Stefan H. hat geschrieben:
Stichwort Tageslizenz:
Die "alte B-Garde" kann mir nicht erzählen das sie ne Tageslizenz braucht, damit durfte man nämlich nur 3mal im Jahr fahren. Also is sie nur etwas für Neue die mal reinschnuppern wollen.
Darum geht es doch gar nicht. Durch den Wegfall der Tageslizenz ist es Neulingen unmöglich geworden mal spontan an einer Veranstaltung teilnehmen zu können.
Schon mal daran gedacht dass so ein Fahrer am Clubsport gar nicht interessiert ist, sondern gleich in den "richtigen" Slalomsport einsteigen will? Zumindest mal ausprobieren?
Was also soll der Veranstalter machen? "Geh'n se zum Clubsport, bei uns könn'se nich fahr'n"
Stefan H. hat geschrieben:
Stichwort Jahreslizenz:
Vorher musste auch jeder ne B-Lizenz kaufen, siehe oben.
Ich muß immer zum Arzt !!! Ja wie oft denn ?????? Nur alle DREI Jahre !
Geb ich dir Recht. Das kann man verkraften, aber es wird die Ungerechtigkeit angeprangert. Warum braucht ein Rallye-Fahrer nicht zum Arzt ein Slalomfahrer aber unbedingt?
Stefan H. hat geschrieben:
Stichwort Hobbyfahrer:
Wenn ich aus kostengründen und nur zum Spaß Veranstaltungen in meiner Nähe fahren will dann fahre ich halt Clubslalom, aber kann mich dann nicht beschweren das der anspruchsvolle Wettbewerb bei großen Veranstaltungen woanders stattfindet.
Lieber Stefan H. Sorry, aber du (und einige andere auch) hast nicht verstanden um was es eigentlich hier geht.
Es geht nicht darum, das ein Slalomfahrer nicht irgendeine Veranstaltung findet, an der er teilnehmen kann,
sondern es geht darum, dass den Veranstaltern bei DMSB-Slalom die Starter weg bleiben.
Ich fahre Clubslalom, weil in meiner Region so gut wie kein DMSB-Slalom ausgeschrieben wird und das Reglement des Bad-Württ. Clubslalom dem DMSB-Slalomsport 2004 entspricht. Somit hat sich für mich so gut wie nichts gegenüber dem letzten Jahr geändert. Wo keine DMSB-Slalomsport statt findet, kann ich auch nicht dran teilnehmen.
Aber wie schaut es mit dem DMSB-Einstiegs-Slalomsport aus?
Heilbronn, immer für volle Starterfelder gut, hat dieses Jahr erheblich weniger Starter bei seinem DMSB-Slalom als im Jahr zuvor (nat. B-Slalom). 33 % weniger Starter !!
Und nur weil eine Veranstaltung im Jahr ein DMSB-Slalom ist, kaufe ich keine ganze DMSB-Lizenz. Für solche Fälle würde eine Tageslizenz vollkommend ausreichend sein. Aber weil das nicht möglich ist, hat der MSC-Heilbronn dann einen Starter weniger (mich).
Warum bleiben die Fahrer beim DMSB-Slalom weg ?????? Denkt dran, wir reden hier nicht von DM oder RSC oder Clubsport !!!!!!
Stefan H. hat geschrieben:
Und wenn die Sportpellen runter sind müssen eh neue her. Dann gibts halt ein paar Slicks, neue sind zu teuer ? Ein guter Sportreifen ist auch nicht um Welten günstiger. Und wenn die Kasse dann immer noch zu knapp is nehm ich halt gebrauchte, die funktionieren auch. Und für mich als HOBBYFAHRER reichts völlig aus.
Sorry, aber hast du mal genau darüber nachgedacht über das was du da schreibst?
Du würdest dich also sogar mit abgelatschten/gebrauchten Slicks zufrieden geben, hauptsache es sind Slicks?
Wenn die "Sportpellen" runter sind, dann kauf dir wieder neue Sportpellen!
Wenn
alle Sportpellen fahren (müssen, lt. Reglement) dann hast du das optimalste Material für deinen Sport und keine abgelutschten Slicks. Und wenn die als Hobbyfahrer gebrauchte Slicks ausreichen, dann können dir auch gebrauchte Sportpellen ausreichend sein.
Warum müssen es denn immer Slicks sein? Kann man Slalom nur mit Slicks fahren? Seid ihr unfähig mit straßenzugelassenen Reifen Slalomsport zu betreiben? Oder macht Slalom keinen Spaß mehr, nur weil man mit Sportpellen ein/zwei Sekunden langsamer ist?
Wenn du unbedingt mit aller Gewalt Slicks fahren willst, dann fahr Gruppe H oder bei DM bzw. RSC mit. Aber hört endlich damit auf, dem DMSB-Slalom mit aller Gewalt zu einer Vollprofiveranstaltung machen zu wollen bei der es ohne Slick, Käfig und Rennanzug unmöglich ist, Slalomsport zu betreiben. Denkt doch endlich mal auf dem Niveau eines Einsteigers bzw. ex-nat-B-Fahrers und nicht wie ein DM-/RSC-Fahrer.
Was nutzen die vielleicht gut gemeinten Ratschläge was man alles anstellen kann (mit zwei Autos zur Veranstaltung anfahren, gebrauchte Slicks statt Sportreifen, zum Briefkasten latschen) um Slalomsport zu betreiben, wenn den Veranstaltern trotzdem die Starter wegbleiben?
Wie soll ein Familienvater mit nur einem Auto und ohne gute Kumpels mit zwei Fahrzeugen (eines zum Slalomfahren und eines für's Reifenmaterial) zur Veranstaltung fahren?
Wie soll ich mit einer normalen Limousine, in der Lage sein Reifen für alle Gelegenheiten (Slick trocken, nass) mitzunehmen wenn ich keinen Platz dafür habe und auch keinen Hänger?
Ihr gebt Tipps und Ratschläge, da muss ich mir an den Kopf fassen.
Für den Einzelnen mag es möglich sein, aber für die meisten der alten B-Garde ist es schlicht und ergreifend unmöglich !!
Und deshalb fahren die Jungs fast alle Clubslalom und keinen DMSB-Slalom. Sehr zum Leidwesen der DMSB-Slalom-Veranstalter.
Denkt auch mal dran, was es bedeuten würde wenn jedesmal nur eine handvoll "Profi"-Starter zum "anspruchsvollen" Slalomsport kommt, der Veranstalter aber jedesmal finanziell drauf legt?
Irgendwann hat der die Schnauze voll und versucht sich dann im Clubsport oder macht gar keine Veranstaltung mehr. Dann nutzen euch eure "profihaften" Ratschläge auch nichts mehr. Dann dürft ihr auch Clubsport fahren, Zuhause bleiben, oder meilenweit zur nächsten DMSB-Verantaltung irgendwo in dieser Republik fahren.
Dabei ist es doch ganz einfach DMSB-Veranstaltungen
für Einsteiger und olle ex-nat-B-Fahrer wieder attraktiv zu machen:
1. Keine Slicks in der Gruppe G und Gruppe F
2. Vornennungen ja, aber dann auch am Veranstaltungstag Nachnennungen zulassen solange das Starterfeld nicht voll ist und dann auch ohne Aufschlag auf's Startgeld
3. Tageslizenzen wieder möglich machen.
So ist es nicht nur für die Fahrer einfacher sondern auch die Veranstalter haben auf der einen Seite die Möglichkeit vorzuplanen (Vornennungen) als auch die Hoffnung noch am Veranstaltungstag durch Nachnennungen einigermassen volle Starterfelder zu bekommen. Denkt dran: ohne Veranstalter geht gar nichts.
Es ist doch sooo einfach.
Peter