Seite 2 von 2
Re: Material Käfig / Streben
Verfasst: So Jan 10, 2010 17:04
von Heiko
=KingAyk= hat geschrieben:Bin gerade etwas verunsichert.
Bei Sandtler z.B. bekommt man ja auch Käfige aus ST 37. Ich habe mal 2 Datenblätter rausgesucht, eins von ST 37 und eins von ST 52.
Beim ST 37 ist die mind. Zugfestigkeit aber nur 340N/qmm. Vom DMSB wird aber 350N/qmm gefordert, bei ST 52 510N/qmm.
ST 37:
http://www.quickmet.de/Werkstoffdatenblatt-1.0122.aspx
ST 52:
http://www.quickmet.de/Werkstoffdatenblatt-1.0570.aspx
Ich denke das ST 37 ist billiger, aber ich will mir keine Zelle bauen, die aus "zu schwachem" Material ist, aber auch nicht umsonst Geld rauswerfen, wenn ST 37 auch völlig ausreichend wäre.
Woraus sind denn eure Käfige??
Kauf dir doch einfach die komplette OMP Zelle für den 6n mit Zertifikat. Für 1059,-
Re: Material Käfig / Streben
Verfasst: So Jan 10, 2010 17:16
von =KingAyk=
Habe ich auch schon überlegt, aber ich hätte gern noch ein paar weitere extras, die ich dann nachträglich hinzufügen müsste, und deshalb habe ich gedacht, daß es billiger wäre eine Zelle komplett selbst zu bauen.
Deshalb auch meine Frage nach dem ungefähren Preis der Rohre, damit ich die Kosten überschlagen kann.
Re: Material Käfig / Streben
Verfasst: So Jan 10, 2010 17:49
von Heiko
Was willst du noch mehr dran schweißen.

Re: Material Käfig / Streben
Verfasst: So Jan 10, 2010 19:05
von Negra
Meine Zelle ist aus ST-37. St37 heißt ST37 weil die "mittlere" Zugfestigkeit 370N/mm² ist.
In einem Tabellenbuch findet man für St37 (was mittlerweilen S235 heißt bzw. entspricht) angaben von 340-410N/mm².
Meine Eigenbau-Zelle in meinem Rallyeauto ist S235 (St37). Und das reicht für den DMSB.
Aber es ist sicher nicht so schlecht St52 zu nehmen, das ist zwar etwas teurer, aber auch etwas stabiler.
Mit einer Eigenbauzelle wäre ich aber schön langsam etwas vorsichtig. Dem DMSB fallen ja jährlich neue mal mehr mal weniger sinnvolle Streben und Verstärkungen ein die man noch mit reinschweißen muss - wie z.B. für 2012 diese supertolle A-Säulen-Strebe - was natürlich dann jedes Jahr wieder viel Ärger und Arbeit verursacht.
Mit ner FIA-Zelle von OMP oder sonst jemanden ist man halt auf der sicheren Seite! Da hat man das Zertifikat und gut ists. Außerdem sind diese Zellen oftmals aus 25CrMo4 (Zugfestigkeit ca. 900N/mm²) und dafür sehr dünnwandigen Rohren mit denen gleich ne Menge Gewicht gespart wird.
Aber Achtung, eine FIA-Zelle nachträglich erweitern ist streng verboten, sie passt ja dann nicht mehr zum mitgelieferten Zertifikat - außer sie entspricht dann den DMSB-Eigenbauvorschriften (was zu 90% nicht der Fall ist) und gilt dann als Eigenbau!!
Re: Material Käfig / Streben
Verfasst: So Jan 10, 2010 20:20
von Negra
=KingAyk= hat geschrieben:
Deshalb auch meine Frage nach dem ungefähren Preis der Rohre, damit ich die Kosten überschlagen kann.
Im Internet hab ich neulich mal ne Preisliste gehabt... du brauchst ja 40x2 und 45x2,5 und da wird man pro Meter ca. 20-25€ rechnen müssen.
Die Rohre für meine Zelle inkl. Hauptbügel biegen (habe dir Rohre damals 2003 bei einer Rohrbiegefirma bestellt) haben ca. 300€ gekostet, das war aber wohl ein Schnäppchen und der Stahlpreis ist auch gestiegen!
Re: Material Käfig / Streben
Verfasst: Mo Jan 11, 2010 13:21
von =KingAyk=
So, habe jetzt mal bei der Firma die mir Klaus genannt hat angefragt und von denen wurde ich weiter geschickt, zu einem anderen Händler in Berlin, und auf dessen Rückmeldung warte ich jetzt.
Ich habe mal nachgemessen, und gerechnet und bin gerade am überlegen, ob ich mir den Grundkäfig anfertigen lassen sollte, also Zuschneiden und biegen. Denn dabei würde ich fast noch weniger bezahlen als wenn ich das selbst machen würde und Arbeit spart es auch.
Ich möchte deshalb nach Eigenbauvorschriften bauen, auch wenn viele Streben gefordert werden, weil ich eh eine Karosserie von Grund auf neu aufbaue, aber keine 6N Karosse

und weil ich Spaß am bauen habe. Deshalb möchte ich auch alles an Streben was gefordert wird gern einbauen, und noch mehr, damit die nächsten Jahre Ruhe ist. Und da die Fertigstellung eh nicht mehr für 2010 geplant ist, habe ich genug Zeit um alles in Ruhe zu erledigen.
Natürlich habe ich auch den Kostenfaktor im Blick, es sollte günstiger sein als eine komplette CrMo Zelle, aber mit mehr Karosserie Verbindungen und Versteifungen, sonst mach das alles keinen Sinn.
Was das Gewicht angeht, darum brauche ich mir keine Gedanken zu machen, denn dank der Mindestgewicht-Diskreminierung genannt Faktor von 1,7 bei Turboaufladung, muss ich 1105Kg wiegen. Und bevor ich 150Kg Zusatzgewichte reinschraube, bauer ich lieber mehr Streben ein.
Der "Grundkäfig" würde mich nach dem ersten und gleichzeitig besten Angebot 400€+MwSt. bei Anlieferung der vorbereiteten Karosserie kosten. Also nur die gebogenen zugearbeiteten Rohre. Auf weitere Rückmeldungen warte ich noch.
Was mich sehr enttäuscht hat, war der Anruf bei Wiechers, als mir flapsig an der Kopf geknallt wurde:" Das ist ne Sonderanfertigung, kostet 1500€."
Scheinbar hat die Firma kein Interesse an diesem Auftrag, obwohl sie ja mit Sonderanfertigungen wirbt.
Re: Material Käfig / Streben
Verfasst: Mo Jan 11, 2010 16:56
von GeekSpeed
Was mich sehr enttäuscht hat, war der Anruf bei Wiechers, als mit flapsig an der Kopf geknallt wurde:" Das ist ne Sonderanfertigung, kostet 1500€."
Scheinbar hat die Firma kein Interesse an diesem Auftrag, obwohl sie ja mit Sonderanfertigungen wirbt.
Interessant, ich hab letzte Woche auch mit Wiechers telefoniert und habe ähnlich unangenehme Erfahrungen gemacht.

Wer in der heutigen Zeit vorhat 1500€ für ein
Hobby auszugeben, sollte anders behandelt werden, finde ich.
Re: Material Käfig / Streben
Verfasst: Mo Jan 11, 2010 17:42
von =KingAyk=
Vorallem würde ich für 1500€ woanders eine Top Zelle bekommen, dabei wollte ich nur zwei Bügel!
ST 52 ist fast so selten wie Gold habe ich das Gefühl.
Aber ich habe jetzt eine Firma gefunden, die mit den Grundkäfig herstellt, und wenn ich mit meinem Wagen dort bin, kann ich da auch das Restliche Material mitnehmen, das ich für die Streben benötige.
Der Meter ST52 in 40x2mm kostet dort 15€ plus Märchensteuer. Die Platte für die Verstärkungsbleche kostet knapp 95€ 2mx1m auch in ST52 3mm hier in Berlin.
Gruß Ayk
Re: Material Käfig / Streben
Verfasst: Mo Jan 11, 2010 19:20
von Hans Bauer
Ich kenne aktuell auch einen Fall, bei dem sich Wiechers nicht mit Ruhm bekleckert hat.
Und dabei ging es sogar um ein Vorzeige-Projekt mit entsprechendem Werbecharakter für Wiechers.
Schade wenn ein renomiertes Unternehmen eine solche Handlungsweise an den Tag legt.
Manchmal kommt aber Hochmut auch vor dem Fall, wie uns die Geschichte von Matter lehrte.
Gruß Hans
Re: Material Käfig / Streben
Verfasst: Di Jan 26, 2010 11:47
von =KingAyk=
Ja wirklich schade wie sich manche Firmen potenziellen Kunden gegenüber verhalten. Aber vielleicht bauen sie dafür irgendwann keine Überrollkäfige mehr sondern nur noch Hamsterkäfige
Habe da noch eine Materialfrage.
Gibt es vom DMSB auch irgendwelche Anforderungen an das Material aus dem die Verstärkungsbleche sind. 3mm Stärke ist klar.
Habe da nämlich ein Angebot für eine 2qm 3mm Platte aus St12-03. Hätte zwar gern auch ST52 für die Verstärkungsplatten, aber das bekomme ich irgendwie schon wieder nirgends. Im Handbuch finde ich dazu nichts.
Außerdem frage ich mich gerade, ob die mind. Grundfläche für die Verstärkungsplatten von 120qmm für eine glatte Fläche gilt, oder wenn man z.B. ein Winkelblech nimmt, damit es besser einpassen kann nimmt, das man dort die beiden Flächen zusammen rechnen kann, ober ob wirklich horizontal 120qmm sein müssen, und der Rest (senkrechte Flächen) nicht mitzählt.
Hoffe ich konnte diese Frage für alle verständlich formulieren.
Gruß Ayk
Re: Material Käfig / Streben
Verfasst: Di Jan 26, 2010 14:47
von Heiko
=KingAyk= hat geschrieben:Ja wirklich schade wie sich manche Firmen potenziellen Kunden gegenüber verhalten. Aber vielleicht bauen sie dafür irgendwann keine Überrollkäfige mehr sondern nur noch Hamsterkäfige
Habe da noch eine Materialfrage.
Gibt es vom DMSB auch irgendwelche Anforderungen an das Material aus dem die Verstärkungsbleche sind. 3mm Stärke ist klar.
Habe da nämlich ein Angebot für eine 2qm 3mm Platte aus St12-03. Hätte zwar gern auch ST52 für die Verstärkungsplatten, aber das bekomme ich irgendwie schon wieder nirgends. Im Handbuch finde ich dazu nichts.
Außerdem frage ich mich gerade, ob die mind. Grundfläche für die Verstärkungsplatten von 120qmm für eine glatte Fläche gilt, oder wenn man z.B. ein Winkelblech nimmt, damit es besser einpassen kann nimmt, das man dort die beiden Flächen zusammen rechnen kann, ober ob wirklich horizontal 120qmm sein müssen, und der Rest (senkrechte Flächen) nicht mitzählt.
Hoffe ich konnte diese Frage für alle verständlich formulieren.
Gruß Ayk
Wer viel fragt...
Re: Material Käfig / Streben
Verfasst: Di Jan 26, 2010 15:01
von EWO
=KingAyk= hat geschrieben:
Außerdem frage ich mich gerade, ob die mind. Grundfläche für die Verstärkungsplatten von 120qmm für eine glatte Fläche gilt, oder wenn man z.B. ein Winkelblech nimmt, damit es besser einpassen kann nimmt, das man dort die beiden Flächen zusammen rechnen kann, ober ob wirklich horizontal 120qmm sein müssen, und der Rest (senkrechte Flächen) nicht mitzählt.
Hoffe ich konnte diese Frage für alle verständlich formulieren.
Gruß Ayk
Das Blech muss die Größe haben. Wie du es dann einpasst, also dreimal abgekantet ider so, ist nicht vorgeschrieben.