Herzlich willkommen im Forum rund um den Slalom- und Rallyesport! Schreiben bedingt die Anmeldung. Bitte Hinweise zur Datenschutzrichtlinie beachten. Das Userprofil kann jederzeit angepasst werden. email-Adressen können versteckt bleiben.
andreas_bender hat geschrieben:''Wenn das Baujahr weit genug zurückliegt kannst du Motortuning noch erledigen ohne das du immer das Auge auf die Abgaswerte haben musst.
Es hat schon Leute gegeben, die deshalb die FIN geändert und den Brief gewechselt haben.''
Also einen E30 auf eine EZ < 01.10.1971 zu schreiben dürfte größere Probleme bereiten als ein Abgasgutachten...
Sehr witzig. Ich weiß wovon ich rede, ist nicht nur Theorie
EWO du wurdest beim Clubabend genannt. Biste früher auch 318is gefahren?
Mein derzeitiger Plan sieht so aus, dass ich den M42 einfach so wie er ist einbauen werde, da mir viele vor 15 Jahren und bis heute Aktive gesagt haben (ich rede von Menschen ohne unnatürlichem Geltungsdrang), dass der M42 für sehr viel Geld wenig PS zurück geben kann. Serie ist der M42 mit 136 PS angegeben aber alle sollen mehr Ps haben und das teils bis zu 145PS. So haben viele erst nach ihren Umbauten den Prüfstand besucht und lediglich 10 bis 20PS geholt, statt 20-30. Und es sind alle (unabhängig davon ob die sich kannten oder nicht) mit einem unguten Gefühl gefahren, da ständig irgendwas gewesen ist. Öldruck, Wassertemp, Leerlauf, AU nicht bestanden, fehlendes ansprechen und viele weitere teils sporadische und teils nicht mehr zu behebende Probleme.
Daher werde ich allenfalls einen Chip für die Drehzahlgrenze einsetzen und schauen wie er fährt. Sollte ich nach einem Jahr immernoch den Drang haben oder mir rennt ein fertiger Motor über den Weg, dann schlage ich evtl zu. So habe ich jetzt ein Budget für anständige Reifen.
Aus all den Aussagen, abgesehen von den Motorenbauern die mir was verkaufen wollen, habe ich nicht eine Aussage bekommen, was konkret in der Kombination tatsächlich funktionieren soll, und das wird seinen Grund haben, dass ein 25Jahre alter und bekannter Motor so wenig bietet.
Codeq hat geschrieben:EWO du wurdest beim Clubabend genannt. Biste früher auch 318is gefahren?
Oh ja, ich habe den 318iS damals im Norden "eingeführt", weil im Süden ein gewisser Stefan Kunze damit Erfolg hatte. Und siehe da die anfänglichen Skeptiker (viel zu groß, zu schwer, Kadett ist schneller usw) mussten damals klein bei geben und man hat gemerkt was dann folgte. Die E30 Baureihe war in allen Klassen ein Siegerfahrzeug geworden.
Codeq hat geschrieben:was für einen Motor bist du gefahren? Slalom? Hattest was gemacht am Motor? Warst du damit zufrieden?
Kassenmodell ohne SSD, Serienmotor, BMW Grp N Fahrwerk, Seriensperre, Drehzahllimit verschoben um 500rpm, Slalom Gruppe G. War damals das Maß der Dinge und sehr zuverlässig.
spazzola hat geschrieben:
Wenn ich die Übersetzung ändere ist eine neue Abgaszulassung notwendig (nicht zu verwechseln mit AU).
Das stimmt aber nur ab einem Baujahr, glaube 1991, ab dem das Abgasverhalten eines Serienautos nicht verschlechtert werden darf.
Daher haben viele ihr Baujahr entsprechend "korrigiert".
das Informationen Sammeln ist weitestgehend abgeschlossen. Nun sind wir bei der Umsetzung.
Wir haben bisher die 256° Schrick Nocken verbaut, weil sie im IS-Cup vorgeschrieben sind und ich evtl. den Cup fahren möchte.
Wir haben alles erneuert, was nicht mehr gut war.
Nun bin ich an der Frage. Was hält ein M42 Motor an maximaler Drehzahl dauerhaft aus? Ich bin frei in der Wahl des Drehzalbegrenzers und mir unsicher auf welche Grenze ich den stellen soll. Weiss das jemand aus schmerzlicher Erfahrung?
Ausserdem die Frage, welche Einstellung in Richtung früh, bzw. spät an der Nockenwellenverstellung brauchbar ist. Die Schrick Nocken sollen noch mit dem Serienkennfeld gut laufen. Wie sieht es aus, wenn man zusätzlich die Nocken verstellt?
Die M42 können 7500U/min gut ab, allerdings "Dauer"drehzahl würde ich nicht mehr als 7200U/min anpeilen.
Ab 7000U/min kommt e nix mehr, auch nicht mit den Schrick.....
Einstellen kannst du die Schrick nach dem Datenblatt....nicht mit dem Werkzeug von BMW.
Und wenn Kennfeld, dann würde ich das passende von Conny für die Schrick empfehlen...das hält und läuft.
Gruss
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
Danke schonmal für die Drehzahlangaben.
Das Ende der Drehzahlfestigkeit deckt sich mit meinem zu erwartenden Leistungsende. Werde wohl 7300 für den Begrenzer nehmen.
Der Chip Guru sagt auch, dass ab 7000 nichts mehr kommt.
Zur Einstellung der Kettenräder bin ich mal wieder etwas enttäuscht von meinem Händler. Es scheinen die Motorsport Teilehöker nicht für nötig erachten, Datenblätter mit rauszugeben. Ich wusste nicht dass es eine Empfehlung von Schrick gibt. Ein Anruf eben brachte mir nur eine Warteschlange.. Ich werds nochmal probieren. Aber falls jemand den Zettel von euch liegen hat würde ich den gerne haben.
Santdler bemüht sich auch gerade...