Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Moin Dirk,
ich verstehe deine Postings so: Du möchtest gerne ein wasserdichtes, leicht prüfbares Reglement, das Einsteiger anzieht, Profis nicht abstößt und unabhängig von der Art der Anreise technische Chancengleichheit und Gerechtigkeit bietet, dabei Level 3 bis Level 1 einbezieht und zukunftssicher ist.
Das ist ein guter Wunsch. Ist er umsetzbar? Wohl kaum. Was sind dir die wichtigsten zwei (wirklich nur zwei) Punkte, die auf keinen Fall unberücksichtigt bleiben dürfen?
Viele Grüße
Achim
ich verstehe deine Postings so: Du möchtest gerne ein wasserdichtes, leicht prüfbares Reglement, das Einsteiger anzieht, Profis nicht abstößt und unabhängig von der Art der Anreise technische Chancengleichheit und Gerechtigkeit bietet, dabei Level 3 bis Level 1 einbezieht und zukunftssicher ist.
Das ist ein guter Wunsch. Ist er umsetzbar? Wohl kaum. Was sind dir die wichtigsten zwei (wirklich nur zwei) Punkte, die auf keinen Fall unberücksichtigt bleiben dürfen?
Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Dirk, der war gut




- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Hallo Achim,PumaTreter hat geschrieben:Moin Dirk,
ich verstehe deine Postings so: Du möchtest gerne ein wasserdichtes, leicht prüfbares Reglement, das Einsteiger anzieht, Profis nicht abstößt und unabhängig von der Art der Anreise technische Chancengleichheit und Gerechtigkeit bietet, dabei Level 3 bis Level 1 einbezieht und zukunftssicher ist.
Das ist ein guter Wunsch. Ist er umsetzbar? Wohl kaum. Was sind dir die wichtigsten zwei (wirklich nur zwei) Punkte, die auf keinen Fall unberücksichtigt bleiben dürfen?
Viele Grüße
Achim
ich entnehme deinem Dialog das im Moment das gültige F Reglement nicht prüfbar ist , unattraktiv für Einsteiger ist und nicht von Level 1 - 3 anwendbar ist.
Das sehe ich auch so.
wir brauchen ein Reglement was in der Praxis für neue Leute umsetzbar ist um Teilnehmer zu gewinnen. Maßnahmen wie z.B. erlaubte Hubraumveränderungen in Verbindung
mit einer Eintragung und der Konformität der STVZO sind Schnee von Gestern und für normale junge Motorsportler eine unüberwindbare Hürde um konkurrenzfähig zu sein.
Auch Leistungssteigerungen von 100 % bei unveränderter Bremsanlage oder geänderte Getriebeübersetzungen in Verbindung mit Erfüllung der STVZO sind für die Masse der Einsteiger nicht zu
realisieren. Da brauchen wir uns nicht wundern warum die Starterfelder nicht wachsen.
Du wolltest 2 Punkte hören die berücksichtigt werden müssen :
- Gewinnung von neuen Teilnehmern
- überprüfbare Regeln die im Klartext verankert sind und nicht unter dem Deckmäntelchen der STVZO je nach Beziehungen oder finanziellen Mitteln stark variieren.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Zum Thema Gruppe F eine gute Wahl, da geh ich mit !!Sportfahrer hat geschrieben:
Du wolltest 2 Punkte hören die berücksichtigt werden müssen :
- Gewinnung von neuen Teilnehmern
- überprüfbare Regeln die im Klartext verankert sind und nicht unter dem Deckmäntelchen der STVZO je nach Beziehungen oder finanziellen Mitteln stark variieren.
Hast auch noch was zur Gruppe H oder gar in Kombi mit FS im Köcher ?
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Hallo Dirk,Sportfahrer hat geschrieben: Hallo Achim,
ich entnehme deinem Dialog das im Moment das gültige F Reglement nicht prüfbar ist , unattraktiv für Einsteiger ist und nicht von Level 1 - 3 anwendbar ist.
Das sehe ich auch so.
ich habe das Gefühl, dass du mir eine Meinung unterschieben möchtest, die ich nicht habe. Das irritiert mich gerade. Ich habe lediglich geschildert, was ich aus deinen Postings entnommen habe und für deine Meinung zur Sache halte. Deine Zustimmung zeigt, dass ich damit richtig lag, ich mache mir damit aber deine Meinung nicht zu eigen.
Ich persönlich halte die mir mehr oder weniger bekannten Reglements der Gruppen G, F und H sowohl für prüfbar und von Level 1-3 anwendbar. Ansonsten vertrete ich die Meinung, dass sich jeder Einsteiger eine attraktive Gruppe aussuchen sollte, wohlwissend, dass mit Zunahme der technischen Freiheiten auch die Tuning- und Nebenkosten (z.B. Motorrevisionen, Zugfahrzeug) deutlich ansteigen. Ich hatte mit sehr wenig Kosten sehr viel Spaß in der Gruppe G3. Einen klassischen Motorsporteinsteiger in F oder H habe ich selten (ich würde sagen nie) gesehen.
Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 67
- Registriert: Do Mai 10, 2007 23:28
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Die technischen Möglichkeiten in der F sind eindeutig definiert, für alle gleich und technisch zu 100% nachprüfbar. Sie sind auch nicht dehnbar oder für jeden anders formuliert. Es gibt auch keine Änderung, die per se nicht eintragungsfähig ist, jedoch kann der Aufwand für eine Eintragung bestimmter Teile enorm sein. Es sind nicht die technischen Freiheiten (die kaum größer sind, als das was die Tuningszene ohnehin schon immer gemacht hat) sondern der Zwang zur Eintragung, der die F uninteressant macht. Das schreibe ich aber ohnehin schon vom ersten Post an...
Und dennoch ist es interessant zu sehen, dass gerade in der F derzeit viel Leben herrscht und regelmäßig neue Autos dazukommen, was man speziell von der H eher nicht behaupten kann. Wir hatten in 2017 in der F10 bis zu 24 Starter, selten unter 10. Wobei es gerade mich ja in Bonndorf erwischt hat, als mir die Klasse weggebrochen ist, weil ein angemeldeter Teilnehmer keine Lust hatte. Das kennt der Rainer ja auch, hat aber nichts mit der durchschnittlich sehr gut funktionierenden F zu tun. Wenn ich dann noch einen Blick in manche regionale Meisterschaft bei uns werfe und feststelle, dass dort in der F10 regelmäßig um die 25-30 Autos an den Start gehen, dann kann keine Rede von einer schlecht funktionierenden Klasse/Gruppe sein.
Dass die Starterfelder generell nicht größer werden und die guten alten Zeiten auch nie wieder kommen, liegt auch zu einem großen Teil daran, dass für die Menschen der Bezug zum Automobil immer mehr verloren geht. Selbst bei uns im ländlichen Raum ist es längst nicht mehr so, dass jeder mit 18 (17) seinen Führerschein macht und sich mit dem letzten Geld ein Auto kauft. Ist aber auch kein Wunder, bei dem emotionslosen Einheitsbrei auf unseren Straßen. Die Autos sehen gleich (schlecht) aus, fahren gleich (gut), klingen gleich (beschissen) und schaffen es nicht eine Beziehung zum Menschen aufzubauen. Früher waren es lebendige Maschinen, sie klangen unterschiedlich, fuhren sich anders und man musste sich auf sie einstellen. Es gibt einfach immer weniger "Verfügungsmasse" aus der Motorsportler entstehen können. Daher macht es auch keinen Sinn Mechanismen von damals anzusetzen.
Eine Runterregulierung der F und H bringt niemanden zum Slalomsport. Bereits der erste Sprung (Gr. G) ist für Außenstehende schon derart speziell und schwierig. Die logische Schlussfolgerung wäre eine echte Serienklasse (gibt's z.B. in Österreich, oft mit genauso vielen Teilnehmern wie in den technisch fortgeschrittenen Klassen). Ob es Sinn macht Serienautos in Pferdsfeld, Eggenfelden oder Freiamt starten zu lassen? Da wäre doch eher der Clubsport prädestiniert, der über einheitliche und durchgängige Reglements verfügen muss!
Und dennoch ist es interessant zu sehen, dass gerade in der F derzeit viel Leben herrscht und regelmäßig neue Autos dazukommen, was man speziell von der H eher nicht behaupten kann. Wir hatten in 2017 in der F10 bis zu 24 Starter, selten unter 10. Wobei es gerade mich ja in Bonndorf erwischt hat, als mir die Klasse weggebrochen ist, weil ein angemeldeter Teilnehmer keine Lust hatte. Das kennt der Rainer ja auch, hat aber nichts mit der durchschnittlich sehr gut funktionierenden F zu tun. Wenn ich dann noch einen Blick in manche regionale Meisterschaft bei uns werfe und feststelle, dass dort in der F10 regelmäßig um die 25-30 Autos an den Start gehen, dann kann keine Rede von einer schlecht funktionierenden Klasse/Gruppe sein.
Dass die Starterfelder generell nicht größer werden und die guten alten Zeiten auch nie wieder kommen, liegt auch zu einem großen Teil daran, dass für die Menschen der Bezug zum Automobil immer mehr verloren geht. Selbst bei uns im ländlichen Raum ist es längst nicht mehr so, dass jeder mit 18 (17) seinen Führerschein macht und sich mit dem letzten Geld ein Auto kauft. Ist aber auch kein Wunder, bei dem emotionslosen Einheitsbrei auf unseren Straßen. Die Autos sehen gleich (schlecht) aus, fahren gleich (gut), klingen gleich (beschissen) und schaffen es nicht eine Beziehung zum Menschen aufzubauen. Früher waren es lebendige Maschinen, sie klangen unterschiedlich, fuhren sich anders und man musste sich auf sie einstellen. Es gibt einfach immer weniger "Verfügungsmasse" aus der Motorsportler entstehen können. Daher macht es auch keinen Sinn Mechanismen von damals anzusetzen.
Eine Runterregulierung der F und H bringt niemanden zum Slalomsport. Bereits der erste Sprung (Gr. G) ist für Außenstehende schon derart speziell und schwierig. Die logische Schlussfolgerung wäre eine echte Serienklasse (gibt's z.B. in Österreich, oft mit genauso vielen Teilnehmern wie in den technisch fortgeschrittenen Klassen). Ob es Sinn macht Serienautos in Pferdsfeld, Eggenfelden oder Freiamt starten zu lassen? Da wäre doch eher der Clubsport prädestiniert, der über einheitliche und durchgängige Reglements verfügen muss!
Zuletzt geändert von Eugen Weber am Do Jan 18, 2018 10:00, insgesamt 1-mal geändert.
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Hallo Achim,PumaTreter hat geschrieben:Moin Dirk,
ich verstehe deine Postings so: Du möchtest gerne ein wasserdichtes, leicht prüfbares Reglement, das Einsteiger anzieht, Profis nicht abstößt und unabhängig von der Art der Anreise technische Chancengleichheit und Gerechtigkeit bietet, dabei Level 3 bis Level 1 einbezieht und zukunftssicher ist.
Das ist ein guter Wunsch. Ist er umsetzbar? Wohl kaum.
Viele Grüße
Achim
ich wollte dir keine Meinung unterschieben. Ich habe deine Worte (siehe oben) so verstanden, das mein Wunsch nicht umsetzbar wäre. Daher hatte ich den Eindruck,
das du der Meinung bist das diese Anforderungen nicht erfüllt werden können bzw. das Reglement diese Anforderungen nicht erfüllt. Warum schreibst du sonst das mein Wunsch wohl kaum erfüllbar wäre.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Hi Dirk,
ich halte die Summe deiner Anforderungen für nicht umsetzbar, weil es weder in diesem Thread auf Seite 16, noch in anderen Threads zum Thema "beliebiges Reglement" einen Lösungsansatz gegeben hätte, der mehr als zwei oder drei Punkte deiner Wunschanforderungen vollständig erfüllt. Unvollständiges Erfüllen bedeutet Kompromisse und mit Kompromissen sieht das bestehende Reglement auch nicht so schlecht aus.
Reglement ist kein neues Thema, sondern in den letzten Jahren und besonders Wintern hier im Forum durch jeden Fleischwolf gedreht, der irgendwo rumsteht. Das Nichtvorhandensein eines Konsens unter den Fahrern und die Abwesenheit eines uneingeschränkt akzeptierten Reglements in den letzten 40 Jahren verleitet mich zur Annahme, dass sich im Zukunft daran auch nichts ändern wird.
Viele Grüße
Achim
ich halte die Summe deiner Anforderungen für nicht umsetzbar, weil es weder in diesem Thread auf Seite 16, noch in anderen Threads zum Thema "beliebiges Reglement" einen Lösungsansatz gegeben hätte, der mehr als zwei oder drei Punkte deiner Wunschanforderungen vollständig erfüllt. Unvollständiges Erfüllen bedeutet Kompromisse und mit Kompromissen sieht das bestehende Reglement auch nicht so schlecht aus.
Reglement ist kein neues Thema, sondern in den letzten Jahren und besonders Wintern hier im Forum durch jeden Fleischwolf gedreht, der irgendwo rumsteht. Das Nichtvorhandensein eines Konsens unter den Fahrern und die Abwesenheit eines uneingeschränkt akzeptierten Reglements in den letzten 40 Jahren verleitet mich zur Annahme, dass sich im Zukunft daran auch nichts ändern wird.
Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Moin EWO,EWO hat geschrieben:
Zum Thema Gruppe F eine gute Wahl, da geh ich mit !!
Hast auch noch was zur Gruppe H oder gar in Kombi mit FS im Köcher ?
im Moment sehe ich dort nur die Bestimmung des Mindestalters als negativ und die relativ unrealistischen Mindestgewichte.
Fahrergewinnung in der H ist wegen der hohen Kosten sehr schwierig. Aber in der H wissen neuen Interessenten von vorn herein ,
auf was sie sich einlassen. Dort kommt man gar nicht erst auf den Gedanken man könne mit seinem Fahrzeug von der Strasse
direkt aufs Treppchen fahren.
Es ist also eine transparente Gruppe wo die technischen Bestimmungen glasklar vorgegeben sind.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 67
- Registriert: Do Mai 10, 2007 23:28
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
In der F sind die technischen Bestimmungen für jeden nachlesbar und genauso eindeutig oder uneindeutig wie in der H formuliert...
Wenn dabei jemand auf die Idee kommt mit einem Serienfahrzeug siegfähig zu sein, dann kommt derjenige auf die gleiche Idee in der H. Das liegt dann aber wohl an dieser Person selbst
.
Wenn wiederum jemand auf die Idee kommt mit einem ausgeräumten Auto mit Schalensitz, Käfig, kurzer Übersetzung und Rennfahrwerk am Straßenverkehr teilzunehmen, dann liegt auch das an der Person selbst. Oder hat jemand schon mal einen GT86 R3 auf dem Parkplatz beim Bäcker gesehen? Der Hobel ist sogar zum Straßenverkehr zugelassen und dennoch kommt keiner der Besitzer auf die Idee damit zu den Rallyes oder zur nächsten VLN Veranstaltung zu fahren oder das Auto im Alltag zu nutzen.
Wenn dabei jemand auf die Idee kommt mit einem Serienfahrzeug siegfähig zu sein, dann kommt derjenige auf die gleiche Idee in der H. Das liegt dann aber wohl an dieser Person selbst

Wenn wiederum jemand auf die Idee kommt mit einem ausgeräumten Auto mit Schalensitz, Käfig, kurzer Übersetzung und Rennfahrwerk am Straßenverkehr teilzunehmen, dann liegt auch das an der Person selbst. Oder hat jemand schon mal einen GT86 R3 auf dem Parkplatz beim Bäcker gesehen? Der Hobel ist sogar zum Straßenverkehr zugelassen und dennoch kommt keiner der Besitzer auf die Idee damit zu den Rallyes oder zur nächsten VLN Veranstaltung zu fahren oder das Auto im Alltag zu nutzen.
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Ich wage mal zu behaupten, dass viele in der F starten, weil „alltägliche“ Änderungen (z.B. Chiptuning) die Teilnahme in der G ausschließen. Wie ist denn euer Eindruck: Wie groß ist der Anteil der Teilnehmer-Fahrzeuge, die das F-Reglement halbwegs ausreizen?Eugen Weber hat geschrieben:Und dennoch ist es interessant zu sehen, dass gerade in der F derzeit viel Leben herrscht und regelmäßig neue Autos dazukommen, ...
Was in der Diskussion ein wenig untergeht, sind die Änderungen bzgl. der StVZO durch z.B. schärfere EU-Vorgaben. Sportlenkrad und Schalensitz in einem aktuellen Auto mit diversen Airbags? Viel Spaß beim TÜV

Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Mir ist irgendwie immer noch unklar, bzw immer weniger klar, warum es überhaupt eine Eintragungspflicht in der F , kann mir da wer auf die Sprünge helfen?
Gruss
Gruss
- HaPe
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo Jul 04, 2011 12:44
- Wohnort: Vaihingen-Enz
- Kontaktdaten:
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Hallo Zopiclon !
Früher (als die Gruppen F und H vom DMSB ins Leben gerufen wurden) ohne Turbo hatte die Eintragungspflicht in der F automatisch Einhalt geboten um nicht von der Leistung her in Gruppe H Regionen zu kommen.
Heute haben einige Turbo-Diesel mehr Leistung und vor allem Drehmoment als vom Hubraum gleiche Gruppe H-Fahrzeuge ...
Damit etwas Abstand zur Gruppe H gewahrt wird.Mir ist irgendwie immer noch unklar, bzw immer weniger klar, warum es überhaupt eine Eintragungspflicht in der F , kann mir da wer auf die Sprünge helfen?
Früher (als die Gruppen F und H vom DMSB ins Leben gerufen wurden) ohne Turbo hatte die Eintragungspflicht in der F automatisch Einhalt geboten um nicht von der Leistung her in Gruppe H Regionen zu kommen.
Heute haben einige Turbo-Diesel mehr Leistung und vor allem Drehmoment als vom Hubraum gleiche Gruppe H-Fahrzeuge ...
--
Hans-Peter
100 % Sauger; nur Halbtote werden aufgeladen.
Hans-Peter
100 % Sauger; nur Halbtote werden aufgeladen.
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Moin,
welche Formen würde die Gruppe F annehmen wenn man stumpf die Eintragungspflicht und somit die STVZO streichen würde ?
Das Spoilerwerk würde in Richtung Gruppe H ausarten. Die Motorleistung inkl. der Emissionen würden ebenfalls in Richtung Gruppe H gehen.
Am Ende stellt sich die Frage ob man dann noch eine Gruppe F braucht. Der Unterschied reduziert sich dann nur noch auf GFK Türen, das Schaltschema und
das Einspritzsystem. Und lässt die Gruppe F noch dichter an die Gruppe H heranrücken.
Die logische Fortsetzung wäre dann im nächsten Zukunftsprojekt die F und H zu vereinen. Also warum nicht gleich.
welche Formen würde die Gruppe F annehmen wenn man stumpf die Eintragungspflicht und somit die STVZO streichen würde ?
Das Spoilerwerk würde in Richtung Gruppe H ausarten. Die Motorleistung inkl. der Emissionen würden ebenfalls in Richtung Gruppe H gehen.
Am Ende stellt sich die Frage ob man dann noch eine Gruppe F braucht. Der Unterschied reduziert sich dann nur noch auf GFK Türen, das Schaltschema und
das Einspritzsystem. Und lässt die Gruppe F noch dichter an die Gruppe H heranrücken.
Die logische Fortsetzung wäre dann im nächsten Zukunftsprojekt die F und H zu vereinen. Also warum nicht gleich.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Re: Fachausschuss Slalom schiebt Zukunftsprojekt an
Hallo Dirk,

Fangio vor ein paar Seiten hat geschrieben:Jau, deshalb:
- Clubsport für Serienfahrzeuge
- Geschärfte G mit StVZO
- (Gezähmte) F ohne StVZO
- H wie gehabt für historische Fahrzeuge
