Reibwerte bei Bremsklötzen
Moderator: PumaTreter
Reibwerte bei Bremsklötzen
Hallo,
Da ich ja F fahre habe ich mir von BMW jetzt eine Bremsscheibe gekauft.
Dazu will ich die ebc yellowstuff draufmachen, weil ich gerne ein hartes Bremspedal mag.
Jetzt zu meiner Frage:
Warum erhöht sich die Temperatur wenn sich der Reibwert erhöht?
Ich wende ja weniger Kraft im Pedal auf um den Reifen an der Haftgrenze zu verzögern.
Jan
Da ich ja F fahre habe ich mir von BMW jetzt eine Bremsscheibe gekauft.
Dazu will ich die ebc yellowstuff draufmachen, weil ich gerne ein hartes Bremspedal mag.
Jetzt zu meiner Frage:
Warum erhöht sich die Temperatur wenn sich der Reibwert erhöht?
Ich wende ja weniger Kraft im Pedal auf um den Reifen an der Haftgrenze zu verzögern.
Jan
Re: Reibwerte bei Bremsklötzen
Hallo Jan,
mir kommt kein EBC mehr ins Auto, aber vielleicht musst du erst selbst die unterirdische Qualität der Produkte erfahren.
Weichwerden und Verschmieren der Beläge incl. Belagablösung braucht keiner. Früher hatten die yellowstuff keine Straßenzulassung, heute?
Dazu kommt, dass die EBC-Beläge sehr abrasiv sind, schade um die neuen Scheiben.
Warum keine Ferodo, Pagit .... oder .... oder wenn schon ohne Zulassung, warum keine Carbon Lorraine?
Die Bewegungsenergie wird beim Bremsen in Wärme umgewandelt
, je schneller das geht, desto heißer wird es.
Mit höherem Reibungsquotienten wird es halt schneller langsam .... oder so
.
Jrooß Kalle
mir kommt kein EBC mehr ins Auto, aber vielleicht musst du erst selbst die unterirdische Qualität der Produkte erfahren.
Weichwerden und Verschmieren der Beläge incl. Belagablösung braucht keiner. Früher hatten die yellowstuff keine Straßenzulassung, heute?
Dazu kommt, dass die EBC-Beläge sehr abrasiv sind, schade um die neuen Scheiben.
Warum keine Ferodo, Pagit .... oder .... oder wenn schon ohne Zulassung, warum keine Carbon Lorraine?
Die Bewegungsenergie wird beim Bremsen in Wärme umgewandelt

Mit höherem Reibungsquotienten wird es halt schneller langsam .... oder so

Jrooß Kalle
Re: Reibwerte bei Bremsklötzen
Hallo Kalle!
Ich vertrau mal dem Dealer meines Vertrauens...
Kann gut sein dass ich ein paar Wochen hier schreibe der Yellowstuff ist nicht so gut.
Aber zurück zum Thema:
Wir haben es mit 2 Reibwerten zu tun.
Dem Reibwert vom Reifen und dem Reibwert vom Belag.
Die Bremskraft wird vom Reibwert des Reifens bestimmt; ist also vorbestimmt in meinem Fall.
Jetzt kommt folgende Formel zum tragen:
F_BK = F_Pedal * µ
F_BK = 1000 N
µ=0,4
Brauche ich vom Pedal 2500 N
Jetzt hat der Yellowstuff einen Reibwert von angenommenen 0,6
Dann bekomme ich eine reduzierte Pedalkraft von 1667 N
(Das Rad soll ja nicht stehenbleiben)
Die Wärmemenge wird ja durch die Formel Q=1/2m(v2-v1)² bestimmt.
Die entstehende Hitze müsste ja gleich sein, weil ich ja die gleiche Energie zum verzögern aufbringen muss.
Nur einmal mit mehr und einmal mit weniger Pedalkraft…
Jetzt sagen alle mehr Reibwert = mehr Temperatur, nur ich verstehe nicht warum, denn ich brauche ja weniger Kraft...
MfG
Ich vertrau mal dem Dealer meines Vertrauens...
Kann gut sein dass ich ein paar Wochen hier schreibe der Yellowstuff ist nicht so gut.
Aber zurück zum Thema:
Wir haben es mit 2 Reibwerten zu tun.
Dem Reibwert vom Reifen und dem Reibwert vom Belag.
Die Bremskraft wird vom Reibwert des Reifens bestimmt; ist also vorbestimmt in meinem Fall.
Jetzt kommt folgende Formel zum tragen:
F_BK = F_Pedal * µ
F_BK = 1000 N
µ=0,4
Brauche ich vom Pedal 2500 N
Jetzt hat der Yellowstuff einen Reibwert von angenommenen 0,6
Dann bekomme ich eine reduzierte Pedalkraft von 1667 N
(Das Rad soll ja nicht stehenbleiben)
Die Wärmemenge wird ja durch die Formel Q=1/2m(v2-v1)² bestimmt.
Die entstehende Hitze müsste ja gleich sein, weil ich ja die gleiche Energie zum verzögern aufbringen muss.
Nur einmal mit mehr und einmal mit weniger Pedalkraft…
Jetzt sagen alle mehr Reibwert = mehr Temperatur, nur ich verstehe nicht warum, denn ich brauche ja weniger Kraft...
MfG
Re: Reibwerte bei Bremsklötzen
nun gut, dann sollte es wohl heissen: mehr realisierter Reibwert.... denn der Belaghersteller weiss ja nicht, wie kräftig Du auf´s Bremspedal drückst.
Gruß
Dieter - Japanese
Gruß
Dieter - Japanese
Re: Reibwerte bei Bremsklötzen
Moin,Vinki hat geschrieben:Jetzt sagen alle mehr Reibwert = mehr Temperatur, nur ich verstehe nicht warum, denn ich brauche ja weniger Kraft...
du wärst der Erste, der Rennbremsbeläge nicht zum brutalerem Bremsen sondern zur Senkung der Pedalkraft nutzen will

Du denkst zu stratisch, auch über den Reifen. Ein Reifen kann Längs - und Querkräfte nur aufbauen, wenn ordentlich Schlupf vorhanden ist ... ohne Schlupf tut sich das gar nichts.
Denke das Ganze mal dynamisch durch

Jrooß Kalle
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Re: Reibwerte bei Bremsklötzen

Mit „ordentlich“ Schlupf am Reifen lassen sich weder Längs- noch Querkräfte aufbauen ==> Kammscher Kreis

/Gerold
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Re: Reibwerte bei Bremsklötzen
ja, ja, ja Gerold - Kalle denkt da aber praxisgerecht. Ohne Schlupf keine Reibung, ohne Reibung keine Wärme, ohne Wärme keine haftende Gummimischung.... aber das weist Du ja alles selbst genau.
Ich muß allerdings zum Thema Kraftaufwand widersprechen - wenn du deinen Bremsbelag nur minimal auf Temperatur gebracht hast - auch ohne brutal reinzutreten - brauchst du anschliessend deine Bremse nur "streicheln" und die beisst zu - zumindest bei einem "guten Rennbremsbelag" wozu ich - für diese Eigenschaft - den Yellow Stuff von EBC zähle.
Der mit Abstand beste Belag den ich jemals kennen gelernt habe ist allerdings "Projekt µ", der in Japan ganz große Mode ist, hier allerdings nur schwer zu bekommen - jeden Cent wert!
Grüße
Dieter - Japanese
Ich muß allerdings zum Thema Kraftaufwand widersprechen - wenn du deinen Bremsbelag nur minimal auf Temperatur gebracht hast - auch ohne brutal reinzutreten - brauchst du anschliessend deine Bremse nur "streicheln" und die beisst zu - zumindest bei einem "guten Rennbremsbelag" wozu ich - für diese Eigenschaft - den Yellow Stuff von EBC zähle.
Der mit Abstand beste Belag den ich jemals kennen gelernt habe ist allerdings "Projekt µ", der in Japan ganz große Mode ist, hier allerdings nur schwer zu bekommen - jeden Cent wert!
Grüße
Dieter - Japanese
Re: Reibwerte bei Bremsklötzen
Moin,
wenn die "Renn"Bremse auf Temperatur ist, braucht man wirklich nur zu streicheln oder eben auch nicht ....... aber von vier EBC-Sätzen habe ich drei vorzeitig wegen Belagablösung und einen wegen verschmierenden Belags entsorgt.
Dazu haben sie die Scheiben nur "gefressen", bei meinem Fahrzeug funktioniert Ferodo ziemlich optimal und bei gleicher Wirkung halten die Scheiben die doppelte Laufstrecke.
Gerold,
ohne Schlupf an der Reifenlauffläche kannst du nicht anfahren, bremsen und lenken.
https://www.leifiphysik.de/sites/defaul ... eg_aus.gif
Wenn dann so um die 15% bei trockenem Asphalt erreicht ist, dann kommt langsam der Kammsche Kreis ins Spiel.
Deshalb bremst man mit hochfrequentem ABS weil das optimale Schlupffenster eingehalten wird deutlich besser als ohne.
Nicht nur das Leben, sondern auch physikalische Zusammenhänge sind oft jet komplexer.
Jrooß Kalle
wenn die "Renn"Bremse auf Temperatur ist, braucht man wirklich nur zu streicheln oder eben auch nicht ....... aber von vier EBC-Sätzen habe ich drei vorzeitig wegen Belagablösung und einen wegen verschmierenden Belags entsorgt.
Dazu haben sie die Scheiben nur "gefressen", bei meinem Fahrzeug funktioniert Ferodo ziemlich optimal und bei gleicher Wirkung halten die Scheiben die doppelte Laufstrecke.
Gerold,
ohne Schlupf an der Reifenlauffläche kannst du nicht anfahren, bremsen und lenken.
https://www.leifiphysik.de/sites/defaul ... eg_aus.gif
Wenn dann so um die 15% bei trockenem Asphalt erreicht ist, dann kommt langsam der Kammsche Kreis ins Spiel.
Deshalb bremst man mit hochfrequentem ABS weil das optimale Schlupffenster eingehalten wird deutlich besser als ohne.
Nicht nur das Leben, sondern auch physikalische Zusammenhänge sind oft jet komplexer.
Jrooß Kalle
Re: Reibwerte bei Bremsklötzen
Jetzt mach ich auch den Intelligenten:
Die Kammische Kreis, Ellipse, T-Profil, etc. ist immer im Spiel, egal ob mit oder ohne Schlupf.
Maximale Bremsleitung erziele ich ganz kurz vor dem ABS...
Was sagt eigentlich der TüV zu Bremskühlschläuchen am Auto?
Ich muss ja die erhöhte Wärme abführen, wenn es denn stimmen sollte.
MfG
Jan
Die Kammische Kreis, Ellipse, T-Profil, etc. ist immer im Spiel, egal ob mit oder ohne Schlupf.
Maximale Bremsleitung erziele ich ganz kurz vor dem ABS...
Was sagt eigentlich der TüV zu Bremskühlschläuchen am Auto?
Ich muss ja die erhöhte Wärme abführen, wenn es denn stimmen sollte.
MfG
Jan
Re: Reibwerte bei Bremsklötzen
Hallo Jan,
gucke doch ersteinmal im Handbuch nach, ich weiß nicht, ob du in der F überhaupt vorne Kühlöffnungen dazu einbringen darfst.
Gruß Kalle
gucke doch ersteinmal im Handbuch nach, ich weiß nicht, ob du in der F überhaupt vorne Kühlöffnungen dazu einbringen darfst.
Gruß Kalle
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Re: Reibwerte bei Bremsklötzen
@Roawdy: Du hast "ordentlich" Schlupf geschrieben. Das bedeutet bei mir, dass du dann bei der Mue Schlupf Kurve im hinteren (rechten) Bereich bist. Aber ich sehe ja, du verstehst die Graphik genauso wie ich und hattest das nicht gemeint.
Gruss Gerold
Gruss Gerold
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Re: Reibwerte bei Bremsklötzen
Ordentlich ist es nur, wenn man das Popometer die "g"s
merkt.
Ohne Schupf ist ganz links, 0 g= 0 m/s²

Ohne Schupf ist ganz links, 0 g= 0 m/s²
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: Reibwerte bei Bremsklötzen
Ich verstehe keine der Formel, käme mir auch nie in den Sinn eine mathematische Abhandlung über meine Bremse zu machen 
Aber Bremsen muss es, und wenn es heftiger bremst, wird es auch wärmer.....da bin ich mir ziemlich sicher
gruss

Aber Bremsen muss es, und wenn es heftiger bremst, wird es auch wärmer.....da bin ich mir ziemlich sicher

gruss
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Re: Reibwerte bei Bremsklötzen
Nicht ganz. Es ist Q = (m/2) * (v2² - v1²), aber ansonsten ist deine Argumentation korrekt, solange deine Bremsleistung rein durch die Reibung der Reifen begrenzt ist. Im Regelfall ist es aber so, dass vor allen bei höheren Geschwindigkeiten man nicht gleich ins ABS kommt und an der Stelle erzeugt man mit der höheren Bremsleistung auch die besagte höhere Temperatur.Vinki hat geschrieben:wird ja durch die Formel Q=1/2m(v2-v1)² bestimmt.
Kühlöffnungen sind in der Gruppe F erlaubt (sie entstehend ja meisten durch das erlaubte Entfernen von Zierleisten/Nebelscheinwerfern etc), außerdem ist der Frontspoiler freigestellt. Man muss nur den Original-Grill beibehalten.
Ich habe auch noch nie gehört, dass der TÜV einen Bremskühlungsschlauch bemängelt.
MfG Alex