Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Moderator: PumaTreter
- fab.competition
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: Di Dez 05, 2006 14:15
- Wohnort: Grafenau bei Stuttgart
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
@123d hoffe man sieht dich bald wieder bei den Läufen und du findest den passenden Prüfer. Du fährst F11 glaube ich gegen Kalus und die Schittenhelms oder?
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Janich Versuche, dass diese Woche noch zu regeln. Ist halt nervig und teuer jetzt.
-
- Zaungast
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Sep 26, 2013 21:25
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
@ fab.competition
Bei uns im Süden sind wir doch einige E36 318ti in der G3 unterwegs (spontan fallen mir 4 inkl. mir ein), wobei mind. in 2 Erfahrungen von den Schittenhelms stecken. Die Jungs sind also nicht nur fahrerisch top, sondern verstehen wohl auch ihr Handwerk. Die einfach mal ansprechen.
PS: Hab nix mit denen zu tun. Haben mich nur vor 2 Jahren mental aufgebaut, als ich bei meinem die Spur vorne und hinten einseitig gekürzt hab
Bei uns im Süden sind wir doch einige E36 318ti in der G3 unterwegs (spontan fallen mir 4 inkl. mir ein), wobei mind. in 2 Erfahrungen von den Schittenhelms stecken. Die Jungs sind also nicht nur fahrerisch top, sondern verstehen wohl auch ihr Handwerk. Die einfach mal ansprechen.
PS: Hab nix mit denen zu tun. Haben mich nur vor 2 Jahren mental aufgebaut, als ich bei meinem die Spur vorne und hinten einseitig gekürzt hab

-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: So Apr 03, 2011 18:33
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
durfte einmal bei einer TA beim Clubslalom helfen. Wenn man es drauf anlegt, sind 75 % der Klasse 1 und 2 Fahrzeuge faul, da nichts bzw. das falsche eingetragen war.
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
In der Eingangsfrage ging es um das Fehlen von Gutachten bei Rennfahrwerken und Eintragen der Fahrwerke für die Gruppe G und wie man die eintragen lassen kann. Ich möchte das Thema gerne in dem Bereich halten und es nicht auf fehlende Eintragungen (faule Autos) im Clubsport oder DMSB Sport ausweiten. Wenn ihr darüber diskutieren möchtet, macht bitte einen neuen Thread auf.
Vielen Dank.
Euer Moderator
Achim
Vielen Dank.
Euer Moderator
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
- fab.competition
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: Di Dez 05, 2006 14:15
- Wohnort: Grafenau bei Stuttgart
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
@derschotte
wir sehen uns sicher morgen in Asperg und/oder Schwieberdingen.
welcher ti ist denn deiner? Darf ich dich einfach mal anquatschen und dein Auto bissl angucken?
wir sehen uns sicher morgen in Asperg und/oder Schwieberdingen.
welcher ti ist denn deiner? Darf ich dich einfach mal anquatschen und dein Auto bissl angucken?
-
- Zaungast
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Sep 26, 2013 21:25
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
@ fab
Wenn nichts dazwischen kommt, bin ich bei beiden Veranstaltungen dabei. Erkennbar? Gibt nur einen der just in time kommt
Wenn nichts dazwischen kommt, bin ich bei beiden Veranstaltungen dabei. Erkennbar? Gibt nur einen der just in time kommt

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
...ich habe fahrwerkmässig das gleiche Problem.
Denn mangels Stellpatz für einen Trailer/Autohänger muss ich ebenfalls auf eigener Achse (teilweise bis zu 180km ein Weg !) mit meiner Slalomkarre zu den Veranstaltungen fahren und aus diesem Grunde ist bei mir da auch nur ein Fahrwerk mit Gutachten möglich. Zwar gibt es für mein Auto zumindest eine sog. "Clubsport"-Version des Gewindefahrwerkes von H&R, die ich auch verbaut und eingetragen habe, trotzdem ist es eigentlich immer noch zu "weich" für Slalomzwecke. Und/Jedoch bei Fahrten über die Autobahn zu den Wettbewerben ist dieses "Clubsport"- Fahrwerk eigentlich schon wieder zu hart, denn die Karre "verspringt" schon ordentlich bis grenzwertig bei kurzen, harten Bodenwellen und Geschwindigkeiten über 150 km/H...da möchte ich nicht wissen wie das ist mit Federn über 100kg Federrate (bei einem Fahrzeug von unter 1000kg Gesamtgewicht) über die BAB zu brettern !!!
Zwar habe ich auch relativ gute Konnektion zu 2-3 TÜV-Ingenieuren (noch aus meiner aktiven Rallyezeit) zum Thema "Motorsport-Abnahme", trotzdem kann ich auch jeden TÜV-Ing, verstehen der da konsequent "NEIN" sagt zu sog. Rennfahrwerken samt Abnahme ohne korrekte Papiere vom Fahrwerk-Hersteller...siehe oben Beispiel Autobahn-Fahrten.
Hätte ich Platz für einen Trailer wäre mein Problem in beiden Belangen gelöst bzw leichter:
Kein TÜV-Theater UND ein konkurenzfähigeres Auto
Also gibt es eigentlich da eine kleine Wettbewerbsverzerrung. Sorry, aber ist meine eigene Meinung.
Zumindest ein "G" Auto sollte in jeder Belange korrekt der STVZO entsprechen - ohne wenn und aber und ohne TÜV-Trickserein...dann wäre dieses leidige Fahrwerkthema auch vom Tisch und fair gelöst.
Denn mangels Stellpatz für einen Trailer/Autohänger muss ich ebenfalls auf eigener Achse (teilweise bis zu 180km ein Weg !) mit meiner Slalomkarre zu den Veranstaltungen fahren und aus diesem Grunde ist bei mir da auch nur ein Fahrwerk mit Gutachten möglich. Zwar gibt es für mein Auto zumindest eine sog. "Clubsport"-Version des Gewindefahrwerkes von H&R, die ich auch verbaut und eingetragen habe, trotzdem ist es eigentlich immer noch zu "weich" für Slalomzwecke. Und/Jedoch bei Fahrten über die Autobahn zu den Wettbewerben ist dieses "Clubsport"- Fahrwerk eigentlich schon wieder zu hart, denn die Karre "verspringt" schon ordentlich bis grenzwertig bei kurzen, harten Bodenwellen und Geschwindigkeiten über 150 km/H...da möchte ich nicht wissen wie das ist mit Federn über 100kg Federrate (bei einem Fahrzeug von unter 1000kg Gesamtgewicht) über die BAB zu brettern !!!
Zwar habe ich auch relativ gute Konnektion zu 2-3 TÜV-Ingenieuren (noch aus meiner aktiven Rallyezeit) zum Thema "Motorsport-Abnahme", trotzdem kann ich auch jeden TÜV-Ing, verstehen der da konsequent "NEIN" sagt zu sog. Rennfahrwerken samt Abnahme ohne korrekte Papiere vom Fahrwerk-Hersteller...siehe oben Beispiel Autobahn-Fahrten.
Hätte ich Platz für einen Trailer wäre mein Problem in beiden Belangen gelöst bzw leichter:
Kein TÜV-Theater UND ein konkurenzfähigeres Auto
Also gibt es eigentlich da eine kleine Wettbewerbsverzerrung. Sorry, aber ist meine eigene Meinung.
Zumindest ein "G" Auto sollte in jeder Belange korrekt der STVZO entsprechen - ohne wenn und aber und ohne TÜV-Trickserein...dann wäre dieses leidige Fahrwerkthema auch vom Tisch und fair gelöst.
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
So sieht es aus. Und ein STVZO-taugliches Fahrwerk mit den erforderlichen Restfederwegen usw ist damit auch nicht mehr Slick-tauglich.Jörg O. hat geschrieben:
Also gibt es eigentlich da eine kleine Wettbewerbsverzerrung. Sorry, aber ist meine eigene Meinung.
Zumindest ein "G" Auto sollte in jeder Belange korrekt der STVZO entsprechen - ohne wenn und aber und ohne TÜV-Trickserein...dann wäre dieses leidige Fahrwerkthema auch vom Tisch und fair gelöst.
Diese Crux ist seit Jahren existent und wird mit zunehmender TÜV-Strenge immer wichtiger.
Da muss wohl der DMSB noch mal ran, bevor es "offizielle" Probleme gibt.
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Der Schritt zurück zu Tieferlegungsfahrwerken "von der Stange" in der Gruppe G , so wie das Reglement vor ca. 30 Jahren war, ist sicherlich nachdenkenswert. Mein Bruder und ich vermuten, dass die Liberalisierung stattgefunden hat, weil der Tuningmarkt für unterschiedliche Fabrikate unterschiedlich gut war. Hattest du damals einen Polo hattest du 4 Tuner mit guten Fahrwerken, für den Fiesta gab es ein oder zwei. Nun, 30 Jahre später, stellt man fest: Am Ende gibt es ein paar Exoten aber meist doch einen klaren Platzhirsch pro Klasse.
Da es nahezu unmöglich sein wird, in der Gruppe G keine "Markenpokale" zu haben, ist für mich die spannende Frage weniger das nächste Reglement für die Gruppe G Fahrwerke, sondern was mit dem Altbestand passiert. Im Moment in die G unattraktiv, weil der Altbestand nicht stirbt (Aufhebung des Höchstalters) und der Neubestand keine konkurrenzfähigen Fahrwerke eingetragen bekommt.
Vielleicht könnte man mal wieder eine Bonusregelung machen... Fahrwerke mit linearen Rennfedern fahren zwei bis drei Klassen höher - also G5 in der G2. Oder, mal innovativ, einen Zeitbonus: Fahrzeuge mit Rennfeder erhalten einen Zeitfaktor, z.B. 1,05, d.h. eine gefahrene Zeit von 1:00,00 wird zu 1:03,00.
Viele Grüße
Achim
Da es nahezu unmöglich sein wird, in der Gruppe G keine "Markenpokale" zu haben, ist für mich die spannende Frage weniger das nächste Reglement für die Gruppe G Fahrwerke, sondern was mit dem Altbestand passiert. Im Moment in die G unattraktiv, weil der Altbestand nicht stirbt (Aufhebung des Höchstalters) und der Neubestand keine konkurrenzfähigen Fahrwerke eingetragen bekommt.
Vielleicht könnte man mal wieder eine Bonusregelung machen... Fahrwerke mit linearen Rennfedern fahren zwei bis drei Klassen höher - also G5 in der G2. Oder, mal innovativ, einen Zeitbonus: Fahrzeuge mit Rennfeder erhalten einen Zeitfaktor, z.B. 1,05, d.h. eine gefahrene Zeit von 1:00,00 wird zu 1:03,00.
Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Hallo,
vielleicht ist der Vorschlag etwas blauäugig:
Die "Rennfahrwerke" sind so wie ich das verstanden habe eigentlich nur den Reifen geschuldet,
welche ohne "vernünftige" Radbedingungen erst gar nicht funktionieren, bzw. deren Potential sonst auch nicht mal ansatzweise ausgenutzt werden kann.
Wie wäre es mit:
Gr. G
Nur Straßenreifen, auch keine Sportreifen
Gr. F
Sportreifen, auch ohne E-Kennzeichnung
Freigabe über Reifenliste, welche die freigegeben Modelle enthält
Gr. H
Slicks
Ist das zu kurz gedacht?
Gruß
vielleicht ist der Vorschlag etwas blauäugig:
Die "Rennfahrwerke" sind so wie ich das verstanden habe eigentlich nur den Reifen geschuldet,
welche ohne "vernünftige" Radbedingungen erst gar nicht funktionieren, bzw. deren Potential sonst auch nicht mal ansatzweise ausgenutzt werden kann.
Wie wäre es mit:
Gr. G
Nur Straßenreifen, auch keine Sportreifen
Gr. F
Sportreifen, auch ohne E-Kennzeichnung
Freigabe über Reifenliste, welche die freigegeben Modelle enthält
Gr. H
Slicks
Ist das zu kurz gedacht?
Gruß
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Hey Dietmar,
zu kurz gedacht ist genau das Gegenteil. Du gehst hier einen Schritt weiter und revolutionierst den kompletten deutschen Motorsport. Das Reglement gilt ja auch nicht nur im Slalom, sondern für alle Motorsportsparten. Was du da skizzierst, ist eine Lebensaufgabe - auch für einen sehr jungen Menschen.
Vielleicht sollten wir uns zunächst auf die Gruppe G konzentrieren.
Viele Grüße
Achim
zu kurz gedacht ist genau das Gegenteil. Du gehst hier einen Schritt weiter und revolutionierst den kompletten deutschen Motorsport. Das Reglement gilt ja auch nicht nur im Slalom, sondern für alle Motorsportsparten. Was du da skizzierst, ist eine Lebensaufgabe - auch für einen sehr jungen Menschen.
Vielleicht sollten wir uns zunächst auf die Gruppe G konzentrieren.
Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Moin,
viele andere habe es ja auch schon angesprochen, die Regelung in der Gruppe G ist für Anfänger irgendwie bescheuert. So habe ich es erlebt und bin in die F gewechselt. Es gibt soooo viele Ungereimtheiten.
Spurverbreiterungen sind nicht erlaubt, obwohl eintragfähige Schraubfahrwerke in der Regel ohne nicht funktionieren. Fahrwerkslager dürfen nicht geändert werden, Domlager schon
. Slicks sind erlaubt, d.h. der Anfänger muss mit dem Hänger anreisen, das ist für Einsteiger "total motivierend". Hier ist in der Vergangenheit ein total widersprüchliches Regelchaos sondergleichen entstanden.
Sehen wir uns doch mal den jungen motivierten Sportanfänger an....in der Regel sind breitere Räder, Tieferlegungsfedern und Spurverbreiterung alles mit Eintragung montiert. Warum das nicht zulassen?
Wenn wir bei straßenzugelassenen Reifen bleiben, ist die Anreise kein Problem, Tieferlegungs- oder Schraubfahrwerke mit "Tüff" passen in der Abstimmung dazu, die Kosten bleiben im Rahmen. Für mich kann bei einer solchen Lösung der Breitensport nur gewinnen.
Wer sich finanziell und technisch austoben will, kann dann ja gerne in die "F" oder "H" wechseln.........technisch sind einige da ja schon lange
Gruß Kalle
viele andere habe es ja auch schon angesprochen, die Regelung in der Gruppe G ist für Anfänger irgendwie bescheuert. So habe ich es erlebt und bin in die F gewechselt. Es gibt soooo viele Ungereimtheiten.
Spurverbreiterungen sind nicht erlaubt, obwohl eintragfähige Schraubfahrwerke in der Regel ohne nicht funktionieren. Fahrwerkslager dürfen nicht geändert werden, Domlager schon

Sehen wir uns doch mal den jungen motivierten Sportanfänger an....in der Regel sind breitere Räder, Tieferlegungsfedern und Spurverbreiterung alles mit Eintragung montiert. Warum das nicht zulassen?
Wenn wir bei straßenzugelassenen Reifen bleiben, ist die Anreise kein Problem, Tieferlegungs- oder Schraubfahrwerke mit "Tüff" passen in der Abstimmung dazu, die Kosten bleiben im Rahmen. Für mich kann bei einer solchen Lösung der Breitensport nur gewinnen.
Wer sich finanziell und technisch austoben will, kann dann ja gerne in die "F" oder "H" wechseln.........technisch sind einige da ja schon lange

Gruß Kalle
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Auch wenn ich hier neu bin noch kurz ein Hinweis:
Wir kämpfen uns ja gerade hier durchs Regelwerk und das Schlimmste ist eigentlich das man mit DMSB und ADAC verschiedene Regelwerke hat, die sich vorallem für die Einsteiger unterscheiden.
Klar wäre es praktisch, zum Beispiel auch PU-Buchsen und -Lager verbauen zu können, allein schon der Haltbarkeit wegen. Aber sie sind zumindest beim E36 doppelt so teuer wie die Originalgummis, die Einschränkungen in der Klasse G sind ja auch dazu da, den Breitensport günstig zu halten - damit kann man Leben. Das aber z.B. Domlager im DMSB freigestellt und reglementiert ist, im ADAC-Reglement aber keine Erwähnung findet ist schade und wie gesagt das größe Manko.
@Roawdy: Slicks sind bei den Einsteigern erlaubt? Ich hatte die Info das nur Semis erlaubt sind .. ich geh mal wieder nachlesen
Wir kämpfen uns ja gerade hier durchs Regelwerk und das Schlimmste ist eigentlich das man mit DMSB und ADAC verschiedene Regelwerke hat, die sich vorallem für die Einsteiger unterscheiden.
Klar wäre es praktisch, zum Beispiel auch PU-Buchsen und -Lager verbauen zu können, allein schon der Haltbarkeit wegen. Aber sie sind zumindest beim E36 doppelt so teuer wie die Originalgummis, die Einschränkungen in der Klasse G sind ja auch dazu da, den Breitensport günstig zu halten - damit kann man Leben. Das aber z.B. Domlager im DMSB freigestellt und reglementiert ist, im ADAC-Reglement aber keine Erwähnung findet ist schade und wie gesagt das größe Manko.
@Roawdy: Slicks sind bei den Einsteigern erlaubt? Ich hatte die Info das nur Semis erlaubt sind .. ich geh mal wieder nachlesen

E36 318is Coupé
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Moin,
ich meine mit "Einsteigern" nicht die Youngster, sondern Leute, die irgendwann jenseits der 20 auf den Geschmack kommen.
Kiddys von Papa gesponsert landen doch sowieso nach der Gokartphase alle in der Formel1
und nicht beim Slalom
.
Ich bin mit 58 eingestiegen
.
Die PU-Buchsen sind eher billiger und deutlich einfacher zu montieren, gerade bei BMW. Vor einer Zeit haben wir den Kombi jenseits der 200 000 km eines Freundes damit saniert. Freie Werkstätten reparieren auch oft mit PU-Buchsen.
Jrooß Kalle
ich meine mit "Einsteigern" nicht die Youngster, sondern Leute, die irgendwann jenseits der 20 auf den Geschmack kommen.
Kiddys von Papa gesponsert landen doch sowieso nach der Gokartphase alle in der Formel1


Ich bin mit 58 eingestiegen

Die PU-Buchsen sind eher billiger und deutlich einfacher zu montieren, gerade bei BMW. Vor einer Zeit haben wir den Kombi jenseits der 200 000 km eines Freundes damit saniert. Freie Werkstätten reparieren auch oft mit PU-Buchsen.
Jrooß Kalle