Seite 9 von 13
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mo Feb 09, 2009 12:26
von Dr.Tuning
Ambesten gleich wieder Protest Email zum DMSB Schicken!

Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mo Feb 09, 2009 13:06
von ingo gutmann
205 hat geschrieben:Das Maß A bei der Stützstrebe ist doch wohl ein Druckfehler...und die Nummerierung der Zeichnung definitiv. (Zeichnung 253-75)
Was wohl die ganzen Streben und Knotenbleche im Endeffekt bringen sollen ist auch fraglich - zumindest mit viel Arbeit verbunden...
Und die Zeichnung 253-21 ist der Klopfer: Diese Knotenbleche bekommt man nur eingeschweisst, wenn man in 2-D arbeitet.

Besagte Stützstrebe in Zeichnung 253-75 ist natürlich wieder eine tolle SCHREIBTISCH-Entscheidung !!!!!
Da wir ja inzwischen auch noch
2 Seitenstreben zwischen A- und B-Säule haben müssen,gibt es mithilfe
der Stützstrebe
2 tolle "Stütz"-Kreuzungen.
Im nächsten Nachtrag des DMSB werden dann bei diesen Kreuzungen bestimmt auch noch Knotenbleche verlangt.
Diese Stützstrebe macht ja nur Sinn,wenn der Käfig keine Seitenstreben hat.
Diese Seitenstreben sind aber inzwischen vorgeschrieben.(Oder wurde diese Vorschrift von einem anderen Sachbearbeiter entwickelt?

Es lebe die Bürokratie.)
Man sollte seitens des DMSB zuerst die gesamten bestehenden Vorschriften durchlesen,bevor man wieder eine neue Teilvorschrift hinzufügt.
Auf ein Blatt Papier einen Strich zu zeichnen ist einfach,das ganze dann in Stahl ins Auto zu verbauen ist manchmal gar nicht so einfach.
ingo
P.S. Allerdings zeigen schon die hier vorhandenen Fehler ( a= 2 mm und die tolle Illusionszeichnung Nr.253 - 21 ) auf welchem Niveau hier gearbeitet wird.Mit solchen Fehlern darf man ein so wichtiges Regelwerk nicht veröffentlichen.
Wird denn beim DMSB vor einer Veröffentlichung nicht noch einmal überprüft,ob alles korrekt ist ?
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mo Feb 09, 2009 16:19
von Arne
Was ist denn das nun wieder? Haben die irgend nen Deal mit der Metall Industrie?
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mo Feb 09, 2009 16:39
von Hans Bauer
Arne hat geschrieben:Was ist denn das nun wieder? Haben die irgend nen Deal mit der Metall Industrie?
Moin Arne,
wußtest Du das nicht :
Deutscher
Metall
Stahl
Bund
IchmussganzschnellzurückaufdenBalkon..............................................................................

Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mo Feb 09, 2009 17:07
von nova
Naja, da bleibt bald ja nichts andrs übrig, wie nen zertifizierten käfig zu verbauen.
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mo Feb 09, 2009 20:09
von Hübi
ingo gutmann hat geschrieben:
....
Diese Stützstrebe macht ja nur Sinn,wenn der Käfig keine Seitenstreben hat.
Diese Seitenstreben sind aber inzwischen vorgeschrieben.
...
Diese Stützstrebe ist eigentlich nur bei moderneren Fahrzeugen zu sehen, die eine sehr flach laufende Frontscheibe haben, ersetzt aber nicht den Flankenschutz. Ich glaube in einem früheren Handbuch zu dem Maß "A" auch eine realistische Angabe gelesen zu haben, habe die alten Ausgaben aber leider gerade nicht vorliegen.
Gebe Dir auf jeden Fall recht, dass man mittlerweile den Eindruck gewinnt, dass die Leute in Frankfurt überhaupt nicht mehr nachdenken, geschweige denn wissen was sie tun
HÜBI
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mo Feb 09, 2009 21:01
von nova
Hübi hat geschrieben:ingo gutmann hat geschrieben:
....
Diese Stützstrebe macht ja nur Sinn,wenn der Käfig keine Seitenstreben hat.
Diese Seitenstreben sind aber inzwischen vorgeschrieben.
...
Diese Stützstrebe ist eigentlich nur bei moderneren Fahrzeugen zu sehen, die eine sehr flach laufende Frontscheibe haben, ersetzt aber nicht den Flankenschutz. Ich glaube in einem früheren Handbuch zu dem Maß "A" auch eine realistische Angabe gelesen zu haben, habe die alten Ausgaben aber leider gerade nicht vorliegen.
das wäre dann 200mm
8.3.2.1.4 Verstärkung dre Windschutzscheibensäule (A-Säule)
Nur für Fahrzeug, die ab dem 01.01.2006 homologiert sind:
Sie muss auf jeder Seite des vorderen Überrollbügels vorhanden sein, wnn das Maß "A" größer als 200mm ist. (Zeichnung 253-15) ...
Quelle Handbuch 2008
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mi Feb 11, 2009 12:50
von Hubis Motorsport Team
hallo zusammen,
langsam wird es langweilig
Bald hat mein Überrollkäfig mehr Streben als mein Vogelkäfig

Ihr wisst schon, ...
Wo gibt es denn günstig Knotenbleche?
Bitte um Tipps, und das meine ich ehrlich!
gruss von zuhause
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mi Feb 11, 2009 14:51
von EWO
Hubis Motorsport Team hat geschrieben:
Wo gibt es denn günstig Knotenbleche?
Ruf doch mal beim DMSB an und frage wer diese Maßnahme gespnsert hat, vielleicht kommst du dann auf einen oder zwei Lieferanten

Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Mi Feb 11, 2009 17:29
von Negra
Steht das nun mit den ab 2006 homologierten Fahrzeugen im 2009er Handbuch auch noch, oder steht da nur noch - wie neben den Grafiken zu sehen - Ab 2011??
Das Maß 200mm sollte man wohl mit jedem halbwegs PKW ähnlichem Fahrzeug und einem Käfig der durchs Armaturenbrett verläuft überschreiten oder??
Wie man auf der Grafik sieht wird ja der senkrechte Abstand gemessen und nicht der Abstand einer Gedachten Geraden vom Dach zum unteren Befestigungspunkt (so wie die Strebe dann verlaufen würde) vor zum Eck.!!
Bald hört der Spass echt auf - ich bin echt immer mehr überzeugt dass es mit mit dem Motorsport schön langsam dahingehen soll und dass wirklich ja bald jeder aufhört zu fahren.
Selbstgebaute Überrollkäfige und Zellen waren zwar bis jetzt immer noch relativ unproblematisch einzutragen, aber irgendwann wird der TÜV auch mal dumm schauen wenn man vor lauter Rohre fast nicht mehr Ein- und Aussteigen kann... Vor allem in Kombination mit Ohrensessel und geschüßeltem Lenkrad...
Die Knotenbleche sind dabei noch meine geringste Sorge.
Die kannst du dir wohl von jedem kleinerem Metallverarbeitenden Betrieb besorgen - die müssen ja - welch ein Wunder - noch aus keinem homologierten DMSB - Superstahl sein...
Man muss nur wissen wie man sie schneiden muss, dass ist aber weniger kompliziert.
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Do Feb 12, 2009 19:08
von Dr.Tuning
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Fr Feb 13, 2009 00:55
von hammerman1
Ja, da steht auch - wenn ich richtig lese - dass sich bis zum 30.6.2009 entscheidet, ob für Gruppe G-Fahrzeuge auch beim Slalom ein Überrollkäfig vorgeschrieben wird.
Wenn das dann mitten im Jahr, vielleicht schon zum 1.7.09 wirksam werden sollte, brauch ich eigentlich gar nicht erst mit der DRSM und Co. anzufangen, weil ich nicht die Absicht habe, meinen auch alltags von anderen Familienmitgliedern genutzten Renner mit so einem Rohrgestänge zu verschandeln.
Dann bleibt mir nur noch Clubslalom. Schade! Da wird die Gruppe G ja zukünftig beim DMSB-Slalom noch schwächer besetzt sein!
hammerman1
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Fr Feb 13, 2009 09:08
von Arne
Sorry, Gerold hat mich belehrt, danke für den Hinweiß.
Hat die Stahlbau Indistrie wohl doch noch etwas mehr gesponsort.

Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Fr Feb 13, 2009 11:14
von GSI
GRUPPE G
Überrollvorrichtung (Änderung zu Slalomsport)
Der Art. 21.3 des Gruppe-G-Reglements (Handbuch 2009, brauner
Teil) wird ab sofort wie folgt präzisiert:
„21.3 Überrollkäfig
In allen Fahrzeugen – mit Ausnahme vom Slalomsport –
(hier zunächst ausgesetzt bis 30.06.2009) muss ein
Stahl-Überrollkäfig gemäß dem aktuellen Anhang J,
Artikel 253-8 eingebaut sein.
Hallo Arne!
Ich denke schon, dass hammerman1 da recht hat, oder
Gruß Gerold
Re: Flankenschutz Slalom 2009
Verfasst: Fr Feb 13, 2009 13:02
von ingo gutmann
Und noch ein Stäbchen !!!!
Hallo Motorsportler,
ab 2010 kommt dann noch ein Stäbchen in den Käfig.
Die Diagonalstrebe im Hauptbügel.
Das wird dann langsam der Todesstoss für die Gruppe-G-Alltagsautos.Mit dieser Strebe sind die hinteren Sitze nicht mehr zu gebrauchen.
ingo
Ich bitte doch die Herren der Technik-(Überrollkäfig)-Abteilung des DMSB eine Zeichnung des Mindest-Überrollkäfig zu zeichnen.
