Aufbau Gruppe F

Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.

Moderator: PumaTreter

Magictom
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 33
Registriert: So Okt 10, 2010 05:24
Wohnort: 73240 Wendlingen

Aufbau Gruppe F

Beitrag von Magictom »

Hallo Forenmitglieder
Da mein Projekt 318is e36 Gruppe G voerst abgeschlossen ist(vorerts!!!) und der BMW auch 2x im
ClubSlalom von meiner Tochter eingesetzt wurde(ich konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht)
Habe ich meinen besten Freund auch mit dem Virus infiziert.
Da ich ja noch den Kadett E 2,0 16V Bj.12.89 zu stehen habe den ich eig. für dir Gruppe G richten woltte
Wie schon in meinem Einstiegs Thread berichtet.
Nun habe ich den Kadett meinem Freund vermacht ,mit der Premisse das ich ihm beim Aufbau für die Gruppe F bis 2,0 liter helfe, denn in dieser Klasse möchte er fahren.
Da gibt es ja die 25 Jahre Regelung nicht oder Doch? Habe nichts darüber gelesen.
So nun meine Fragen
Innenraum: Türen und hintere Seitenvekleidung, ist klar soweit.
Was aber ist mit der Heckklappe und der kofferraum Seitenverkleidung ?darf die wegbleiben?
Dachhimmel?
desweiteren wollten wir die komplette Heizung,Heizkühler usw.die sich ja auch im Innenraum befindet
und unterhalb des Amaturenbrettes ist,entfernen
Geht das
Da im Handbuch nichts darüber geschrieben ist
Will mich da nur noch mal absichern ,den im Handbuch steht Innenraum Freigestellt ausser Amaturenbrett,
Tür und Seitenverkleidung . Wenn ich das Richtig verstehe dürften wir dann doch meine Angesprochenen Sachen machen.
Vielleicht wohnt ja auch jemand in der nähe ,der sich mit dem Aufau besser auskennt,
Wären für jeden Tipp dankbar
Fahrezeug steht in 91740 Röckingen
Schon ein großer unterschied zwischen G und F
Danke im vorraus für eure Antworten
Thomas
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von EWO »

Magictom hat geschrieben: So nun meine Fragen:
Innenraum: Türen und hintere Seitenvekleidung, ist klar soweit.
Was aber ist mit der Heckklappe und der kofferraum Seitenverkleidung ?darf die wegbleiben?
Dachhimmel?
desweiteren wollten wir die komplette Heizung,Heizkühler usw.die sich ja auch im Innenraum befindet
und unterhalb des Amaturenbrettes ist,entfernen
Geht das
Da im Handbuch nichts darüber geschrieben ist --> das sehe ich ganz und gar anders. Lies bitte das Gruppe F Regelwerk nochmal durch !
Will mich da nur noch mal absichern ,den im Handbuch steht Innenraum Freigestellt ausser Amaturenbrett, --> es ist sogar definiert welcher Teil stehen bleiben muss!
Tür und Seitenverkleidung . Wenn ich das Richtig verstehe dürften wir dann doch meine Angesprochenen Sachen machen.
Vielleicht wohnt ja auch jemand in der nähe ,der sich mit dem Aufau besser auskennt,
Wären für jeden Tipp dankbar
Fahrezeug steht in 91740 Röckingen
Schon ein großer unterschied zwischen G und F
Danke im vorraus für eure Antworten
Thomas
Heizung darf entfernt werden, Entferungung muss aber eingetragen werden und es muss sichergestellt werden das ein beschlagen der Scheibe verhindert wird. Lüftung, muss somit bleiben, was aber bei kalten Temperaturen nicht reicht. Wir haben mit beheizter Frontscheibe das Problem gelöst.
Benutzeravatar
Porthvwrt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 204
Registriert: Mi Jul 26, 2006 19:09

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von Porthvwrt »

Ewo, wo steht das man den Ausbau der Heizung eintragen muss?
Also mal davon abgesehen, dass die Heizung bei Regen ganz sinnvoll ist (ich habe meine auch noch drin) bzw. bei heißem Wetter auch mal kurzfristig als zusätzlicher Kühler genutzt werden kann, finde ich keine Passage die eine Eintragung fordert.

Bzgl. dem Aufbau des Kadett E: Der Kadett sollte relativ leicht auf das Mindestgewicht von 1000kg zu bringen sein, somit würde ich mir schon überlegen, die Heizung drinzulassen.
Am Berg fährt Mario Heß mit einem Kadett in der Gruppe F, da wäre vllt. der eine oder andere Tip zu bekommen.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von EWO »

Oh Wunder du scheinst Recht zu haben. Ich finde es im neuesten handbuch auch nur in der Grp H, erinnere mich aber gut das es in der F ein Riesenthema mal war, da das austragen der Hzg nicht so ganz trivial ist.
Aber offenbar hat der DMSB kein Problem damit wenn man in STVZO-konformen Autos (so soll es ja die Grp F sein) keine Hzg hat.
Nun denn. Frohes rausschrauben. Spart ne Menge Gewicht.
Heiko
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1414
Registriert: Sa Nov 26, 2005 00:45

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von Heiko »

Porthvwrt hat geschrieben:Ewo, wo steht das man den Ausbau der Heizung eintragen muss?
Also mal davon abgesehen, dass die Heizung bei Regen ganz sinnvoll ist (ich habe meine auch noch drin) bzw. bei heißem Wetter auch mal kurzfristig als zusätzlicher Kühler genutzt werden kann, finde ich keine Passage die eine Eintragung fordert.

Bzgl. dem Aufbau des Kadett E: Der Kadett sollte relativ leicht auf das Mindestgewicht von 1000kg zu bringen sein, somit würde ich mir schon überlegen, die Heizung drinzulassen.
Am Berg fährt Mario Heß mit einem Kadett in der Gruppe F, da wäre vllt. der eine oder andere Tip zu bekommen.
Art. 1 Allgemeines
"Alles nicht ausdrücklich durch dieses Reglement Erlaubte ist verboten."

Art. 2 Zugelassene Fahrzeuge/ Teilnahmebedingungen

Die Fahrzeuge müssen in allen Teilen uneingeschränkt und zu jeder Zeit der Veranstaltung der Straßenverkehrs-
Zulassungs-Ordnung (StVZO) entsprechen (Ausnahme:Art. 13.5). D. h., die Daten und Angaben des Fz.-Scheins,
der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE), EG-Betriebserlaubnisund die Bau- und Betriebsvorschriften der StVZO
müssen eingehalten sein. Ausnahmen: Gewichte in Art. 5,Sitze in Art. 21 und bestimmte Sicherheitsausrüstungsteile
in Art. 27.

Die Zulässigkeit nachträglicher Änderungen an den Fahrzeugen muss durch Eintrag in den Fz.-Papieren oder
durch ABE-Papiere oder durch EWG-Papiere, deren Gültigkeit nicht von einer Abnahme abhängig gemacht wird,
nachgewiesen werden.


Wo steht eigentlich das die Heizung raus darf?
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von EWO »

Genau, das wird wohl der Hasenfuss sein.
Früher stand es explizit im F-Regelwerk, wurde aberoffenbar wegen Unsinnigkeit rausgenoimmen.
Denn ein Fzg ohne Hzg ist lt STVZO nicht erlaubt. Wir haben unsere zwar austragenlassen, war aber ein Akt bis zum KBA.
Magictom
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 33
Registriert: So Okt 10, 2010 05:24
Wohnort: 73240 Wendlingen

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von Magictom »

Hallo
Danke erstmal für eure Antworten

Heizung bleibt drinn, besser gesagt muß getauscht werden da der Heizkühler kaputt ist
das war eigentlich der grund weshalb wir die Heizung weglassen wollten wegen der Schei...
Arbeit ,die uns aber jetzt sowieso nicht erspart bleibt, den
Porthvwrt hat da mehr als recht mit dem min. Gewicht unseres Kadetts.
Fahrzeug zustand ist jetzt :Vorbereitet zum Lackieren also innen alles raus alles auch Dämm -maten usw.
Türen und heckklappe noch eingähngt ausenrum noch alles dran .
Wir waren gestern abend auf einer geeichten Waage und der Kadett hatte oh schrek 895kg!!
Ok jetzt kommt ja noch ein Käfig rein und Sitz ,Tür verkleidungen usw ...Denke mal das wir gerade so
wieder auf die 100kg kommen ansonsten müssen wir halt ein paar Spätzle mehr Essen :-D

Achso wiel ich das nicht so ganz kapiere was ist den nun mit dem Himmel und den Kofferraum verkleidungen
dürfen die raus?
Und wie ist das mit den Hauben haltern im Handbuch steht Haube muß von aussen zu öffnen sein
muß ich da die org.Halterung abbauen und nur mit Haubenhalter ?
Das mit der Heitzung ,werde da mal meinen Tüv ing.heute Fragen ob die vorhanden sein muss oder nicht
Halte euch darüber auf dem laufenden
Gruß
Thomas
Magictom
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 33
Registriert: So Okt 10, 2010 05:24
Wohnort: 73240 Wendlingen

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von Magictom »

Hallo
Sorry 938 kg nicht 895 das war was anderes(unser Azubi hat mir den falschen Zettel wiedergebracht) :mrgreen:
Achso, sehe (lese) ich das richtig das die orginalform des Rad ausschnittes beigehalten werden muß,
aber eine Verbreiterung ist erlaubt wenn sie eingetragen ist?
Wir wollen eigentlich einen runden Radlauf einschweißen denn der beim Kadett ist doch so Komisch gerade und da bekommen wir max. auch mit ziehen usw.7.5zoll drunter deshalb wollten wir einen
runden einschweißen um breiter zu werden aber so wie ich das lese geht das nicht.
Berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Thomas
Benutzeravatar
Porthvwrt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 204
Registriert: Mi Jul 26, 2006 19:09

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von Porthvwrt »

Heiko hat geschrieben: Art. 1 Allgemeines
"Alles nicht ausdrücklich durch dieses Reglement Erlaubte ist verboten."

Art. 2 Zugelassene Fahrzeuge/ Teilnahmebedingungen

Die Fahrzeuge müssen in allen Teilen uneingeschränkt und zu jeder Zeit der Veranstaltung der Straßenverkehrs-
Zulassungs-Ordnung (StVZO) entsprechen (Ausnahme:Art. 13.5). D. h., die Daten und Angaben des Fz.-Scheins,
der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE), EG-Betriebserlaubnisund die Bau- und Betriebsvorschriften der StVZO
müssen eingehalten sein. Ausnahmen: Gewichte in Art. 5,Sitze in Art. 21 und bestimmte Sicherheitsausrüstungsteile
in Art. 27.

Die Zulässigkeit nachträglicher Änderungen an den Fahrzeugen muss durch Eintrag in den Fz.-Papieren oder
durch ABE-Papiere oder durch EWG-Papiere, deren Gültigkeit nicht von einer Abnahme abhängig gemacht wird,
nachgewiesen werden.


Wo steht eigentlich das die Heizung raus darf?
Art.21
Die Innenausstattung des Fahrgastraumes/Kofferraumes
ist unter nachfolgenden Bedingungen freigestellt.

Je nachdem ob die Heizung lt STVZO vorhanden sein muss oder nicht.
Ich sehe den Punkt auch nicht ganz so klar, aber viele meiner Kollegen fahren ohne Heizug in der F.
Magictom hat geschrieben: Denke mal das wir gerade so
wieder auf die 100kg kommen ansonsten müssen wir halt ein paar Spätzle mehr Essen
Dir ist aber schon klar, dass die 1000kg ohne Fahrer sind, oder?
Im Zweifel muss der Tank halt randvoll gemacht werden!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von EWO »

Porthvwrt hat geschrieben:

Art.21
Die Innenausstattung des Fahrgastraumes/Kofferraumes
ist unter nachfolgenden Bedingungen freigestellt.

Je nachdem ob die Heizung lt STVZO vorhanden sein muss oder nicht.
Ich sehe den Punkt auch nicht ganz so klar, aber viele meiner Kollegen fahren ohne Heizung in der F.
Dann sollten erstens die TK, und wenn ihr zu schnell seid zweitens die Konkurrenz nicht schlafen :mrgreen:
Im Paragraph 35 STVZO steht wörtlich:

"§35c Heizung und Lüftung: Geschlossene Führerräume in Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h müssen ausreichend beheizt und belüftet werden können.
Benutzeravatar
Porthvwrt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 204
Registriert: Mi Jul 26, 2006 19:09

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von Porthvwrt »

Ich hab meine Heizung ja drin!
Und wegen dem Thema mach ich bestimmt kein Fass auf! So lange das Mindestgewicht stimmt!
Magictom
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 33
Registriert: So Okt 10, 2010 05:24
Wohnort: 73240 Wendlingen

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von Magictom »

Hallo
Also EWO hat da grundsätzlich Recht mit dem Paragraph 35 STVZO
Habe da gestern noch meinen TüV ing.angerufen ,der sagte , wie mann sein Auto belüftet oder beheitzt
steht da auch nicht drinn ,und dann meinte er noch ,stell doch einen kleinen Walzenheizlüfter(von Zubehör) rein,befestige ihn Richtig und dann hast du den gleichen effekt und Sparst dir eine Menge Gewicht.Richtig Platziert und befestig müsste mann das auch nicht eintragen.Aussage meines TüV Ing.
Kommt aber für mich nicht in Frage wegen des Gewichts.
So liebe Forenmitglieder
Habe da immer noch 2,3 Fragen
Das Thema mit den Radläufen ,kann ich da runde reinmachen ? wäre wichtig wil wir die nächste Woche reinschweißen wollen.
Habe im Netz Bilder von dem angesprochenen Mario Heß Kadett E gefunden, der hat runde drinn
hat jemand vielleicht eine Kontakt Adresse damit ich mit ihm mal kurzschließen kann.

Desweiteren wollen wir auch einen Stromkreisunterbrecher reinbauen wo muß den da die Außenbetätigung
sein Vorne links oder Rechts habe da nicht drüber gelesen.
Gruß Thomas
Magictom
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 33
Registriert: So Okt 10, 2010 05:24
Wohnort: 73240 Wendlingen

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von Magictom »

Hallo Forenmitglieder
Ich nochmal
Stromkreisunterbrecher erledigt ,habe ihn Links angebracht.
ABER
wie schon angesprochen hadere ich immer noch mit dem Thema Radläufe hinten,
(vorne keine probleme) , wir haben diese Woche die Org. mal angeheftet ,bringe aber max.7,5 x15 et42 mit 205 50 15 drunter
das auch nur mit viel good will .Mit den ruden Radläufen vom z.b D- Kadett ,Golf1 bringe ich
9x15 et 18 mit 225 50 drunter.
Oder ich mache so häßliche Kunstoffverbreiterungen dran das wir aber überhaupt nicht wollen,
siet schei... aus, sind schwer zu bekommen ,und wenn sau teuer.
Was tun besser gesagt was darf ich laut Regelwerk (das für mich nicht klar ist) tun,
und was empehlt ihr wegen der Radgröße 15 zoll oder 16 Zoll.
Danke im vorraus für eure Antworten
Thomas
Benutzeravatar
Porthvwrt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 204
Registriert: Mi Jul 26, 2006 19:09

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von Porthvwrt »

Hallo,

ich habe leider keine Email oder Telefonnummer von Mario. Und ich wüsste jetzt auch nicht, dass er sich in einem der Foren tummelt. Grundsätzlich denke ich schon, dass das mit den Radläufen geht, es fahren ja auch viele mit aufgesetzten Kunststoff-Verbreitterungen. Und Mario ist jetzt jahrelang in der F gefahren, ich wüsste nicht, dass er mal Probleme hatte!
Wenn du unsicher bist einfach bei H. Fürst vom DMSB anfragen, Kontakt findest du auf der DMSB Homepage.
Magictom
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 33
Registriert: So Okt 10, 2010 05:24
Wohnort: 73240 Wendlingen

Re: Aufbau Gruppe F

Beitrag von Magictom »

Hallo
Danke erstmal für die Antwort (Porthvwrt)
werde ich tun (DMSB kontaktieren)
Frage sind sie vielleicht am Sonntag in Zotzenbach ?
Werde mich da unter die Zuschauer mischen,und wenns die Zeit erlaubt können wir ja da mal sprechen( zum Nennen wars zu Spät,denn wie schon berichtet ist mein 318i.s e36
erst vor ca.4 Wochen fertig geworden.Meine Tochter hat Trozdem Spaß ist schon 2 C.S.gefahren und sehr gut.)
Gruß Thomas
Antworten