieses Verfahren für einfacher oder/und fairer, als so etwas klar und eindeutig im Reglement zu regeln (man könnte ja auch reinschreiben, dass die Anzahl der Sitzplätze freigestellt ist)? Erwartet ihr auch, dass ich mich als Schiedsgerichtmitglied (bin ich zwei Mal im Jahr) in andere Sonderfälle einlese oder am besten gleich die STVZO mitbringe und eine Hotline zum TÜV einrichte?

Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Du hast da nichts falsch verstanden. Das ist wie ein Schiedsgericht im freien Leben. Das entscheidet eben nicht auf Basis der ausformulierten Gesetze wie es ein gericht tut, sondern aufgrund von Sitte und Anstand, fairem Umgang und in jedem Fall in Verbindung mit den Beteilgten.
Ich widerspreche dir deutlich in deiner Aussage
dass flächendeckend ein einheitliches Urteil gefällt wird
Das ist genau eben NICHT der Ansatz, sondern es soll die Sache als Einzelfall vor ort mit den Beteilgten gemeinsam geklärt werden.
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2167
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von PumaTreter »

@EWO
Zu deinem "deutlichen Widerspruch":
Der Satz heißt "Ihr geht davon aus, [...] und erwartet, dass flächendeckend ein einheitliches Urteil gefällt wird?"

Das war keine Aussage. Und beantwortet ist die Frage auch schon. :-D
Als nicht aktiv fahrender Motorsportler kann ich mit deinem Ansatz genauso gut leben, wie mit einer Reglementierung.

Viele Grüße und schönes Wochenende an alle
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von EWO »

na dann sind wir uns ja alle einig,
haben alle Unklarheiten beseitigt
und
freuen uns auf ein Pylonenreiches Wochenende.
buGGi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 219
Registriert: Mi Jun 08, 2011 22:52
Wohnort: Viernheim/Pfungstadt

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von buGGi »

Hans Bauer hat geschrieben:.
.
.


11 Seiten mit 151 Beiträgen.

Das regional individuell geregelte Clubsport-Reglement ist wohl für den Einsteiger in die Szene doch nicht so einfach zu verstehen, wenn sich hier die erfahrenen und reglementvertrauten Slalomhasen in endlosen Diskussionen verlieren.

Das ist nur eine allgemeine und sachlich objektive Feststellung und hat nichts mit den Inhalten und den Teilnehmern an dieser Diskussion zu tun.

Mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
.
.
Hi Hans,

da hast du absolut recht. Jetzt stell dir mal vor, ein Slalombeginner (wie ich z.B.), fährt dann in unterschiedlichen Regionen mit unterschiedlichen Regelwerken (ohne einen Lehrmeister...z.B. Vater ...). Da kann ich mir erst mal einen dicken Ordner mit den Regelwerken aufstellen und dann schauen: Was ist gleich ? Wo sind die Unterschiede ? Wo habe ich Probleme beim verstehen ? Gibt es vielleicht Dinge die gar nicht drinnstehen, die man aber wissen "muss" ?

Es kocht halt irgendwie leider jeder seine eigene Suppe, das man es nicht schafft auf einen gemeinsamen Nenner bundesweit zu kommen ist ein wenig verwunderlich/ärgerlich.

Ein Reglement bundesweit. Ja, ein Reglement und kein "interpretierbares Regelwerk" (das leider viel zu oft "gedehnt" wird ...ihr wisst was ich meine).

Wie war das nochmal...der Clubslalom soll für Einsteiger gedacht sein ?

Stell dir mal vor, die Slalombeginner gehen alleine auf die Veranstaltung ohne die Hilfe vom Papa oder anderen "Erfahrenen/Lehrmeistern" und sind dann nur unter sich.
Ich stelle mir das recht chaotisch vor, vor allem hätten dann wohl die Organisatoren/Tk´s sehr viel mehr zu tun ;).

Wenn ich jetzt sehe, wie ihr erfahrenen euch in einigen Punkten uneinig seid...dann wird mir als Slalombeginner ein wenig schlecht...

Ich vertrete die Meinung, dazu stehe ich auch, man sollte das CS Regelwerk mal ordentlich überarbeiten. Es gibt hier und da nämlich nachholbedarf!

Gruß
Christoph
CodeRed
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1367
Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
Wohnort: Westensee / Felde
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von CodeRed »

Hallo Christoph,
wenn du als Einsteiger dir das Clubslalom-Regelwerk Nord völlig
unbefangen ansiehst ist es eigentlich ganz einfach, du darfst nur nicht
anfangen Slalom zu fahren :lol: :lol:

Spaß bei Seite, das ganze Bundeseinheitlich zu gestalten, wird wohl nur möglich
sein wenn der DMSB seine Finger im Spiel hat und damit wäre das Unternehmen
Club-Sport warscheinlich gestorben.

Rede einfach mit den alten Hasen und lass dich von links und rechts
nicht verrückt machen.

Gruß Ditmar
Bild
codered-slalom.de
Plattgaspolo I
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 468
Registriert: Fr Jun 22, 2012 20:19

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Plattgaspolo I »

Wenn das so weiter geht, dann wird dieses Thread ins Quiness Buch der Rekorde kommen. :-D

Von Sitze ausbauen zu den Kompetenzen der Veranstalter und deren Schiedsleuten. Warum nicht.
Dann passt das ja mit der Überschrift : Umgang mit faulen Auto's in CS-Sport.

Aber es ging eigentlich NUR um die "Sitz" Geschichte, mehr nicht. Oder hat hier noch jemand etwas
anderes,... was nicht ganz "Koscher" ist im CS-Sport ????? um das REGELWERK zu ändern oder zu verbessern.
Dann her damit.

Ansonsten ist das REGELWERK OK. Das es in verschiedenen Regionen anders gehandhabt wird, liegt wohl
an den Regional Club's. Europa ist sich auch nicht einig : In Deutschland darf man mit Anhänger nur 80 bzw.
100 Km/h fahren, in Frankreich 130 Km/h und in anderen Länder nur 60 Km/h. Ändern?,.. dann macht mal.

Dann muss man halt ein Ordner anlegen um auch in anderen Regionen Regelkonform fahren zu können.
Aber in dem Order kann nicht viel mehr drin stehen als wie es auch in anderen Regionen steht,..ausser das im
Norden (zur Zeit) die Sitze ausgebaut werden dürfen und anders wo steht "Serienmäßig".
Wo liegt nun das PROBLEM ?? Das Problem liegt bei "EUCH" da ihr das Thema komplett "zerredet" mit Euren
persönlichen MEINUNGEN und jeder hat dann wieder eine andere. Kein Wunder das man sich nicht einig wird.

Ein Sportkommisar oder Techniker läuft beim DMSB VA mit der DMSB Fibel unterm Arm. Beim CS-Slalom dann
eben mit der StVZO Fibel. Das eine was man Will, das andere was man MUSS,... und da hat Sportfahrer nun
mal Recht. Jeder der eine Aufgabe übernimmt, sollte auch dafür Kompetent sein, da er ansonsten seinen Job nicht Gut machen kann.
Der "Vorschlag" von Achim ist so schlecht nicht : "Sitze sind freigestellt". Wenn man das dann Bundeseinheitlich hin bekommt, wäre das doch mit sicherheit eine gute Lösung. Somit entfällt die Diskussion,.. Eintragen oder Austragen der Sitze und die Fahrer sparen Geld an Gebühren und können ihr Sportgerät nach einer VA wieder Alttagstauglich benutzen.
Denn "Serienmäßig" für den CS-Sport in den Klassen 1-2 ist nicht SINNVOLL.

Roy
Zuletzt geändert von Plattgaspolo I am Fr Sep 14, 2012 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von EWO »

Ich seh schon es liegt wohl an dem Alter, oder der Wohnregion oder einfach dem Thema.
Ich bin ganz deiner Meinung Roy.
SEMA-Motorsport

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von SEMA-Motorsport »

Mein lieber Roy,
du bist mir vielleicht ein Schlitzohr ;-) Hier geht es im Grundsatz in kleinster Weise um ausgebaute Sitze, sondern beispielsweise um Autos mit Motorleistungen die nicht mehr in die Klasse gehören. Schon vergessen, dass es sowas gab? Es könnten auch geänderte Übersetzungen sein. Also Dinge die richtige Vorteile bringen und bei der Abnahme vom TK schwer zu überprüfen sind. 

Also beenden wir das Thema Sitze bitte ab jetzt und kümmern wir uns hier bitte wieder um die wirklich relevanten Sachen!
Plattgaspolo I
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 468
Registriert: Fr Jun 22, 2012 20:19

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Plattgaspolo I »

SEMA-Motorsport hat geschrieben:Mein lieber Roy,
du bist mir vielleicht ein Schlitzohr ;-) Hier geht es im Grundsatz in kleinster Weise um ausgebaute Sitze, sondern beispielsweise um Autos mit Motorleistungen die nicht mehr in die Klasse gehören. Schon vergessen, dass es sowas gab? Es könnten auch geänderte Übersetzungen sein. Also Dinge die richtige Vorteile bringen und bei der Abnahme vom TK schwer zu überprüfen sind. 

Also beenden wir das Thema Sitze bitte ab jetzt und kümmern wir uns hier bitte wieder um die wirklich relevanten Sachen!
Schlitzohr also :?: ANFANGS Thema vom Sportfahrer ging es NUR um die SITZE. Darauf hattest Du auch ein Posting
hinein gebracht,... vergessen ? Und dieses bestimmte "Anliegen" soll noch in den Gremien erörtert werden und ggf in dem
Regelwerk als Zusatz eingebracht werden.
Das Thema SITZE hätte eigentlich hier schon lange beendet sein können (vorerst), da diesbezüglich eine verständliche
(eigentlich) Erläuterung geliefert wurde. Daraus wurde trotzdem eine heiße Debatte. Wenn "wir" das Thema nicht beenden konnten, dann schaffts Du es auch nicht. Es sei denn Du LÖSCHT alles. Aber dann hast Du ein Problem, ganz Ehrlich.

Alles andere, was Du hier anbringt's sollte jedem eigentlich mittlerweile klar sein, was ERLAUBT ist und was NICHT und steht
in keinem zusammenhang der geführten Diskussion. Solltest Du aber mit den oben genannten Themen anfangen wollen
(hatten wir auch längst hinter uns,... schau Dir mal die ersten Postings an) um das REGELWERK zu verbessern bzw. zu ändern, liegt Dir jetzt das am Herzen?, dann fang an Verbesserungsvorschläge zu machen. Wenn nicht, dann lass das hier
mit Themen anzukommen die zur Zeit NICHT RELEVANT sind. Unsere "Mitstreiter" wissen doch schon alle Bescheid das sie
nicht "Faulen" sollen. Ist es Dir aber zuwenig, dann verteile doch FLYER und back sie auf den Windschutzscheiben bei einer VA, am besten auf die Auto's wo Du der Meinung bist das sie Faul sind, das ist DIREKT.

Nicht nett mich als Buhmann letztendlich hinzustellen, nicht nett, nicht nett :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Roy
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1846
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Sportfahrer »

Moin,
ich denke das Thema ist so interessant, dass es eben auch ganz klar behandelt werden muß. Die Anzahl der Klicks und Beiträge unterstreicht diese Feststellung. Eine gravierende Änderung des Reglements kann aber mächtig nach hinten losgehen. Sollte es in den Klassen 1 und 2 zur Vorschrift der allgemeinen Serienmäßigkeit kommen, werden diese Klassen für die meisten Teilnehmer uninteressant. Nähert man sich der Schaufensterklasse , schlafen den Teilnehmer und Zuschauern die Füsse ein. Führt das ganze evtl dazu, das in den Klassen keine Sonderfahrwerke eingebaut werden dürfen, wird es aus meiner Sicht auch noch gefährlich.
Das jetzige Regelwerk ist soweit ok, einzelne Unklarheiten müssen eben nochmals klärend ergänzt werden und gut is.
Zur bundeseinheitlichen Regelung kann ich nur aus dem Kartsport berichten, dort gibt es ein eindeutiges Regelwerk für den Clubsport herausgegeben vom ADAC. Du kannst im münchener Raum oder im hohen Norden antreten, das Reglement ist gleich. Aber auch hier werden die Regeln seitens der Verantwortlichen regional unterschiedlich ausgelegt. Da kommt dann ein Bulletin um die Ecke und schon ist die Tuningmembrane elaubt obwohl im Reglement nur wie serienmäßig geliefert steht.
Meine persönlicheMeinung : Regelwerk so lassen wie es ist, einige Sachverhalte erläutern (Sitzthema etc.)und dazu regelmäßige Info via Internet , Auf die Infoseite kann in den Ausschreibungen hingewiesen werden.

Mit sportlichen Grüßen
Dirk
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Antworten