DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN ??

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Peter Uhlig
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 294
Registriert: So Jan 27, 2008 21:46
Wohnort: Kurpfalz
Kontaktdaten:

DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN ??

Beitrag von Peter Uhlig »

Hallo Miteinander,
nachdem die Lizenzgeschichte für 2013 erst mal ruht, hier noch so einige Fragen zum Slalomsport.
Aktuell haben wir den DMSB Slalom und den Clubsportslalom.
Im DMSB Slalom werden 3 "Qualitäten" unterschieden, DRSM, DM und der normale DMSB Slalom.
Somit haben wir insgesamt wenn man das so sagen kann 4 Stufen von Slalomsport.
Eine Unterscheidung nach Streckenlänge ist bei DMSB Slaloms nicht mehr vorhanden (es gibt Empfehlungen, der Länge nach -> normal, DM, DRSM).

Mit dem Jahreswechsel 2006 / 2007 wurde der Clubsportslalom eingeführt und damit einiges verändert.
Davor gab es nur DMSB Slaloms, national A = über 2000m und national B = bis 2000m, gab es damals schon national B Slaloms mit Prädikaten/Pokalen?
Wenn ja wie lange waren die Strecken damals?

Die andere Frage bezieht sich auf die Schwierigkeit einen Sieg (egal ob Klasse, Gruppe oder Gesamt) bei einem Slalom zu erreichen.
Mal ins unreine geschrieben, Klassen in denen sich viele Teilnehmer tummeln sind schwerer zu gewinnen wie welche mit weniger Teilnehmer.
Dann ist es noch so, dass ein DRSM Sieger in der Regel kein DM Sieger und beide wiederum kein Pokalsieger sind.
Ich denke das liegt an den vielen verschiedenen Charakteren der Meisterschaften.
Jemand der die DRSM gewinnen möchte wird sicherlich nicht so gut auf einem normalen Slalom aussehen,
außer er zieht ne Galerie von Teilen aus der Schublade oder er hat verschiedene Fahrzeuge.
Beim RNP stöhnen einige über die DM Läufe und dass da viele Punkte verloren gehen.
Wie ist da so die Meinung dazu?
Ich sehe DM Läufe als Bereicherung für einen Pokal, finde aber dass ein Pokal ausgewogen sein sollte.

Viele Grüße
Peter
RNP eine gute Pokalserie
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9312
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Rhein-Neckar-Slalom-Pokal 2013

Beitrag von Hans Bauer »

Peter Uhlig hat geschrieben:
Hallo Peter,

nachdem die Lizenzgeschichte für 2013 erst mal ruht, hier noch so einige Fragen zum Slalomsport.
Aktuell haben wir den DMSB Slalom und den Clubsportslalom.
Im DMSB Slalom werden 3 "Qualitäten" unterschieden, DRSM, DM und der normale DMSB Slalom.
Somit haben wir insgesamt wenn man das so sagen kann 4 Stufen von Slalomsport.
Eine Unterscheidung nach Streckenlänge ist bei DMSB Slaloms nicht mehr vorhanden (es gibt Empfehlungen, der Länge nach -> normal, DM, DRSM).

Es wird nur unterschieden zwischen Clubsport- und DMSB-Slalom.

Die Tatsache, dass es im DMSB Slalom unterschiedliche Prädikate und Serien gibt ( DRSM, DM, NAS-Cup, ADAC Slalompokal Südwest, Rhein-Neckar-Slalom-Pokal usw... ) spielt dabei keine Rolle.


Mit dem Jahreswechsel 2006 / 2007 wurde der Clubsportslalom eingeführt und damit einiges verändert.
Davor gab es nur DMSB Slaloms, national A = über 2000m und national B = bis 2000m, gab es damals schon national B Slaloms mit Prädikaten/Pokalen?
Wenn ja wie lange waren die Strecken damals?

Die Frage zur Streckenlänge hast Du Dir ja schon selbst beantwortet :

national B = bis 2.000 m

natinal A = über 2.000 m


Die andere Frage bezieht sich auf die Schwierigkeit einen Sieg (egal ob Klasse, Gruppe oder Gesamt) bei einem Slalom zu erreichen.
Mal ins unreine geschrieben, Klassen in denen sich viele Teilnehmer tummeln sind schwerer zu gewinnen wie welche mit weniger Teilnehmer.

Das kann man nicht so einfach beantworten, denn das kommt neben der Quantität immer auch auf die Qualität der Teilnehmer an.

Dann ist es noch so, dass ein DRSM Sieger in der Regel kein DM Sieger und beide wiederum kein Pokalsieger sind.

Einspruch, das hat es schon immer gegeben.

Ich denke das liegt an den vielen verschiedenen Charakteren der Meisterschaften.
Jemand der die DRSM gewinnen möchte wird sicherlich nicht so gut auf einem normalen Slalom aussehen,
außer er zieht ne Galerie von Teilen aus der Schublade oder er hat verschiedene Fahrzeuge.

Das stimmt definitiv nicht. Ein Spitzenpilot aus der DRSM oder DM fährt auch in jeder regionalen Meisterschaft ganz vorne mit.

Beim RNP stöhnen einige über die DM Läufe und dass da viele Punkte verloren gehen.
Wie ist da so die Meinung dazu?
Ich sehe DM Läufe als Bereicherung für einen Pokal, finde aber dass ein Pokal ausgewogen sein sollte.

Wir haben beim Rhein-Neckar-Slalom-Pokal eben eine leistungsbezogene und keine teilnehmerstärkebezogene Punktewertung und damit wird eben die echte sportliche Leistung eines Fahrers aufgedeckt.

Man hat in teilnehmerstarken Klassen oft Spitzenpiloten, die in ihrer fahrerischen Leistung nur wenige Hundertstel Sekunden auseinander liegen.

Ein Beispiel : In der H 2 Liter liegen die besten 4 Fahrer nach 4 Wertungskilometern gerademal 1 Sekunde auseinander, d.h. fahrerisch haben sie fast identische Spitzenleistungen gezeigt.

Im teilnehmerstärke bezogenen Punktesystem erhält der Viertplatzierte aber nur noch 13 Punkte gegenüber dem Sieger mit 20 Punkten obwohl er fahrerisch auf Augenhöhe des Siegers fuhr.

Beim leistungsbezogenen Punktesystem des RNP erhält der Viertplatzierte, seiner Leistung entsprechend, noch 19 Punkte.

Nun gibt es RNP Fahrer, die sich bei nicht DMSB Prädikatsläufen freuen, ihre Klasse mangels fahrerischen Qualitäten ihrer Klassenkollegen, locker zu gewinnen.

Hat ein RNP Lauf aber ein DMSB Prädikat und es startet ein Pilot, der wirklich zeigt, welche Zeiten das eigentlich möglich sind, dann beschweren sich diese Pokalfahrer, wenn Ihnen der Spitzenpilot fahrerisch 10 Sekunden einschenkt und sie sich dann mit 10 Punkten zufrieden geben müssen.

Mit sportlichen Grüßen

Hans

Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
hammerman1
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1718
Registriert: Sa Okt 13, 2007 20:54
Wohnort: Rolandstadt

Re: DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN

Beitrag von hammerman1 »

Peter Uhlig hat geschrieben:Hallo Miteinander,
nachdem die Lizenzgeschichte für 2013 erst mal ruht, ....
Peter
Wie ist denn diese Formulierung zu deuten?

Bleibt jetzt 2013 mit der Wertung zur DM und DRSM alles beim Alten? Also auch mit C-Lizenz?
Erst wägen, dann wagen!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8666
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN

Beitrag von EWO »

hammerman1 hat geschrieben:
Peter Uhlig hat geschrieben:Hallo Miteinander,
nachdem die Lizenzgeschichte für 2013 erst mal ruht, ....
Peter
Wie ist denn diese Formulierung zu deuten?
Bleibt jetzt 2013 mit der Wertung zur DM und DRSM alles beim Alten? Also auch mit C-Lizenz?
Nein, sei nicht so optimistisch :mrgreen:
Ruhen heißt nur sich derzeit nichts bewegt und wir die Füsse still halten bis offiziell etwas laut wird.
Aber bitte nicht die Finger still halten. Schreibt ein Beschwerde-Mail !!
http://www.rennsportforum.de/phpbb/view ... =60#p69586
Peter Uhlig
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 294
Registriert: So Jan 27, 2008 21:46
Wohnort: Kurpfalz
Kontaktdaten:

Re: DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN

Beitrag von Peter Uhlig »

Die Sache war beim Rhein-Neckar-Slalom-Pokal angesiedelt und dort hat man sich über die Lizenzen vor allem über die C Lizenz und deren Wertigkeit bezüglich DM unterhalten.

@ Hans
Sicher, nur DMSB und Clubslalom, es wird aber kein DRSM mit 1000m geben, deswegen habe ich das mit den Qualitäten ja auch in Gänsefüßchen geschrieben.
Rein von der Zuständigkeit her gesehen ist jetzt bei 1000m die Grenze, drüber DMSB drunter die Regionalverbände.
Nunja, wie oben geschrieben, die DRSM und die DM wird sicherlich kein 1000m Slalom sein, hier war eher gemeint dass die Länge einer Strecke in einem gewissen Zusammenhang zum Prädikat steht.
Das heißt aber nicht, dass du mit einer langen Strecke auch automatisch ein Prädikat bekommst, da zählen ja viele andere Faktoren dazu.
Läufe zu Pokalen werden sicherlich nicht von der Pokalorganisation bestimmt (im Sinne von Wunschkonzert), hier sind die den Pokal austragenden Vereine gefragt,
immerhin gibt jeder Verein ein Teil des Geldes in den Topf der zum Schluß ausgeschüttet wird.

Die Frage bei nationalen A und B Slaloms bezog sich auf Prädikate bei B Slaloms und der Streckenlänge nicht darauf wie lange A und B war.
Ich könnte mir vorstellen, dass Anfangs ( ich habe Ausschreibungen von 1979, damals noch nach ONS B3 Slalomreglement (hat das jemand noch?) da wird sich aber über die Streckenlänge ausgeschwiegen) die Strecken kürzer waren und erst später länger wurden, wobei ich den Flugplatz Lohrbach nicht als kurze Strecke für 1979 sehe.

Du ich habe extra ins unreine dazu geschrieben, sicherlich ist es nicht so einfach, aber unbestritten ist doch dass du unter 3 Fahrern leichter gewinnst wie unter 20.

DRSM, DM und Pokalsieger (RNP), hier mal eine Liste der letzten 8 Jahre
2005 Claus Gerlach, Michael Rauch, Herbert Lösch
2006 Reinhard Nuber, Claus Gerlach, Manfred Eggert
2007 Lars Heisel, Dominik Thiemann, Robert Firsching
2008 Reinhard Nuber, Florian Schmitz, Thomas Weber
2009 Lars Heisel, Lars Heisel, Peter Magin
2010 Andre Jeuschede, Dirk Schäfertöns, Matrin Lösch
2011 Mike Röder, Frank Sperrfechter, Peter Magin
2012 Mike Röder, Lars Heisel, Sebastian Weißwange
Es gab genau 1x in den letzten 8 Jahren ein Meister der DM und DRSM gleichzeitig gewonnen hat, ein Pokal in der Region hat aber nie einer der DM oder DRSM Meister war gewonnen.
Von daher wäre es mir recht wenn du deinen Einspruch doch mal mit Fakten belegen würdest.
Ich sehe es so, DM und DRSM sind näher beieinander wie beide zu einem Pokal.
Dem Pokal sein Ziel muss auch eher die Förderung des Sports und die Steigerung der Attraktivität der Sportart zum Ziel haben, der Sieger sollte aus der Region kommen und jemand sein den man kennt.

Du ich bin sehr glücklich über die leistungsbezogene Wertung, sie hat viele Vorteile und sie wird 2013 auch in Nordbaden wieder vertreten sein (war sie 2009 und 2010) wenn auch nur in einer verwandten Sportart.
Sie hat als größten Vorteil dass sämtliche teamorientierte Taktik nicht greift, nur die Leistung jedes einzelnen zählt, ein Hilfestellung anderer zum Beispiel dadurch dass man wo zwischenrein fährt bleibt wirkungslos.
Mir ging es hier eher darum, wie man die Wertigkeit (Lauf zur DM oder ein normaler Lauf) bezogen auf den RNP sieht, also einfach mal ne Meinung von Fahrern dazu.

Viele Grüße
Peter
RNP eine gute Pokalserie
Markus-B
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 473
Registriert: Do Feb 11, 2010 20:34
Wohnort: Oberfranken

Re: DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN

Beitrag von Markus-B »

Peter Uhlig hat geschrieben:
Dann ist es noch so, dass ein DRSM Sieger in der Regel kein DM Sieger und beide wiederum kein Pokalsieger sind.
Ich denke das liegt an den vielen verschiedenen Charakteren der Meisterschaften.
Jemand der die DRSM gewinnen möchte wird sicherlich nicht so gut auf einem normalen Slalom aussehen,

Hallo Peter,

ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Fragestellung richtig verstanden habe, aber ich denke, dass deine obige Schlußfolgerung falsch ist.

Dass in der Regel die DRSM, die DM und die regionalen Pokale nicht vom gleichen Fahrer gewonnen werden hat einen anderen Grund als die Streckenlänge oder -charakteristik.


Der Grund daher ist eher die zeitliche Überschneidung von Terminen bzw. die Konzentration eines Fahrers auf ein jeweiligen Prädikat.

Schau dir als Beispiel den diesjährigen DM-Vizemeister Robert Firsching an. Sein Augenmerk lag dieses Jahr wohl eindeutig auf dem DM-Prädikat.
Wenn er in regionalen Pokalen (ADAC Nordbayern Meisterschaft und Pokal, Frankenslalompokal) angetreten ist, hat er die Klasse dominiert.
Auch in der DRSM hat er Eggenfelden z.B. dominiert.
Alleine aufgrund der Vielzahl an Veranstaltungen hat er außerhalb der DM nicht alle Läufe bestritten und ist deswegen im Gesamtklassement der verschiedenen Meisterschaften nicht ganz vorne zu finden.

Ich finde es gut, wenn es bei den regionalen Pokalen KEINE klare Abgrenzung gibt, da man so auch mal eine etwas andere Streckencharakteristik erlebt, die dem einen oder anderen Auto mal einen Vorteil beschert.
Peter Uhlig
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 294
Registriert: So Jan 27, 2008 21:46
Wohnort: Kurpfalz
Kontaktdaten:

Re: DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN

Beitrag von Peter Uhlig »

Markus-B hat geschrieben:
Peter Uhlig hat geschrieben:
Dann ist es noch so, dass ein DRSM Sieger in der Regel kein DM Sieger und beide wiederum kein Pokalsieger sind.
Ich denke das liegt an den vielen verschiedenen Charakteren der Meisterschaften.
Jemand der die DRSM gewinnen möchte wird sicherlich nicht so gut auf einem normalen Slalom aussehen,

Hallo Peter,

ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Fragestellung richtig verstanden habe, aber ich denke, dass deine obige Schlußfolgerung falsch ist.

Dass in der Regel die DRSM, die DM und die regionalen Pokale nicht vom gleichen Fahrer gewonnen werden hat einen anderen Grund als die Streckenlänge oder -charakteristik.


Der Grund daher ist eher die zeitliche Überschneidung von Terminen bzw. die Konzentration eines Fahrers auf ein jeweiligen Prädikat.

Schau dir als Beispiel den diesjährigen DM-Vizemeister Robert Firsching an. Sein Augenmerk lag dieses Jahr wohl eindeutig auf dem DM-Prädikat.
Wenn er in regionalen Pokalen (ADAC Nordbayern Meisterschaft und Pokal, Frankenslalompokal) angetreten ist, hat er die Klasse dominiert.
Auch in der DRSM hat er Eggenfelden z.B. dominiert.
Alleine aufgrund der Vielzahl an Veranstaltungen hat er außerhalb der DM nicht alle Läufe bestritten und ist deswegen im Gesamtklassement der verschiedenen Meisterschaften nicht ganz vorne zu finden.

Ich finde es gut, wenn es bei den regionalen Pokalen KEINE klare Abgrenzung gibt, da man so auch mal eine etwas andere Streckencharakteristik erlebt, die dem einen oder anderen Auto mal einen Vorteil beschert.
Hallo Markus,
ich finde deine Meinung gut, DM und DRSM werden aber seit vielen Jahren terminlich abgestimmt, es wäre doch daher möglich dass gewesen, dass die Serien öfters von nur einer Person gewonnen werden.
Dass die vielen Pokale damit (DM und DRSM) nicht abgestimmt werden können ist klar.
Ich denke das sind auch andere Zielsetzungen eine DM steht über allem, ein Pokal ist eine Regional begrenzte Serie von Veranstaltungen.
Eigentlich ist die Formulierung vom Thread auch falsch, nicht DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen sondern eher Berücksichtigung der DMSB Prädikate in regionalen Serien.
Jeder Veranstalter ist froh wenn er einen DM Lauf austragen darf und wenn dann noch einige regionale Prädikate an dem Veranstaltungstag dazu kommen freut man sich erst recht als Veranstalter wie als DM-Fahrer.
Wie denkt aber ein Pokalfahrer darüber?
Im übrigen der Robert Firsching hat auch mal den RNP gewonnen, ich finde seinen Einsatz im Sport super toll.
RNP eine gute Pokalserie
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8666
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN

Beitrag von EWO »

Markus-B hat geschrieben:
Hallo Peter,
ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Fragestellung richtig verstanden habe, aber ich denke, dass deine obige Schlußfolgerung falsch ist.
Dass in der Regel die DRSM, die DM und die regionalen Pokale nicht vom gleichen Fahrer gewonnen werden hat einen anderen Grund als die Streckenlänge oder -charakteristik.
Der Grund daher ist eher die zeitliche Überschneidung von Terminen bzw. die Konzentration eines Fahrers auf ein jeweiligen Prädikat.
Da gehe ich eindeutig mit, Markus.
Erstens verstehe ich den langen text von Peter wohl auch nur bedingt und zweitens glaube ich auch das es andere Gründe gibt weshalb ein RNP-Sieger nicht gleichzeitig Deutscher Meister war. Bei anderen regionalen Serien war das bei witem nicht so eindeutig.
Ich weiß aber sehr wohl das die regionale Serie RNP sehr gut frequentiert ist und sehr viele fahrer aus der Serie auch nur um den heimischen Kirchturm herum starten. Eine bundesweite Anreise würden die nie auf sich nehmen.
Das Strecke, Termin oder Qualität von Fahrer/Fzg/VA eine Rolle dabei spielen stelle ich auch in Frage.
Peter Uhlig
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 294
Registriert: So Jan 27, 2008 21:46
Wohnort: Kurpfalz
Kontaktdaten:

Re: DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN

Beitrag von Peter Uhlig »

EWO hat geschrieben:
Markus-B hat geschrieben:
Hallo Peter,
ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Fragestellung richtig verstanden habe, aber ich denke, dass deine obige Schlußfolgerung falsch ist.
Dass in der Regel die DRSM, die DM und die regionalen Pokale nicht vom gleichen Fahrer gewonnen werden hat einen anderen Grund als die Streckenlänge oder -charakteristik.
Der Grund daher ist eher die zeitliche Überschneidung von Terminen bzw. die Konzentration eines Fahrers auf ein jeweiligen Prädikat.
Da gehe ich eindeutig mit, Markus.
Erstens verstehe ich den langen text von Peter wohl auch nur bedingt und zweitens glaube ich auch das es andere Gründe gibt weshalb ein RNP-Sieger nicht gleichzeitig Deutscher Meister war. Bei anderen regionalen Serien war das bei witem nicht so eindeutig.
Ich weiß aber sehr wohl das die regionale Serie RNP sehr gut frequentiert ist und sehr viele fahrer aus der Serie auch nur um den heimischen Kirchturm herum starten. Eine bundesweite Anreise würden die nie auf sich nehmen.
Das Strecke, Termin oder Qualität von Fahrer/Fzg/VA eine Rolle dabei spielen stelle ich auch in Frage.
Lieber EWO,
also der erste Teil geht im Prinzip einfach nur darum, dass wir sehr unterschiedliche Slaloms haben, ein Punkt zur Unterscheidung unter vielen ist die Streckenlänge (ursprüngliche Aussage).
Dass jemand der DRSM fährt auch DM fährt ist ja oft so, aber es gibt ziemlich eindeutig (wenn man die Ergebnisse studiert) wenige die in beiden Meisterschaften unter den ersten sind.
Ein terminliches Problem ist auf jeden Fall seit Jahren bei der DM und DRSM ausgeschlossen. Wenn ich jetzt den Pokal mit in die Betrachtung einbeziehe, dann gibt es klar terminliche Überschneidungen.
Das ist auch nichts schlimmes und macht einigen auch nichts aus da in der Regel die Pokalserien Streichergebnisse zulassen.
Es mag natürlich in meiner Betrachtung mit RNP schon so sein, dass das extrem anders ist wie in anderen Pokalen, deswegen ja auch die Bitte nach Fakten, ich habe einen kleinen Bereich den ich kenne, ihr kommt in ganz Deutschland rum.
Früher gab es zum Beispiel mal eine Meisterschaft und eine Challenge, das wäre sowas gewesen, es erinnert mich auch an aktuelle Diskussionen wieder, Meisterschaft nur internationale Lizenz oder nationale A Lizenz, Challenge für alle.
Man könnte denken Motorsport ist wie die Mode, was die Oma anhatte steht dem Enkel auch wieder gut, nur halt kürzere Zeitabstände. Spaß beiseite, aber damals war es so Meisterschaft nationaler A Slalom, also über 2000m und nationler B Slalom war die Challenge und das war unter 2000m. Ich wollte nur mal so aus dem Gedächtnis einiger wissen, wie das damals war und dazu Erinnerungen / Eindrücke / Meinungen / Fakten.

Das andere Thema ist die Gewichtung, ein Pokal kann eine Serie von Slalomveranstaltungen sein, vom Parkplatz bis zum Berg / Flugplatz ist alles vertreten.
Es fallen DM Veranstaltungen auch darunter, Fahrer die nur Pokale fahren haben hier klar erschwerte Bedingungen und können Punkte verlieren.
Dazu möchte ich einfach die Meinung einiger mal haben um zu sehen wie ernst solch ein Problem ist.
Ich kann leider nur mit dem Beispiel RNP kommen und da sehe ich dass die meisten davon betroffen sind und hier deutlich weniger Punkte holen als anderswo, wenn man sucht findet man aber auch das Gegenteil.
Ein Ansatz könnte sein, dass ab dem besten Pokalteilnehmer in jeder Klasse gewertet wird, sowas würde das leistungsbezogene Punktesystem hergeben, ich will halt einfach mal Meinungen lesen.

Also eigentlich ne lange und zugegeben nicht einfache Vorgeschichte, und eigentlich dazu nur 2 Fragen.

Ich hoffe ich habe jetzt einiges besser erklärt, wenn nicht Bitte löchern.
Viele Grüße
Peter
RNP eine gute Pokalserie
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8666
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN

Beitrag von EWO »

Ich persönlich sehe da keinen Handlungsbedarf.
Benutzeravatar
kadett-c-fahrer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 01, 2009 22:09
Wohnort: 36103 Flieden
Kontaktdaten:

Re: DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN

Beitrag von kadett-c-fahrer »

Peter Uhlig hat geschrieben: Das andere Thema ist die Gewichtung, ein Pokal kann eine Serie von Slalomveranstaltungen sein, vom Parkplatz bis zum Berg / Flugplatz ist alles vertreten.
Es fallen DM Veranstaltungen auch darunter, Fahrer die nur Pokale fahren haben hier klar erschwerte Bedingungen und können Punkte verlieren.
Dazu möchte ich einfach die Meinung einiger mal haben um zu sehen wie ernst solch ein Problem ist.
Ich kann leider nur mit dem Beispiel RNP kommen und da sehe ich dass die meisten davon betroffen sind und hier deutlich weniger Punkte holen als anderswo, wenn man sucht findet man aber auch das Gegenteil.
Ich hab meinen Fokus auf MKSP und MSP und treffe hierbei auch auf die schon angesprochene hohe Leistungsdichte der DM-H14. Da ich fahrerisch noch viel lernen muss und mein Auto technisch auch deutlich hinter den DM-Kollegen einzuordnen ist, lande ich bei diesen 4 VA im Jahr idR am Ende des Feldes. Den Slalom-Einstieg in die H14 habe ich mir aber auch so ausgesucht und ich finde es spannend den Abstand zu den Wettbewerbern langsam zu verringern. In den Pokalen klappt das natürlich besser. Aber die DM-Läufe sind für mich das Salz in der Suppe :mrgreen:
Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
SH-Motorsport
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 260
Registriert: So Apr 09, 2006 10:01
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN

Beitrag von SH-Motorsport »

Hallo

Im Grunde sehe ich als Teilnehmer in der H bis 1300 eigentlich weniger das Problem mit DM Läufe im RNP. Was mich dagegen mehr stört ist der Punktverlust beim Bergslalom in Zotzenbach weil da immer Bergrennfahrer am Start sind und den leistungsschwachen Teilnehmern die Punkte in den 2 Läufen zu nichte machen. Auf einem Flugplatz ist das ganze nicht ganz so dramatisch auch wenn dann trotzdem ein paar Punkte fehlen.
Solange ein RNP Teilnehmer bei DM Läufe auch einen Startplatz bekommt spricht da auch nichts dagegen. Blöd wird es dann nur wenn dies dann nicht gewährleistet ist.

Gruß Sven
... fehlende Leistung wird durch fahrerischen Wahnsinn ersetzt ....
... wer später bremst, fährt länger schnell ...
Japanese
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1996
Registriert: Fr Sep 10, 2004 09:06
Wohnort: Kierspe

Re: DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN

Beitrag von Japanese »

@ Thomas
danke, sehr sportliche und die richtige Einstellung :!: ( und deckt sich mit den Erklärungen von Hans ). Diesbezüglich stimmt die Meinung von EWO... kein Handlungsbedarf )

@ Sven
und genau da haben wir die Situation, daß der Veranstalter eines DM / DRSM Laufes sich sehr wohl überlegen muß, ob und welche andere Serien mit ausgeschrieben werden. Manchesmal ist es im Vorfeld bekannt, daß bei Ausschreibung vieler Serien für ein und die gleiche VA erhebliche Probleme mit Benachteiligung / Bestrafung von "Möchte-Teilnehmern" bestehen.
Und umgekehrt: kein Veranstalter ist gezwungen, ein DM / DRSM Prädikat zu beantragen ( jetzt bitte nicht falsch verstehen oder emotionell verdrehen - ich / wir wollen sehr wohl die Prädikate und Veranstalter, die das für uns ermöglichen ).

Hier greift die Frage von Peter, und hier besteht sehr wohl Handlungsbedarf.

Grüße

Dieter - Japanese
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8666
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN

Beitrag von EWO »

Japanese hat geschrieben: Hier greift die Frage von Peter, und hier besteht sehr wohl Handlungsbedarf.
Aber nicht auf Seiten des DMSB oder den Trägerverbänden, sondern bei den regionalen Serien-Betreibern und/oder Veranstaltern.
Peter Uhlig
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 294
Registriert: So Jan 27, 2008 21:46
Wohnort: Kurpfalz
Kontaktdaten:

Re: DMSB Prädikate in regionale Serien einbauen JA oder NEIN

Beitrag von Peter Uhlig »

EWO hat geschrieben:
Japanese hat geschrieben: Hier greift die Frage von Peter, und hier besteht sehr wohl Handlungsbedarf.
Aber nicht auf Seiten des DMSB oder den Trägerverbänden, sondern bei den regionalen Serien-Betreibern und/oder Veranstaltern.
Ja ganz genau EWO, es war ja auch in dem Thread RNP drin und hatte nichts mit DMSB zu tun.
Klar ich habe mich da doof ausgedrückt, aber im Prinzip geht es hier weder um die DM Fahrer noch um den DMSB.
Einzig und allein geht hier darum dass man im Pokal sich bei den Läufen mit DMSB Prädikat ein schlechteres Ergebnis holen kann wie ohne Prädikat.
Die Mischung sehe ich nicht als Problem, genauso wenig die sportliche Herausforderung, hier kann man sich mit der Elite messen.
Mir ging es eher darum dass man wenn man es als Problem erkennt (Danke Dieter) dass man vielleicht auch was tun könnte.
Vor allem aber geht es erst mal um Meinungen dazu.

Viele Grüße
Peter
RNP eine gute Pokalserie
Antworten