GPS Linie
Moderator: PumaTreter
Re: GPS Linie
nochmal @ Roland
Braucht man unbedingt ein Smartphone?
Ich würde gerne die Daten auf einem Rechner anschauen.
Geht das?
Braucht man unbedingt ein Smartphone?
Ich würde gerne die Daten auf einem Rechner anschauen.
Geht das?
Re: GPS Linie
sorry habe im Internet nicht weit genug nach unten geschaut...
Ja es geht.
Ja es geht.
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: GPS Linie
Hmmm... Wie soll man denn das GoPro Material oder die Videos analysieren?Sportfahrer hat geschrieben: Vor dem PC sitzen die für meinen Geschmack sowieso schon viel zu viel. Aber jeder hat seine Methode und die respektiere ich natürlich.
Oh, ich hab's in diesem Thread gefunden:
Also auch viel Heimarbeit am PC, die du empfiehlst. Und für die Strecke nicht wirklich geeignet.Sportfahrer hat geschrieben:Kauf dir eine Go Pro Kamera und frag einen schnellen Kollegen (mit dem gleichen Antriebskonzept) aus einer Startgruppe die vor dir fährt ob Dieser für dich eine Onboardaufnahme macht. Die guckst du dir auf dem Laptop an und schon hast du eine schnelle Linie zum studieren. Später kannst du deine eigenen Aufzeichnungen auswerten , und sehen welche Linienwahl bei deiner speziellen Fahrweise schneller war.
Cheers, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Re: GPS Linie
alternativ gibts hier auch noch was von race-technology.
Damit habe mal gearbeitet im alten A Corsa.
http://www.race-technology.com/
Ähnlich dem vbox von Roland.
An dem DL1 können dieverse Analoge Signale oder auch per Canadapter der Canbus angezapft werden. Standart 5hz per Update auf 20hz. oder halt ide video4 box mit bis zu 4 Kameras und ebend an Canbus anschliessbar.
Sicherlich keine 50€ lösung aber denke eine recht gute
Diverse Steuergeräte haben heute aber auch schon ein logging mit an bord, falls mal auf ein frei programmierbares umgestiegen werden sollte.
Wo ich bei den R3 Zitronen etwas Dataanalyse in Wintax betrieben hatte war schon interessant wo wer so bremst. Auch was die R3 DS3 so alles an Sensorik an bord hatten. Das Logging dort ging nicht nur über GPs sondenr auch den Beschleunigungsphasen (+/-) und Lenkeinschlagwinkel Sensor. Funktioniert auch bei GPS ausfällen
Damit habe mal gearbeitet im alten A Corsa.
http://www.race-technology.com/
Ähnlich dem vbox von Roland.
An dem DL1 können dieverse Analoge Signale oder auch per Canadapter der Canbus angezapft werden. Standart 5hz per Update auf 20hz. oder halt ide video4 box mit bis zu 4 Kameras und ebend an Canbus anschliessbar.
Sicherlich keine 50€ lösung aber denke eine recht gute

Diverse Steuergeräte haben heute aber auch schon ein logging mit an bord, falls mal auf ein frei programmierbares umgestiegen werden sollte.
Wo ich bei den R3 Zitronen etwas Dataanalyse in Wintax betrieben hatte war schon interessant wo wer so bremst. Auch was die R3 DS3 so alles an Sensorik an bord hatten. Das Logging dort ging nicht nur über GPs sondenr auch den Beschleunigungsphasen (+/-) und Lenkeinschlagwinkel Sensor. Funktioniert auch bei GPS ausfällen

- MovieGeorg
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2432
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 11:01
- Wohnort: in der Nähe von Slalom-Meister 2008 '!!!
Re: GPS Linie
interessanter Thread, was hätten all die Slalom-Meister in 60er, 70er, 80er und 90er dafür gegeben (oder auch nicht !) 

ich bin hier teils raus; mein Haupthobby ist wieder Schallplattensammeln; zum Slalom komme ich nur als Gast; wenn überhaupt !
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 195
- Registriert: Fr Dez 26, 2014 15:59
Re: GPS Linie
Ich finde es schwierig bei mehreren Onbaoard Aufnahmen die Linie zu vergleichen.
Gerade wenn die eventuell noch verschiedene Montagepunkte wie am Helm, Hinten in der Mitte, an der Seite haben. Ich glaube am Helm und außen bzw. nicht gut gesichert ist beim DMSB verboten.
Das geht besser wenn man von außen zusieht.
Halbwegs aktuelle Handys (Iphone 4, Galaxy S3) haben Gyroskope. D.h. Gier- und Driftwinkel sollten sich messen lassen.
Mit dem Gierwinkel könnte man Rückschlüsse auf Fahrwerk machen: Federhärte, Einstellung Zug- und Druckstufe, Stabihärte.
Lassen sich vom Driftwinkel geeignete Rückschlüsse ziehen?
Ich denke mit einem definierten Startpunkt und ein zwei anderen Punkten/Pylonen auf der Strecke kann man recht gut die Position des Fahrzeugs bestimmen, wenn man die GPS Daten mit den sich aus den Beschleunigungssensoren ergebenden Änderungen der Beschleunigung und damit der Position verrechnet. Die Abtastrate von 100 Hz sollte da eine ausreichende Genauigkeit für den Slalom geben.
Gerade wenn die eventuell noch verschiedene Montagepunkte wie am Helm, Hinten in der Mitte, an der Seite haben. Ich glaube am Helm und außen bzw. nicht gut gesichert ist beim DMSB verboten.
Das geht besser wenn man von außen zusieht.
Halbwegs aktuelle Handys (Iphone 4, Galaxy S3) haben Gyroskope. D.h. Gier- und Driftwinkel sollten sich messen lassen.
Mit dem Gierwinkel könnte man Rückschlüsse auf Fahrwerk machen: Federhärte, Einstellung Zug- und Druckstufe, Stabihärte.
Lassen sich vom Driftwinkel geeignete Rückschlüsse ziehen?
Ich denke mit einem definierten Startpunkt und ein zwei anderen Punkten/Pylonen auf der Strecke kann man recht gut die Position des Fahrzeugs bestimmen, wenn man die GPS Daten mit den sich aus den Beschleunigungssensoren ergebenden Änderungen der Beschleunigung und damit der Position verrechnet. Die Abtastrate von 100 Hz sollte da eine ausreichende Genauigkeit für den Slalom geben.
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Re: GPS Linie
Ich habe auch in 2006 die Vbox mit Racelogic Software verwendet. Kann mich noch an die technischen Abnahmen damals erinnern, wie immer die externe GPS Antenne auf dem Dach beauegt wurde. Die Analyse nachher war sehr interessant, vor allem bei den Lauefen, an denen es am gleichen Veranstaltungstag einmal trocken war und einmal geregnet hatte. Warum habe ich das nicht weiterverfolgt? Weil das ein professionelles System war, welches ich mir nur ausgeliehen hatte und einen Wert von 13000EUR hatte.
Gruss Gerold
Gruss Gerold
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
- charade4x4
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 200
- Registriert: Do Mär 19, 2009 22:18
- Wohnort: Grafschaft - Lantershofen
Re: GPS Linie
Also Evo Fahrer haben es hier einfacher, wir brauchen uns um Linie keinen Kopf zu machen, denn es ist schon schwer genug die 197 cm durch die Tore zu bringen.
Da gilt nur eins: Front in die jeweilige Schussrichtung ausrichten und Feuer.
Nee Quatsch, find ich gut wenn Ihr euch echt damit auseinandersetzt, wer's kann, Respekt!
MfG, Mario
Da gilt nur eins: Front in die jeweilige Schussrichtung ausrichten und Feuer.
Nee Quatsch, find ich gut wenn Ihr euch echt damit auseinandersetzt, wer's kann, Respekt!
MfG, Mario
" motorisierte Fahrzeuge, E-Bikes, Pedelecs....."
wer soll da noch durchblicken!! 


Re: GPS Linie
Als Alternative zu Top Gear schaue ich immer Chriss Harris on Cars, die fahren auch mit einer Vbox...
https://www.youtube.com/watch?v=Vh48FhOAb50
https://www.youtube.com/watch?v=Vh48FhOAb50
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 453
- Registriert: Do Feb 15, 2007 17:43
- Wohnort: Oberbayern (LK TS)
Re: GPS Linie
Also ich hab für die Rallye ein GPS tracking tool.
10Hz also sehr genaue Positionsbestimmung.
Software ist auch ok. Kann man sogar in Videos einbinden. habs im Slalom noch nicht probiert, aber bei der Rallye kann man beide Läufe einer WP über einander legen und sieht die unterschiede!
10Hz also sehr genaue Positionsbestimmung.
Software ist auch ok. Kann man sogar in Videos einbinden. habs im Slalom noch nicht probiert, aber bei der Rallye kann man beide Läufe einer WP über einander legen und sieht die unterschiede!
Re: GPS Linie
Hallo Martin,
welches Tool hast Du denn genau?
Ich glaube auch dass 10 Messpunkte pro Sekunde gut für meine Slalom Anwendung wäre.
MfG
Jan
welches Tool hast Du denn genau?
Ich glaube auch dass 10 Messpunkte pro Sekunde gut für meine Slalom Anwendung wäre.
MfG
Jan