Hinterachse überbremst
Moderator: PumaTreter
Hinterachse überbremst
Hallo.
Nachdem ich Probleme mit dem Serien ABS hatte (Abflug in die Reifen) flog selbiges raus.
Folgendermaßen wurde umgebaut:
-ABS ausgebaut
-ein Ausgang des HBZ geht auf ein T-Stück und von dort auf die vorderen Bremsen
-der andere Ausgang geht erst durch ein Tilton (http://www.sandtler24.de/detail/index/sArticle/19244), dann in ein T-Stück und dann an die hinteren Bremsen.
Leider überbremst die HA immer noch massiv, egal ob komplett aufgedreht (linksrum) oder zugedreht (hier ist es ein wenig besser, aber das Heck bricht immer noch aus). Ist es richtig, dass das Ventil zugedreht weniger Kraft durchlässt? Widerspricht ja dem Aufdruck. Der Unterschied zwischen den beiden Endstellungen ist minimal.
Bei einer Vollbremsung geradeaus bleiben beide Hinterräder komplett stehen!!! Dass kann doch nicht normal sein
Zum Fahrzeug: Seat Ibiza, 928kg, Achslast statisch 70/30
Wie habt ihr solche Lösungen bewerkstelligt? Habe ich was vergessen? Oder kann es sein, dass mein Ventil kaputt ist?
Danke schon mal für eure Hilfe
Nachdem ich Probleme mit dem Serien ABS hatte (Abflug in die Reifen) flog selbiges raus.
Folgendermaßen wurde umgebaut:
-ABS ausgebaut
-ein Ausgang des HBZ geht auf ein T-Stück und von dort auf die vorderen Bremsen
-der andere Ausgang geht erst durch ein Tilton (http://www.sandtler24.de/detail/index/sArticle/19244), dann in ein T-Stück und dann an die hinteren Bremsen.
Leider überbremst die HA immer noch massiv, egal ob komplett aufgedreht (linksrum) oder zugedreht (hier ist es ein wenig besser, aber das Heck bricht immer noch aus). Ist es richtig, dass das Ventil zugedreht weniger Kraft durchlässt? Widerspricht ja dem Aufdruck. Der Unterschied zwischen den beiden Endstellungen ist minimal.
Bei einer Vollbremsung geradeaus bleiben beide Hinterräder komplett stehen!!! Dass kann doch nicht normal sein
Zum Fahrzeug: Seat Ibiza, 928kg, Achslast statisch 70/30
Wie habt ihr solche Lösungen bewerkstelligt? Habe ich was vergessen? Oder kann es sein, dass mein Ventil kaputt ist?
Danke schon mal für eure Hilfe
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachse überbremst
Wie das Drehventil von Tilton funktioniert kann ich dir nicht sagen, ich hab das Tilton mit den 7 Stellungen im Golf (sollte ja sehr ähnlich sein...) und hab da die Erfahrung gemacht dass es selbst voll zugedreht noch zuviel Druck durchlässt.
Dabei fahr ich auf der VA Ferrodo 3000 und muss auf der HA Serienbeläge fahren damit die Bremsbalance passt - voll zugedreht bis 1 / max.2 klick offen geht da grad so.
Im Rallyemagazin wurde da schon mal lang und breit diskutiert Fazit:
- Auf der VA eine größere Bremse und/oder Bremsbeläge mit höherem Reibwert verwenden
- Für die HA ein Druckbegrenzungsventil (z.B. bei Opel Serien-PKW verbaut) verbauen
- einen serienmäßigen lastabhängigen Bremsdruckregler für die Hinterachse (z.B. Golf 3) in den Innenraum bauen und daran noch was mit ner Stellschraube hinkonstruieren, die serienmäßigen Druckregler haben wohl einen deutlich größeren Stellbereich als die Tilton Teile.
Dabei fahr ich auf der VA Ferrodo 3000 und muss auf der HA Serienbeläge fahren damit die Bremsbalance passt - voll zugedreht bis 1 / max.2 klick offen geht da grad so.
Im Rallyemagazin wurde da schon mal lang und breit diskutiert Fazit:
- Auf der VA eine größere Bremse und/oder Bremsbeläge mit höherem Reibwert verwenden
- Für die HA ein Druckbegrenzungsventil (z.B. bei Opel Serien-PKW verbaut) verbauen
- einen serienmäßigen lastabhängigen Bremsdruckregler für die Hinterachse (z.B. Golf 3) in den Innenraum bauen und daran noch was mit ner Stellschraube hinkonstruieren, die serienmäßigen Druckregler haben wohl einen deutlich größeren Stellbereich als die Tilton Teile.
-technical courage is faster than money-
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 453
- Registriert: Do Feb 15, 2007 17:43
- Wohnort: Oberbayern (LK TS)
Re: Hinterachse überbremst
bei unserem Club Rallyefahrzeug haben wir 2 reduzierungen + nen tilton verbaut. Die reduzierungen sidn aus irgend nem opel raus (glaub astra oder kadett).
Hatten davor auch jeahrelang probleme mit der überbremsenden hinterachse!
Hatten davor auch jeahrelang probleme mit der überbremsenden hinterachse!
Re: Hinterachse überbremst
Also brauche ich noch einen vernünftigen Druckminderer zwischen HBZ und Tilton um die bremsbalance in einen vernünftigen Bereich zu bekommen? Welche Balance ist in etwa nötig? Irgendwas zwischen 75/25 und 85/15?
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 453
- Registriert: Do Feb 15, 2007 17:43
- Wohnort: Oberbayern (LK TS)
Re: Hinterachse überbremst
das problem ist, das so nen ausgeräumter cupra ja hinten kein gewicht hat. das heist da ist die hinterachse ja eh nur da, damit die stoßstange nicht am boden schleift
. (war nur nen spaß). Aber beim anbremsen ist da hald nicht viel, was auf deine hinterreifen drückt!
würde sagen weniger ist mehr. Kommt natürlich auch aufs fahrwerk und reifen drauf an. Musst wohl ausprobieren!


würde sagen weniger ist mehr. Kommt natürlich auch aufs fahrwerk und reifen drauf an. Musst wohl ausprobieren!
Re: Hinterachse überbremst
Hallo zusammen,
mal ins unreine gedacht:
kann man nicht auch (zusätzlich?) versuchen, die Belagfläche zu reduzieren und so die Reibung der Bremse herabzusetzen?
Ich weiß, dass man das früher bei Trommelbremsen (wo es sicher viel schneller und einfacher uzusetzen ist!) gern gemacht hat...
Oder ist der Ansatz "Pfusch"?
CU Carsten
mal ins unreine gedacht:
kann man nicht auch (zusätzlich?) versuchen, die Belagfläche zu reduzieren und so die Reibung der Bremse herabzusetzen?
Ich weiß, dass man das früher bei Trommelbremsen (wo es sicher viel schneller und einfacher uzusetzen ist!) gern gemacht hat...
Oder ist der Ansatz "Pfusch"?
CU Carsten
Re: Hinterachse überbremst
Ob es Pfusch ist weiß ich nicht, aber der Ansatz geht auch.
Re: Hinterachse überbremst
Vielen Dank erstmal für die verschiedenen Anregungen.
Ich werde erstmal auf den Bremsenprüfstand, um herauszufinden, ob das Ventil überhaupt arbeitet.
Denn zwischen einer Balance von 50/50 und 71/29 sollte man doch einen Unterschied spüren.
Auch der vorgeschlagene Bremsdruckminderer (hinter dem Ventil) ist eine gute Idee, wenn das Ventil wider erwartend funktionieren sollte.
Ich schau mal, muss ja zu lösen sein
Ich werde erstmal auf den Bremsenprüfstand, um herauszufinden, ob das Ventil überhaupt arbeitet.
Denn zwischen einer Balance von 50/50 und 71/29 sollte man doch einen Unterschied spüren.
Auch der vorgeschlagene Bremsdruckminderer (hinter dem Ventil) ist eine gute Idee, wenn das Ventil wider erwartend funktionieren sollte.
Ich schau mal, muss ja zu lösen sein

Re: Hinterachse überbremst
Das wird keine Auswirkungen haben. Das Bremsmoment ist nur von der Normalkraft (also dem Bremsdruck auf die Kolbenfläche) und dem Reibbeiwert abhängig. Und der Reibbeiwert wird wenig bis gar nicht streuen, wenn man die Belagfläche verkleinert!nova hat geschrieben:Ob es Pfusch ist weiß ich nicht, aber der Ansatz geht auch.
Hat der Ibiza vorne denn die 280er Bremse?
Also ich fahre auch die Hebelvariante von Tilton in meinem Golf und betreibe das in der mittleren Stellung von 7. Vorne Ferodo DS Perfomance und hinten Serienbeläge, funktioniert bei mir einwandfrei. Ich würde mir eher mal die vordere Bremse anschauen. Ich hatte an der VA mal verglaste Beläge+Scheiben ziemlich fertig und da hat die HA dann logischerweise auch überbremst. Neue Scheiben+Beläge rein und seitdem ist alles gut!
Re: Hinterachse überbremst
Hmm, gute Frage. Den Durchmesser habe ich nicht im Kopf, müsste ich messen.
Werden Bremsen vom rumstehen glasig? Denn das tun sie ja leider schon lange.
Dumme Frage, aber ich weiß es nicht
Was für eine Achslast hast du denn? Ist dein Golf auch so extrem Kopflastig?
Finde ich echt klasse, dass ihr mir alle helft. Danke.
Werden Bremsen vom rumstehen glasig? Denn das tun sie ja leider schon lange.
Dumme Frage, aber ich weiß es nicht

Was für eine Achslast hast du denn? Ist dein Golf auch so extrem Kopflastig?
Finde ich echt klasse, dass ihr mir alle helft. Danke.
Re: Hinterachse überbremst
Nee vom rumstehen werden die nicht glasig.
Ich habe ca. VA/HA 65%/35% Verteilung.
Ich habe das gerade mal gegoogelt: So wie es scheint hat der Cupra immer die 280er Scheiben, d.h. du hast dann die gleiche Kombi wie ich im Golf
Ich habe ca. VA/HA 65%/35% Verteilung.
Ich habe das gerade mal gegoogelt: So wie es scheint hat der Cupra immer die 280er Scheiben, d.h. du hast dann die gleiche Kombi wie ich im Golf
Re: Hinterachse überbremst
Die Bremsanlage und die Vordersachse ist die gleiche wie beim Golf.
Re: Hinterachse überbremst
@Porthvwrt: Auch ich hatte gegoogelt und habe leider nicht so eindeutige Ergebnisse bekommen. Sowohl im etka als auch im Zubehör bekommt man sowohl die 256er als auch die 280er Scheiben. Aber das werde ich messen.
@heiko: nur bedingt, die g3 gti und vr6 hatten die Plus-Achse. Zb mit Lk 5x100, von daher nicht zwangsläufig alles wie bei Patrick.
@heiko: nur bedingt, die g3 gti und vr6 hatten die Plus-Achse. Zb mit Lk 5x100, von daher nicht zwangsläufig alles wie bei Patrick.
Re: Hinterachse überbremst
Wer redet von Patriks Golf?Cupra16v hat geschrieben:@Porthvwrt: Auch ich hatte gegoogelt und habe leider nicht so eindeutige Ergebnisse bekommen. Sowohl im etka als auch im Zubehör bekommt man sowohl die 256er als auch die 280er Scheiben. Aber das werde ich messen.
@heiko: nur bedingt, die g3 gti und vr6 hatten die Plus-Achse. Zb mit Lk 5x100, von daher nicht zwangsläufig alles wie bei Patrick.
Re: Hinterachse überbremst
Dann hab ich nix gesagt 
