Seite 2 von 3

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Mo Dez 14, 2009 21:11
von polomann
Hallo Fabian !

Wenn es sich bei dem Fahrwerk wirklich um en FICHTEL & SACHS Fahrwerk handelt, dann ist das schon paar Tage alt. So vor etwa 10 Jahren dürfte Sachs von ZF aufgenommen worden sein und seither heißt die Firma "ZF Sachs"
Wenn es sich wirklich um ein Rennfahrwerk gehandelt hat, kann Dir vielleicht die Sachs Race Engineering (SRE) GmbH in der Ernst-Sachs-Straße 62 in 97424 Schweinfurt weiterhelfen. Alle weiteren Infos findest Du unter http://www.sachs-race-engineering.de/

gruß Stefan

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Mo Dez 14, 2009 21:21
von FlyingOtto
Was soll´s denn kosten?

Und Edith fragt, ob´s noch Papiere zum Eintragen dazu gibt?

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Mo Dez 14, 2009 23:37
von Fahec
Das ist leider ein Straßenfahrwerk :cry:
Keine Ahnung obs Papiere gibt, das hab ich noch nicht gefragt. Es soll 200€ kosten.

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Di Dez 15, 2009 07:44
von FlyingOtto
Ich würde ja jetzt sagen, für das Geld kann man eigentlich nix falsch machen, aber ich lag ja auch schonmal falsch.

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Di Dez 15, 2009 08:22
von Erich
Du solltest auf Hans, Arne und Negra hören, sie haben vollkommen Recht.
Ein gutes Fahrwerk wird niemals für billig Geld zu bekommen sein.
Ansonsten könnte man auch den Billig-China-Müll aus ebay (Gewindefahrwerk für 198 EURO :shock: ) einbauen.
Für das Geld bekommt man oft nicht mal eine Satz ordentliche Federn.
Billige Fahrwerke verschlechtern in der Regel das Fahrverhalten.
Man hat nur den Eindruck, schneller unterwegs zu sein, weil durch die harte Abstimmung die Fahrbahnunebenheiten schon bei kleineren
Geschwindigkeiten deutlich zu spüren sind.
Eine Vergleichsmessung bringt dann schnell die Enttäuschung.
Den China-Müll erkennt man, wenn man hinter so einem Auto herfährt: die Fuhre hüpft wie ein Karnickel.
Bei einem gut abgestimmten Fahrwerk bewegen sich die Räder, die Karroserie bleibt dagegen ruhig und folgt den Unebenheiten nur wenig.

Billig ist zu teuer, ob´s ein Rasenmäher, Rasierapparat oder ein Fahrwerk ist.
Bei guten Fahrwerken bezahlt man nicht nur Top-Material sondern auch die immensen Entwicklungs- und Abstimmkosten.
Aber das Fahrwerk tut dann auch das, wozu es gebaut wurde: das Auto schneller UND sicherer zu machen.
Kleiner Nebeneffekt: man kann jedes Teil einzeln tauschen und auch die Abstimmung neuen, anderen Einsatzbedingungen anpassen.

Von gebrauchten Fahrwerken lass die Finger, Du weißt nie, was Du bekommst.
Außer es stammt von jemandem, der es selbst mit Erfolg eingesetzt hat und dem man vertrauen kann.

Spar lieber eine Weile, dann bekommst Du etwas gescheites und wirfst kein Geld zu Fenster raus :idea:

P.S. Und mach den Wagen nicht zu breit. ET 28 an der Vorderachse ist schon die Grenze.
Wenn Du ihn da noch breiter machst, veränderst Du übermäßig den Lenkrollradius richtung positiven Wert.
Der Wagen läuft ganz übel jeder Spurrille oder jedem Schneerand nach und wird hypernervös in der Lenkung.
Für ein Auto auf der Straße ein unfahrbarer Zustand!

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Di Dez 15, 2009 21:30
von Fahec
Hm na gut, ich dachte halt Fichtel&Sachs wäre schon ein Qualitätsprodukt? Weil: "made in Germany".
Mit so einem China Fahrwerk würd ich das jetzt nicht vergleichen, aber ihr habt schon Recht.
Spaß kostet, bzw. Was nix kost' das ist auch nix.
Abgehakt und lieber sparen

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Di Dez 15, 2009 22:16
von polomann
Hey !

Klar baut SACHS auch heute noch gute Fahrwerke. Nicht umsonst sind sie Erstausrüster in vielen Automobilen. Aber auch ein Sachs-Gewinde Fahrwerk hat schlichtweg die falschen Kennlinien für Zug/Druckstufe, ganz zu schweigen von den High-Lowspeed Kennlinien, die im Rennsport wichtig sind. Und auch hier gibt es Unterschiede dafür, ob man nun auf ne Rallye, die Nordschleife, den Hockenheimring oder eben den Slalomparcours möchte.

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Mi Dez 16, 2009 08:05
von Erich
Stimmt.
Wobei zu bemerken ist, dass man bei einem Slalomfahrwerk die Highspeed-Kennlinie weitgehend vernachlässigen kann.
Für den Bereich kann man auf eine Verstellmöglichkeit verzichten, da reicht die Grundkennlinie immer aus.
Einen verstellbaren Highspeedbereich braucht man auf der Rundstrecke, wenn die Dämpfer mit ganz anderen Kolbengeschwindigkeiten arbeiten müssen.
Z.B. wenn man über die Randsteine kachelt.
Solche Werte erreicht man im Slalom nur sehr selten.

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Mi Dez 16, 2009 08:10
von EWO
Erich hat geschrieben:Stimmt.
Wobei zu bemerken ist, dass man bei einem Slalomfahrwerk die Highspeed-Kennlinie weitgehend vernachlässigen kann.
Die braucht man auf der Rundstrecke, wenn die Dämpfer mit ganz anderen Kolbengeschwindigkeiten arbeiten müssen.
Bei einigen Kursen haben wir diese Funktionalität sehr wohl schon gut gebrauchen können.
Ich würde heute nicht mehr darauf verzichten wollen.

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Mi Dez 16, 2009 08:17
von Erich
Welche Strecke meinst Du?
Mir fällt da spontan nur O´leben ein.

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Mi Dez 16, 2009 08:30
von Arne
Erich, alle Strecken die nicht Topfeben sind.
Es muss ja nicht immer Kurb sein über den man kachelt.

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Mi Dez 16, 2009 08:53
von Erich
Und dafür sollte in der Regel die feste Kennlinie reichen. Die muss natürlich passen, ist ja klar.
Ich kann den Highspeedbereich verstellen, habe auch reichlich Fahrversuche, Messungen usw. angestellt.
Die gefundene Einstellung habe ich dann beibehalten, die passt auf allen Strecken, die ich bisher im Slalom gefahren bin.
Einen Vorteil durch veränderte Einstellungen auf den bekannten Strecken konnte ich jedoch anhand der Messwerte niemals feststellen.
Das Fahrzeug fühlte sich zwar minimal anders an (Popometer-Messung :wink: ), das wars aber schon.
Deshalb ändere ich mein Setup ja nach Strecke oder Wetter ausschließlich im Lowspeebereich, da sind die Unterschiede gewaltig.

Es ist sicher denkbar, dass man -entsprechende Fachkenntnisse vorausgesetzt- mit den Verstellmöglichkeiten noch die eine oder andere zehntel Sekunde holen kann.
Die meisten Fahrer dürften mit den Möglichkeiten aber überfordert sein und das Auto eher langsamer als schneller machen.

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Mi Dez 16, 2009 10:45
von Arne
Dann hab ich Dich falsch verstanden. Weiter oben hattest Du geschrieben, das man die Highspeed Kennlinie vernachlässigen kann, daraus hab ich abgeleitet, das man die Highspeed Dämpfung ansich vernachlässigen kann.

Mit der Einstellmöglichkeit gehe ich Konform. Meiner Meinung reicht es für unsere Zwecke aus, wenn man das Fahrwerk, sofern ein ordentliches Grundsetuo vorhanden, für unterschiedliche Witterungsbedingungen anpassen kann. Sprich Regen oder Kaltes Wetter etwas weicher und gut.
Alles andere ist dann eine "EIN"stellung sondern eine "VER"stellung!

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Mi Dez 16, 2009 13:53
von Erich
Genau, da haben wir dieselbe Meinung.
Und genau so hatte ich es ja auch recht präzise formuliert. :wink:

@ EWO: Du hast doch Deine Highspeedkennlinien verkauft, da hing noch der Rest des EWOmobils dran :lol: :lol: :lol:

Re: Fahrwerk und Spur ändern

Verfasst: Mi Dez 16, 2009 14:07
von EWO
Erich hat geschrieben:Genau, da haben wir dieselbe Meinung.
Und genau so hatte ich es ja auch recht präzise formuliert. :wink:
Eine wahre Freude für die Ingenieurszunft. :lol: