Seite 2 von 13
Verfasst: Mo Jul 07, 2008 17:43
von Negra
Diese Reglementänderung ist wieder typischer DMSB Super mist.
Da fahren bei uns auf der Rallye etliche Leute mit wirklich labil aussehenden Fertig-Käfigen ohne Kreuz, ohne Flankenschutz und und und aber Hauptsache mit irgend einem Zertifikat.
Hat man eine sauber gebaute Eigenbauzelle drin (wie z.b. ich) mit Kreuz, Flankenschutz etc. darf man wieder das Basteln anfangen und rumschweißen.
Ist doch alles ein Witz hier bei uns.
Mich wunderts nur dass die sagen Eigenbauzellen sind ab nun ganz verboten, dass jeder gleich seine ganz Karosse entsorgen kann.
Verfasst: Di Jul 08, 2008 01:49
von xBeam
Negra hat geschrieben:Mich wunderts nur dass die sagen Eigenbauzellen sind ab nun ganz verboten, dass jeder gleich seine ganz Karosse entsorgen kann.
Ruf mal nicht zu laut!
Die lassen sich doch immer wieder was neues einfallen =/
Verfasst: Di Jul 08, 2008 13:07
von 205
Negra hat geschrieben:Diese Reglementänderung ist wieder typischer DMSB Super mist.
Da fahren bei uns auf der Rallye etliche Leute mit wirklich labil aussehenden Fertig-Käfigen ohne Kreuz, ohne Flankenschutz und und und aber Hauptsache mit irgend einem Zertifikat.
Hat man eine sauber gebaute Eigenbauzelle drin (wie z.b. ich) mit Kreuz, Flankenschutz etc. darf man wieder das Basteln anfangen und rumschweißen.
Ist doch alles ein Witz hier bei uns.
Nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht - ich finde diese Regelung auch mehr als unglücklich, Franz.
Verfasst: Di Jul 08, 2008 18:58
von Negra
Ja ne, so wars nicht gemeint, wollts nur mal gesagt haben...
Verfasst: Mi Aug 13, 2008 23:02
von Jens
Hallo zusammen,
damit wir nicht im nächsten Jahr alle eine Überraschung erleben, habe ich mal ein klein wenig geforscht.
Die neue Regelung betrifft tatsächlich nur Eigenbaukäfige. Soweit so gut. Falsch ist jedoch die Annahme, das alle von Firmen gefertigte Käfige auch ein Zertifikat habe. Die Hersteller haben nicht für alle Versionen einen entsprechenden Antrag gestellt und so werden auch von den Firmen Käfige nach den Eigenbauvorschriften gefertigt. Hat ein Käfig nur ein Materialbescheinigung, ist er nach diesen Eigenbauvorschriften gefertigt worden. Am einfachsten ist es, mal in den Wagenpass zu sehen. Dort sind die Käfig eingetragen und unter Ziffer 1 stehen Käfige nach Eigenbauvorschrift und unter Ziffer 2 und 3 die entsprechenden mit Zertifikat.
Also dann mal viel Spaß beim schweißen. Muss auch ändern.
Gruß, Jens
Verfasst: Sa Aug 16, 2008 09:16
von GSI
Hallo,
kann Jens nur zustimmen. Habe die Aussage schriftlich von Herrn Fürst, dass alle Käfige ohne Zertifikat (DMSB, FIA) als Eigenbau gelten und auch wie mein eigener, der trotz Herstellerzertifikat nach DMSB-Vorschrift auch als Eigenbau gilt, weil er nicht das gelochte bzw. perforiertre DMSB-Zertifikat mit Prüfnummer hat. Also muss ich auch den doppelten Flankenschutz nachrüsten.
Gruss Gerold
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Do Sep 04, 2008 10:19
von Marco Clos
Jetzt muß ich mal das Thema hier schnell nochmal hoch holen. Hab ich das jetzt so richtig verstanden dass ich nächstes Jahr ne zweite Strebe beim Flankenschutz brauche wenn der Käfig kein Zertifikat hat? Materialgutachten zählt ja nicht oder? Und das ganze zählt auch in der G obwohl hier eigentlich gar keine Käfige vorgeschrieben sind??
Gruß
Marco
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Do Sep 04, 2008 11:04
von Heiko
Genau richtig erkannt. Wenn ein Käfig genommen wird, dann mit 2 Streben. Du darfst aber auch in der G ohne Käfig oder mit Bügel fahren.
Materialgutachten zählt nicht. Das ist nur wichtig für die Eigenbauvorschrift.
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Do Sep 04, 2008 11:24
von Marco Clos
Das sind ja tolle Aussichten. Käfig wieder raus und ne 2. Strebe rein.
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Fr Sep 05, 2008 12:46
von Hubis Motorsport Team
geht mir auch so!
Vielleicht gibts dann gleich noch mehr Streben?
An alle viel Spass beim schweißen, ausbauen, weiterschweißen, lackieren, einbauen,........
gruss ich
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Fr Sep 26, 2008 21:15
von Frank U.
Hubis Motorsport Team hat geschrieben:
An alle viel Spass beim schweißen, ausbauen, weiterschweißen, lackieren, einbauen,........
Es steht doch nirgendwo, wie dieses zusätzliche Strebe befestigt werden muss, oder?. Einschweißen muss man sie daher nicht.
Gruß
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: So Sep 28, 2008 18:26
von Wilfried Böhmann
Frank U. hat geschrieben:Es steht doch nirgendwo, wie dieses zusätzliche Strebe befestigt werden muss, oder?. Einschweißen muss man sie daher nicht.
Nein, schweißen muß man nicht, aber wie man es richtig macht, steht im DMSB-Handbuch in Artikel 253, -hellbrauner Teil. Dort sind einige Befestigungsmöglichkeiten zeichnerisch dargestellt.
Gruß
W. Böhmann
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: So Okt 19, 2008 09:21
von CinqueTurbo500
HI
da ich auch betroffen bin.....um ganz sicher zu gehen:
wenn ich mir Zeichnung 253-30 im HB anschaue......sollte der Flankenschutz ausm Isa-Racing Seite 166 Art.Nr:AA-109 genügen? (FE45, FIA-Norm)
Gruß Roland
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mo Nov 17, 2008 20:34
von CinqueTurbo500
Hallo
habe kürzlich WIECHERS angeschrieben und folgende Antwort bekommen
Ich habe einen Chromo4 Käfig jedoch ohne Zertifikat, nur das übliche Materialgutachten:
Die neue Regelung ab 01.01.2009 betrifft nicht Ihren CrMo 4-Käfig, sondern Käfige, die nach den sogenannten Eigenbauvorschriften gefertigt werden (Stahl ST52 45x2,5 / 40x2 mm):
Hierzu zitieren wir die „Allgemeinen Bestimmungen und Erläuterungen zu Sicherheitsvorschriften (FIA- und DMSB-Gruppen)“ (Quelle: DMSB HANDBUCH 2008, Blauer Teil, Seite 13; 1. Überrollvorrichtungen, Punkt 1.8 Flankenschutz an Überrollkäfigen):
„Mit Ausnahme von historischen Fahrzeugen nach Anhang K werden ab dem 01.01.2009 in allen Fahrzeuggruppen und Serien an Überrollkäfigen, welche nach den so genannten Eigenbauvorschriften gebaut sind, an der Fahrerseite mindestens zwei Flankenschutzstreben gemäß der Zeichnungen 253-9, 253-10 oder 253-11 im Anhang J verlangt. Bei gekreuzten Flankenschutzstreben (Zeichnung 253-9) müssen mindestens zwei gegenüberliegende Knotenbleche vorhanden sein. Gleiche Vorschrift gilt dann auch für die Beifahrerseite im Rallyesport.“
ist das nun wirklich korrekt?
oder hab ich was überlesen?
GRuß Roland
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Do Nov 20, 2008 12:30
von Hubis Motorsport Team
......sollte der Flankenschutz ausm Isa-Racing Seite 166 Art.Nr:AA-109 genügen? (FE45, FIA-Norm)
hallo CinqueTurbo500,
Ich nehm auch nix anderes als diese Streben! Mein kompletter Käfig ist von OMP mit Erweiterungen!
Wenns dem DMSB nicht passt, dann halt NAVC!
gruss Hubi aus der Pfalz