Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2181
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von PumaTreter »

Hallo Slalomfahrer,

animiert durch einen anderen Thread würde ich gerne mal eine Frage stellen.

Ausgangssituation: Ein Veranstalter hat ein DMSB Meisterschaftsprädikat (DM oder DRSM) erhalten. Nun hat er außerdem Prädikate für regionale Meisterschaften. Der Veranstalter limitiert die Starterzahlen in seiner Ausschreibung, weil sonst die Streckenlänge kürzer würde (so dass die DM/DRSM Leute schimpfen), oder die Veranstaltung zu lange dauern würde (und der Platzbetreiber schimpft). Derzeit erhalten die in den top 30% der DM einen garantierten Startplatz, eine Bevorzugung der DRSM gibt es (noch) nicht. Der Veranstalter muss auf Grund der 30% Regel Teilnehmern an regionalen Prädikaten eine Absage erteilen.

Nun die Frage: Wie seht ihr diese Situation? Wie könnte man das Problem lösen?

Wären die Teilnehmer bereit, auf Streckenlänge zu verzichten, damit niemand eine Absage erhalten muss? Wenn ja, wieviel Strecke muss mindestens übrigbleiben? Wäre es eine Idee, wenn man in der Ausschreibung schreibt: "Die Streckenlänge beträgt mindestens x Meter?" und die Länge entsprechend den Teilnehmerzahlen anpasst? Wäre es für Veranstalter sinnvoll, die Teilnehmer auf zwei Tage zu verteilen, also ein Lauf über zwei Tage? Sollten die DMSB Meisterschaften ohne regionale Prädikate stattfinden und nur das eine DMSB Prädikat haben (so hätte man eine klare Abgrenzung zwischen Breiten- und Spitzensport)?

Mir fallen viele Argumente zu jedem der oben genannten Fragen ein. Pro und Contra. Aber ich würde gerne wissen, was ihr dazu denkt.

Ich bin gespannt, ob es hierzu Meinungen gibt und ob sich daraus eventuell Verbesserungen für die Zukunft ableiten lassen.

Viele Grüße
Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von EWO »

Qualität vor Quantität
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2181
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von PumaTreter »

Hmmm... recht knapp formuliert.

Was genau meinst du mit Qualität und Quantität? Sorry, dass ich hier 2/3 deines Postings hinterfrage. :wink:
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von EWO »

Qualität ist die Übereinstimmung mit den Erwartungen. Bei einem RSM-Lauf heißt das Länge und Geschwindigkeit auf hohem Niveau.
Quantität ist in diesem Zusammenhang die Starterzahl.
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2181
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von PumaTreter »

Wäre die Interpretation: Dann nur das DRSM Prädikat vergeben korrekt?

Nur das eine Prädikat heißt ja nicht, dass nur die eingschriebenen DRSM Fahrer starten dürfen. Aber wenn es nur das DRSM Prädikat gibt, wird auch niemand von anderen Prädikatsläufen ferngehalten, wenn er keinen Startplatz erhält. Es könnte höchstens sein, dass man eine saugeile Strecke verpasst, aber das wäre verschmerzbar.
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
chrisbuschee

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von chrisbuschee »

EWO hat geschrieben:Qualität ist die Übereinstimmung mit den Erwartungen. Bei einem RSM-Lauf heißt das Länge und Geschwindigkeit auf hohem Niveau.
Quantität ist in diesem Zusammenhang die Starterzahl.

Hallo ,
quantität ,das würde heissen,es sollten nur eingeschrieben DRSM Fahrer berechtigt sein ,an einem DRSM Veranstaltung teilzunehmen????
Dann ist davon auszugehen ,in 1-2 Jahren gibt es kein Veranstalter der sich das erlauben kann,einen DRSM Veranstaltung durchzuführen. Alleine schon wegen Startermangel.
Mfg.W.Bugert
chrisbuschee

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von chrisbuschee »

Wollte zum eigentliche Thema was sagen.
Bei dem Thema Eggenfelden, vermisse ich eingeschriebene Fahrer ,die auch die Sichtweise des Veranstalters in etwa vertreten,
da die ja selbst zum Teil Veranstaltungen durchführen.Da kochen die Emotionen schon sehr hoch,könnte mir vorstellen,dass es nächste Jahr in Eggenfelden kein DRSM Veranstaltung mehr gibt. Starter haben die in Bayern trotzdem genügend.
Persönlich würde ich keine Bevorzugung des Startrechtes erlauben.Frühzeitig Nennung abschicken.Auch würde ich die 30% Regelung beim DM Slalom streichen.
Alle das gleiche recht zufahren,wenn man frühzeitig genannt hat.
Was den DRSM angeht,wo man ja die Meinung vertritt das beste vom Besten zu haben, sollte man versuchen ,sobald sich jemand eingeschrieben hat,muss diese Person auch die kompletten Startgelder für alle DRSM Veranstaltungen an den DMSB ??? bezahlt haben.Dann erübrigt sich das andere ,was die Abschickung der Nennung angeht.
Dann weiss der Veranstalter was er noch an Nat. Meisterschaften dazu nehmen kann,an Startern oder auch nicht.
Die andere Möglichkeit ist,der DRSM ist eine geschlossene Gesellschaft,hier darf nur die eingeschriebenen Fahrer starten.Da habe ich so meine Bedenken wie lange das gut geht??
Wir haben hier im Süden das Problem der Starter zunahme,obwohl alles teuerer wird,vielleicht auch des wegen,man könnte ja was verpassen.
Es gibt vielleicht auch die Möglichkeit ,da manche Veranstalter es schon vor machen ,Samstag+ Sonntag zu fahren,die grosse Mengen an Startern,zu bewältigen.
Mir tut es in der Seele weh ,wenn ein Fahrer abgeleht wird.Früher war man froh um jeden Fahrer der genannt hat.
Zum Teil verstehe ich auch die Fahrer auf der Warteliste, aber das Problem ist nicht erst seit Heute ,sondern hat sich 2010 u. erst recht 2011 im Süden
abgezeichnet.Vielleicht findet sich doch einen Weg ,wo alle mit zufrieden sein können.
Habe gerade deswegen nicht genannt ,weil mir schon klar ,es gibt wieder Stress,da ich nicht eingeschrieben war.Allerdings wäre meine Nennung frühzeitig dort gewesen.Wäre bestimmt nicht auf der Warteliste gestanden.
Zum Schluss : 2010 Walldürn die hatten das gleiche Problem,viel Fahrer ablehnen zu müssen,was war, 2011 keine Veranstaltung. Erst wieder 2012 wieder .
Gruss Wolfgang
dreizwanzig-i-es
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 136
Registriert: Sa Jun 04, 2005 21:57
Wohnort: Elsfleth

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von dreizwanzig-i-es »

Wie wär’s denn hiermit:

bis 10 Tage vor Nennungsschluss werden eingeschriebene Fahrer bevorzugt behandelt. Danach bis Nennungsschluss: freies Nennen. Wer‘s dann verpennt, hat selber Schuld.
Diese Regelung m u s s zwingend im Reglement der DRSM veröffentlicht werden und jeder DRSM-Veranstalter m u s s sich dran halten. Setzt natürlich voraus, dass der Veranstalter mindestens so viele Startplätze bietet, wie es eingeschriebene Fahrer gibt...

oder ist das zu einfach :?: :?: :?:
Knusper
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Mo Feb 12, 2007 20:04
Wohnort: Bad Arolsen

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von Knusper »

dann müsste die einschreibung zur meisterschaft aber auch lange vor der ersten veranstaltung erfolgt sein
Gruss markus
Heiko
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1414
Registriert: Sa Nov 26, 2005 00:45

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von Heiko »

Eine noch einfachere Idee.

1. 7 Tage vor Nennungsschluß der ersten VA müssen alle Fahrer eingeschrieben sein.
2. Einschreibung ist gleichzeitig die Nennung für jede VA.
3. Feste Startnummer wird festgelegt.
4. Jeder Veranstalter bekommt eine Liste vom DMSB
5. Bei Nichtfahren. Schriftliche Absage zum Veranstalter. Min. 7 Tage vor Nennungsschluss

Oder ist das zu einfach.

PS: FS Cup Fahrer müssen sich auch einschreiben. :o)
Knusper
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Mo Feb 12, 2007 20:04
Wohnort: Bad Arolsen

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von Knusper »

das hört sich meiner meinung nach gut an
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von EWO »

Heiko hat geschrieben:Eine noch einfachere Idee.

1. 7 Tage vor Nennungsschluß der ersten VA müssen alle Fahrer eingeschrieben sein.
2. Einschreibung ist gleichzeitig die Nennung für jede VA.
3. Feste Startnummer wird festgelegt.
4. Jeder Veranstalter bekommt eine Liste vom DMSB
5. Bei Nichtfahren. Schriftliche Absage zum Veranstalter. Min. 7 Tage vor Nennungsschluss

Oder ist das zu einfach.

PS: FS Cup Fahrer müssen sich auch einschreiben. :o)

Jetzt kommen wir langsam in die richtige Richtung wie ich finde.
Gesetzte Fahrer wird dies ergebenm, was eigentlich bei dem höchsten Prädikat einer Sportart angemessen erscheint.
In anderen Sparten regelt der DMSB das schließlich auch so.
Nur eines soltle klar sein: Wenn ein VA sich das prädikat ranzieht sollte er sich der Verantwortung auch bewußt sein, und akzeptieren das im allerschlimmsten Fall seine regionalen Fahrer nicht starten können.
Die Idee des RSM (damals noch RSC) wollte schließlich Klasse statt Masse als Ergänzung zu den etablierten Slalom-Serien.
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9297
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von Hans Bauer »

EWO hat geschrieben: Nur eines soltle klar sein: Wenn ein VA sich das prädikat ranzieht sollte er sich der Verantwortung auch bewußt sein, und akzeptieren das im allerschlimmsten Fall seine regionalen Fahrer nicht starten können.

Das ist doch exakt der Punkt meiner Kritik :idea:

Ein Veranstalter, der ein DM-Prädikat beim DMSB beantragt, kann doch beim ersten DM-Lauf des Jahres nicht sagen, sorry liebe eingeschriebenen DM-Fahrer, ihr könnt bei uns leider nicht fahren, da wir so viele regionale Teilnehmer haben :roll:

Ich habe als Sportleiter des MSF Worms in den letzten beiden Jahren sogar den regionalen Piloten aus unserem eigenem Club gesagt, dass sie nicht starten können, da die Prädikate in der Reihenfolge DM und regionale Serien vorgehen :!:

Und es wäre ein leichtes gewesen die Nennungen unserer eigenen Fahrer früher, als jede andere Nennung auf dem Tisch zu haben :wink:

Wenn ich das als Veranstalter nicht akzeptieren möchte, darf ich eben kein DM-Prädikat beantragen :!: :!: :!:

Mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Knusper
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Mo Feb 12, 2007 20:04
Wohnort: Bad Arolsen

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von Knusper »

Auch FS-Cup Fahrer haben bis zum 30.04. Zeit sich einzuschreiben.

Gruss Markus
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2181
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Prädikatshäufung bei DMSB Meisterschaftsläufen

Beitrag von PumaTreter »

Hey, das sind ja kreative Vorschläge dabei.
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Antworten