Fahrwerksverbesserung BMW e30 318is

Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.

Moderator: PumaTreter

Andreas
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 49
Registriert: Mi Jul 05, 2006 22:07

Beitrag von Andreas »

@ 318is honk:

Wieso fährst du nur 70 N/mm ?

Wie gesagt empfiehlt H&R für die Nordschleife VA 180 N/mm, HA 220 N/mm.

Diese müssten ja dann viel zu hart sein, oder?
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.
205

Beitrag von 205 »

Hans Bauer hat geschrieben:Hi Thomas,

hast mich auf einem falschen Fuß erwischt :wink:

Hab Dich wieder lieb :D :P :lol:

Trotzdem waren mit der tiefen Gruppe G Feder am Serienfederbein Änderungen notwendig, damit man ausreichend Federweg hatte. Du darfst es mir ruhig glauben, die ersten tiefen Federn wurden 1997 von H&R nach meinen Vorgaben exklusiv und ausschließlich für mich gefertigt. Da es meine Idee und Entwicklung war, weiß ich auch sehr genau, was geht und was nicht geht :idea:

Das ist auf jeden Fall nicht der Weg die Sache in einem Preisrahmen zu gestalten, der so preisgünstig ist, wie Andreas sich das vorstellt :!:
Gruß Hans
Das ist schön zu hören, Hans :lol:

Ich denke dann ist dein Hintergrundwissen um einiges weiter ausgeprägt als das meine...
Fazit: Aus diesem Grundgerüst von Fahrwerk, dass Andreas momentan besitzt ist kostengünstig nichts zum Positiven veränderbar.

Um nochmal auf die Federrate zu kommen - 70N an der VA ist m.E. für den E30 um einiges zu weich für die Rundstrecke.
Gewöhnlich fährt man bei Regen 120N/180N und im Trockenen 180N/240N (i.V. mit verstellbaren Dämpfern).

Gruß,
Thomas
318ishonk
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 22
Registriert: Sa Apr 08, 2006 08:09

Beitrag von 318ishonk »

H&R hat beim Clubsportfahrwerk (Gewinde, Dämpfung nicht verstellbar) mit NoS-Abstimmung vorne 110 N/mm und hinten entsprechen mehr (Wert weiß ich nicht auswendig). Ist also etwas härter als mein KW und etwas weicher als die "nasse" Rundstreckenabstimmung nach alter/bewährter Machart.

Ob da was zu weich ist oder zu hart? Keine Ahnung. Ich komme mit meinem "vergleichsweise" weichen FW prima zurecht :)

Werde allerdings nächstes Jahr noch die HA tiefer machen (ist im moment noch höher als vorn) und evtl. vorn auf 90 N/mm gehen (derzeit Tendenz zum Einlenk-Übersteuern) oder die Balance mit den Stabis feiner austarieren. Hab den leichten Verdacht, dass es vorn zu sehr bedämpft ist (Gripverlust beim Anbremsen auf welligem Untergrund).

Wie ist denn Eure Meinung: Balance eher mit den Federn einstellen und dann die Dämpfung angleichen oder auch schon mal härtere Stabis verwenden als bei der Serie (E30 318is) vorhanden sind :?:
Nordschleifenfahrer
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9307
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

Bei so viel geballtem Fachwissen klinke ich mich lieber mal aus der Diskussion aus :roll:

Gerade noch vier kurze Sätze zum Abschluß :

1. Das echte BMW Gruppe N Rennfahrwerk mit Bilstein Renndämpfer (VA300/300 und HA200/200) und Eibach Rennfedern (VA 120kp / HA 180kp) paßt in Verbindung mit Sportreifen für Amateurpiloten geradezu ideal für die Nordschleife.

2. Man hat ausreichende Ein- und Ausfederwege und das Auto ist mit diesem Fahrwerk im Grenzbereich auch auf feuchter Strecke noch sehr gut beherrschbar.

3. VA 180kp / HA 240kp ist die absolute obere Schmerzgrenze für Rennsport-Profis auf Slicks und nur im Trockenen!

4. 70kp auf der Vorderachse funktionieren definitiv überhaupt nicht !


mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Wilfried Böhmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 750
Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
Wohnort: Lienen

kp ??

Beitrag von Wilfried Böhmann »

Hans Bauer hat geschrieben:..... Eibach Rennfedern (VA 120kp / HA 180kp) , .... VA 180kp / HA 240kp , ..... 70kp
Oh Hans !

Es ist das Jahr 1974, mein Fahrwerksprofessor entschuldigt sich für die Verwendung noch der alten Normen in seinem Fachbuch. Eine Überarbeitung der alten Angaben wie z. B. " kp" in SI-Einheiten ( hier N )werde bei der Neuauflage stattfinden. Der Gesetzgeber hatte 1969 einen Übergangzeitraum von 31.12.1977 zugestanden.

Haben wir tatsächlich schon das Jahr 2006 ? Die Kilopönde sollten eigentlich längst begraben sein, die Newtons sind doch angesagt. Ich bezeichne die Federraten in N/mm, wer noch ??

Aber bitte nicht böse sein, denn ich weiß, daß die alten Schmiede den Stahl am besten klopfen, ganz gleich wie sie ihn nennen.

Gruß

W. Böhmann
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Der Inhalt zählt nicht die Verpackung :lol:
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9307
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

Oh Wilfried !

Was will uns der Dichter damit sagen :?: :idea: :?:

So lange mir die Motorsportkollegen auf die Frage nach der Leistung ihrer Motoren mit einer Zahl in "Pferdestärken" antworten, darf ich auch noch die "veraltete" Maßeinheit Kilopond benutzen :D :P :lol:

Für nette Menschen, wie Dich kann ich aber ab sofort gerne die Werte in der aktuellen Maßeinheit Newton nennen - null problemo :

70 kp/cm = 68,646 N/mm

120 kp/cm = 117,679 N/mm

180 kp/cm = 176,519 N/mm

240 kp/cm = 235,359 N/mm

Ich denke damit hast auch Du noch einen schönen Freitag abend und ein noch schöneres Wochenende :wink:


mit altmodischen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Wilfried Böhmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 750
Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
Wohnort: Lienen

Beitrag von Wilfried Böhmann »

EWO hat geschrieben:Der Inhalt zählt nicht die Verpackung :lol:
Eben, ich zähle auch nicht die Verpackung ! :D :shock:
norbi
übt Schreiben
Beiträge: 5
Registriert: Fr Nov 18, 2005 18:30
Wohnort: Osterrönfeld

Beitrag von norbi »

Hallo,

wer wirklich ein gutes Fahrwerk benötigt, sollte ruhig tiefer in die Tasche greifen und sich von Hans beraten lassen. Schmerzt erst ein wenig, aber ihr wird sehen wie gut und einfach sich danach ein Auto bewegen läßt. Ich fahre Doublesixx und bin sehr zufrieden damit und man kann bei uns auch eindeutig sehen, daß wir um einiges besser geworden sind.

Gruß Norbert
e30-drifter
übt Schreiben
Beiträge: 7
Registriert: Do Nov 09, 2006 12:15
Wohnort: Bad Salzuflen

Beitrag von e30-drifter »

Hallo,
also allgemein zur Abstimmung und zur Fahrphysik hätte ich beim e30 noch eine Frage.
Ist es ein großer Unterschied einen 2 oder 4-türer (325i) im Slalomsport einzusetzen? Weil vom Gewicht und Radstand tut sich doch glaube ich nicht sehr viel oder...
205

Beitrag von 205 »

e30-drifter hat geschrieben:Hallo,
also allgemein zur Abstimmung und zur Fahrphysik hätte ich beim e30 noch eine Frage.
Ist es ein großer Unterschied einen 2 oder 4-türer (325i) im Slalomsport einzusetzen? Weil vom Gewicht und Radstand tut sich doch glaube ich nicht sehr viel oder...
Hallo namenloser e30drifter,
macht keinen Unterschied...außer das mit dem 4-türer in einem engen parc-ferme das Aussteigen leichter fällt... :lol: :lol:

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
fab.competition
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: Di Dez 05, 2006 14:15
Wohnort: Grafenau bei Stuttgart

Beitrag von fab.competition »

hallo miteinander.
Sind momentan dabei, unseren 318iS E30 fertig zu machen. Bisher ist das Auto leer, Käfig drin, ein Sitz drin (der 2. kommt noch rein), Fahrwerk entspricht Gruppe N M3E30 mit Bilstein Patronen und H&R Rennsoprtfedern. Genaue Federraten weiss ich nicht, muss mal gucken was drauf steht auf den Federn (war schon drin im Auto). Eingetragen ist das Fahrwerk auch noch nicht, bekomme aber wohl ein Gutachten von H&R wenn die erst ne Teilenummer von mir bekommen.
Drauf sind 7*15 Felgen mit Asphalt-Rallye-Reifen von Markgum (waren auch schon drauf und werden erstmal verschlissen bevor was anderes gekauft wird).
Nun aber meine Frage: mein Mechaniker Spezi meinte, er bräuchte genaue Einstellwerte für Vor- und Nachspur und so weiter... kann mir da einer was brauchbares sagen zur Spureinstellung von sonem Fahrwerk?? Achja.. eingesetzt wird das Auto in erster Linie in der GLP auf der Nordschleife, aber auch der Slalom auf der Solitude und der in Hockenheim sind eingeplant für nächstes Jahr, dabei sein ist alles.. sind eher blutige Anfänger (bis auf den einen oder anderen Clubslalom bisher).
Hatte bisher einen anderen Nick in diesem Forum, hab aber mein Login vergessen und neu beantragt.
205

Beitrag von 205 »

fab.competition hat geschrieben: Hatte bisher einen anderen Nick in diesem Forum, hab aber mein Login vergessen und neu beantragt.
Und deinen Namen auch vergessen?

Mann, Mann...

Thomas
Benutzeravatar
fab.competition
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: Di Dez 05, 2006 14:15
Wohnort: Grafenau bei Stuttgart

Beitrag von fab.competition »

ja...
bin übrigens der Björn aus Grafenau bei Stuttgart. Hieß vorher so dachte ich smartbjörn, kam da aber irgendwie nicht weiter. Aber da ich jetzt einen BMW habe und den smart forfour meiner Frau nicht mehr für "sportliche" Zwecke mißbrauchen muss, ist das mit dem Namen nur halb so schlimm;-)
Benutzeravatar
Horst
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 253
Registriert: So Feb 05, 2006 18:54
Wohnort: Nähe Nürnberg

Beitrag von Horst »

Hallo Andreas,

ich habe noch ein M3 Fahrwerk E36 3.0 Liter inkl. oberer Domlager ( Ab Werk Nachspur geändert) rumliegen. ( Ausgebaut 2006 von Hans und Co

Ich habe noch einige andere Teile vom Fahrwerk.

Kurze PN wenn Du was brauchst.

Meine Erfahrung - 1X richtig reinlangen ist billiger als selber versuchen.

Ich bin sehr zufrieden. :D

Gruß

Horst

PS an Hans: Wenn ich den Nachlauf etwas verändere - mehr Richtung 3.2 Liter M3 - was passiert da ?
Kurze PN wäre super 8)
Der mit dem M tanzt
Antworten