Spidan Löbrö GKN Antriebswellen halten keine 5000Km!!!

Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.

Moderator: PumaTreter

Antworten
Stefan Slalom
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 23
Registriert: Mi Sep 15, 2010 00:14

Spidan Löbrö GKN Antriebswellen halten keine 5000Km!!!

Beitrag von Stefan Slalom »

Achtung! Hatte vor einem Jahr eine ATW rechts für den 106 S16 gekauft, und von Spidan eine neue bekommen, welche bei 180 Km/h plötzlich ein starkes flattern in der Lenkung erzeugte, wodurch mir fast die Straße ausgeganngen ist! Das Gelenk quitschte! Bin dann in ermangelung von ADAC Plus weitergefahren. Das Quitschen legte sich, dafür Vibrationen im Antriebsstrang. Bei der Kontrolle zu Hause hatte das Aussengelenk Luft! Das nach 5000Km Laufleistung!!!
Das war der zweite versuch mit Spidan, bei der ersten löste sich die Schelle der Manschette, hätte ich wieder befestigt, wenn mich nicht alte Rostnarben auf den Laufflächen der Tripoderollen- Bahnen angelächelt hätten!!! Die haben wohl die ATW im Austausch einfach in die verdreckte, verrostete die zurückkahm neues Fett rein, Manschette drüber, bischen Bauernblind drauf, und weg den Mist. Das kann ich selber, aber günstiger!!!
Im moment ist wieder eine gebrauchte verbaut, die schafft locker die 25 fache Laufleistun!!!!!!!!!!!!
Habe die Welle über meinen Lieferannten zurückgegeben, GKN sagt es liegt kein Materialfehler vor! Wenn das deren Materialqualitätsanspruch ist, dann lautet mein Urteil:
Spidan ist Schrott!
Bei so einem Müll gehen mir die Ausrufezeichen aus!!!
Japanese
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1985
Registriert: Fr Sep 10, 2004 09:06
Wohnort: Kierspe

Re: Spidan Löbrö GKN Antriebswellen halten keine 5000Km!!!

Beitrag von Japanese »

hi Stefan,

ich finde solche Beiträge sehr wichtig, denn das ist ja nicht eigensinnig, sondern Info für die Allgemeinheit.

Allerdings bin ich auch für Fairnis, und da frag ich mich natürlich schon, wie so die genauen Umstände sind - z. B. Achsgeometrie, Tieferlegung usw.
Aber, Du schreibst ja, daß da Rostnarben waren - und das ist schon sehr verwunderlich. Es muß doch eine Möglichkeit gebn, diesen Sachverhalt mit Spidan abzuklären ! Wäre wirklich interessant, wie die Stellungnahme bei "hartnäckigem" nachhaken ausfällt.

Grüße

Dieter - Japanese
Benutzeravatar
simplydynamic
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Di Sep 16, 2008 13:39
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re: Spidan Löbrö GKN Antriebswellen halten keine 5000Km!!!

Beitrag von simplydynamic »

Ist natürlich nicht wünschenswert aber kann natürlich imemr mal passieren.
Generell halten die Wellen schon sher lange. Ich kann auch jedem empfehlen für die Beanspruchung gutes Fett dort rein zu füllen ( Castrol HT 1LF) und ggf. auch mal 10-30gr. mehr als drauf steht.
Im Normalfall halten die Wellen auch sehr sehr lange, länger als ein (normales) Autoleben.

Hohe Drehmomente und große Winkel sind natürlich tötlich. Dennoch sollten sie länger halten.
Aber es gibt immer einen kleinen %satz von Teilen die überdurchschnittlich früh ausfallen.
Aber auch welche die elendlich lange halten.
Ich arbeite in einem Testlabor für die Prüfung solche Bauteile. Und wenn wir Kugellager bzw. das Fett dafür testen haben wir welche die fallen nach 100 Std. aus. Weitere 3 nach 300-500 Std. und der Langläufer läuft bis über 1000Std.


Nur mal so als Beispiel, auch für die Leute die immer meinen beide Radlager müßten gleichzeitig getauscht werden.

Aber wenn man dann ein Teil von den schlechten erwischt.........
Ärgerlich aber gibt es.
Stefan Slalom
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 23
Registriert: Mi Sep 15, 2010 00:14

Re: Spidan Löbrö GKN Antriebswellen halten keine 5000Km!!!

Beitrag von Stefan Slalom »

Die Wellen mit dem Rost wurden getaucht, dann hat Spidan dad Tauschsystem umgestellt, zu den quitschenden, blockierenden, ausgeschlagenen, lebensgefährlichen meinen die, das seie kein Materialfehlersondern überbelastung. Da gebrauchte, originale, über 10 Jahre alte, mit über 150 Tkm gelaufen, jetzt bei mir wieder verbaut sind, nicht mehr kaputt gehen, ist das was bei denen kein Materialfehler ist eben Schrott!
Hast du denn auch ein Fettip für Tripodegelenke, da das Castrol HT 1LF für Gleichlaufgelenke ist?
Spidan erzählt einem, und packt in die Manschettensätze das NLGI2 Fett mit MOS2 rein, was dort aber nichts zu suchen hat. Peugeot-Deutschland und deren Ingenieure hat die Hosen voll, wenn mann diese Info haben will!!!
Steht in jedem Teileplan von VW drin wo welches Fett bei denen wo rankommt. PSA schafft das nicht.
Benutzeravatar
simplydynamic
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Di Sep 16, 2008 13:39
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re: Spidan Löbrö GKN Antriebswellen halten keine 5000Km!!!

Beitrag von simplydynamic »

Also das Problem ist wenn die Fette zu "gut" sind udn zu wenig Reibung haben, dann drehen die Kugeln oder Rollenlager nicht mehr sondern rutschen im Lager/Gelenk. Das ist natürlich auch Kontraproduktiv.
Ich muß mal fragen. Die Hersteller lassen meist nur "Standardgelenke Testen.
Ich kann mich da nur einmal an Tripodegelenke erinnern. Aber das ist auch schon Ewigkeiten her.

Ich frag mal den Entwickler der das bei Castrol macht :wink:
Benutzeravatar
simplydynamic
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Di Sep 16, 2008 13:39
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re: Spidan Löbrö GKN Antriebswellen halten keine 5000Km!!!

Beitrag von simplydynamic »

Also HT1LF wird tlw. in Tripodegelenken verwendet.
Viele wollena ber keine Produkte mit MoS² haben, weil sie Angst um die Nadellager haben. Allerdings benutzen es auch einige Hersteller.
Wenn ich mich noch richtig erinnere hat es z.B. bei Smart Probleme mit Vibrationen beim anfahren gelöst.
Wenn Du etwas Leistungsfähigeres haben willst probier mal XBT1LF zu bekommen.
Ist z.B. bei Zuffenhausener Produkten drin.

Racing CBT ginge auch, aber da willst Du sicher nicht den Preis im Handel wissen......
Stefan Slalom
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 23
Registriert: Mi Sep 15, 2010 00:14

Re: Spidan Löbrö GKN Antriebswellen halten keine 5000Km!!!

Beitrag von Stefan Slalom »

Jeh-ha, danke für den Tip, nun muss ich nur noch schauen ob ich das bekomme.
Benutzeravatar
simplydynamic
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Di Sep 16, 2008 13:39
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re: Spidan Löbrö GKN Antriebswellen halten keine 5000Km!!!

Beitrag von simplydynamic »

Antworten