Turbo+Faktor

Diskusionen rund um das DMSB Regelwerk!

Moderator: EWO

Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8970
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Hans Bauer »

GSI hat geschrieben:Super, da haben wir doch von unserem FA Mitglied eine konstruktive und verstaendliche Auskunft bekommen.

Doch ich gebe mal ganz wertfrei zu bedenken, wenn denn "nur" Allrad und Turbo diskussionsfaehig sei, wie dann mit einem Porsche 944 Turbo zu verfahren waere, wenn nur die Allraedler bestraft werden wuerden :?:

Gruss Gerold

Hallo Gerold,

Der absolut einfachste und unkomplizierteste Lösungsweg :

Eine Klasse bis 3000 ccm und eine Klasse über 3000 ccm

Gruß Hans

.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1846
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Sportfahrer »

GSI hat geschrieben:Super, da haben wir doch von unserem FA Mitglied eine konstruktive und verstaendliche Auskunft bekommen.

Doch ich gebe mal ganz wertfrei zu bedenken, wenn denn "nur" Allrad und Turbo diskussionsfaehig sei, wie dann mit einem Porsche 944 Turbo zu verfahren waere, wenn nur die Allraedler bestraft werden wuerden :?:

Gruss Gerold
Hallo Gerold,
es soll doch keiner bestraft werden !

Es soll sich doch nur der Chancengleichheit wieder angenähert werden, damit die Vielzahl der unzufriedenen Kollegen (siehe Wortmeldungen) wieder Spass am Motorsport bekommt. Das betrifft aber nicht nur die H Überliter, sondern fast alle Klassen.

Selbst der Turbo/Kompressor und oder Allradfraktion wird doch ein Klassensieg oder Gesamtsieg besser schmecken, wenn diese zur Zeit berechtigten Beisätze über die technische Überlegenheit entfallen, und das Ergebnis den fahrerischen Qualitäten zugesprochen wird, was im Moment leider nicht so ist.

Es ist so als würde Hamilton mit seinem F1 Mercedes an einem Manor vorbei fahren und alle jubeln was er für ein toller Hecht ist.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2167
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von PumaTreter »

Sportfahrer hat geschrieben:[...]damit die Vielzahl der unzufriedenen Kollegen (siehe Wortmeldungen) wieder Spass am Motorsport bekommt. Das betrifft aber nicht nur die H Überliter, sondern fast alle Klassen.
Ich finde es schade, dass du in diesem Beitrag sehr stark verallgemeinerst.

Eine Aussage und zwei Fagen dazu:
Die Vielzahl der Kollegen, die sich hier gemeldet haben, mögen Verbesserungsbedarf erkennen. Das ist womöglich richtig.

Dass einer Vielzahl der Spaß am Motorsport abhanden gekommen ist habe ich nicht so aufgefasst. Woher nimmst du die Gewissheit, dass diejenigen, die sich als unzufrieden zu erkennen gegeben haben keinen Spaß mehr am Motorsport haben?

Welche Klassen meinst du mit "fast alle Klassen?"

Cheers, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Reinhard Stoldt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 845
Registriert: Di Nov 07, 2006 13:00
Wohnort: Tangstedt

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Reinhard Stoldt »

Sportfahrer hat geschrieben:
Es soll sich doch nur der Chancengleichheit wieder angenähert werden, damit die Vielzahl der unzufriedenen Kollegen (siehe Wortmeldungen) wieder Spass am Motorsport bekommt. Das betrifft aber nicht nur die H Überliter, sondern fast alle Klassen.
Fast alle Klassen betrifft es nicht sondern in Gruppe G und F genau 2, nämlich die "High-End-Klassen".
In allen anderen Klassen der Gruppe F kann sich jeder, ob mit oder ohne Turbo/Kompressor Vorteile verschaffen, der es schafft, seine Leistungssteigerung eingetragen zu bekommen. In Gruppe G ist das durch die LG-Einteilung in den kleineren Klassen eh kein Thema.
In der Gruppe H landen aufgeladene Fahrzeuge durch den Faktor in höheren Hubraumklassen. Das Aufladen kleinerer Motoren ist eher unüblich, da die Regulierung durch den Faktor wohl zutreffend ist und ein Vorteil nicht erzielbar ist. Ich habe nur einmal eine Schieflage erlebt als ein 1,4 l Fiat x1/9 in der STT in der 2-Liter Klasse auftauchte (damals hatte die STT den Turbo-Faktor 1,4). Mit Faktor 1,7 war die Sache im Lot. Es betrifft also hier wohl auch nur die Open-Klasse H15.
Wer glaubt, in den "High-End-Klassen" G1, F11 und H15 würde immer alles so bleiben wie zum Zeitpunkt des Einstiegs, der handelt sehr blauäugig. Gerade die Gruppen F und H sind doch Gruppen, die Fahrer mit Liebe zu technischen Gimmicks anziehen. Wer einfach nur fahren will, der wählt die Gruppe G. Man möge mir die grobe Einteilung verzeihen, aber in den meisten Fällen trifft es, horcht mal in euch hinein.
Roawdy
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 896
Registriert: Do Nov 03, 2011 08:57
Wohnort: Düren

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Roawdy »

Moin Reinhard,
sorry, das sehe nicht nur ich anders.
Reinhard Stoldt hat geschrieben: Wer einfach nur fahren will, der
fährt im Clubsport :-D .
Die Gruppe G ist mit "einfach nur fahren " unzureichend beschrieben, Themen dazu gibt es hier genug 8) .
Gruß Kalle
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1846
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Sportfahrer »

Hallo Achim,

ich habe den Beitrag verallgemeinert, da er die Allgemeinheit betrifft.

es gab hier in den Beiträgen Aussagen die dahin zielen. Am Streckenrand gibt es aber deutlich mehr davon. Wenn Jemand hier im Forum schreibt , dass er deshalb schon lange nicht mehr um Siege fährt , sondern nur noch zum Spass , dann heißt das für mich nicht das er wirklich noch Spass hat.
Das mag je eventuell eine Fehlinterpretation von mir sein. Für mich heißt Spass am Motorsport mich mit anderen zu messen und das im besten Falle bei Chancengleichheit. Ich denke das sehen viele so.

Dann fragst du noch nach den Klassen die ich meine :

Ich meine alle Klassen bei denen aufgeladene Motoren oder Allradantrieb einen erheblichen Wettbewerbsvorteil zulassen.
In der Gruppe G könnte man sich unter diesem Aspekt nur über den Allradantrieb unterhalten, da es eine Leistungsgewichts-Klasse ist.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1846
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Sportfahrer »

@Reinhard

Deine Aussage :
In allen anderen Klassen der Gruppe F kann sich jeder, ob mit oder ohne Turbo/Kompressor Vorteile verschaffen, der es schafft,
seine Leistungssteigerung eingetragen zu bekommen.


Leider darf ich in Modellen wo es keinen Turbo/Kompressor gab in den von dir beschriebenen Klassen keinen Turbo oder Kompressor nachrüsten.
Das heißt ich bin gezwungen ein Fahrzeug anzuschaffen, was über solch eine Aufladung verfügte um ebenfalls diesen Vorteil zu genießen.

Ich denke, dass ist nicht der richtige Weg.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Reinhard Stoldt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 845
Registriert: Di Nov 07, 2006 13:00
Wohnort: Tangstedt

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Reinhard Stoldt »

Sportfahrer hat geschrieben:Das heißt ich bin gezwungen ein Fahrzeug anzuschaffen, was über solch eine Aufladung verfügte um ebenfalls diesen Vorteil zu genießen.

Ich denke, dass ist nicht der richtige Weg.
Dirk, das ist genau der Weg, den man beschreiten MUSS, wenn man technisch Gleichstand oder Vorteile sucht. Das hat doch nicht nur mit Aufladung oder 4-Rad-Antrieb zu tun. Ich habe mir ein Auto ausgesucht, von dem ich angenommen habe, dass es das geeignetste in der Klasse ist. Mittlerweile habe ich festgestellt dass es nicht so ist und habe nun genau zwei Alternativen. Ich kann damit weiterfahren und die Situation akzeptieren oder ich wechsel das Fahrzeug.
Es kann doch nicht sein, dass wir die unselige BoP immer weiter treiben. Die differenzierten Gewichte nach Ventilmenge gehen schon sehr weit, dabei sollte es bleiben.
Benutzeravatar
GSI
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1343
Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
Wohnort: Ebsdorfergrund
Kontaktdaten:

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von GSI »

Ich glaube, wir haben sowieso eine gewaltige Schieflage der Klassen der einzelnen Gruppen G, F und H. Fuer kleinere Fahrzeuge gibt es viele, meiner Meinung nach zu viele Klasseneinteilungen in den jeweiligen Gruppen. Fuer Fahrzeuge, die dann "Spass" machen, wo sich auch die Industrie hin entwickelt und schon hat, gibt es nur eine Klasse :arrow: G1, F11, H15. Das passt doch nicht mehr. Wenn ich jetzt damit eine Steilvorlage gegeben haben sollte, bitte ein neues Thema oeffnen. Wollte absichtlich mal ein bisschen provokant sein, ist aber auch meine Meinung, zu der ich stehe.

Gruss Gerold
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2167
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von PumaTreter »

Danke für deine Ausführungen, Dirk. Meinungsvielfalt ist in einem Forum ja das Salz in der Suppe. Was am Streckenrand alles so gesprochen wird, kann wohl niemand vollständig überblicken. Ich halte es für wahrscheinlich, dass es auch viele Befürworter des bestehenden Reglements gibt.

Ich glaube zu erkennen, dass es dir wichtig ist, Dirk, in allen Klassen günstigen Motorsport betreiben zu können ohne dass es Ausreißerfahrzeuge gibt. Dazu habe ich folgende Meinung: Es war immer schon so, dass bestimmte Fahrzeuge zu ihrer Zeit unschlagbar waren. Das wird sich auch nicht durch das Reglment beheben lassen. Reglementänderungen wirken sich auf Rundstrecke, Slalom und Rallye unterschiedlich aus. Machen wir den Slalom fairer, knallts bei den anderen, wetten?

Was ich nicht nachvollziehen kann: Wenn jemand sagt, er fährt nur noch aus Spaß, schließt du daraus, dass er keinen Spaß mehr hat? Apropos Spaß: Ich behaupte: Wer die Turbo-Platzhirsche einbremst, nimmt denen den Spaß am Slalom. Was denkt man als Fahrer eines Nicht-Turbos: Besser die, als ich?

Das waren meine letzten geteilten Gedanken zu dem Thema. Denn da nun der Thread gefühlt einmal rum ist, und ich eine Tendenz erkenne, dass als nächstes diskutiert wird, wie die Frage zu den letzten Postings heißt, verabschiede ich mich aus diesem Thread. Das eigentliche Thema Turbo+Faktor ist wohl durch.

Ich nehme für mich mit:
1. Es sind einige Vorschläge bezüglich Turbo+Allrad von Aktiven gemacht worden
2. Hans Martin hat mit wertvollen Informationen aus der Sicht eines FA Slalom Mitglieds beigetragen
3. Ein weiteres Vorgehen beim DMSB zum Thema scheint mit Hindernissen oder Ablehnung verbunden zu sein
4. Es erscheint mir unmöglich, die unterschiedlichen Ansätze und Bedürfnisse in einem fairen Reglement unter einen Hut zu bringen

Ohne Groll oder Ärger: Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
Sportfahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1846
Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
Wohnort: Hannover

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Sportfahrer »

Hallo Achim,
dieser Zusammenfassung stimme ich grundsätzlich zu.
3 Punkte sind mir wichtig.

- Kostengünstiger Motorsport sollte mindestens im Slalombereich möglich sein, denn alle anderen Sparten sind schon unbezahlbar.

- Das Handbuch ist voll mit Ausnahmeregelungen für den Slalomsport (profillose Reifen , kein Käfig vorgeschrieben usw.) warum also nicht noch eine Abweichung nur für den Slalom ohne andere Sparten zu berühren

- Keiner will den Turbo/Allradfahrern den Spass nehmen, denn wir brauchen uns gegenseitig egal ob Turbo oder nicht.
nur sollte keiner im Sinne des Sports mit Mistgabeln gegen Maschinengewehre kämpfen :lol:
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)


Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Martin Schäfer
Zaungast
Beiträge: 10
Registriert: Di Mai 20, 2008 17:25

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Martin Schäfer »

Allso ich meine das alle aufgeladenen Fahrzeuge egal ob Slalom, Berg oder Rally gleich behandelt werden sollten.
Wenn ich mir die leicht verbesserte :oops: Gruppe F 11 bei uns ansehe da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln da sind PS Zahlen eingetragen wo vom Gesetzgeber garnicht auf legalem Weg funktionieren zb Abgasgutachten usw.
Auch bei uns in der H15 das selbe Spiel gut da brauch ich kein Gutachten.
Auch wenn Hans Martin nur magere 300Ps hat :lol: kann ein Turbo oder Kompressor nicht mit einem Saugmotor gleichgestellt werden.
m.f.g Martin
Benutzeravatar
Leini
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 76
Registriert: Mi Sep 30, 2009 14:53

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Leini »

Aufgeladene und Saugmotoren sind nicht gleichgestellt. Auch wenn scheinbar der Eindruck entstehen soll.

Ein 1,4l Kompressormotor muss mit einem 2l Saugmotor verglichen werden. Oder mit einem 1,17l Turbomotor. Faktor 1,4 und 1,7.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
GSI
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1343
Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
Wohnort: Ebsdorfergrund
Kontaktdaten:

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von GSI »

Hallo Christoph,

ein 2L Turbo hat heutzutage rund 300PS. Diesen bringt man mit minimaler elektronischer Anpassung z.B. auf E85 sofort auf 360PS und mit etwas mehr Aenderung auf ueber 400PS. Tut man jetzt ein wenig investieren sind wir bei ueber 500PS. Da ist die Fahnenstange oben noch lange nicht erreicht. Und dann auch immer schoen an den kurzzeitigen Overboost denken, um nochmal ein zusaetzliches Sekuendchen auf der Strecke rausholen zu koennen. Das kann man mit einem gleichgestellten 3.4L Sauger eben nicht erreichen. Das ist, so denke ich, das, was Martin sagen wollte.

Gruss Gerold
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Roawdy
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 896
Registriert: Do Nov 03, 2011 08:57
Wohnort: Düren

Re: Turbo+Faktor

Beitrag von Roawdy »

GSI hat geschrieben: Tut man jetzt ein wenig investieren sind wir bei ueber 500PS.
Moin Gerald,
ich denke, du übertreibst ein bißchen------über 400PS "mit ein wenig investieren" braucht man aber einen stabilen Unterboden, damit die Motorteile sich nicht im Asphalt eingraben......400PS anderseits sind für einen 3,4 l Sauger nicht gerade unmöglich.
Bei den Leistungsangaben ist ein wenig Vorsicht angebracht, ich habe selbst schon am Prüfstand gearbeitet :roll: .Wenn man den Leistungswunsch des Kunden kennt, kann man auch zu seiner vollen Zufriedenheit messen :roll: . Notfalls kann man den Turbos entsprend dem "Geländesport" einen Restriktor verpassen. Mein Verdichterradrad hat z.B. einen Durchmesser von 38mm bei einem Einlaß von 27mm :mrgreen: in der F8.
Schwieriger ist die Bewertung des Allradantriebs im Slalom, die Daihatsus fahren in der F8, wenn sie halten, in einer eigenen Klasse, ebenso die EVOs in der G.
Da wäre ein Faktor durchaus angebracht, z.B. ein deutlich erhöhtes Mindestgewicht.
Geuß Kalle
Antworten