Hans Bauer hat geschrieben:.
.
Hallo Roland,
glaube mir, dass ich damit kein Problem hätte, aber das bringt den DMSB nicht wirklich zum Nachdenken
Ich bin seit 1974 ADAC Mitglied und ADAC Ortsclub-Mitglied, hatte 1979 meine erste ONS-Lizenz, bin seit 1984 im Ehrenamt in den unterschiedlichsten Kremien tätig gewesen und habe seither meine gesamte Freizeit für unseren Sport geopfert
Mit dieser jahrzehnte langen Erfahrung weiß man leider auch sehr genau wie der Laden in Frankfurt läuft
Da sollte jetzt mal eine jüngere Generation in den Kampf ziehen, denn ich bin müde und beobachte das ganze Geschehen nur noch vom Balkon ...
Gruß Hans
.
Morgen Hans.
Kann dich verstehen. Ich bin auch schon fast so lange wie du aktiv, und ich sehe ganz genau was in meinem geliebten Slalomsport
im Moment nicht gerade läuft.
Ich hatte noch das Glück, mehrmals mit meinem Team zur großen Gala der Meister eingeladen zu werden.
Aber ganz ehrlich: Stellenwert für den Slalom gleich null. Für die Organisation sind wir nur Hütchenschubser.
Sicher eine schöne Feier, bei der sich der DMSB wirklich nicht lumpen läßt.
Aber als Slalomfahrer sitzt du hinten am letzten Tisch beim Ausgang. Kurz auf die Bühne, Namen runterbeten, Foto und das wars.
Jede Regionale Meisterfeier sei es Main Kinzig, oder Franken Slalom Pokal Serie (ich kenn nur die bei mir) hat mehr Bezug
zum Geschehen der Slalomwelt.
Ich denke die Ausladung der Meister 2014 war nur der erste Schritt seitens des DMSB. Wie man hört wird da fleissig umstrukturiert.
Kann mir vorstellen das in Zukunft nur noch 1 Meister nach Frankfurt fährt.
Was wir wirklich brauchen ist ein Cup oder Serie, vergleichbar mit dem KW Berg Cup beim Bergrennsport.
Ein paar Sponsoren und eine eigene Szene. Klar, alles unterhalb des DMSB, aber ein eigener Charakter.
Hartmut Grebe mit seinem NAS Cup macht da ja schon die Richtung vor. Leider für mich ziemlich viel Schweden
Nur meine paar Gedanken zum Sonntag.
Gruß Roland