DMSB vs Clubsportregeln

Hier kann über Clubslalom Veranstaltungen gesprochen werden

Moderatoren: HaPe, EWO

Benutzeravatar
HaPe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 456
Registriert: Mo Jul 04, 2011 12:44
Wohnort: Vaihingen-Enz
Kontaktdaten:

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von HaPe »

Hallo Edwin !

Nochmals danke für deine Informationen.
Ich möchte anhand der Gruppen und Klassen-Einteilung sowie der Starter-Statistik die "Norddeutschen Ergänzungen" gegenüber dem Württembergischen aufzeigen.
Man kann hierbei eine Übereinstimmung feststellen:
clubslalom.jpg
clubslalom.jpg (75.06 KiB) 8494 mal betrachtet
Die zulässigen Reifen passen relativ gut, die Aufteilung der Starteranzahlen auch; lediglich in Gruppe 3 wäre eine weitere Aufteilung nach Hubraum in 1600 ccm - 2000 ccm und über 2000 ccm sinnvoll.

In (Nord-)Württemberg sprechen wir von zusammen 1503 Starts im 24 Clubslaloms, 415 Starts bei 10 ADAC-Youngster-CUP und 91 Starts bei Sonderläufen bzw. Sonder-Klassen im Rahmen eines Club-Slaloms.
Dazu kommen noch mindestens 13 weitere Clubslaloms in (Süd-)Württemberg von denen ich keine Starteranzahl habe (weil diese nicht zu einem CUP gehören den ich auswerte)

@Roawdy für deine Liste:
Clubslalom-Reglement Württemberg: http://www.schwaben-motorsport.de/downl ... om2015.pdf
Starterstatistik 2014 der ausgeschriebenen Klassen:
Gruppe SE: 5
Reifen straßenzugelassen.
Klasse 16: Bis 23 Jahre: 2
Klasse 17: Über 23 Jahre: 3
Gruppe G: 19
Reifen straßenzugelassen bzw. Sportreifen
G1+2: 5
G3+4: 10
G5-7: 4
Gruppe F: 23
Reifen straßenzugelassen bzw. Sportreifen
Klasse F9 (bis 1600 ccm): 4
Klasse F10 (1600 ccm - 2000 ccm): 10
Klasse F11 (über 2000 ccm): 9
Gruppe H: 17
Reifen Slicks
Klasse H13 (bis 1600 ccm): 8
Klasse H14 (über 1600 ccm): 9
Aufteilung H14: 6 bis 2000 ccm und 3 über 2000 ccm

ADAC-Württemberg: http://www.motorsport-wuerttemberg.de/motorsport.html
Neue Starterstatistik ab 2010: http://www.schwaben-motorsport.de/downloads/starter.pdf
Starterstatistik 2000-2011: http://www.schwaben-motorsport.de/downl ... r_2011.pdf
Meine Termine-Liste: http://www.schwaben-motorsport.de/downl ... e_2015.pdf
Meine Seite mit Terminen, Ausschreibungen, Ergebnissen: http://www.schwaben-motorsport.de
Pokalserien in Württemberg (alles Clubslalom) - Links auf die Ausschreibungen kommen demnächst:
BZP: Bezirkspokal Nord-Württemberg: 15 Läufe
RMP: Rems-Murr-Pokal: 8 Läufe
UHO: Unterland-Hohenlohe-Odenwald-Pokal: 10 Läufe
GMC: Gerhard-Mitter-Solitude-Cup: 6 Läufe
ASM: Asperger Stadtmeisterschaft: 4 Läufe
OAS: Ostalb-Sprengel-Meisterschaft: 6 Läufe
SAC: Schwäbischer Automobil-Club: 5 Läufe
Pokalserien in Württemberg (Clubslalom + DMSB):
Schwäbisch Alb-Pokal: ca. 15-17 Läufe http://www.schwaebisch-alb-pokal.de/
Pokalserien in Nordbaden/Pfalz/Württemberg (Clubslalom + DMSB):
RNP: Rhein-Neckar-Pokal-Slalom: 17 Läufe (9 DMSB + 8 CS) http://www.schwaben-motorsport.de/downl ... s_2015.pdf
Zuletzt geändert von HaPe am Mo Feb 02, 2015 13:14, insgesamt 4-mal geändert.
--
Hans-Peter

100 % Sauger; nur Halbtote werden aufgeladen.
Benutzeravatar
HaPe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 456
Registriert: Mo Jul 04, 2011 12:44
Wohnort: Vaihingen-Enz
Kontaktdaten:

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von HaPe »

Hallo Roawdy !
Clubslalom in der Bundesrepublik Deutschland
Baden-Württemberg mußt du in die drei Gaue:
Nord-Baden
Süd-Baden
Württemberg
aufteilen, weil die CS-Reglements unterschiedlich sind und es jeweils eine ADAC-Hauptstelle mit Sportabteilung dort gibt.
--
Hans-Peter

100 % Sauger; nur Halbtote werden aufgeladen.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von EWO »

BMW123d hat geschrieben:
Deshalb halte ich diese Regelung für richtig. Schließlich steht ja auch im DMSB Reglement dass die Radabdeckung und die Freigängigkeit gewährleistet sein muss. Dies erfüllt mein Rad. Nur die 5mm Luft für den TÜV nicht.
Logisch, das ist auch okay. Dafür haben wir die Gruppe 3 :wink:
Edwin Speckmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 421
Registriert: Do Apr 27, 2006 22:53
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Edwin Speckmann »

Hallo Hans-Peter,
das passt ja von den Klassen teilweise zusammen.
Nur haben wir ja insgesamt nur 7 Klassen.

Die zulässigen Reifen passen relativ gut, die Aufteilung der Starteranzahlen auch; lediglich in Gruppe 3 wäre eine weitere Aufteilung nach Hubraum in 1600 ccm - 2000 ccm und über 2000 ccm sinnvoll.

OWL fährt ja eigentlich auch entsprechend den "Norddeutschen Ergänzungen" schert aber gern auch mal aus.
In diesem Jahr wollen die die Gruppe 3 probehalber in drei Klassen aufteilen.
Allerdings in bis 1400 ccm, 1400-1600 ccm und über 1600 ccm.
Warum nicht gleich ganz viele Klassen in 100 ccm Schritten. :twisted:
Ich wäre da eher für bis 1400 ccm, 1400 ccm bis 1800 ccm und über 1800 ccm.
Aber ich hafte auch wohl zusehr an dem Gedanken, dass der Clubsport ein Einsteiger-Sport sein soll.
Es zeichnet sich aber immer mehr eine Verdrängung des DMSB-Slalom ab.
OK, DMSB 2000m Streckenlänge oder Clubsport 2 x 1000m Länge - Nenngeld, Aufwand, Spassfaktor - da kommt manch einer schon in grübeln.

Finden bei Euch die Clubsportslalom-Veranstaltungen häufig im Rahmen eines DMSB-Slalom statt, oder sind das eigenständige Veranstaltungstage?
Ihr habt ja extrem viele Teilnehmer in unserer Klasse 3b.
10 und mehr Teilnehmer findet wir in 3b nur bei den VA auf dem Flugplatz Ahlhorn und auf dem Flugplatz Melle.
Nun sind wir hier im Gebiet des ADAC Weser-Ems aber ja auch keine Slalom-Hochburg.
Nur ein DMSB Slalom am 09.08.15 in Ahlhorn. Da ist dann am 08.08.15 das Clubslalom-Doppel.
Ansonsten "nur" Clubsport-Slalom-Doppelveranstaltungen.

Ich würde gern einmal die Zahlen aus Schleswig Holstein sehen, denn ich bin mir sicher, dass dort einer eine ähnliche Statistik führt wie ich.

Gruß,
Edwin Speckmann
Benutzeravatar
HaPe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 456
Registriert: Mo Jul 04, 2011 12:44
Wohnort: Vaihingen-Enz
Kontaktdaten:

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von HaPe »

Hallo Edwin !
Finden bei Euch die Clubsportslalom-Veranstaltungen häufig im Rahmen eines DMSB-Slalom statt, oder sind das eigenständige Veranstaltungstage?
Es sind bis auf den Schwäbisch-Alb-Pokal alles reine Clubslalom-Veranstaltungen ohne DMSB; dabei findet nur eine Veranstaltung (in Württemberg) am Tag auf dem gleichen Platz statt. Das würde bei einer Starterzahl bis zu 85 an einer Veranstaltung zeitlich nicht reichen.

DMSB-Veranstaltungen gibt es in (Nord-)Württemberg sehr wenige (ca. 5), dafür 10 von 24 Clubslaloms die zusätzlich einen ADAC Youngster-Cup-Lauf haben (dort ca. 60 Starter am Jahresanfang bis ca. 40 Starter am Jahresende)
Ich wäre da eher für bis 1400 ccm, 1400 ccm bis 1800 ccm und über 1800 ccm.
Das würde bei uns weniger passen.
In F9/H13 fahren Corsa, Civic und Polo mit 1600 ccm
In F10 fahren Mazda MX5, Polo G40, 318is, MR2, Kadett GSI
In H14 fährt kaum ein 1800er BMW oder Golf. Meist 2l Kadett C (zb. 10 von 17) mit 325i und M3
Ihr habt ja extrem viele Teilnehmer in unserer Klasse 3b.
Ja, das sind zum Teil noch dieselben (Fahrer wie Fahrzeug) wie in den Vor-Clubslalom-Regelungen aus F, F-2005 und H.
Zuletzt geändert von HaPe am Mo Feb 02, 2015 13:53, insgesamt 2-mal geändert.
--
Hans-Peter

100 % Sauger; nur Halbtote werden aufgeladen.
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9298
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Hans Bauer »

Edwin Speckmann hat geschrieben:
Ich wäre da eher für bis 1400 ccm, 1400 ccm bis 1800 ccm und über 1800 ccm.

Hallo Edwin,

und genau so haben wir das von Anfang an im ADAC Pfalz Clubsportreglement umgesetzt.

2 Gruppen 6 Klassen und dazu die ADAC Youngster fertig.

Einfach, übersichtlich und für jeden Neueinsteiger leicht zu verstehen.

Gruß Hans

.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Markus-B
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 473
Registriert: Do Feb 11, 2010 20:34
Wohnort: Oberfranken

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Markus-B »

Wenn jetzt schon Statistiken zusammengetragen werden, gibt's auch noch was aus Nordbayern.

Unser Clubsportreglement übernimmt 1:1 das DMSB-Reglement, d.h. Gruppen G/F/H/FS/(SE). Slicks sind in allen Klassen erlaubt.

Es gab in 2014 10 DMSB-Veranstaltungen und 14 Clubsport-Veranstaltungen mit im Durchschnitt 89,67Teilnehmern.
Bei manchen Veranstaltungen kommt am Abend noch eine kleine Gleichmäßigkeitsveranstaltung. Aufgrund der Teilnehmerzahlen gibt es keine Doppelveranstaltungen pro Tag.


Davon unabhängig gibt es dann noch den Slalom Youngster Cup mit 7 Doppelveranstaltungen und 35 Teilnehmern im Durchschnitt.
Dateianhänge
Starter2014.pdf
(43.1 KiB) 230-mal heruntergeladen
Jörg O.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 274
Registriert: Mi Nov 10, 2010 10:26
Wohnort: Rheinland Pfalz

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Jörg O. »

..."und genau so haben wir das von Anfang an im ADAC Pfalz Clubsportreglement umgesetzt.

2 Gruppen 6 Klassen und dazu die ADAC Youngster fertig...."


Hoffentlich bleibts auch in Zukunft in RP so einfach, denn wenn ich mir das Gerödel mit den Unterteilungen wie oben anschaue bekomm ich die Krise :roll:
Dann sind wir bald soweit wie dieser Gruppen- und Klassen-Hickhack in den (nationalen) Rallyeklassen...NEIN DANKE !!!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von EWO »

Hans Bauer hat geschrieben: .....
Die federführung für den CLubslalom hat Süd-Baden. Dort laufen die Fäden zusammen.
Der Breitensportausschuß setzt sich aus allen Regionen zusammen.
Wer da von Pfalz dabei war weiß ich nicht. Die Antworten auf deine validen Fragen musst du ggf. schon selbst bei den zuständigen Stellen erfragen.
BMW123d
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 326
Registriert: Mi Jul 24, 2013 11:31

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von BMW123d »

EWO hat geschrieben:
BMW123d hat geschrieben:
Deshalb halte ich diese Regelung für richtig. Schließlich steht ja auch im DMSB Reglement dass die Radabdeckung und die Freigängigkeit gewährleistet sein muss. Dies erfüllt mein Rad. Nur die 5mm Luft für den TÜV nicht.
Logisch, das ist auch okay. Dafür haben wir die Gruppe 3 :wink:
und da darf ich mich dann wegen meiner Reifenlapalie mit meinem 99% Gruppe G Auto mit dem ich in der F fahre mit Gruppe H Autos messen. Das ist nicht im Sinne des Erfinders. Aber ok. Ihr habt ja recht ich bin ein unglücklicher Zufall. Und ja meine Reifen sind irgendwie nicht im Sinne des Erfinders des Reglements. Aber ok ich fahre im schwersten, leistungsschwächsten Auto die schmalsten Reifen. Damit finde ich mich auch ab.Ich arbeite ja dran. Dieses Jahr gibts statt 225er kumhos 215er Dunlops und dann ist hoffentlich genug Platz das der TÜV zufrieden ist.

Und nochmal zu Hans Peters Post zurück zu kommen. Ich finde unsere Clubsport Szene sehr gut und auch sportlich auf hohem Niveau. Und wenn man sich mit dem Reglement aklimatisiert hat ist es verständlich und auch sportlich sinnvoll.
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9298
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Hans Bauer »

EWO hat geschrieben:
Hans Bauer hat geschrieben: .....
Die federführung für den CLubslalom hat Süd-Baden. Dort laufen die Fäden zusammen.

- Welche Federführung hat der ADAC Südbaden im Clubslalom :?:

Der Breitensportausschuß setzt sich aus allen Regionen zusammen.

- Welcher Breitensportausschuß :?:

Wer da von Pfalz dabei war weiß ich nicht. Die Antworten auf deine validen Fragen musst du ggf. schon selbst bei den zuständigen Stellen erfragen.

- Wieso weißt Du das nicht :?:

- Warst Du nicht dabei :?:

- Gibt es von dieser Sitzung kein Protokoll :?:

- Wann war diese Sitzung :?:

- Ohne konkrete Hinweise stochere ich doch nur im Trüben :!:



Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2181
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von PumaTreter »

@EWO @Hans
Wie wäre es, wenn ihr miteinander telefoniert? Dabei könnt ihr sicherlich in kürzerer Zeit und ohne Fehlinterpretationen in der Kommunikation mehr Informationen austauschen, als hier im Forum, wo man das leicht Gefühl hat, auf jedes Statement eingehen zu müssen.

Man sieht: Euch beiden ist die Sache wichtig und ihr gehört definitiv zu den Machern - einer im Norden und einer im Süden. Wenn ihr das gemeinsam anschiebt, habe ich Hoffnung, dass ihr von anderen gehört werdet. Wäre schade, wenn's am Kommunikationsmedium scheitert - ich glaube das Forum ist dafür schlecht geeignet: Schriftform, asynchron und öffentlich.

Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von EWO »

Danke Achim.

By the way, ich habe in die weiter oben stehende Liste der Bundesländer, die im Norden "vereint" sind das Regelwerk verlinkt.
Sieht doch schon gleich viel freundlicher aus.
Markus-B
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 473
Registriert: Do Feb 11, 2010 20:34
Wohnort: Oberfranken

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von Markus-B »

Hallo,

die Ergänzungen 2015 für Nordbayern sind leider noch nicht veröffentlicht, haben aber nur geringfügige Änderungen zu 2014 z.B. in Bezug auf die Reifen in der Gruppe SE.

Anbei die Ergänzungen 2014 für Nordbayern.
Dateianhänge
2014_Zusatzbestimmungen_CS-Slalom Nordbayern.pdf
(87.87 KiB) 380-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
HaPe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 456
Registriert: Mo Jul 04, 2011 12:44
Wohnort: Vaihingen-Enz
Kontaktdaten:

Re: DMSB vs Clubsportregeln

Beitrag von HaPe »

Hallo Zusammen !

Gibt es bei den "Norddeutschen Ergänzungen" in 2016 Änderungen gegenüber 2015?

Nächste Woche ist Arbeitskreis-Sitzung Clubslalom in Württemberg, da möchte ich die "Norddeutschen Ergänzungen" mal vorstellen.
--
Hans-Peter

100 % Sauger; nur Halbtote werden aufgeladen.
Antworten