Alles wichtige steht im Flyer.
Falls ihr noch Fragen habt, am besten per eMail an: Sportleiter.LV-Harz-Heide@navc.de
oder beim 1. Vorsitzenden des LV Harz-Heide (und NAVC Präsidenten) Lothar Dieber unter 05324 / 3485
Danke und liebe Grüße, Sandra.
03.07. NAVC Slalom in Salzgitter
-
- hat schonmal zugesehen
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Jun 20, 2011 22:09
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 449
- Registriert: Mo Jan 07, 2008 16:12
- Wohnort: Hehlen
- Kontaktdaten:
Re: 03.07. NAVC Slalom in Salzgitter
Gibt es auch mal ne Aufklärung zu den Klasseneinteilungen



Pfffffffff ziisch
Re: 03.07. NAVC Slalom in Salzgitter
Alle Fahrzeuge werden in Gruppen und Hubraumklassen eingeteilt. Um eine Hubraumklasse zu bilden, müssen mind. 3 Fahrzeuge in der betreffenden Klasse starten. Klassen mit weniger als 3 Starten werden automatisch mit der nächtshöheren Klasse zusammengelegt; die höchste Klasse mit der nächstniedrigeren (z. B. Klasse 6 mit Klasse 5). Eine Zusammenlegung kann erst am Veranstaltungstag erfolgen oder muß mit der Nennungsbestätigung bekanntgegeben werden.hanky hat geschrieben:Gibt es auch mal ne Aufklärung zu den Klasseneinteilungen![]()
Gruppe 1 Serienfahrzeuge:
Klasse 1 = bis 1000 ccm
Klasse 2 = über 1000 ccm bis 1150 ccm
Klasse 3 = über 1150 ccm bis 1300 ccm
Klasse 4 = über 1300 ccm bis 1600 ccm
Klasse 5 = über 1600 ccm bis 2000 ccm
Klasse 6 = über 2000 ccm
Gruppe 2 verbesserte Fahrzeuge:
Klasse 7 = bis 1000 ccm
Klasse 8 = über 1000 ccm bis 1150 ccm
Klasse 9 = über 1150 ccm bis 1300 ccm
Klasse 10 = über 1300 ccm bis 1600 ccm
Klasse 11 = über 1600 ccm bis 2000 ccm
Klasse 12 = über 2000 ccm
Gruppe 3 Formel und Eigenbaufahrzeuge:
Klasse 13 = ohne Hubraumeinteilung
Klasse 14 = ohne Hubraumeinteilung
Klasse 15 = ohne Hubraumeinteilung
Fahrzeuge ohne festem Dach müssen in allen Gruppen mit einem Überrollbügel ausgerüstet sein.
Alle Fahrzeuge müssen mit Sichersheitsgurt ausgerüstet sein.
Bei Rotationskolbenmotoren, die ihren Ursprung im NSU-Wankel-Prinzip haben, wird das Kammervolumen mit der Zahl 2 multipliziert. Fahrzeuge mit aufgeladenen Motoren werden mit dem Multiplikationsfaktor 1,4 belegt, bleiben jedoch in ihrer entsprechenden Gruppe.