Seite 8 von 13

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Di Jan 20, 2009 17:31
von Dr.Tuning
Heute hab ich eine Antwort auf meine Email an den DMSB bekommen bezügich Flankenschutz ect.!



Sehr geehrter Herr XXXXXXXX,

Fahrzeuge im Slalomsport sind zunächst bis zum 30.06.2009 von der Vorschrift des doppelten Flankenschutzes bei Überrollvorrichtungen ausgenommen. Weiteres entnehmen Sie bitte zu gegebener Zeit dem Vorstart.

Mit freundlichen Grüßen


Kai Zimmermann
Technik Automobilsport
Deutscher Motor Sport Bund e.V.
Hahnstraße 70
D-60528 Frankfurt


Nach der Email könntet ihr euch alle noch viel Zeit lassen! :lol: :lol:
Ich Versteh die welt nicht mehr!
Aber meine frage warum die Übrerollbügel Verboten wurde hat er damit nicht beantwortet! :(

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Di Jan 20, 2009 19:03
von =KingAyk=
Klasse, dann kann man schön im Sommer, mitten in der Saison, anfangen seinen Käfig umzubauen, wenn die Frist nicht verlängert bzw. die Vorschrift geändert wird... LOL!

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Di Jan 20, 2009 21:08
von EWO
Etwas Geduld !!
Der Aufschub bis zum Sommer ist doch nur um Zeit für die "richtige" Entscheidung zu finden.
Was dann rauskommt ist doch noch nicht fest, insofern antwortet fleißig, wie ihr meint das es sein soll für den Slalomsport und wir werden sehen :wink:

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 09:11
von Arne
Da bin ich aber dolle froh, daß es dann nur für den Slalom gemacht wird.
Wenn der Berg nen Alleingang mit den Gewichten macht ist die Slalomfraktion am meckern aber wenns zum Vorteil ist wird auch ein Alleingang gestartet.

Sorry da fehlt mir etwas die Logik.

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 09:23
von GSI
Hallo Arne,

da hast du meine Zustimmung zu deinem Posting. Nicht jeder Unfall im Slalom kann glimpflicher ausgehen als am Berg oder in sonstigen Motorsportarten. Was soll dieser Alleingang - hier geht es um Sicherheit!

Gruss Gerold

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 09:25
von JochenRheinwalt
Chips und Cola bitte,
die Leinwand ist ja schon da.

Diese Diskussion ist zum totlachen.
Zum Füllen des Winterlochs ... genau wie einige andere vorher auch.

viel Spaß noch
Jochen

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 09:44
von EWO
GSI hat geschrieben:Hallo Arne,

da hast du meine Zustimmung zu deinem Posting. Nicht jeder Unfall im Slalom kann glimpflicher ausgehen als am Berg oder in sonstigen Motorsportarten. Was soll dieser Alleingang - hier geht es um Sicherheit!

Gruss Gerold
Es geht nicht um die grundsätzlkiche Entscheidung ob Flankenschutz sein muss oder nciht, sondern es geht darum, dass ich im Slalom ganz ohne Bügel fahrne darf als mit Käfig ohne Flankenschutz. Das gilt es geradezurücken.
Im Berg darf ja wohl niemand ohne Käfig antreten, oder ?

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 11:45
von Porthvwrt
Ich stimme Ewo voll und ganz zu, immerhin soll der Slalom ja auch EInsteigern ermöglichen, einfach mal so zu fahren. Wenn dann einer aus welchen Gründen auch immer einen Standard-Heigo, Wiechers oder sonstwas drin hat darf er nicht starten, weil er keinen doppelten Flankenschutz hat!

Gibt es diese Aussage auch schon offiziell vom DMSB? Weil ich nehme den Druck bei Nachrüstung Flankenschutz raus und ich seh mich schon Heilbronn bei DM-Auftakt stehen und die Diskussionen gehen los.
Ich werde den Umbau trotzdem machen, unabhängig wie sich der DMSB entscheidet, aber ich bin froh das von meiner ToDo-Liste bis Saisonbeginn streichen zu können!

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 15:04
von EWO
Porthvwrt hat geschrieben:
Gibt es diese Aussage auch schon offiziell vom DMSB? Weil ich nehme den Druck bei Nachrüstung Flankenschutz raus und ich seh mich schon Heilbronn bei DM-Auftakt stehen und die Diskussionen gehen los.
Ich werde den Umbau trotzdem machen, unabhängig wie sich der DMSB entscheidet, aber ich bin froh das von meiner ToDo-Liste bis Saisonbeginn streichen zu können!
Ich habe die Aussage persönlich per email vom DMSB-Präsidium und hier wurde weiter oben ja auch schon ein email-Auszug vom Kai Zimmermann aus der Technik-Truppe gepostet. Im nächsten Vorstart wird es dann schriftlich kommen.

Gruß EWO

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 22:13
von golftreter
Leute baut doch einfach um,so geht Ihr jedem Streit bei der TK aus dem Weg.Dieses eine Rohr macht eure Autos auch nicht langsamer sondern nur Sicherer.
Ich muß dazu Sagen das der Verbot des Ü-Bügels mehr als Lächerlich erscheint, lieber einen Bügel über dem Schädel als keinen.
Diese Sache ist nun wirklich zu überdenken, aber eine zweite Strebe in den vorhandenen Käfig zu bauen ist zwar mit Arbeit verbunden bringt aber auch mehr Sicherheit.
Ich habe es Umgebaut und glaubt mir es geht echt ganz gut.

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Do Jan 22, 2009 08:36
von EWO
golftreter hat geschrieben:Ich muß dazu Sagen das der Verbot des Ü-Bügels mehr als Lächerlich erscheint, lieber einen Bügel über dem Schädel als keinen.
Diese Sache ist nun wirklich zu überdenken,
Einige Fahrer haben das vorhandene Ü-System ausgebaut weil sie dann fahren dürfen, anstatt auf ein Komplett-System umzubauen. Genau das gilt es anzupassen !!

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Do Jan 22, 2009 10:46
von Dr.Tuning
Ha Leute! Hab heute bezüglich des Themas noch eine Email Bekommen! Solangsam komt freude auf!

Betreff: Flankenschutz im Slalomsport

Sehr geehrter Herr xxxx, (war diesmal nicht gemeint)

in Beantwortung Ihres Schreibens an Herrn Schacht vom 11.01.2009 teilen wir Ihnen folgendes mit.
Der DMSB hat die vorgesehene Regelung für den gesamten Slalomsport zunächst bis zum 30.06.2009 ausgesetzt.
In der Zwischenzeit werden sich die zuständigen DMSB-Gremien mit diesem Thema noch mal intensiv beschäftigen.

Im Vorstart 1-2/09 gibt es hierzu u.a. folgende Veröffentlichung:

„Flankenschutzstreben an Überrollkäfigen – Ausnahme Slalom

Mit Ausnahme von historischen Fahrzeugen nach Anhang K werden ab 01.01.2009 in allen FIA- und DMSB-Fahrzeuggruppen und in allen Serien (außer Slalom - hier zunächst ausgesetzt bis 30.06.2009 an Überrollkäfigen, welche nach den so genannten Eigenbauvorschriften gebaut sind, an der Fahrerseite mindestens zwei Flankenschutzstreben gemäß den Zeichnungen 253-9, 253-10 oder 253-11 im Anhang J verlangt. Bei gekreuzten Flankenschutzstreben (Zeichnung 253-9) müssen mindestens zwei gegenüberliegende Knotenbleche gemäß Art. 253.8.2.14 und Zeichnung 253-34 in Anhang J vorhanden sein (siehe Zeichnungen im DMSB-Handbuch oder Vorstart 3/08). Gleiche Vorschrift gilt dann auch im Rallyesport sowie bei allen sonstigen Veranstaltungen mit Beifahrer für die Beifahrerseite. Die Mindestdicke der Knotenbleche beträgt 1,0 mm. Es sind weiterhin alle Überrollkäfige zugelassen, welche über ein ASN-Zertifikat, z.B. DMSB, ONS, MSA, usw. oder eine FIA-Homologation abgedeckt sind.“

WICHTIG: Es wird darauf hingewiesen, dass durch die obligatorische Verwendung von Flankenschutzstreben kein Überrollbügel mehr zulässig ist (Ausnahme: Slalom; hier zunächst ausgesetzt bis 30.06.2009).

Somit ist in den DMSB-Gruppen ein Überrollkäfig obligatorisch (Ausnahme: Slalom; hier zunächst ausgesetzt bis 30.06.2009).

Eine entsprechende Anpassung erfolgt - ebenfalls in diesem Vorstart – auch für die jeweiligen DMSB-Reglements.
Wir bedanken uns für Ihre sachlichen Ausführungen und Vorschläge und hoffen Ihnen behilflich gewesen zu sein.



Mit freundlichen Grüßen



Michael Günther
Technik Automobilsport
Deutscher Motor Sport Bund e.V.
Hahnstraße 70
D-60528 Frankfurt


Wie sagte schon Robin Hut oder wie der heißt: Gemainsam sind wir stark! :D

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Feb 07, 2009 14:18
von Heiko
Na beim Flankenschutz beibt es wohl nicht.


Diagonalstreben im Hauptbügel in allen DMSB-Gruppen:
Ab 1. 1. 2010 müssen bei gekreuzten Diagonalstreben (Zeichnung 253-7 und
253-21) müssen mindestens zwei gegenüberliegende
Knotenbleche gemäß Art. 253.8.2.14 und Zeichnung
253-34 im Anhang J vorhanden sein. Hierbei können die
Knotenbleche vertikal oder horizontal gegenüberliegen.

Stützstrebe in der A-Säule:
Ab 1. 1. 2011 muss an Überrollkäfigen, welche nach den
sogenannten Eigenbauvorschriften gebaut sind, eine
Stützstrebe gemäß Zeichnung 253-15 auf beiden Fahrzeugseiten
vorhanden sein, wenn das Maß A größer als
2 mm ist.

Viel Spaß! :D

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: Sa Feb 07, 2009 22:22
von 205
Das Maß A bei der Stützstrebe ist doch wohl ein Druckfehler...und die Nummerierung der Zeichnung definitiv. (Zeichnung 253-75)
Was wohl die ganzen Streben und Knotenbleche im Endeffekt bringen sollen ist auch fraglich - zumindest mit viel Arbeit verbunden...

Und die Zeichnung 253-21 ist der Klopfer: Diese Knotenbleche bekommt man nur eingeschweisst, wenn man in 2-D arbeitet. :roll:

Bild

Re: Flankenschutz Slalom 2009

Verfasst: So Feb 08, 2009 18:42
von Frank U.
205 hat geschrieben:Das Maß A bei der Stützstrebe ist doch wohl ein Druckfehler...und die Nummerierung der Zeichnung definitiv. (Zeichnung 253-75)
Was wohl die ganzen Streben und Knotenbleche im Endeffekt bringen sollen ist auch fraglich - zumindest mit viel Arbeit verbunden...

Und die Zeichnung 253-21 ist der Klopfer: Diese Knotenbleche bekommt man nur eingeschweisst, wenn man in 2-D arbeitet. :roll:
Nur nicht mit Arbeit, auch mit Geld.
Preiswerte Lösung: alle bauen ihr Kreuz aus und machen daraus eine Diagonalstrebe. Reicht ja auch.

Und diese zusätzliche Stützstrebe!?!? Gut das mein Käfig vor dem Armaturenbrett entlang läuft.

Ich würde nur gerne mal wissen, auf welcher Basis diese Entscheidungen gefallen sind. Das muss ja irgendjemand beim DMSB entschieden haben.

Gruß