Christian Müller hat geschrieben:
So, ich geh jetzt in die Kirche - vielleicht kommt mir da noch eine Erleuchtung
Hallo Christian

Da sind um diese Uhrzeit die Lichter schon aus ....



Gruß vom Heiligabend-Balkon ...

.
Christian Müller hat geschrieben:
So, ich geh jetzt in die Kirche - vielleicht kommt mir da noch eine Erleuchtung
Christian Müller hat geschrieben:
Ich kann mir vorstellen, solche Bonus/Malus Regelungen zusätzlich auch z.B. für Sequenzielle Getriebe oder verschiedene Radbreiten einzuführen. Ein 1300er H Auto fährt z.B. standardmäßig mit max. 8" Felgen. >8" kostet 50 Kg Zusatzgewicht und ein Sequenzielles Getriebe nochmal 50 Kg. Oder statt 2xZusatzgewicht (also hier z.B. 100 Kg) gibt es eine Hochstufung. Dann fährt ein breiter 1300er H mit Seq. Getriebe - ohne Zusatzgewicht - zusammen mit den 08/15-1600ern u.s.w..
Moin Christian,
wenn man diese Regeln mal reell betrachtet /umsetzt kommt dann Folgendes dabei heraus. Die hochgestuften 1300er fahren dann gegen die wie du sie nennst 0815 1600er. Also mit anderen Worten
gegen Philipp Hartkämper mit seinem 2 Ventiler und H- Schaltung oder hast du dafür auch noch eine Idee den loszuwerden ?![]()
Damit kann man die Klassen auf die heutigen Divisionen reduzieren und es gibt eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten, wo dann z.B. modernere schwerere Mehrventiler gegen leichtere aber Hubraumschwächere alte Autos antreten - bzw. die hochgezüchteten Youngtimer mit Mehrventil- und Seq.-Technik eine Division höher antreten müssen.
Auch hier sei mir ein reeller Vergleich gestattet. Tony fährt dann mit dem Lupo eine Division höher gegen Mario Fuchs im Mitsubishi Lancer EVO 9 , weil der Lupo ein ordentliches Getriebe hat und über die ach so hochmoderne 4 Ventiltechnik verfügt. Was machen wir denn mit den Überlitern die ein Sequentielles Getriebe nutzen ? oder mit Hans Martin und seinem
DSG was dem seq. Getriebe in Nichts nachsteht ? Die bleiben in der größten Division und bekommen noch ein bisschen Kanonenfutter dazu?
Zusammengefasst:
Basiseinstufung ist der Hubraum (ggf. x Turbofaktor).
Malus in Form von Zusatzgewicht und/oder Höherstufung gibt es für definierte Technikaufrüstungen (z.B. Mehrventilmotoren, breitere Räder, Sequenzielle Getriebe oder auch vom Serienmodell abweichende Gemischaufbereitung).
Am Ende bist du in deiner Klasse allein und wirst hochgestuft . Dann seht ihr euch alle wieder![]()
Du fährst in der höchsten Liga des deutschen Slalomsports und dazu noch in der Gruppe mit den höchsten technischen Freiheiten.
Das Reglement erlaubt dir einen Umbau auf 4-Ventil-Technik und die Verwendung eines Seq.Getriebes. Du bist also vom Regelwerk nicht benachteiligt wie manche in der Gruppe F
wo einige Umbauten nicht erlaubt sind, da das Grundmodell nicht über 4 Ventile verfügt der Hersteller nie ein DSG hergestellt hat oder es leider bei den meisten Grundmodellen keine
Einzeldrossel-Einspritzanlage gab. Vermutlich möchtest du dein Fahrzeug nicht aufrüsten (das ist deine Entscheidung die ich respektiere) nimm es mir bitte nicht übel aber die "Anderen" zu kastrieren oder abzuschieben ist nicht der richtige Weg
So, ich geh jetzt in die Kirche - vielleicht kommt mir da noch eine Erleuchtung
Hans Bauer hat geschrieben:.
.
in den Serienklassen, ohne Erlaubnis der Leistungssteigerung, ist eine Einstufung nach Leistungsgewicht eine sehr gute Lösung![]()
Bei den verbesserten Fahrzeugen, wie z.B. in der Gruppe H ist eine Einstufung nach Leistungsgewicht in der realen Praxis nicht umzusetzen![]()
.
Sportfahrer hat geschrieben:Christian Müller hat geschrieben: Ich kann mir vorstellen, solche Bonus/Malus Regelungen zusätzlich auch z.B. für Sequenzielle Getriebe oder verschiedene Radbreiten einzuführen. Ein 1300er H Auto fährt z.B. standardmäßig mit max. 8" Felgen. >8" kostet 50 Kg Zusatzgewicht und ein Sequenzielles Getriebe nochmal 50 Kg. Oder statt 2xZusatzgewicht (also hier z.B. 100 Kg) gibt es eine Hochstufung. Dann fährt ein breiter 1300er H mit Seq. Getriebe - ohne Zusatzgewicht - zusammen mit den 08/15-1600ern u.s.w..
Moin Christian,
wenn man diese Regeln mal reell betrachtet /umsetzt kommt dann Folgendes dabei heraus. Die hochgestuften 1300er fahren dann gegen die wie du sie nennst 0815 1600er. Also mit anderen Worten
gegen Philipp Hartkämper mit seinem 2 Ventiler und H- Schaltung oder hast du dafür auch noch eine Idee den loszuwerden ?![]()
Wieso loswerden? Genau das passt Doch: ein hochgezüchteter 1300 mit allen Finessen gegen einen klassischen Top 1600er. Beide hätten etwas dasselbe Gewicht und ähnliche Motorleistung, der kleinere 1300er eher sogar mehr.
Damit kann man die Klassen auf die heutigen Divisionen reduzieren und es gibt eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten, wo dann z.B. modernere schwerere Mehrventiler gegen leichtere aber Hubraumschwächere alte Autos antreten - bzw. die hochgezüchteten Youngtimer mit Mehrventil- und Seq.-Technik eine Division höher antreten müssen.
Auch hier sei mir ein reeller Vergleich gestattet. Tony fährt dann mit dem Lupo eine Division höher gegen Mario Fuchs im Mitsubishi Lancer EVO 9 , weil der Lupo ein ordentliches Getriebe hat und über die ach so hochmoderne 4 Ventiltechnik verfügt. Was machen wir denn mit den Überlitern die ein Sequentielles Getriebe nutzen ? oder mit Hans Martin und seinem
DSG was dem seq. Getriebe in Nichts nachsteht ? Die bleiben in der größten Division und bekommen noch ein bisschen Kanonenfutter dazu?
Ja, das ist wohl wahr. Wahrscheinlich müsste man oben noch eine Division draufsatteln, so dass es drei "Klassen" gibt. Das würde dann auch der realen Entwicklung gerecht werden, denn 1000er Sauger wachsen in den letzten Jahren ja nicht mehr so viele nach, aber 2000er mit Aufladung.
Zusammengefasst:
Basiseinstufung ist der Hubraum (ggf. x Turbofaktor).
Malus in Form von Zusatzgewicht und/oder Höherstufung gibt es für definierte Technikaufrüstungen (z.B. Mehrventilmotoren, breitere Räder, Sequenzielle Getriebe oder auch vom Serienmodell abweichende Gemischaufbereitung).
Am Ende bist du in deiner Klasse allein und wirst hochgestuft . Dann seht ihr euch alle wieder![]()
Du fährst in der höchsten Liga des deutschen Slalomsports und dazu noch in der Gruppe mit den höchsten technischen Freiheiten.
Das Reglement erlaubt dir einen Umbau auf 4-Ventil-Technik und die Verwendung eines Seq.Getriebes. Du bist also vom Regelwerk nicht benachteiligt wie manche in der Gruppe F
wo einige Umbauten nicht erlaubt sind, da das Grundmodell nicht über 4 Ventile verfügt der Hersteller nie ein DSG hergestellt hat oder es leider bei den meisten Grundmodellen keine
Einzeldrossel-Einspritzanlage gab. Vermutlich möchtest du dein Fahrzeug nicht aufrüsten (das ist deine Entscheidung die ich respektiere) nimm es mir bitte nicht übel aber die "Anderen" zu kastrieren oder abzuschieben ist nicht der richtige Weg
Und ganz wichtig: Bitte nicht persönlich werden!
(Wer mich kennt weiß, dass ich seit Jahrzehnten lieber extra weit fahre um auf möglichst viele andere und möglichst die besten zu treffen ...!!! Rest PN)
Gruß Christian
Dem möchte ich mich anschließen.EWO hat geschrieben:Deine Überlegungen sind genau richtig Dieter.
EWO hat geschrieben:Deine Überlegungen sind genau richtig Dieter.
Warum nicht mal frei denken und eine seriannahe und natürlich auf der STVZO basierende und eine verbesserte Gruppe andenken.
Dann bleibt nur die Kernfrage wie weit man Verbesserungen zulässt.
Japanese hat geschrieben:moin,
Ich frage mal provokativ, wozu wir eigentlich 2 verbesserte Gruppen brauchen, die beide nach Hubraum eingeteilt werden?
Grüße
Dieter - Japanese
Das wäre meine Schlußfolgerung. Genau.Sportfahrer hat geschrieben:Moin,
mal Klartext bitte. Nach diesen Überlegungen gäbe es dann nur noch 2 Gruppen ? Also eine modifizierte Gruppe G und eine modifizierte H ?