Inflation der Nenngelder?

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Ulrich Ilemann

Inflation der Nenngelder

Beitrag von Ulrich Ilemann »

Hallo Leute,

nun muß ich mich aber mal zu Wort melden. Ich gehöre dem MSC Bodenwerder an und kann hier nur das bestätigen, was schon z.B. von Stefan Kunze gesagt worden ist.

Die Kosten einer derartige Veranstaltung sind immens und unser Club kann es sich nicht leisten, einen hohen Minusbetrag einzufahren.

Wir veranstalten gerne einen Slalom (es sind sogar 3 pro Jahr), hier handelt es übrigens nicht um einen Clubslalom sondern um einen DMSB-Rennslalom von ca. 3,5 km Länge, nur werden wir uns wegen dieser Veranstaltung nicht verschulden.

Ich glaube, das ist nachvollziehbar. Ich kann Euch nur sagen, die 50 EURO lohnen sich für den Rennslalom in Höxter. Fragt mal die, die schon da waren.

Beste Grüße vom nicht mehr Aktiven aber immer noch sehr Interessierten.

Ulrich Ilemann
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Hans Bauer hat geschrieben: @EWO

Wieso kostet der Rettungswagen mit seiner Besatzung bei einem Clubslalom kein Geld :?:
Weil beim Clubslalom kein Rettungswagen sein muss, sondern ein Sani mit Verbindung zu einer Rettungsleitstelle reicht.
Zuletzt geändert von EWO am Di Feb 28, 2006 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9306
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

EWO hat geschrieben:
Weil beim Clubslalom kein Rettungswagen sein muss, sondern ein Sani mit Verbindung zu einer Rettungsleitstelle reicht.
Hallo Ecki,

ihr habt also einen eigenen "Club-Sanitöter" :?: :lol: :?: :P

Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2182
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

Als Höxter-Fan kann ich nur sagen, dass 80 Euro für zwei Veranstaltungen auf einem sehr sicheren Flughafen mit schneller Strecke nicht zu teuer sind. Dafür nehme ich auch gerne 210km Anfahrt und eine Übernachtung im Hotel (zwei Mal in 2005) in Kauf. Und wer den Nachlass von 20 Euro wegen zu später Nennung verfallen läßt, ist selbst Schuld.

Was mich letztes Jahr geärgert hat, ist, wenn ein Veranstalter auf einer 1030m langen Strecke (Parkplatz, wellig und höchstwahrscheinlich kostenlos) für 2 Wertungsläufe 30 Euro Nenngeld nimmt, weil er ja Prädikate für regionale Meisterschaften hat. Der anschließende Clubslalom mit seeeeeeehr guten 800 Metern kostete dann 15 Euro. Da habe ich aber auch nicht beukotiert, weil ich die Punkte haben wollte.

Mein Fazit: Es gibt einige unverhältnismäßig teure Veranstaltungen, zu denen ich Höxter gewiß nicht zähle.

Freundliche Grüße, Achim Lammers
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Gast

Beitrag von Gast »

@jochen: Volle Unterstützung, nur die Prädikatsgebühren incl. NEAFP Anmeldung hinken im innerdeutschen Vgl. Ich meine rund 120 EUR. Das macht Ihr richtigerweise, um langfristig Starter aus anderen EU Ländern für deutsche Slalomveranstaltungen zu begeistern. Sprich als eine Investition in die Zukunft, die am Anfang viel Geld kosten wird, sich aber über kurz oder lang auszahlen kann, besonders in den Grenzregionen und den höchsten DMSB Prädikaten.

Mit großer Wahrscheinlichkeit schon in diesem Jahr durch die Luxemburger Szene bei einigen Veranstaltungen.


@EWO:
Ich sehe mittelfristig den Clubslalom wieder auf 2000m ansteigen und den DMSB-Slalom im Segment der 5000m die Spitze ausformen.
Dann würden auch 50 EUR für den DMSB-Slalom kein Problem mehr sein sondern der Standr und im Clubslalom gibt es dann je nach Aufwand von Startgelder 15 EUR bis 35 EUR.
Wenn man aber Nenngelder in der Höhe von 15 bis 30 EUR dauerhaft erhalten will, so geht das nur, wenn alles extrem einfach bleibt und mit wenig Aufwand zu machen ist. Ich habe darum während meiner Amtszeit beim DMSB die Einführung des CS auch zu Lasten des B Sports unterstützt, weil ich der Meinung bin, dass ein billige Einstiegsmöglichkeit erhalten bleiben sollte. Und dieser billige Preis ist nun langfristig mit den DMSB Ansprüchen und ISG Auflagen nicht machbar. Wäre er auch langfristig nicht im alten B DMSB Bereich. Egal ob mit Sani oder RTW.

Ein CS ist nun mal einfacher zu machen als ein DMSB Slalom, darin stimmen wir also überein.

Die Nenngelder sind aber in erster Linie ein Produkt der angebotenen Veranstaltung in seinem vollem Umfang. Dabei ist es sekundär, ob das Ding nun CS oder DMSB heißt.
Es ist leider immer noch üblich, dass Nenngelder nach dem Status der Veranstaltung festgelegt werden und nicht nach der Qualität der Veranstaltung. Alleine der Status DMSB Slalom rechtfertigt noch kein Nenngeld in irgendeiner Höhe, sondern letztlich nur die Veranstaltung selber.
Wenn das kapiert wird, kommen wir dahin, warum z.B. bei 1200m in Freiamt oder bei der Schönen Aussicht die Startpreise von 40 oder 50 EUR absolut gerechtfertigt sind, genau wie in Berlin, Wunstorf oder Hockenheim. Wenn Freiamt morgen beschließt, 400 m weniger zu fahren und CS zu machen, wird die Geschichte auch nicht preiswerter. Es ist auch verständlich, dass Leute fernbleiben, aber die Preise haben sich letztlich auch aus den Ansprüchen der Fahrer so entwickelt.

Wenn man im CS auf längere Distanzen geht, muss man auch in Kauf nehmen, dass dann praktisch die Nenngelder wieder steigen.
Vergleicht man dann noch das Fahrangebot eines 5000ers mit vielen Bergrennen, ist der Startpreis sogar zu niedrig.
Interessant ist übrigens noch, dass über Jahre gesehen nicht die billigsten Veranstaltungen den meisten Zulauf hatten, sondern immer nur die mit einem gescheitem Preis/Leistungsverhältnis.

Fazit: Letztlich reguliert das Angebot den Preis, und den muss jeder Veranstalter selbst ermitteln.

Stefan Kunze
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Ich finde dieses Mobben gegen Veranstaltungen nicht richtig und gemeinschaftliches Mobben in einem Forum erst recht nicht.

Wir betreiben einen Sport der die Fahrer viel Geld kostet. Ich verstehe nicht warum Veranstalter einen Slalom immer zum Selbstkostenpreis veranstalten sollen.
Ich finde den Einsatz den die meisten Veranstalter bringen absolut bewundernswert. Dieser Einsatz gehört belohnt.
Da man sich für gute Worte nichts kaufen kann belohnt man den Veranstalter mit seinem erscheinen.
Wenn man mit dem Preis-Leistungsverhältniss nicht einverstanden ist bleibt man der Veranstaltung fern.

Ich persönlich fahre lieber für 100 € bei der tollen VA in Höxter als für nen 5er auf einem TÜV Gelände im Ruhrgebiet.

50 € sind auch für mich viel Geld und daher verkneife ich es mir bei jeder Meisterschaft teil zunehmen oder jeden Clubslalom zu fahren nur weil er grad ums Eck ist.

Gruß
Arne
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9306
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

Hallo Arne,

gegen das kollektive "mobben" eines Veranstalters spreche ich mich selbstverständlich auch aus, zumal ich selbst seit 21 Jahren Veranstaltungen durchführe.

Aber eine sachlich vorgetragene Kritik sollte in einem Rennsportforum möglich sein.

Der "Fall" Höxter zeigt ja auch, daß neben den "Kritikern" auch viele Aktive hinter dieser attraktiven Veranstaltung stehen.

Wenn man viele Meinungen dazu hört, kann man sich schon eher ein Bild machen.


Stefan Kunze beschreibt das richtig:

Wenn die gesamte Veranstaltung stimmig ist und damit ein vernünftiges Preis- Leistungsverhältnis bietet, dann wird sie von den Aktiven auch angenommen.


Und eines ist auch klar, ein Veranstalter, der nicht kostendeckend arbeitet wird auf kurz oder lang als Veranstalter nicht mehr im Kalender stehen.


mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2182
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

Wer lesen kann ist klar im Vorteil...

Die 50 Euro sind tatsächlich für eine Veranstaltung. Ich hatte irgendwie ein Doppellauf im Kopf...

Das ändert die Sache natürlich, aber nur ein bißchen. Veranstalterwerbung ist OK und dann paßt das Nenngeld auch wieder in den Rahmen - wenn auch am äußeren Limit.

Grüße, Achim Lammers
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
FGH

Beitrag von FGH »

PumaTreter hat geschrieben:Wer lesen kann ist klar im Vorteil...

Die 50 Euro sind tatsächlich für eine Veranstaltung. Ich hatte irgendwie ein Doppellauf im Kopf...

Das ändert die Sache natürlich, aber nur ein bißchen. Veranstalterwerbung ist OK und dann paßt das Nenngeld auch wieder in den Rahmen - wenn auch am äußeren Limit.

Grüße, Achim Lammers
Hallo Achim,
das war übles Mobbing gegen mich, laß Dir das mal von Arne erklären! :D :D :D :D
Im Ernst: jeder Nachfrager=Fahrer vergleicht die Kosten mit seinem "(höchst subjektiven) Nutzen, DU und Dein Puma, Ihr seid in Höxter immer gut bei der Musik, habt richtig Spaß, und somit findest DU die Nenngeld-Erhöhung um 25% noch ok. Du gestattest aber, daß man das auch anders sehen kann.
Von der Anbieter=Veranstalter-Seite her kann uns ja Ulrich Ilemann (Danke für Dein Posting) vielleicht mal erklären, was die Ursachen sind für diese heftigen Nenngeld-Erhöhungen, zumal sich die beiden Veranstalter an dem Tag ja doch einige Kosten teilen können ?!

Zu beiden Clubs haben wir seit Kart-Zeiten freundschaftliche Beziehungen und schätzen deren motorsportliches Engagement; dennoch sollten sich Veranstalter, die als erste im Norden die 50,- €- Schallmauer ohne DMSB-Prädikat erreichen, der Diskussion stellen. Das handhaben wir bei "abgehobenen" finanziellen Projekten meiner Ehefrau Ute schon seit 30 Jahren glücklicher Ehe so! :D :D :D

mit sportlichen Grüßen

Franz G. Heisel, dergespanntistaufdasnenngelddesdmlaufesinhöxterdavor
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2182
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

FGH hat geschrieben:Du gestattest aber, daß man das auch anders sehen kann.
Natürlich...

Das ist ja hier schließlich ein Diskussions-Forum und kein Alle-Müssen-Einer-Meinung-Sein-Forum. ;-)

Erhöhung hin oder her... Die Zukunft wird zeigen, ob die Rechnung des Veranstalters aufgeht oder nicht.

Besten Gruß, Achim Lammers
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

@Stefan Kunze

Da sind wir doch auf einer Welle :wink:
Ulrich Ilemann

Beitrag von Ulrich Ilemann »

Wir haben uns nochmal zusammen gesetzt und folgendes ist beschlossen worden:

1. Wenn jemand bei der Doppelveranstaltung des Langenhagener MC und des MSC Bodenwerder in Höxter nur an einer Veranstaltung teilnimmt, so bleibt es bei 50 EURO

2. Bei Teilnahme an beiden Veranstaltungen sind nur 80 EURO fällig.

Ich hoffe, dass ermöglicht allen, nach Höxter zu kommen. Ihr werdet es nicht bereuen.

Ulrich Ilemann
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2182
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

PumaTreter hat geschrieben:Als Höxter-Fan kann ich nur sagen, dass 80 Euro für zwei Veranstaltungen auf einem sehr sicheren Flughafen mit schneller Strecke nicht zu teuer sind.
@FGH
Als wenn ich's geahnt hätte... ;-) Das ist meines Wissens nach identisch mit 2005.

Danke an die Veranstalter - wir sehen uns!

Gruß, Achim Lammers
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung im Sinne der Teilnehmer.

Ich bin davon zwar als Teilnehmer gänzlich unberührt, weil ich nicht dort an den Start gehen werde, aber ich finde es großartig, wenn Veranstalter und Teilnehmer zu einer einvernehmlichen Lösung eines vermeintlichen Problems kommen und somit dieses Problem VOR der Veranstaltung aus dem Weg räumen.

Als Veranstalter muß ich den Verantwortlichen ein Kompliment für ihren Mut aussprechen, denn ich weis, daß es nicht leicht ist mal eben auf 2000,-€ :!: (bei 100 Teilnehmern) zu verzichten.

Gruß

jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Das nenn ich eine gute Lösung.

Gruß EWO
Antworten