Seite 8 von 12
Re: Reglement 2008
Verfasst: Mo Dez 15, 2008 13:32
von Uwe Bartels
EWO hat geschrieben:. . . ihr müsst euch direkt bei eurer zuständigen Sportabteilnug informieren.
Im Norden (SH, HH, WE, NSA, OWL, BB) gilt STVZO (somit auch Sportreifen mit E).
Zitat einer E-Mail vom 9.12.08:
Guten Tag, Herr Bartels,
das genehmigte Clubsport Automobil-Slalom-Reglement für 2009 liegt uns noch nicht vor.
Sobald wir das Reglement erhalten, werden wir es an Sie weiterleiten.
Freundliche Grüße
Fachbereich Sport
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.
Noch Fragen Kienzle?
Nein, Hauser!
Re: Reglement 2008
Verfasst: Mo Dez 15, 2008 13:45
von Frank U.
big daddy hat geschrieben:Da könnte man doch fast sagen: "Gott sei Dank", ich sehe wenig ein, auf Kosten eines wirklich gut funktionierenden, recht
einfachen Reglements unangenehme Kompromisse einzugehen, zumal ja doch mit der Zeit auch ein wenig Kfz-Aufbauarbeit
damit verbunden ist. Diese ewig sich wiederholenden Sequenzen, mal hüh, mal hott, alle 5-10 Jahre wieder, sind absolut überflüssig. Wenn die große Mehrheit damit gut leben kann, dann am besten Finger weg und nicht "verschlimmbessern".
Gruß, ein überzeugter Clubsport(Breiten)Sportler.
Hm, der Tellerrand wird immer kleiner!
Auch in Niedersachsen gab es vor einem Jahr reichlich Diskussion um das einheitliche (Nord-) Regelment. Gerade was den Einsatz von Sportreifen in der "seriennahen" Klasse 2 betraf.
Was wären denn "unangenehme Kompromisse"?
Hast du auch mal daran gedacht in mehreren Bundesländern einen CS zu fahren? Mann ist plötzlich überrascht welche Punkte bzgl. Fzg.-Einteilung da hoch kommen. Da macht ein einheitliches Regelment auf jeden Fall Sinn. Da weiß man was einen erweitert.
Und wenn man etwas Einheitliches schafft wird es immer Punkte geben die nicht jedem schmecken. So ist das halt. Ansonsten schaffen wir für jeden Starter seine eigene Klasse. Und das will auch keiner.
Gruß aus dem Norden
Re: Reglement 2008
Verfasst: Mo Dez 15, 2008 15:09
von EWO
Uwe Bartels hat geschrieben: Zitat einer E-Mail vom 9.12.08: Guten Tag, Herr Bartels,
das genehmigte Clubsport Automobil-Slalom-Reglement für 2009 liegt uns noch nicht vor.
Sobald wir das Reglement erhalten, werden wir es an Sie weiterleiten.
Freundliche Grüße
Fachbereich Sport
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.
Noch Fragen Kienzle?
Nein, Hauser!
Wenn man die Kollision will fragt man auf die eine Art, will man sie nicht sondern Hilfe um konkret seine Sachen zu optimieren fragt man auf die andere Art. Dein Posting sagt mir das du den ersten Weg gewählt hast.
Das das regelwerk noch nciht komplett vorliegt habe ich nun schon mehrfach geschrieben. Was erwartest du also von der Sportabteilung NSA, die nicht mal direkt mit dem "schreiben" betraut ist ?

Re: Reglement 2008
Verfasst: Mo Dez 15, 2008 15:52
von big daddy
Hallo Frank,
zum besseren Verständnis stelle ich dir mal kurz als Beispiel das einfache, aber doch effektive "Pfälzer"-Reglement vor.
-Klasse 1 Serie bis 1400ccm
-Klasse 2 Serie bis 1800ccm
-Klasse 3 Serie über 1800ccm
- Klasse 1-3 Sportreifen mit E-Kennung erlaubt/freigestellt
-Klasse 4 Verbessert bis 1400ccm
-Klasse 5 Verbessert bis 1800ccm
Klasse 6 Verbessert über 1800ccm
- Klasse 4-6 Slicks erlaubt/freigestellt.
Wie man erkennt relativ einfach und übersichtlich gestaltet, kein Leistungsgewicht, keine Sonderklasse für Sportreifen etc.
Jetzt zu deinem Einwand des "länderübergreifenden"-Startens, was die Region Mittelrhein betrifft kein Problem, was die
Region Nordbaden betrifft folgende Änderung: Klasse 4-6 keine Slicks erlaubt, Sportreifen kein Problem. Dafür gibt es 2
"Slick"-Klassen: bis 1600ccm und über 1600ccm. Also durchaus auch kein Problem!! D.h. man kann in einem Radius von
ca. 100km zu fast identischen Bedingungen starten, was wollen wir noch mehr. Wenn das bei euch im Norden ähnlich aussieht, dann können wir doch alle relativ zufrieden sein. Daß du das Verlangen hast, ausgerechnet z.B. bei uns in Landau
dein Punktekonto aufzubessern, halte ich für relativ unwahrscheinlich im Clubsportbereich.
Grüße aus dem "wilden Süden"
Re: Reglement 2008
Verfasst: Mo Dez 15, 2008 16:12
von Hans Bauer
Hallo Frank,
was "big daddy" Holger Dir damit sagen möchte : Wir haben hier im Südwesten auch ein sehr gut funktionierendes Clubsportreglement, welches es den Clubsportlern ermöglicht in den einander angrenzenden ADAC-Regionalverbänden Mittelrhein, Norbaden und Pfalz unter gleichen Rahmenbedingungen zu fahren.
Gruß Hans
Re: Reglement 2008
Verfasst: Mo Dez 15, 2008 17:08
von big daddy
Danke Hans,
da hätte ich mir mein langes "Gesabbel" doch glatt sparen können.
Gruß "der schmale Breitensportler"
Re: Reglement 2008
Verfasst: Mo Dez 15, 2008 20:04
von scotch
Hallo erstmal!
Muß auch mal meinen Senf dazu geben!
Wir hier in Niederbayern sind bis jetzt immer nach dem DMSB Reglement gefahren. Ich selbst find das gut, somit braucht man nicht 2 Sätze Reifen z.B. Semis, und dann auch Slicks, weil man einmal Clubsport und einmal DMSB fährt. Wir Fahrer haben das bei verschiedenen Veranstaltungen auch einige mal diskutiert, bezüglich der Einteilungen in anderen Regionen. Bei uns ist da jeder der gleichen Meinung, das man da zwischen DMSB und Clubsport überhaupt keinen Unterschied will, und auch braucht. Da gehts eben schon allein um die Klasseneinteilung, auf einmal muß dann im Clubsport ein G- gegen ein F Auto fahren. Wenn man die Starterzahlen hier bei uns anschaut, kann man sich auch nicht beschweren. Einige Fahrer mit denen ich sprach meinten dann sogar, wenn das bei uns kommt hören Sie auf, das geht dann zu sehr ins Geld. (Eben allein schon wegen den Reifen)
Wenn`s immer um die Neueinsteiger geht, dann könnte man ja nur für Diese noch eine Klasse anfügen.
Re: Reglement 2008
Verfasst: Mo Dez 15, 2008 20:05
von Uwe Bartels
EWO hat geschrieben:
Wenn man die Kollision will fragt man auf die eine Art, will man sie nicht sondern Hilfe um konkret seine Sachen zu optimieren fragt man auf die andere Art. Dein Posting sagt mir das du den ersten Weg gewählt hast.
Das das regelwerk noch nciht komplett vorliegt habe ich nun schon mehrfach geschrieben. Was erwartest du also von der Sportabteilung NSA, die nicht mal direkt mit dem "schreiben" betraut ist ?

Ecki, was soll diese blöde Anmache???
Kennst du die E-Mail, die ich an den ADAC NSA geschrieben habe?
Nein? Dann lies sie dir mal durch und wenn du dann immer noch der Meinung bist, ich würde die Kollision wollen, dann ist dir wirklich nicht mehr zu helfen:
Guten Tag die Damen,
liegt das Reglement für Clubsport Automobil-Slalom 2009 schon als Datei vor?
Ich möchte in den nächsten Tagen mit der Überarbeitung der Mittelweser-Pokal Grundausschreibungen beginnen. Dazu wäre es mehr als hilfreich, das neue Reglement zu kennen, um die entsprechenden Anpassungen vornehmen zu können.
Gruß
Uwe Bartels
Ich behaupte mal, dass ich um Hilfe gebeten habe, um meine Sachen zu optimieren.
Ich versuche, die Freizeit, die ich für den Sport verwende, möglichst gut einzuteilen. Das bedeutet, dass ich versuche,
ohne Zeitdruck zu arbeiten. Das gelingt in den letzten Jahren immer schlechter, da sowohl vom DMSB als auch vom ADAC konkrete Informationen und Vorgaben immer erst sehr spät kommen.
Es hat den Anschein, das einigen Schreibern hier im Forum das neue Reglement, zumindest auszugsweise, schon bekannt ist.
Gruß
Uwe
Re: Reglement 2008
Verfasst: Mo Dez 15, 2008 20:15
von big daddy
Hallo scotch,
wenn du 3 Beiträge nach oben gehst, wirst du feststellen, daß es laut Reglement gar nicht möglich ist, daß ein G und ein F Fahrzeug in einer Klasse gegeneinander starten können. Man kann wirklich froh sein, daß man den Clubsport eingeführt hat.
Gruß Holger
Re: Reglement 2008
Verfasst: Mo Dez 15, 2008 20:25
von Dr.Tuning
@scotch
So wie du das für euere Region siehst, so sehen das auch einige Pfälzer die zb. erst gar kein DMSB Reglement wollen oder gar sonst ein anderes!
Da werden auch stimmen laut die sagen wenn es das oder dies kommt hören wir auf!
Es wird wohl sooo schnell nie eine einigung geben da alle oder sgen wir fast alle nur ihre eigene Suppe essen wollen.
Ich seh es so wie big daddy oder Hans!
Wer wid schon extra wegen einer CS Veranstalltun 150 oder mehr Km fahren nur wegen zusäzlicher Punkte?
Bei einer DM des DMSB oder bei einer Pokal Serie sieht das allerdings etwas anderst aus!
Ich bin allerdings kein gegener eines Enheitlichen Reglement, solange es wirklich was richtiges ist.
Jeder wird hierbei abstriche machen müßen! Nur in wie weit?
@Uwe Bartels
Uwe Bartels hat geschrieben:Es hat den Anschein, das einigen Schreibern hier im Forum das neue Reglement, zumindest auszugsweise, schon bekannt ist.
Da wirst du nicht so unrecht haben!
Mir liegt zb. der vorab Entwurf für die Pfalz vor.
Re: Reglement 2008
Verfasst: Mo Dez 15, 2008 23:04
von Frank U.
big daddy hat geschrieben:Hallo Frank,
zum besseren Verständnis stelle ich dir mal kurz als Beispiel das einfache, aber doch effektive "Pfälzer"-Reglement vor.
-Klasse 1 Serie bis 1400ccm
-Klasse 2 Serie bis 1800ccm
-Klasse 3 Serie über 1800ccm
- Klasse 1-3 Sportreifen mit E-Kennung erlaubt/freigestellt
-Klasse 4 Verbessert bis 1400ccm
-Klasse 5 Verbessert bis 1800ccm
Klasse 6 Verbessert über 1800ccm
- Klasse 4-6 Slicks erlaubt/freigestellt.
Wie man erkennt relativ einfach und übersichtlich gestaltet, kein Leistungsgewicht, keine Sonderklasse für Sportreifen etc.
Jetzt zu deinem Einwand des "länderübergreifenden"-Startens, was die Region Mittelrhein betrifft kein Problem, was die
Region Nordbaden betrifft folgende Änderung: Klasse 4-6 keine Slicks erlaubt, Sportreifen kein Problem. Dafür gibt es 2
"Slick"-Klassen: bis 1600ccm und über 1600ccm. Also durchaus auch kein Problem!! D.h. man kann in einem Radius von
ca. 100km zu fast identischen Bedingungen starten, was wollen wir noch mehr. Wenn das bei euch im Norden ähnlich aussieht, dann können wir doch alle relativ zufrieden sein. Daß du das Verlangen hast, ausgerechnet z.B. bei uns in Landau
dein Punktekonto aufzubessern, halte ich für relativ unwahrscheinlich im Clubsportbereich.
Grüße aus dem "wilden Süden"
Also eine seriennahe Klasse nach Hubraum einzuteilen halte ich nicht für unbedingt attraktiv, wenn ich (Wieder-)Einsteiger wäre. Allein die Leistungsvielfalt bei aktuellen 1600er Motoren auf dem Markt schreckt doch sicherlich einige Starter ab. Was ist an der Einteilung nach Leistungsgewicht so kompliziert?
Die Einteilung nach Leistungsgewicht gibt es im Norden auch nur in 3 Klassen. Auch sehr übersichtlich.
Sonderklasse für Sportreifen würde ich auch nicht einführen, ich würde Sportreifen gar nicht erst genehmigen. Aber das Thema gab es ja schon letztes Jahr ausreichend
Allein die Überlegungen die hier schon angestellt werden müssen, wie man zwischen zwei Bundesländern mit welchem Reifen fahren kann halte ich schon für fragwürdig. Die Bedingungen sind halt nur fast identisch, und genau ist das Problem. Um optimal gegen gleichwertige Gegner mitfahren zu können darf man sich dann zwei Reifensätze zulegen. Was soll der Quatsch!
Ich bin vor zwei Jahren CS hauptsächlich in Niedersachsen und teiweise in Westfalen gefahren. Da liegen mehr als 100 km dazwischen. Also nicht so unwahrscheinlich.
Also wild ist glaube ich der Westen....

Re: Reglement 2008
Verfasst: Di Dez 16, 2008 07:59
von big daddy
Moin Frank,
es ist völlig problemlos in unserer Gegend im Radius von guten 100km mit dem gleichen (Serien-) Auto in der gleichen Klasse zu fahren. Und Auto`s mit 1600ccm spielen in der Klasse 2 nur eine Nebenrolle, relativ dominant ist hier immer
noch der BMW e30 318is.
Gruß aus dem "wilden Süden"
Re: Reglement 2008
Verfasst: Di Dez 16, 2008 08:15
von SEMA-Motorsport
Moin,
die Einteilung nach Hubraum, hat meiner Meinung nach im Clubslalom nichts verloren. Das würde ja bedeuten, dass ein Golf 1.8 (75PS) gegen einen Honda V-Tec 1.6 (150PS) antreten müsste. Sicher sind das zwei Extrembeispiele. Und es soll mir keiner damit kommen, „dann hat der Fahrer mit dem Golf eben das falsche Auto“. Im Clubslalom gibt es kein falsches Auto. Da soll jeder mit seiner „Altagsgurke“ mal mitfahren können und auch noch eine realistische Chance haben. Im norddeutschen CS Reglement hat jeder eine halbwegs realistische Chance, weil es nach Leistungsgewicht geht. Etwas Gerechteres als eine Einstufung nach Leistungsgewicht gibt es nicht, es sei denn man startet auf einem identischen Auto.
Gruß, Sebastian
Re: Reglement 2008
Verfasst: Di Dez 16, 2008 08:38
von big daddy
Und genau aus diesem Grund bin ich froh, daß uns die sog. "bundeseinheitliche Kappe" noch!!! nicht übergezogen worden ist. Der Norden ist mit seinem Reglement glücklich, genauso ist es im "wilden Süden" = ergo: Alle sind damit zufrieden mit dem was sie haben !! Da kann man wirklich nur sagen: "Laßt es auch so"!!!!
Grüße aus den rebellischen Südstaaten
Re: Reglement 2008
Verfasst: Di Dez 16, 2008 09:05
von EWO
Uwe Bartels hat geschrieben: ...liegt das Reglement für Clubsport Automobil-Slalom 2009 schon als Datei vor?[/i]
Ich behaupte mal, dass ich um Hilfe gebeten habe, um meine Sachen zu optimieren.
Das war keine "Anmache!", Uwe. Du solltest mich besser kennen.
Genau mit der Frage die du da gestellt hast, musstest du doch exakt eine Antwort kriegen wie du sie gekriegt hast.
Das die Datei nicht vorliegt habe ich doch x-mal geschrieben. Warum reitest du darauf stets wieder rum.
Es gibt ein Protokoll mit den Vereinbarungen der Wagenreferenten, da sind alle DInge benannt, die wir im Norden in das "einheitliche" Bundesregelwerk dann einflechten werden. Diese finale redaktionelle Arbeit steht noch aus. Alles andere liegt der Sportabteilung vor und wenn du konkreter fragst könnte man dir auch konkreter antworten.
Nix anderes habe ich dir sagen wollen.