mein Name ist Christoph, bin 30 Jahre alt und komme aus Osterode am Harz.
Nun, da ich frisch verheiratet bin und auch beruflich einen soliden Job habe (der aber rein gar nichts mit Autos zu tun hat), möchte ich mir gern einen Traum erfüllen… aktiver Motorsport.
Da es in meinem Umfeld keine Motorsportler gibt und auch unsere nähere Region diesbezüglich „fast“ nichts bietet, hoffe ich hier am richtigen Platz zu sein.
Ich lese hier schon ein halbes Jahr mit, hab auch schon viel mitbekommen, habe jedoch noch viele Fragen, die ich gern stellen würde.
Mein absoluter Traum ist der KW Berg-Cup, jedoch bin ich realistisch und möchte ab 2012 Clubslaloms bestreiten, Erfahrungen sammeln und dann Stück für Stück im Slalom vorankommen.
Ob meine Möglichkeiten jemals ausreichen werden um auf Bergrennen Gr. F oder H umzusteigen kann ich aus heutiger Sicht nicht abschätzen, daher bleibt es erstmal nur theoretische Zukunftsvision.
Nun aber zu meinen Fragen:
Organisatorisch:
1. Bin ich eigentlich zu alt um von "ganz unten" anzufangen? Ich lerne "relativ" schnell und hoffe so einiges kompensieren zu können.
2. Wenn ich mich für einen Clubslalom in der „Einsteiger“ Klasse 1 anmelde, woher wissen dann die Veranstalter, dass ich noch keine zwei Jahre aktiver Motorsportler bin?
3. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine schon mal gesehen zu haben, dass an einem Ort, an einem Tag, zwei Clubslaloms ausgetragen wurden. Kann man sich dann auch mehrfach anmelden?
4. Was genau ist der ADAC Clubsportausweis? Unfallversicherung? Sollte ich mir, und wenn wo, diesen Ausweis besorgen? An der Einstufung in die Klasse 1 ändert der aber nichts, oder?
5. Wann erscheint denn ungefähr das DMSB Handbuch für 2012?
Fahrzeug:
Ich habe mich nach nun längerer Recherche entschieden, diesen Winter einen Polo 2 86c Coupé GT mit 1300ccm Hubraum und 75 PS zu besorgen und bis auf einen Käfig vielleicht, entspr. Gruppe G Reglement auszurüsten.
Ich hatte dazu den Hintergedanken ein Auto zu finden, welches ich vom Clubslalom über Gr. G und F bis zur Gr. H nutzen kann und trotzdem einen hohe Verfügbarkeit an Teilen und Tuningfirmen bietet.
Da die Polos ja nur bis ´94 gebaut wurden, muss ich gem. Gr. G Reglement dann 25 Jahre später eh die Klasse wechseln, wenn ich beim Polo 2 bleiben möchte.
6. Ich bin 2m groß, hatte auch schon mal einen Steilheck Polo, bin mir aber nicht ganz sicher ob ich mit Sportsitzen mit relativ gerader Rückenlehne und Helm, eine Beule ins Dach drücke. Viele GT´s haben dazu noch Schiebedach. Das trägt ja meist auch noch nach innen auf. Hat hier zufällig jemand Erfahrung mit diesem Thema?
7. Zum Gewicht beim Clubslalom. Ich plane in der Gruppe 1a zu Starten. Wenn ich alles richtig verstanden habe, bedeutet das, dass der Polo zu jeder Zeit der Veranstaltung, ohne Fahrer, min. 826kg wiegen muss, egal was in den Papieren steht. Bekomme ich da Schwierigkeiten bei der Abnahme, wenn ich in den Polo ein paar Gewichte einsetzte, aber im Schein nur 7xx kg steht?
8. Kann mir jemand einen Tip geben, was ich für ein Fahrwerk, gem. G. ich einbauen sollte? Soweit ich gelesen habe, lohnt es wohl nichts von der Stange zu kaufen, wenn ich eh dann auf Gr. G umsteigen werde.
9. Zu den Rädern: Kann mir jemand geeignete und Gr. G konforme Räder nennen?
10. Sollte ich mir erstmal gute Straßenreifen besorgen oder gleich Sportreifen? Hier bräuchte ich auch Informationen welche Straßenreifen was taugen. Sportreifen sind hier ja gut beschrieben.
Anreisen würde ich 2012 auch immer auf eigener Achse.
11.Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Auswahl der Semislicks ja an diesen Ahang B der Norddeutschen Ergänzungen gebunden. Und dann bräuchte ich ja Reifen für jeweils Nasse und trockene Strecke, oder?
12. Wenn ich Ersatzteile kaufen muss, die im Handbuch nicht explizit erwähnt sind, muss ich die direkt von VW kaufen oder können das auch Teile in Erstausrüsterqualität von z.B ATU, ATOS usw. sein?
Vielen dank im Voraus an dieses tolle Forum. Ich werde mich hier dann auch gern einbringen und habe sicher noch viele Fragen in den nächsten Jahren…
