Seite 11 von 13
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: So Feb 15, 2009 11:38
von balduin
Oder sie heisst einfach anderst, wie z.B LOC in der Schweiz, Österreich hat auch eine Serienklasse und die V-Klasse.
Alle diese Klassen müssen STVO-Konform und eingelöst sein.
Den einzigen Unterschied zur G ist die Einstufung über das Leistungsgewicht anstatt des Hubraums, und damit
habt ihr in Deutschland eigentlich eine Top-Lösung.
Gruss
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: So Feb 15, 2009 13:21
von Frank U.
balduin hat geschrieben:Oder sie heisst einfach anderst, wie z.B LOC in der Schweiz, Österreich hat auch eine Serienklasse und die V-Klasse.
Alle diese Klassen müssen STVO-Konform und eingelöst sein.
Den einzigen Unterschied zur G ist die Einstufung über das Leistungsgewicht anstatt des Hubraums, und damit
habt ihr in Deutschland eigentlich eine Top-Lösung.
Gruss
Hallo Balduin,
danke für die Info. Zu klären wäre dann die Tatsache, wie dort die Sicherheitsvorkehrungen bzw. -standards sind. Vorausgesetzt Slalom-VA sind ähnlich aufgebaut wie in Deutschland.
Gruß
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: So Feb 15, 2009 13:26
von balduin
Ich kann nur für die Schweiz und Österreich reden.
-Keine Käfige oder U-Bügel vorgeschrieben
-Aber empfohlen.
-Für Bergrennen muss ein FIA-Käfig verbaut sein
Aber so Sachen wie der doppelte Flankenschutz haben wir hier noch niergens.....in keiner Klasse, egal ob Berg, Slalom oder sonstwas.
Gruss
Frank U. hat geschrieben:balduin hat geschrieben:Oder sie heisst einfach anderst, wie z.B LOC in der Schweiz, Österreich hat auch eine Serienklasse und die V-Klasse.
Alle diese Klassen müssen STVO-Konform und eingelöst sein.
Den einzigen Unterschied zur G ist die Einstufung über das Leistungsgewicht anstatt des Hubraums, und damit
habt ihr in Deutschland eigentlich eine Top-Lösung.
Gruss
Hallo Balduin,
danke für die Info. Zu klären wäre dann die Tatsache, wie dort die Sicherheitsvorkehrungen bzw. -standards sind. Vorausgesetzt Slalom-VA sind ähnlich aufgebaut wie in Deutschland.
Gruß
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Di Apr 14, 2009 17:48
von 318tiE36
Hi!
Vorstart 3-4 2009 schafft nun Aufklärung für die Slalom-Fahrer, denn in den Klarstellungen der Automobil-Technik
steht nichts mehr von einer Vorschrift für den Slalom. Überall ist "Ausnahme Slalom" zu lesen.
Auch die Diagonalstrebe im Hauptbügel ab 2010 gilt nicht für Slalom-Veranstaltungen.
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Di Apr 14, 2009 18:44
von Knusper
Ich danke dem DMSB für die unnötige Ausgabe von ???? Euro für einen zertifizierten Käfig.
OK es dient der Sicherheit, habe mich aber in meinen alten Käfig auch Sicher gefühlt.
Gruß Markus
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mi Apr 15, 2009 08:04
von Erich
Jetzt weißt Du auch, warum ich noch keinen Käfig habe.
Nach den (manchmal) nicht zuende gedachten Schnellschüssen des DMSB warte ich lieber ein Weilchen, bis die Praxis
die theoretischen Überlegungen eingeholt hat.
Ich musste öfter feststellen, dass das Reglement Mittelmotorfahrzeuge (die ja für gar nix taugen, außer für´n Motorsport, aber hier mehr als alle anderen

) einfach ignoriert.
Auf meine Anfragen wurde dann das Reglement (z.B Einbauort Luftfilter) schon mal angepasst....
Jetzt habe ich mal wg. Käfig geschrieben. Ich müsste nach den Vorschriften ein Loch in die Heckscheibe und Motorhaube bohren, um den Käfig auf die hinteren Federbeindome zu setzen
Mal sehen, was jetzt kommt

Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mi Apr 15, 2009 08:13
von EckigesAuge
Erich, ich hatte auch schon überlegt, ob man diese Verstrebung nicht direkt an die C-Säule schweißen kann. Dann würde es zumindest optisch nicht so grausam. Das Problem Heckscheibe bleibt allerdings.
Aber ist nicht auch eine Diagonalstrebe Pflicht? Die müßte beim MR2 dann quer über die Motorhaube laufen - DAS wäre erst richtig unschön.

Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mi Apr 15, 2009 09:21
von Hubis Motorsport Team
Hallole,
könnte jemand diesen neuen Artikel hier mal veröffentlichen?
Vielen Dank im Voraus!
Hab momentan keine Vorstart, habe vergessen, es zu beantragen, werd ich nachholen!
gruss Hubi

Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mi Apr 15, 2009 09:59
von polomann
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mi Apr 15, 2009 12:24
von Hubis Motorsport Team
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mi Apr 15, 2009 12:25
von Arne
Vielleicht bekommst Du ja später mal Lust etwas anderes zu fahren, dann hast Du die Kiste wenigstens fertig.
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mi Apr 15, 2009 12:28
von Hubis Motorsport Team
Arne hat geschrieben:Vielleicht bekommst Du ja später mal Lust etwas anderes zu fahren, dann hast Du die Kiste wenigstens fertig.
Hi Arne,
das ist das einzige Argument........
Viel Spass dieses Jahr!!
gruss
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mi Apr 15, 2009 12:51
von polomann
Hubis Motorsport Team hat geschrieben:Arne hat geschrieben:Vielleicht bekommst Du ja später mal Lust etwas anderes zu fahren, dann hast Du die Kiste wenigstens fertig.
Hi Arne,
das ist das einzige Argument........
Viel Spass dieses Jahr!!
gruss
[offtopic]
Sascha Du musst dem 16V doch kommendes Jahr eh Gewicht zupacken. Da ist´s egal ob das nun Rohre oder Bleiplatten sind (wenn man von der Gewichtsverteilung & dem Schwerpunkt mal absieht).[/offtopic]
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mi Apr 15, 2009 13:11
von Erich
EckigesAuge hat geschrieben:Erich, ich hatte auch schon überlegt, ob man diese Verstrebung nicht direkt an die C-Säule schweißen kann. Dann würde es zumindest optisch nicht so grausam. Das Problem Heckscheibe bleibt allerdings.
Aber ist nicht auch eine Diagonalstrebe Pflicht? Die müßte beim MR2 dann quer über die Motorhaube laufen - DAS wäre erst richtig unschön.

Hmmm. Wo willst Du an dem Auto denn ´ne C-Säule hernehmen? Ich komme nur bis "B"
Querstrebe über der Motorhaube wäre auch sehr sinnvoll, zum Ölnachfüllen bauen wir dann erst den Käfig aus, damit wird die Motorhaube öffnen können
So wie es aussieht, gibts für uns keinen FIA-Käfig sondern nur den Eigenbau

Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mi Apr 15, 2009 20:33
von Hubis Motorsport Team
polomann hat geschrieben:[offtopic]
Sascha Du musst dem 16V doch kommendes Jahr eh Gewicht zupacken. Da ist´s egal ob das nun Rohre oder Bleiplatten sind (wenn man von der Gewichtsverteilung & dem Schwerpunkt mal absieht).[/offtopic]
Hi Polomann,
das ist ein Argument!
Mal sehen, was daraus wird
DMSB
