Ey, der ist gut Jochenjochenacm hat geschrieben: Gruß
Der Pate
Rennslalom Ac Maikammer - Hockenheimring
- 
				Uwe Bartels
 - Spitzen-Mitglied
 - Beiträge: 1616
 - Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
 - Wohnort: Wunstorf
 - Kontaktdaten:
 
Grüner Teil DMSB Handbuch Seite 122 Art. 11 Unterbrechung und Abbrechen eines Wertungslaufesbayernpower hat geschrieben: P.s.: Wie war das jetzt eigentlich vom Sportrecht her, liegt ein Pylon noch vom Vorstarter auf der Strecke, so darf ich anhalten und den Lauf wiederholen? oder weiterfahren und hoffen das ich den Hut nicht aufgeschrieben bekomme wenn er nach dem Überfahren von mir wegfliegt?
...
Ein nicht ordnungsgemäß aufgestellter Parcours berechtigt den Fahrer den Wertungslauf durch sofortiges Anhalten abzubrechen, wenn er die entsprechende Stelle erstmalig in diesem Lauf passiert. Dabei muss die betreffende Pylone in vollem Umfang außerhalb der Markierung stehen oder umgefallen sein.
Dieses Recht hat der Fahrer nicht mehr bei wiederholten Durchfahrten eines Streckenabschnitts unabhängig der Fahrtrichtung während des Laufes.
Grüße
Marcel
- DLR
 - Spitzen-Mitglied
 - Beiträge: 581
 - Registriert: Do Sep 23, 2004 17:19
 - Wohnort: Ringsberg
 - Kontaktdaten:
 
Also redet vor der Veranstaltung gut auf euren "Vorfahrer" ein, dass er die Pylonen stehen lassen soll!nova hat geschrieben:Grüner Teil DMSB Handbuch Seite 122 Art. 11 Unterbrechung und Abbrechen eines Wertungslaufesbayernpower hat geschrieben: P.s.: Wie war das jetzt eigentlich vom Sportrecht her, liegt ein Pylon noch vom Vorstarter auf der Strecke, so darf ich anhalten und den Lauf wiederholen? oder weiterfahren und hoffen das ich den Hut nicht aufgeschrieben bekomme wenn er nach dem Überfahren von mir wegfliegt?
...
Ein nicht ordnungsgemäß aufgestellter Parcours berechtigt den Fahrer den Wertungslauf durch sofortiges Anhalten abzubrechen, wenn er die entsprechende Stelle erstmalig in diesem Lauf passiert. Dabei muss die betreffende Pylone in vollem Umfang außerhalb der Markierung stehen oder umgefallen sein.
Dieses Recht hat der Fahrer nicht mehr bei wiederholten Durchfahrten eines Streckenabschnitts unabhängig der Fahrtrichtung während des Laufes.
Grüße
Marcel
- 
				JochenRheinwalt
 - Spitzen-Mitglied
 - Beiträge: 1335
 - Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
 - Wohnort: 67435 Neustadt
 
Hallo bayernpower,
die Aussage ist nicht nur Gerede. Wir wollen den Startabstand auf BIS ZU 40 Sekunden verkürzen. In den vergangenen Jahren lagen wir bei ca. 60sek und um die große Anzahl von Teilnehmern drei mal gut gelaunt ins Ziel zu bringen, müssen wir eben daran arbeiten.
Die Streckenposten von unserem Funkdienst sind instruiert und in ihrer Anzahl den neuen Bedingungen angepasst.
Desweiteren werde ich beim Aufbau der Strecke versuchen, die Pylonen strategisch günstig auch in Bezug auf die Streckenposten zu stellen, und nicht nur auf den Fluß der Strecke zu achten. Wenn einer ne Ori bastelt, muß er das auch tun (ja, das habe ich auch schon hinter mir!).
Ausserdem bin ich mal gespannt, wer jenseits der 120km/h erkennt, ob der Pylon nun noch knapp in oder doch gerade außerhalb seiner Markierung steht. Wenn der Pylon liegt ist die Sache klar, aber ICH würde das Risiko nicht eingehen.
...Reifen schonen ... an den Mitfahrer und die Startreihenfolge denken ... macht der Motor da mit ... könnte es so aussehen, als ob ich einen schlechten Lauf kaschieren will ... muss ich mir eine solche Blöße geben???
Daran sollte man denken, wenn man neben einem Pylon stehen bleibt, der eventuell nicht mehr 100%ig zentriert in der Markierung steht.
Weiterhin sollte man noch einen Punkt nicht außer acht lassen:
Wir sind alle nur Menschen und versuchen einen guten Job zu machen. Egal ob im Auto, neben der Strecke oder schon Wochen vorher bei der Vorbereitung.
mit gaaaaaaanz freundlichen Grüßen
jochenacm
			
			
									
						
							die Aussage ist nicht nur Gerede. Wir wollen den Startabstand auf BIS ZU 40 Sekunden verkürzen. In den vergangenen Jahren lagen wir bei ca. 60sek und um die große Anzahl von Teilnehmern drei mal gut gelaunt ins Ziel zu bringen, müssen wir eben daran arbeiten.
Die Streckenposten von unserem Funkdienst sind instruiert und in ihrer Anzahl den neuen Bedingungen angepasst.
Desweiteren werde ich beim Aufbau der Strecke versuchen, die Pylonen strategisch günstig auch in Bezug auf die Streckenposten zu stellen, und nicht nur auf den Fluß der Strecke zu achten. Wenn einer ne Ori bastelt, muß er das auch tun (ja, das habe ich auch schon hinter mir!).
Ausserdem bin ich mal gespannt, wer jenseits der 120km/h erkennt, ob der Pylon nun noch knapp in oder doch gerade außerhalb seiner Markierung steht. Wenn der Pylon liegt ist die Sache klar, aber ICH würde das Risiko nicht eingehen.
...Reifen schonen ... an den Mitfahrer und die Startreihenfolge denken ... macht der Motor da mit ... könnte es so aussehen, als ob ich einen schlechten Lauf kaschieren will ... muss ich mir eine solche Blöße geben???
Daran sollte man denken, wenn man neben einem Pylon stehen bleibt, der eventuell nicht mehr 100%ig zentriert in der Markierung steht.
Weiterhin sollte man noch einen Punkt nicht außer acht lassen:
Wir sind alle nur Menschen und versuchen einen guten Job zu machen. Egal ob im Auto, neben der Strecke oder schon Wochen vorher bei der Vorbereitung.
mit gaaaaaaanz freundlichen Grüßen
jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
			
						nix mehr Astra!
- balduin
 - Spitzen-Mitglied
 - Beiträge: 1113
 - Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
 - Wohnort: Schleinikon / CH
 
@Jochen
Ich bin sicher, das kommt gut! Komme auch mit dem Fahrrad
 
@Ewo
Habe ich schon einmal erwähnt, das ich einen Pokal gewonnen habe, auf dem "Pylonen-Killer" steht
 
Gruss Balduin
			
			
									
						
							Ich bin sicher, das kommt gut! Komme auch mit dem Fahrrad
@Ewo
Habe ich schon einmal erwähnt, das ich einen Pokal gewonnen habe, auf dem "Pylonen-Killer" steht
Gruss Balduin
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
			
						http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Der von mir zitierte Textauszug soltle rein als info herhalten. Für jeden unter DMSB.de oder auch im Handbuch einsehbar 
Aber da die Hockenheimer doch ein eingespieltes TEam sind, sehe ich da nun keine schwierigkeiten das es nicht klappen sollte.
Ausserdem ist es auch schon bei DM Veranstaltungen vor gekommen ,das ne Pylone noch lag, obwohl eine minute oder mehr zwischen den Fahrzeugen lag.
Es sollte nicht passieren, kann aber vorkommen, da, wie schon von jochen geschrieben, wir alle nur menschen sind, die mal fehler machen.
			
			
									
						
										
						Aber da die Hockenheimer doch ein eingespieltes TEam sind, sehe ich da nun keine schwierigkeiten das es nicht klappen sollte.
Ausserdem ist es auch schon bei DM Veranstaltungen vor gekommen ,das ne Pylone noch lag, obwohl eine minute oder mehr zwischen den Fahrzeugen lag.
Es sollte nicht passieren, kann aber vorkommen, da, wie schon von jochen geschrieben, wir alle nur menschen sind, die mal fehler machen.
- 
				H.Hovemann
 
In der Nennbestätigung steht das wir wieder nicht nach der Anreise ablaufen können (wir reisen Montag vormittag an). Das sollte doch nach den Erfahrungen aus dem letzten Jahr anders laufen. Habe ich da etwas falsch verstanden, oder ist der Satz in der nennbestätigung nur eine Alibi-Formulierun, falls es zeitlich am vormittag eskalieren sollte ?
			
			
									
						
										
						- 
				JochenRheinwalt
 - Spitzen-Mitglied
 - Beiträge: 1335
 - Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
 - Wohnort: 67435 Neustadt
 
- 
				JochenRheinwalt
 - Spitzen-Mitglied
 - Beiträge: 1335
 - Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
 - Wohnort: 67435 Neustadt