Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.

Moderator: PumaTreter

Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8971
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von Hans Bauer »

Welchen Namen ein Automobilslalom trägt (Clubsport, DMSB, NAVC usw...) ist fahrphysikalisch gesehen nicht relevant.

Die Fahrwerksfeder muß über Federraten verfügen, die Dir kein serienmäßiges Tieferlegungs- oder Gewindefahrwerk bietet.

Zu diesen Federraten müssen die Schwingungsdämpfer passen.

Das gibt es nicht für 800.- EURO.

Ein slalomtaugliches Fahrwerk fängt bei ca. 1.300.- EURO in der nach oben offenen Richterskala an.

Das war es von meiner Seite zu diesem Thema.

Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von Erich »

Ich lese hier viele Standpunkte, die zum Teil viel zu allgemein gehalten sind und durch die Realität widerlegt werden.
Man sollte das ganze vielleicht etwas mehr fahrzeugspezifisch sehen.
Was für einen CRX gilt, das muss noch lange nicht für andere Fahrzeug Gültigkit haben.

Ich habe in der letzten Zeit mehrere völlig unterschiedliche Fahrzeuge mit völlig unterschiedlichen Konzepten aufgebaut und eingesetzt.
Unter anderem:
1. MR2. Mittelmotor,Gr. H mit reinrassigem Slalomfahrwerk. Sehr schwer abzustimmen und noch schwerer zu fahren, zum Schluß aber richtig schnell. Er kommt bald als "echter" Gr H-Renner wieder.
2. Ibiza FR. Gr G3, frontlastiger Frontkratzer mit leicht modifiziertem KW Variante 3. Realtiv weich abgestimmt und selbst in der DM in großen Starterfeldern für oberste Plätze immer gut.
3. BMW 120i, 100 kg übergewichtiger G3-Alltagswagen mit extrem lahmem Motor und KW Streetcomfort-Fahrwerk. Trotz völlig ungeeigneter Bereifung nur knapp ca 2 bis 3 Sekunden hinter der Spitze in der DM. Mit guten Reifen sicher näher dran. Leider kann man das Übergewicht nicht entfernen, der Abstand würde sicher noch kleiner.
Auf zahlreichen Videos kann man sehen, WARUM Ibiz und BMW so schnell sind: die Autos liegen satt und absolut ruhig auf der Straße, hüpfen und rollen nicht und man bemerkt nicht einmal die Bodenwellen, auf denen ander Fahrzeuge rausfliegen oder durch die Luft springen und nur schwer unter Kontrolle zu bekommen sind.

4.Neuestes Projekt: MX5 Gr. G5, mit WEITEC-Standardfahrwerk (ist weitgehend identisch mit KW Variante 1) ohne Verstellmöglichkeiten. Erster Test im Clubslalom noch OHNE optimalem Setup, mit zu harten Reifen und ohne Training brachte in einem Starterfeld von 19 sehr starken Mitfahrern auf Anhieb Platz 5 und 6, wobei die Plätze 3 und vier nur knapp verpasst wurden. Zur Bestzeit fehlten nur ein paar Zehntel Sekunden. Mit etwas besserer Einstellung und passenden Reifen ein siegtaugliches und sehr komfortables Alltags- und Spaßauto. Das Fahrwerk kostet weit unter 1000 EUR, der Aufbau des Fahrzeugs dauerte einen Sonntagnachmittag.

Fazit:
Es muss nicht immer und unbedingt besonders hart und auch nicht teuer sein.
Speziell im Clubslalom kann man auch mit seinem Alltagsauto zur Strecke fahren, Räder umschrauben, Spaß haben und auch mal gewinnen.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2167
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von PumaTreter »

Hallo ihr alle,

ich versuche mal, die unterschiedlichen Punkte zu beleuchten:
1. Wir haben hier einen Motorsporteinsteiger, der ein Fahrwerk sucht.
2. Die Beratung bisher ist optimal, was ein optimales Fahrwerk angeht.
3. Es gibt eine obere Preisschranke, die bis auf weiteres unüberwindbar ist.
4. Gesucht wird Rat zu einem günstigen "Einsteigerfahrwerk".

Klingt wie die Quadratur des Kreises, aber vielleicht ist hier noch eine Idee dabei:
Variante 1, günstigste Methode: Fahr zunächst mit dem Serienfahrwerk in der Einsteigerklasse. Die Fahrphysik ist dieselbe, der Grenzbereich niedrig und breit. Eine gute Möglichkeit, die ersten Erfahrungen zu sammeln. Nach 1-2 Jahren und längerer Sparzeit kaufst du ein Fahrwerk, wie hier empfohlen. Bis dahin weiß du auch, ob du in den DMSB-Sport wechseln möchtest und das Geld dann gut angelegt ist. Die Zeit mit dem breiten Grenzbereich wird dir später helfen, mit den viel höhreren Geschwindigkeiten, dem hoch angesiedelten, aber schmalen Grenzbereich, klarzukommen.

Variante 2, wahrscheinlich teuere Methode: Du kaufst jetzt ein Tieferlegungskit und fährst damit 1-2 Jahre. In der Zeit musst du Rücklagen bilden, um wie bei Variante 1 ein gutes Fahrwerk kaufen zu können, sofern du kein Fahwerk hast mit dem du soweit vorne fährst, wie gewünscht. Mit dem Clubsportfahwerk liegst du zwischen Serien- und Rennfahrwerk. Je nachdem, wie gut du damit zurecht kommst, kannst du es modifizieren oder haust es in die Tonne oder bei ebay rein und kaufst ein Rennfahrwerk, das die nötigen Zehntel bringen kann.

Viele Grüße, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Negra
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 533
Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
Wohnort: Wiesau
Kontaktdaten:

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von Negra »

Ein bekannter von mir fährt in seinem Polo auch nur ein serienmäßiges KW Var.2 mit ein wenig härteren Federn auf der VA, der ist damit auch richtig schnell und das nicht nur am Slalom sondern auch am Berg...
Also ich denke wenn man ein glückliches händchen hat und fahrerisch mit einem relativ weichen Fahrwerk gut klar kommt kann man auch mit einem günstigeren Fahrwerk schnell sein!
Für 800€ bekommt man aber das Fahrwerk wohl auch nicht.
-technical courage is faster than money-
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von Erich »

Ein Var. 2 mit verstellbarer Zugstufe kostet 1169 Euronen und ist mehr als ausreichend für schnelle Clubslaloms.
Wenn man jedoch vorhat,später im DM-Bereich zu starten, kommt man an einem Fahrwerk mit verstellbarer Druckstufe im Lowspeed-Bereich nicht vorbei.
Das kostet zwar 400 € mehr, reicht aber für die Gr. G immer aus.
Härter Federn würde ich erst einmal nicht verwenden, da geht schnell mal auf der Vorderachse Traktion verloren, die Hinterachse könnte zickig werden.
Lieber mal mit der Radeinstellung experimentieren, da kann man sehr viel erreichen :idea:

Erst wenn es in die F oder H gehen soll, muss man sich weitere Gedanken machen.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
D-HZSD_CRX
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Mo Jun 27, 2011 20:30
Wohnort: Region Hannover
Kontaktdaten:

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von D-HZSD_CRX »

Ich habe von jemanden den Tipp bekommen das die K-Sport Fahrwerke echt gut sein sollen. In irgendwelchen Tiefer Härter Breiter Foren wird oft darüber berichtet das die für den Straßenverkehr zu hart sind. Hat da jemand Erfahrung mit? Preislich sind das 1100 € dafür Zug-/Dämpfungsverstellbar http://www.k-sport-germany.com/index.ph ... ke-technik.

Lt. meinem "Informanten" soll der besagte Dau CRX auch auf K-Sport fahren. Wenn sich das eine gute Lösung ist werd ich wohl die 1100€ investieren müssen, was dann aber das absoluter Maximum sein wird.
Honda CRX ED9 Bj. 91 91KW
K-Sport Slalomfahrwerk by Hans Bauer
Avon A56 8.2-200-13 / A56 7.0-200-13 @ 7x13 ET1

http://cmwunstorf.de/
Benutzeravatar
balduin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1112
Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
Wohnort: Schleinikon / CH

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von balduin »

K-Sport ist eine Preiswerte Alternative...allerdings in der Track-Ausführung.

In der Schweiz fahren einige damit, und nicht gerade langsam ;-)

Qualität ist allerdings nicht wie H&R, aber ohne Winterbetrieb in Ordnung.

Gruss
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Stephan Meyer
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 37
Registriert: Do Jul 01, 2010 17:02

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von Stephan Meyer »

Hallo Tobias,
der Frank Schläfke vom MSC Langelsheim hat wohl ein K-Sport Gewindefahrwerk in seinem Audi A3 und ist damit auch Clubslalom gefahren.
Schau mal auf seiner Seite http://www.schlaefke-racing.de/RTS1/index.htm unter Fahrzeuge>Sportbacke im Forum nach da ist ein kleiner Bericht über so ein Fahrwerk.
Am besten mal probieren eine Mail zu schreiben und fragen was mit diesem Fahrwerk geht und was nicht geht.

MfG Stephan
D-HZSD_CRX
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Mo Jun 27, 2011 20:30
Wohnort: Region Hannover
Kontaktdaten:

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von D-HZSD_CRX »

Danke für dei eganzen Tipps der Faden reisst ja nicht ab ;-)

Bei den Langelsheimern war ich erst vor 2 Wochen zum rennen ;-) Das K-Sport gibt es auch mit Slalom Federn da habe ich heute angerufen. Denke es wird in die Richtung gehen durch die MÖGLICHKEITEN der Verstellung was diese Fahrwerke bieten, der Option von problemlosen Slalom Setups und da ich die Möglichkeit habe dieses Fahrwerk zum Händlereinstandspreis zu bekommen was die Sache noch atraktiever macht. Bekomme von denen noch Infos zwegs der Slalom Federn und Abstimmung.
Honda CRX ED9 Bj. 91 91KW
K-Sport Slalomfahrwerk by Hans Bauer
Avon A56 8.2-200-13 / A56 7.0-200-13 @ 7x13 ET1

http://cmwunstorf.de/
hanky
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jan 07, 2008 16:12
Wohnort: Hehlen
Kontaktdaten:

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von hanky »

Hallo Herr Kaps :D ... Mein Tipp spar lieber und warte noch nen paar Monate ;)

Und dann kannst dir auch nen sehr gutes Fahrwerk vom Balkonhocker holen :lol: :lol:
Pfffffffff ziisch
R.Wallrab
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 82
Registriert: Di Sep 21, 2010 21:14

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von R.Wallrab »

Erich hat geschrieben:Ein Var. 2 mit verstellbarer Zugstufe kostet 1169 Euronen und ist mehr als ausreichend für schnelle Clubslaloms.
Wenn man jedoch vorhat,später im DM-Bereich zu starten, kommt man an einem Fahrwerk mit verstellbarer Druckstufe im Lowspeed-Bereich nicht vorbei.
Das kostet zwar 400 € mehr, reicht aber für die Gr. G immer aus.
Härter Federn würde ich erst einmal nicht verwenden, da geht schnell mal auf der Vorderachse Traktion verloren, die Hinterachse könnte zickig werden.
Lieber mal mit der Radeinstellung experimentieren, da kann man sehr viel erreichen :idea:

Erst wenn es in die F oder H gehen soll, muss man sich weitere Gedanken machen.
Hallo Herr Budde
Wo gibts denn die Fahrwerke die in der Gruppe G immer "ausreichen" für 1569.-? :mrgreen:
Würde mir dann auch eins holen!
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von Erich »

Hallo Herr Wallrab,

hier gibt es das Fahrwerk

http://www.kwshop.de/Gewindefahrwerke.html

oder beim Händler des Vetrauens, der es auch einbauen und einstellen kann, damit es auch sofort richtig funktioniert.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8971
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von Hans Bauer »

D-HZSD_CRX hat geschrieben:Danke für dei eganzen Tipps der Faden reisst ja nicht ab ;-)

Bei den Langelsheimern war ich erst vor 2 Wochen zum rennen ;-) Das K-Sport gibt es auch mit Slalom Federn da habe ich heute angerufen. Denke es wird in die Richtung gehen durch die MÖGLICHKEITEN der Verstellung was diese Fahrwerke bieten, der Option von problemlosen Slalom Setups und da ich die Möglichkeit habe dieses Fahrwerk zum Händlereinstandspreis zu bekommen was die Sache noch atraktiever macht. Bekomme von denen noch Infos zwegs der Slalom Federn und Abstimmung.

Das K-Sport Serienfahrwerk ist genauso slalomuntauglich, wie ein Bilstein-, H+R- oder KW-Serienfahrwerk (in alphabetischer Reihenfolge).

Ich arbeite jetzt seit anderthalb Jahren mit René Rösel von K-Sport Germany zusammen und habe in dieser Zeit ein slalomtaugliches Mazda MX-5 Fahrwerk entwickelt, welches perfekt funktioniert und im Mazda MX-5 Slalom-Cup die Performance der ebenfalls mit meiner Abstimmung gefertigten Bilstein- und H+R-Rennfahrwerke zeigt.

K-Sport selbst hat überhaupt keine Slalom-Erfahrung.

Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
D-HZSD_CRX
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Mo Jun 27, 2011 20:30
Wohnort: Region Hannover
Kontaktdaten:

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von D-HZSD_CRX »

Hans Bauer hat geschrieben:
D-HZSD_CRX hat geschrieben:Danke für dei eganzen Tipps der Faden reisst ja nicht ab ;-)

Bei den Langelsheimern war ich erst vor 2 Wochen zum rennen ;-) Das K-Sport gibt es auch mit Slalom Federn da habe ich heute angerufen. Denke es wird in die Richtung gehen durch die MÖGLICHKEITEN der Verstellung was diese Fahrwerke bieten, der Option von problemlosen Slalom Setups und da ich die Möglichkeit habe dieses Fahrwerk zum Händlereinstandspreis zu bekommen was die Sache noch atraktiever macht. Bekomme von denen noch Infos zwegs der Slalom Federn und Abstimmung.

Das K-Sport Serienfahrwerk ist genauso slalomuntauglich, wie ein Bilstein-, H+R- oder KW-Serienfahrwerk (in alphabetischer Reihenfolge).

Ich arbeite jetzt seit anderthalb Jahren mit René Rösel von K-Sport Germany zusammen und habe in dieser Zeit ein slalomtaugliches Mazda MX-5 Fahrwerk entwickelt, welches perfekt funktioniert und im Mazda MX-5 Slalom-Cup die Performance der ebenfalls mit meiner Abstimmung gefertigten Bilstein- und H+R-Rennfahrwerke zeigt.

K-Sport selbst hat überhaupt keine Slalom-Erfahrung.

Gruß Hans
Berichtigt mich wenn ich falsch liege aber das heißt jetzt für mich das wenn ich mir heute ein K-Sport Fahrwerk mit Slalomfedern hole (unabhängig ob Street oder Track) Werde ich später die Option haben es anpassen zu lassen? Hab so das Gefühl dabei das es mir jetzt das beste Preis-/Performance Verhältnis gibt. Wie gesagt berichtigt mich wenn ich falsch liege, was ich so rausgelesen habe soll es den serien H&R`s im Slalom doch überlegen sein.

Als kurze Zusammenfassung ich bekomme für ca. 1100€ ein Zug-/Dämpfungsverstellbares Fahrwerk mit Slalomfedern und werde da für ca. 200 € mehr als das H&R Monotube oder vergleichbare Fahrwerke eine deutlich bessere Performance erhalten die zukunftssicher ist und nicht 2000€ kostet! Einstellen kann ich später immernoch um das Fahrwerk aufzuwerten. Nochmals, berichtigt mich wenn ich falsch liege aber das gibt mir JETZT das bessere Fahrwerk als die standard H&R und Konis, KW`s usw. und ist ausbaufähig und bietet mir für den Bedarf noch die Verstellmöglichkeiten der Dämpfer.

Der Mitarbeiter bei K-Sport, Herr Helxxx sagte mir ich solle mal mit seinem Chef telefonieren der kann mir mehr zu Slalom sagen aber grundsätzlich gibt es halt Slalom Setups und Federn, also im Gesammtpaket besser als H&R, Bilstein usw. mit standard Federn und ohne Verstellmöglichkeiten in der Preisklasse bis 1100 € oder nicht?

Zur Erinnerung ich suche ein bezahlbares Fahrwerk und da ist 1100€ mehr als Maximum. Bietet mir jemand als K-Sport was besseres für das Geld?
Honda CRX ED9 Bj. 91 91KW
K-Sport Slalomfahrwerk by Hans Bauer
Avon A56 8.2-200-13 / A56 7.0-200-13 @ 7x13 ET1

http://cmwunstorf.de/
the bruce
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 868
Registriert: Do Mär 04, 2010 22:37

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni

Beitrag von the bruce »

In diesem Thread gibt es ja ohnehin sehr differierende Standpunkte und ich kann
sie alle mehr oder weniger verstehen. Ich kann sowohl Hans Bauers Vorstellungen
von einem idealen Slalofahrwerk nachvollziehen als auch die Ansicht, dass hohe
Federraten für den Anfänger nicht unbedingt leicht fahrbar sein werden.

Zumal hier ja auch noch Straßenbetrieb vorgesehen ist wenn ich das richtig verstehe.

Wenn ich 1100,-- € ausgeben wollte würde ich versuchen dafür an ein H&R Clubsport
zu kommen. Evtl. mit halbwegs slalomtauglicher Abstimmung.

Es mögen persönliche Vorbehalte sein, aber für Fahrwerke und Bremsen aus Taiwan
kann ich mich nicht begeistern.

Um vielleicht mal ein Grundverständnis für die unterschiedlichen Anforderungen
zwischen Straße und Slalom zu bekommen sieh auch mal in meinen 'Federratenfred'.
Gruß, Holger

Bild
Antworten