Hallo Slalomfahrer (andere Motorsportler brauche ich nicht anzusprechen,da diese eine derart formulierte Diskussion gar nicht anzetteln),
als im letzten Jahr Diskussionen über Sicherheitsstandards in Form von Käfig,FIA-Gurten und Fahreranzug geführt wurden,regte sich die kleine Slalomgemeinde fürchterlich über die daraus entstehenden Zusatzkosten auf.
Jetzt wird sich über ein "bischen" verbeultes Blech aufgeregt.(Über den Einschlag eines 318iS in Schleiz habe ich bei dieser Diskussion noch gar nichts gelesen.War glaube ich auch eine "böse" Betonwand????)
Es mag zwar sein,dass im DMSB-Handbuch etwas von 60 Meter Zielauslauf steht ,es steht aber nichts davon,dass dieser Auslauf gerade sein muss.Es steht aber auch nicht drin,dass die Zielpassage mit Vollgas zu Fahren ist.
Aus den hier im Forum beschriebenen Vorgängen zu Oschersleben muss ich sagen,dass es zwar ärgerlich ist,wenn der Zielauslauf nicht der perfekten Reglementsauslegung entspricht.Aber allein schon die vor dem Start geführte Diskussion zeigt,dass die Fahrer über die Streckenführung informiert waren und bei Dirks Abgang nehme ich an,dass dieser im ersten WL geschah.Dirk hatte neben dem Abgehen der Strecke sogar einen "Fahrversuch" in dieser Passage.Wenn man dann ein Auto kaputt macht,ist man leider selbst schuld.Dass dann einige Leute hier im Forum dem Veranstalter die Schuld zuschieben zuwollen,zeigt nicht gerade etwas von motorsportlicher Ehrenhaftigkeit.
Um aber das Thema Risiken direkt anzusprechen:
Jeder der Motorsport betreibt will sein Vehikel am Grenzbereich bewegen.Wenn man sich am Grenzbereich bewegt,dann überschreitet man ihn auch öfters.Somit muss jeder mit den Folgen der Grenzbereichsüberschreitung rechen und sich abfinden.
Jeder Motorportler riskiert nicht nur sein Fahrzeug,sondern auch seine Gesundheit (bis zum äussersten Fall-das Leben)
Wer sich dessen nicht bewusst ist,der sollte gar nicht erst starten.
Es gibt nur eine Vollkaskoabsicherung im Motorsport,und die heisst keinen zu betreiben.
Aus den hier zum Teil geschriebenen Beiträgen kann ich nur sagen,wenn Euch die Geschwindigkeit zu hoch ist,dann fahrt Clubslalom.
"Lächerlichkeit an":
Oder wir führen eine Eignungsprüfung für schnelle Slaloms ein.Wer die nicht bestanden hat,darf nur Slaloms bis 50 Km/h fahren,damit ja nichts passiert.
"Lächerlichkeit aus"
Eine Sicherheitsdiskussion ist schon gut.Aber die fängt bei jedem Fahrer selbst zuerst an.
Gegen
fahrerische Unzulänglichkeit oder
fahrerische Selbstüberschätzung gibt es keine Absicherung.
Ingo