Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
Moderator: PumaTreter
Re: Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
Nach dem 24-Stunden-Rennen und den damit zusammenhängenden BoP-Diskussionen bin ich nun doch eher der Auffassung, auf die Messerei zu verzichten. In Amerika gelingt es der IMSA mit offenbar enormen Aufwand eine brauchbare BoP aufzustellen. In vielen anderen Serien gibt es immer wieder Knatsch. Ich sehe hier schwarz im Bereich Breitensport.
Also: Hubraumklassen beibehalten, Turbo-Faktor eliminieren und stattdessen in Sauger- und Turboklassen werten (Hybrid und Elektro mal außen vor gelassen). Und wenn es zu wenige Teilnehmer gibt, wird halt zusammengelegt.
Also: Hubraumklassen beibehalten, Turbo-Faktor eliminieren und stattdessen in Sauger- und Turboklassen werten (Hybrid und Elektro mal außen vor gelassen). Und wenn es zu wenige Teilnehmer gibt, wird halt zusammengelegt.
Re: Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
Na ja, Sprit ist dort ja offenbar umweltneutral. Deshalb haben die ja auch etwas gegen die Verbrauchswerte der Diesel von VWGSI hat geschrieben: By the way: In USA waeren 95% der Fahrzeuge entweder G1, F11 oder H15![]()

Re: Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
Mein Ultraeffizienter Ölbrenner wird auch in die F11 gestuft. Und ich würde mal behaupten ich fahre eines der effizientesten Slalom Autos DeutschlandsDeshalb haben die ja auch etwas gegen die Verbrauchswerte der Diesel von VW

Re: Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
BMW kommt auch noch dranBMW123d hat geschrieben:Mein Ultraeffizienter Ölbrenner wird auch in die F11 gestuft. Und ich würde mal behaupten ich fahre eines der effizientesten Slalom Autos DeutschlandsDeshalb haben die ja auch etwas gegen die Verbrauchswerte der Diesel von VW


Re: Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
Moin,
wenn man sich z.B. diese Gesamtergebnisslisten anguckt
http://www.msf-overberge.de/mediapool/2 ... 3.2016.pdf
https://www.scuderia-augustusburg-brueh ... bnis-1.pdf
wundert man sich schon über diese wilden Mischungen von Klassen und Fahrzeugen.
Es sind fast alle alte Kisten
....und kaum jüngere, Veteranensport
.
Ich weiß jetzt nicht recht, wie man daraus eine schlüssige Klasseneinteilung konstruieren will oder wie weit Hubraum, Leistung und Leistungsgewicht wirklich aussagekräftig sind.
Gruß Kalle
wenn man sich z.B. diese Gesamtergebnisslisten anguckt
http://www.msf-overberge.de/mediapool/2 ... 3.2016.pdf
https://www.scuderia-augustusburg-brueh ... bnis-1.pdf
wundert man sich schon über diese wilden Mischungen von Klassen und Fahrzeugen.
Es sind fast alle alte Kisten


Ich weiß jetzt nicht recht, wie man daraus eine schlüssige Klasseneinteilung konstruieren will oder wie weit Hubraum, Leistung und Leistungsgewicht wirklich aussagekräftig sind.
Gruß Kalle
Re: Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
das ist ja wirklich extrem... was ist das neuste Auto in der Liste? Corsa OPC, Clio RS und Megane RS?
dagegen sind wir hier ja schon im 3. Jahrtausend. Man stelle sich vor, ein Audi TT mit 1.8 TFSI und ein 120d xDrive siegfähig in der G3!!!
dagegen sind wir hier ja schon im 3. Jahrtausend. Man stelle sich vor, ein Audi TT mit 1.8 TFSI und ein 120d xDrive siegfähig in der G3!!!
Re: Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
Korrekt. So sieht es auch bei uns im Norden aus.Roawdy hat geschrieben:Moin,
wenn man sich z.B. diese Gesamtergebnisslisten anguckt
http://www.msf-overberge.de/mediapool/2 ... 3.2016.pdf
https://www.scuderia-augustusburg-brueh ... bnis-1.pdf
wundert man sich schon über diese wilden Mischungen von Klassen und Fahrzeugen.
Es sind fast alle alte Kisten....und kaum jüngere, Veteranensport
.
Ich weiß jetzt nicht recht, wie man daraus eine schlüssige Klasseneinteilung konstruieren will oder wie weit Hubraum, Leistung und Leistungsgewicht wirklich aussagekräftig sind.
Gruß Kalle
Daher wäre es wirklich an der Zeit, wenn die Technik-Regularien sich der Straßenpraxis annähern würden.
Vielleicht sollte man unterschiedliche Reglements je nach Baujahr erarbeiten.
- HaPe
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo Jul 04, 2011 12:44
- Wohnort: Vaihingen-Enz
- Kontaktdaten:
Re: Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
Hallo Eckehard !
Dazu sollte erst einmal ein Ziel festgelegt werden und dann wie es zu erreichen ist.
Viele Starter ist zunächst einmal aller oberste Priorität, damit ein Club bzw. eine VG es sich leisten kann eine Veranstaltung zu stemmen und zuverlässig diese über einen langen Zeitraum durchzuführen. Da ist es erstmal zweitrangig, ob beim (Einstiegs-)Slalom alte, ganz alte, neue oder brandneue Fahrzeuge fahren die den Regularien entsprechen.
Jetzt kann man darüber diskutieren, ob geänderte Regularien mehr neue Fahrzeuge bringt als Teilnehmer mit alten Fahrzeugen dann eventuell abspringen.
Aus meiner Erfahrung (im württembergischen Clubsport) fahren sehr viele ältere Fahrerinnen und Fahrer mit älteren Fahrzeugen wie Polo 6N, E30/E36, usw. wobei diese oft nicht angemeldet sind.
Ich denke nicht dass sich diese aktuelle Fahrzeuge kaufen wollen/können wenn durch geänderte Regularien diese Fahrzeuge Vorteile haben könnten.
Das Wichtigste dabei ist, dass sich weniger Jüngere für einen Verein engagieren wie früher; deshalb kommen auch weniger Jüngere um selbst zu fahren.
Das heißt, wir dürfen die alten Hasen nicht vergraulen in der Hoffnung dass Jüngere mehr neue bzw. aktuelle Fahrzeuge auf den Slalom-Platz bringen.
Meine Meinung ...
Warum sollte Man(n) das tun wollen?Daher wäre es wirklich an der Zeit, wenn die Technik-Regularien sich der Straßenpraxis annähern würden.
Vielleicht sollte man unterschiedliche Reglements je nach Baujahr erarbeiten.

Dazu sollte erst einmal ein Ziel festgelegt werden und dann wie es zu erreichen ist.
Viele Starter ist zunächst einmal aller oberste Priorität, damit ein Club bzw. eine VG es sich leisten kann eine Veranstaltung zu stemmen und zuverlässig diese über einen langen Zeitraum durchzuführen. Da ist es erstmal zweitrangig, ob beim (Einstiegs-)Slalom alte, ganz alte, neue oder brandneue Fahrzeuge fahren die den Regularien entsprechen.
Jetzt kann man darüber diskutieren, ob geänderte Regularien mehr neue Fahrzeuge bringt als Teilnehmer mit alten Fahrzeugen dann eventuell abspringen.
Aus meiner Erfahrung (im württembergischen Clubsport) fahren sehr viele ältere Fahrerinnen und Fahrer mit älteren Fahrzeugen wie Polo 6N, E30/E36, usw. wobei diese oft nicht angemeldet sind.
Ich denke nicht dass sich diese aktuelle Fahrzeuge kaufen wollen/können wenn durch geänderte Regularien diese Fahrzeuge Vorteile haben könnten.
Das Wichtigste dabei ist, dass sich weniger Jüngere für einen Verein engagieren wie früher; deshalb kommen auch weniger Jüngere um selbst zu fahren.
Das heißt, wir dürfen die alten Hasen nicht vergraulen in der Hoffnung dass Jüngere mehr neue bzw. aktuelle Fahrzeuge auf den Slalom-Platz bringen.
Meine Meinung ...
--
Hans-Peter
100 % Sauger; nur Halbtote werden aufgeladen.
Hans-Peter
100 % Sauger; nur Halbtote werden aufgeladen.
Re: Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
Ich meinte nicht explizit den Clubslalom, da kann man regional ja relativ frei agieren.HaPe hat geschrieben: Da ist es erstmal zweitrangig, ob beim (Einstiegs-)Slalom alte, ganz alte, neue oder brandneue Fahrzeuge fahren die den Regularien entsprechen.
Es dachte das die Thematik eher um die Klassische Aufteilung G - F - H im DMSB-Sport geht.
Re: Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
Zunächst sollte in einem neuen Regelwerk verankert werden welche Reifen genutzt werden.
Straßenreifen, Semis und Slick haben den größten Einfluss auf die Rundenzeit.
Straßenreifen, Semis und Slick haben den größten Einfluss auf die Rundenzeit.
Re: Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
Zur Zeit werde ich "gezwungen " Slickreifen zu kaufen, wenn ich in die Nähe der Konkurrenz möchte.
Der Fahrspass erhöht sich aber für mich nicht mit steigenden G Kräften, warum sollte ich also Slicks kaufen?
Mache ich nur zur Erzielung einer besseren Rundenzeit.
Mit einem Stabbikit erkaufe ich mir ein deutlich gesteigerten Fahspass über das Handling.
Mal so als Vergleich
Der Fahrspass erhöht sich aber für mich nicht mit steigenden G Kräften, warum sollte ich also Slicks kaufen?
Mache ich nur zur Erzielung einer besseren Rundenzeit.
Mit einem Stabbikit erkaufe ich mir ein deutlich gesteigerten Fahspass über das Handling.
Mal so als Vergleich
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 118
- Registriert: Di Apr 09, 2013 12:14
Re: Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
Servus Vinki,
bist du schonmal halbwegs aktuelle Avon's/ Michelin Slick in einer Slalom-Mischung gefahren?
MfG Patrick
bist du schonmal halbwegs aktuelle Avon's/ Michelin Slick in einer Slalom-Mischung gefahren?
MfG Patrick
Re: Gibt es noch die kleinen Hubraumklassen ?
ich finde der Fahrspaß erhöht sich immens mit Slicks. Selbst zu einem guten Semi ist ein mittelmäßiger gebrauchter Slick eine Welt. Aber das gehört in den DMSB Slalom mit entsprechender Streckenlänge. Im Clubsport bin ich klar für Semis in den Straßenzugelassenen Klassen bzw. in den Seriennahen/leicht verbesserten Klassen oder wie bei uns Gruppe G und F im Clubsport ohne Slicks.
Wenn man aber mal mit Slicks gefahren ist und sich daran gewöhnt hat, will man eigentlich keine Semis mehr fahren. Es ist einfach eine andere Welt.
Aber darum gehts hier nicht....
Wenn man aber mal mit Slicks gefahren ist und sich daran gewöhnt hat, will man eigentlich keine Semis mehr fahren. Es ist einfach eine andere Welt.
Aber darum gehts hier nicht....