Verbesserungsvorschläge für den 5000er in Oschersleben 2006

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Antworten
Benutzeravatar
Frank Kramer
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 94
Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
Wohnort: Nordhausen
Kontaktdaten:

Verbesserungsvorschläge für den 5000er in Oschersleben 2006

Beitrag von Frank Kramer »

In diesem Thread bitte nur konstruktive Kritik üben... Emotionen, auch wenn Sie berechtigt sind, helfen keinem weiter...

Ich schlage folgende Schriftform vor, um vom Thema nicht zuweichen..

"Bezeichnung"
"kurze Erläuterung mit Beispielen"



Vorstart
Bessere Koordination der Starter. Reihenfolge bei Wiederholungsläufen und Doppelstartern.
Fahrzeuge mit Doppelstartern sollten möglichst am Anfang der Startgruppe stehen und der zweite Fahrer am Ende. Bei Wiederholungsläufen darf es nicht wie in ein Rundstreckenrennen ausarten. Dort muss auch flexibel gehandelt werden.

Zeitenansage-/Übersicht im Vorstart
Dies sollte ein Standard bei solch einer Veranstaltung sein.

Strecke
Die Start Zielgerade kann meiner Meinung nach, gleich dem letztem Jahr sein.. Somit wird es auf jeden Fall spannender und anspruchsvoller.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Fahrerlager
Es sollte eine Lautsprecheranlage genztz werden um Fahrer erreichen zu können. Wir sind manches mal von dem Start überrascht worden. Die ist besonders wichtig wenn der zeitplan derart aus den Fugen gerät.

Papierabnahme
Die Abläufe bei der Papierabnahme sollten zeitlich optimiert werden. Ich habe eine derart lange Wartezeit und direkte Bearbeitungszeit bei kaum einer Veranstaltung bisher "ertragen" müssen. Möglicherweise haben die Perosnen dort zu wenig Erfahrung gehabt.

Technische Abnahme
Wir haben als Abnahmezeit auf der Nennbestätigung 10.30 mitbekommen, mit den Zusatzworten der Zeitplan sei knapp und sollte unbedingt eingehalten werden (sinngemäß)
Als wir um 10.30 an der Technik standen waren alle Türen verschlossen und rechts und links Offizielle Veranstalterpersonen "wußten von nix". Nach ca. 30min haben wir den TK bei der Papierabnahme gefunden.

Veranstalter-Zusammenarbeit
Die verschienenen Veranstalter an dem Tag sollten die wesentlichen Eckpunkte der jeweils anderen Veranstaltungen kennen um fragenden Teilnehmern eine sinnvolle Antwort geben zu können.

Zeitplan
Der Zeitplan startete morgens bereits mit reichlich Verug. Besser wäre es die Aufbauten bereits am Freitagabend zu erledigen, damit man morgens weniger Überraschungen.

Siegerehrung
Die Teilnahme an der Siegerehrung war sehr sehr schwach (wohl weil zu spät). Es wäre auch nett wenn alle Pokale existent wären. Auch hier wäre ein Aufbau am abend vorher in der abgeschlossenen Box eine Lösung diese peinlichkeit zu vermeiden.

2000er-Slalom
Ich würde den 2000er Slalom nicht im Anschluß sondern ggf. zeitlich versetzt auf anderer Strecke anbieten (a la Wunstorfer oder Eggebeker Konzept) So bleibt mehr Zeitflexibilität. Außerdem kann man mehr Starter durchbringen und der 5000er könnte gern 100 Starter vertragen. Ein Limit derart das NAS-CUP-Teilnehmer (wichtigstes Prädikat der Veranstaltung) abgelehen werden müssen sollte es nciht geben.
FGH

Beitrag von FGH »

Ergebnisliste

Sollte bei der Siegerehrung mitgegeben oder KURZFRISTIG online gestellt sein!
Benutzeravatar
DLR
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 581
Registriert: Do Sep 23, 2004 17:19
Wohnort: Ringsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von DLR »

Versprechen halten

Ich war einer der eBay - Gewinner und warte immer noch auf mein kleines Präsent...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... RK:MEWN:IT :roll:
AVDH
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 193
Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:42
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungsvorschläge für den 5000er in Oschersleben 2

Beitrag von AVDH »

Frank Kramer hat geschrieben:Strecke
Die Start Zielgerade kann meiner Meinung nach, gleich dem letztem Jahr sein.. Somit wird es auf jeden Fall spannender und anspruchsvoller.
Die Strecke im Bereich Start und Ziel sollte in jedem Fall geändert werden. Die H-Fahrzeuge waren z. T. schon nach 1/3 der Geraden im 5. Gang im Begrenzer. Das ist nicht unbedingt Materialschonend und ohne Anspruch für den Fahrer.
Antworten