Die Reihenfolge der Angaben ist leider je nach Hersteller unterschiedlich. Manche lassen auch den Durchmesser ganz weg
(weil in Europa sowieso üblicherweise immer 60 mm).
Nun, der Durchmesser ist ja ohnehin klar und wenn die 280/300 die Federrate der Hauptfedern sind (für Länge ist es viel
zu heftig), und die Reihenfolge bei Haupt- und Hilfsfedern die Gleiche ist, dann müssen die 65 wohl die Federrrate sein.
BMW123d hat geschrieben:
also bei Helpern, die ne Federrate von 65N/mm haben, ist klar, dass die nicht auf Block gehen. Die Helper haben ja fast
ne Federrate wie ne Feder von nem Straßenfahrwerk. Ich könnte mir vorstellen, dass die Hauptfeder praktisch gar nicht
arbeitet bei den hohen Federraten. Meine Helper haben ander VA ne Federrate von 12,5 N/mm,....
Das ist sogar mehr als die meisten Straßenfahrwerke haben. Deine 12,5 N/mm sind dagegen völlig im üblichen Rahmen.
Das Gleiche würde ich auch für einen E36 empfehlen und im Gegenzug die Hauptfedern evtl. etwas länger. Natürlich wäre
es toll zu wissen, was sich der gedacht hat, der das seinerzeit so zusammengestellt hat.
Solche "Zweiratenfedersysteme" sind auf jeden Fall nicht ganz einfach abzustimmen und fühlen sich auch etwas "speziell"
an.