Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
Hallo liebe Freunde,
auch in den USA lässt mich das Slalom Fieber natürlich nicht los. Habe gleich zur ersten Veranstaltung genannt. Ich glaube hier in den USA gibt es viel mehr Probleme, die Klassen voll zu bekommen ==> siehe nachfolgende vorläufige Starterliste. Dafür gibt es aber ganz, ganz viele Wertungsläufe. Ich halte euch auf dem Laufenden und melde mich mit Ergebnissen und Fotos wieder. Bis bald...
Gerold
Lake Superior, SOLO Event #2 Kinross *CONFIRMED* Entry List
Total Entry Count: 15
# Name Car Tire Region
Super Stock [SS] Count: 1
60 Amicangelo, Mike
Iron Mountain, MI 01 Chevrolet Z06 Silver
B Stock [BS] Count: 1
56 Allen, Jim
Sault Ste. Marie, ON 01 Porsche Boxster S Yellow
C Stock [CS] Count: 1
8 Mobach, Nathan
Sault Ste. Marie, ON 05 Mazda Rx-8 Red
G Stock [GS] Count: 1
36 Andrews, Matthew
Sault Ste. Marie, ON 02 Ford Mustang Min. Grey
H Stock [HS] Count: 2
58 Tuhro, Matt
Sault Ste. Marie, MI 91 Honda Civic Si Blue
158 Schneider, Gerold
Oxford, MI 91 Honda Civic Si Blue
A Street Prepared [ASP] Count: 1
21 Yeoman, Thomas
Houghton, MI 10 Nissan Gt-R Black
E Street Prepared [ESP] Count: 1
18 Chartre, Jim
Kingsford, MI 00 Chevrolet Camaro Red/Silver
F Prepared [FP] Count: 2
9 Schiratti, Marty
Sault Ste. Marie, ON 79 Mazda rx7 White
91 Schnablegger, Karl
Winnipeg, MB 79 Mazda Rx-7 White
F Modified [FM] Count: 1
74 Buckman, Tom
Gaylord, MI 05 Invader F500 Red
Street Modified [SM] Count: 2
30 Ross, Dennis
Rudyard, MI 02 Subaru Impreza WRX Black
240 Daniels, Todd
Sault ste marie, MI 91 Nissan 240sx Blue
Street Touring [ST] Count: 2
7 Nardin, Nick
Houghton, MI 89 Ford Escort GT Gray
27 DiTulio, Travis
Hancock, MI 89 Ford Escort Gt Grey
auch in den USA lässt mich das Slalom Fieber natürlich nicht los. Habe gleich zur ersten Veranstaltung genannt. Ich glaube hier in den USA gibt es viel mehr Probleme, die Klassen voll zu bekommen ==> siehe nachfolgende vorläufige Starterliste. Dafür gibt es aber ganz, ganz viele Wertungsläufe. Ich halte euch auf dem Laufenden und melde mich mit Ergebnissen und Fotos wieder. Bis bald...
Gerold
Lake Superior, SOLO Event #2 Kinross *CONFIRMED* Entry List
Total Entry Count: 15
# Name Car Tire Region
Super Stock [SS] Count: 1
60 Amicangelo, Mike
Iron Mountain, MI 01 Chevrolet Z06 Silver
B Stock [BS] Count: 1
56 Allen, Jim
Sault Ste. Marie, ON 01 Porsche Boxster S Yellow
C Stock [CS] Count: 1
8 Mobach, Nathan
Sault Ste. Marie, ON 05 Mazda Rx-8 Red
G Stock [GS] Count: 1
36 Andrews, Matthew
Sault Ste. Marie, ON 02 Ford Mustang Min. Grey
H Stock [HS] Count: 2
58 Tuhro, Matt
Sault Ste. Marie, MI 91 Honda Civic Si Blue
158 Schneider, Gerold
Oxford, MI 91 Honda Civic Si Blue
A Street Prepared [ASP] Count: 1
21 Yeoman, Thomas
Houghton, MI 10 Nissan Gt-R Black
E Street Prepared [ESP] Count: 1
18 Chartre, Jim
Kingsford, MI 00 Chevrolet Camaro Red/Silver
F Prepared [FP] Count: 2
9 Schiratti, Marty
Sault Ste. Marie, ON 79 Mazda rx7 White
91 Schnablegger, Karl
Winnipeg, MB 79 Mazda Rx-7 White
F Modified [FM] Count: 1
74 Buckman, Tom
Gaylord, MI 05 Invader F500 Red
Street Modified [SM] Count: 2
30 Ross, Dennis
Rudyard, MI 02 Subaru Impreza WRX Black
240 Daniels, Todd
Sault ste marie, MI 91 Nissan 240sx Blue
Street Touring [ST] Count: 2
7 Nardin, Nick
Houghton, MI 89 Ford Escort GT Gray
27 DiTulio, Travis
Hancock, MI 89 Ford Escort Gt Grey
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
Hi Gerold,
hast du drüben einen passenden Untersatz?
Autocross heißt das bei den US-Boys, oder?
hast du drüben einen passenden Untersatz?
Autocross heißt das bei den US-Boys, oder?
Gruß, Holger

- MovieGeorg
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2432
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 11:01
- Wohnort: in der Nähe von Slalom-Meister 2008 '!!!
Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
Hi Gerold,
da bin ich auf Dein Bericht und Fotos gespannt ...
anscheinend spielt da auch die Wagenfarbe eine Rolle, was Klasseneinteilung angeht
ich wünsche Dir / Euch mehr Starter und viiel Spass
da bin ich auf Dein Bericht und Fotos gespannt ...

anscheinend spielt da auch die Wagenfarbe eine Rolle, was Klasseneinteilung angeht



ich wünsche Dir / Euch mehr Starter und viiel Spass

ich bin hier teils raus; mein Haupthobby ist wieder Schallplattensammeln; zum Slalom komme ich nur als Gast; wenn überhaupt !
- EckigesAuge
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
- Wohnort: Trebur
- Kontaktdaten:
Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
15 Starter? Uiuiui...
Dafür mal eine interessante Fahrzeugauswahl. Ein paar schöne Japaner, Sportwagen und natürlich ein paar US-Cowboys.
Viel Spaß, Gerold!
Und die Fotos nicht vergessen!
P.S.: Ich erwarte einen Klassensieg von dir.
Dafür mal eine interessante Fahrzeugauswahl. Ein paar schöne Japaner, Sportwagen und natürlich ein paar US-Cowboys.

Viel Spaß, Gerold!

Und die Fotos nicht vergessen!

P.S.: Ich erwarte einen Klassensieg von dir.

Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
Wieder zu Hause im neuen Heim nach meiner ersten Slalomveranstaltung in Kinross. Die Entfernungen hier sind ähnlich wie für mich in Deutschland bei der DRSM. Die einfache Anreise betrug 520km. Aber es hat sich gelohnt:
GEASMTSIEG
So, nun ein paar Worte zur Durchführung der Veranstaltung (Aufbau, Abbau, Regelwerk, Wertungsmodus, Siegerehrung, usw.). Genannt habe ich per Internet auf der SCCA-Seite. Ich musste mich anmelden - also Nennformular online ausfüllen, 20$ Startgeld und 10$ für die Tageslizenz per PayPal bezahlen - total easy dieser Vorgang. Dann bin ich einen Tag vorher angereist und der Rennleiter (mein Arbeitskollege, der mir auch netterweise sein Slalomauto als Doppelstarter zur Verfügung gestellt hat) hatte zu sich nach Hause am Nachmittag für alle Teilnehmer zu einer kleinen Grillparty eingeladen. Danach fuhren wir gemeinsam zur Strecke und stellten den Parcour auf. Jeder wurde befragt, ob der Kurs so ok wäre - entschieden hat dann natürlich letztendlich der Rennleiter. Wir mussten den Parcour aus versicherungstechnischen Gründen so stellen, dass die Spitzengeschwindigkeit nicht mehr als 65mph (also rund 100km/h) betragen soll. Insgesamt war es aber trotzdem ein flotter Kurs geworden - besser als die meisten Nat.-B Strecken aus meiner Anfängerzeit. Nach getaner Arbeit sind wir wieder zurück in die Stadt und haben dann noch gemeinsam in einem Restaurant zu Abend gegessen. Soweit zu den Vorbereitungen... Am Veranstaltungstag wurde sich dann gemeinsam um 8:00 an der Strecke getroffen. Wir bauten die Lichtschranken auf, markierten die Pylonenflächen und nahmen mein Anreiseauto als Zeitnahmewagen. Der Rennleiter selbst baute die Papierabnahme und kümmerte sich noch um sonstige Arbeiten. Danach war Zeit die Strecke zu besichtigen und technische Abnahme zu machen. Es gibt keine offiziellen Komissare oder Sanitäter. Der Rennleiter bestimmt eine vertrauensvolle Person, der zu den Fahrzeugen geht und diese entsprechend inspiziert, ob die Fahrzeuge den Regularien entsprechen. Ebenfalls stellt der Rennleiter Personen zur Verfügung die als Ersthelfer entsprechend geschult sind. Dann wurde zur Fahrerbesprechung gerufen. Hier wurde gesagt, dass wir um 10:00 mit den Wertungsläufen (kein Trainingslauf) beginnen - 3 am Vormittag und 3 am Nachmittag. Die Mittagspause gab es dann zwischendrin - jeder sollte sich selbst verpflegen bzw. 2km in den Ort reinfahren, um essen zu gehen. Dann wurden noch Sicherheitsregularien sowie weitere Bestimmungen (kein Alkohol, keine Drogen, Zuschauer hinter den Zaun, Müll in die Mülltonne, usw.) verlesen. Es befanden sich keine sanitäre Anlagen vor Ort und die Männer sollten bitte hinter die Büsche gehen und die Frauen zur nächstgelegen Tankstelle gehen. Zum Schluss wurden alle Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt, weil die Gruppe A zuerst fahren soll und die Gruppe B als Streckenposten eingeteilt wurden. Nachdem Gruppe A gefahren war, gingen die Teilnehmer der Gruppe B zu ihren Fahrzeugen und die Teilnehmer der Gruppe A waren dann die Streckenposten. Alle Teilnehmer wurden darüber belehrt, was ein Pylonenfehler ist, der hier bei diesen Events mit 2 Strafsekunden berechnet wird. Die Regularien sind genau die gleichen wie bei uns in Deutschland. Liegt die Pylone, ist es ein Fehler. Steht die Pylone und berührt nicht mehr die Markierung, ist es auch ein Fehler. Markierungspylonen, die umliegen, werden nicht zu Pylonenfehlern hinzugerechent. Somit ging es dann los und die ersten zwölf Fahrer stellten sich zum Start auf - ich ging zu meinem Posten als Streckenposten. Alle Klassen starteten zusammen - wir waren schlussendlich 24 Fahrer aus drei Nationen (USA, Kanada, Deutschland). Es gibt unwahrscheinlich viele Kalssen hier, so dass auch Formel-Fahrzeuge starten können. Ein dem Formula Stundent ähnlicher Renner war auch dabei. Ich startete in der H-Stock Klasse. Hört sich erst mal nach Gruppe H an - aber weit gefehlt. Es war noch nicht einmal Gruppe G. Das Fahrzeug - ein Honda Civic 1.6si - muss in dieser Gruppe die serienmäßigen Federn haben - auch von der Länge her. Die Stoßdämpfer sind frei - es waren gelbe Konis verbaut, wovon der vordere linke Dämpfer schon vor dem Start hinüber war und keine Dämpferwirkung mehr hatte. Die Reifen müssen straßenzugelassen sein - es waren Hoosier Reifen mit 2 Längsrillen, ähnlich dem Dunlop D76J von früher. Der Wertungsmodus ist recht einfach - aus allen 6 Wertungsläufen wird der beste Lauf incl. Pylonenfehler gewertet. Ja man kam ordentlich zum Fahren - 6 mal 1 Minute Fahrzeit = 6 Minuten Slalom. Jeder Teilnehmer aus jeder Klasse hat die Möglichkeit Gesamtsieger zu werden. Für jede einzelne Klasse gibt es einen Faktor mit der die gefahrene Zeit multipliziert wird. Die Idee ist gar nicht mal so schlecht. Sie wird aber sicherlich nicht für alle Kurse gleich gerecht sein - aber welcher Wertungsmodus ist schon gerecht. Nachdem wir alle fertig gefahren hatten, packten alle Teilnehmer mit an die Pylonen, Feuerlöscher und sonstiges Gerät zusammen zu räumen. Ich wechselte meinem Kollegen dann noch schnel die Räder und dann gab es die Siegerehrung. Als Gesamtsieger dieser Veranstaltung bekam ich ein T-Shirt (vorne drauf eine Pylone mit einem Fadenkreuz und hinten mit einer Pylone drauf und dem Text "cone killer"). Das war ein tolles Geschenk - in meinen Augen besser als ein Pokal. Keiner war neidisch auf mich - alle haben sich für mich gefreut. Wie ihr seht, wird organisationstechnisch nicht so viel betrieben - der Spass steht im Vordergrund und jeder packt mit an. Ich war aber auch auf einer Veranstaltung ganz "oben" im Norden. Da ist die Teilnehmerzahl sehr dünn. In der Gegend wo ich jetzt wohne, sollen bei solchen Veranstaltungen bis zu 150 Teilnehmer anwesend sein. Auf jeden Fall habe ich wieder die Einladung, den Honda beim nächsten Event steuern zu dürfen - diesmal dann ohne Stoßdämpferschaden. So, jetzt habe ich zu tun, muss dringend nach einem E36 M3 schauen... (für was wohl - denkt mal nach)
Bilder und Videos gibt es bei mir auf Facebook - eine kleine Auswahl werde ich hier hochladen.
Grüsse Gerold
P.S.: Die Dölln 5000 Poster haben reisenden Absatz bei den Teilnehmern gefunden.
Gut dass ich alle mitgenommen hatte. 
GEASMTSIEG



So, nun ein paar Worte zur Durchführung der Veranstaltung (Aufbau, Abbau, Regelwerk, Wertungsmodus, Siegerehrung, usw.). Genannt habe ich per Internet auf der SCCA-Seite. Ich musste mich anmelden - also Nennformular online ausfüllen, 20$ Startgeld und 10$ für die Tageslizenz per PayPal bezahlen - total easy dieser Vorgang. Dann bin ich einen Tag vorher angereist und der Rennleiter (mein Arbeitskollege, der mir auch netterweise sein Slalomauto als Doppelstarter zur Verfügung gestellt hat) hatte zu sich nach Hause am Nachmittag für alle Teilnehmer zu einer kleinen Grillparty eingeladen. Danach fuhren wir gemeinsam zur Strecke und stellten den Parcour auf. Jeder wurde befragt, ob der Kurs so ok wäre - entschieden hat dann natürlich letztendlich der Rennleiter. Wir mussten den Parcour aus versicherungstechnischen Gründen so stellen, dass die Spitzengeschwindigkeit nicht mehr als 65mph (also rund 100km/h) betragen soll. Insgesamt war es aber trotzdem ein flotter Kurs geworden - besser als die meisten Nat.-B Strecken aus meiner Anfängerzeit. Nach getaner Arbeit sind wir wieder zurück in die Stadt und haben dann noch gemeinsam in einem Restaurant zu Abend gegessen. Soweit zu den Vorbereitungen... Am Veranstaltungstag wurde sich dann gemeinsam um 8:00 an der Strecke getroffen. Wir bauten die Lichtschranken auf, markierten die Pylonenflächen und nahmen mein Anreiseauto als Zeitnahmewagen. Der Rennleiter selbst baute die Papierabnahme und kümmerte sich noch um sonstige Arbeiten. Danach war Zeit die Strecke zu besichtigen und technische Abnahme zu machen. Es gibt keine offiziellen Komissare oder Sanitäter. Der Rennleiter bestimmt eine vertrauensvolle Person, der zu den Fahrzeugen geht und diese entsprechend inspiziert, ob die Fahrzeuge den Regularien entsprechen. Ebenfalls stellt der Rennleiter Personen zur Verfügung die als Ersthelfer entsprechend geschult sind. Dann wurde zur Fahrerbesprechung gerufen. Hier wurde gesagt, dass wir um 10:00 mit den Wertungsläufen (kein Trainingslauf) beginnen - 3 am Vormittag und 3 am Nachmittag. Die Mittagspause gab es dann zwischendrin - jeder sollte sich selbst verpflegen bzw. 2km in den Ort reinfahren, um essen zu gehen. Dann wurden noch Sicherheitsregularien sowie weitere Bestimmungen (kein Alkohol, keine Drogen, Zuschauer hinter den Zaun, Müll in die Mülltonne, usw.) verlesen. Es befanden sich keine sanitäre Anlagen vor Ort und die Männer sollten bitte hinter die Büsche gehen und die Frauen zur nächstgelegen Tankstelle gehen. Zum Schluss wurden alle Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt, weil die Gruppe A zuerst fahren soll und die Gruppe B als Streckenposten eingeteilt wurden. Nachdem Gruppe A gefahren war, gingen die Teilnehmer der Gruppe B zu ihren Fahrzeugen und die Teilnehmer der Gruppe A waren dann die Streckenposten. Alle Teilnehmer wurden darüber belehrt, was ein Pylonenfehler ist, der hier bei diesen Events mit 2 Strafsekunden berechnet wird. Die Regularien sind genau die gleichen wie bei uns in Deutschland. Liegt die Pylone, ist es ein Fehler. Steht die Pylone und berührt nicht mehr die Markierung, ist es auch ein Fehler. Markierungspylonen, die umliegen, werden nicht zu Pylonenfehlern hinzugerechent. Somit ging es dann los und die ersten zwölf Fahrer stellten sich zum Start auf - ich ging zu meinem Posten als Streckenposten. Alle Klassen starteten zusammen - wir waren schlussendlich 24 Fahrer aus drei Nationen (USA, Kanada, Deutschland). Es gibt unwahrscheinlich viele Kalssen hier, so dass auch Formel-Fahrzeuge starten können. Ein dem Formula Stundent ähnlicher Renner war auch dabei. Ich startete in der H-Stock Klasse. Hört sich erst mal nach Gruppe H an - aber weit gefehlt. Es war noch nicht einmal Gruppe G. Das Fahrzeug - ein Honda Civic 1.6si - muss in dieser Gruppe die serienmäßigen Federn haben - auch von der Länge her. Die Stoßdämpfer sind frei - es waren gelbe Konis verbaut, wovon der vordere linke Dämpfer schon vor dem Start hinüber war und keine Dämpferwirkung mehr hatte. Die Reifen müssen straßenzugelassen sein - es waren Hoosier Reifen mit 2 Längsrillen, ähnlich dem Dunlop D76J von früher. Der Wertungsmodus ist recht einfach - aus allen 6 Wertungsläufen wird der beste Lauf incl. Pylonenfehler gewertet. Ja man kam ordentlich zum Fahren - 6 mal 1 Minute Fahrzeit = 6 Minuten Slalom. Jeder Teilnehmer aus jeder Klasse hat die Möglichkeit Gesamtsieger zu werden. Für jede einzelne Klasse gibt es einen Faktor mit der die gefahrene Zeit multipliziert wird. Die Idee ist gar nicht mal so schlecht. Sie wird aber sicherlich nicht für alle Kurse gleich gerecht sein - aber welcher Wertungsmodus ist schon gerecht. Nachdem wir alle fertig gefahren hatten, packten alle Teilnehmer mit an die Pylonen, Feuerlöscher und sonstiges Gerät zusammen zu räumen. Ich wechselte meinem Kollegen dann noch schnel die Räder und dann gab es die Siegerehrung. Als Gesamtsieger dieser Veranstaltung bekam ich ein T-Shirt (vorne drauf eine Pylone mit einem Fadenkreuz und hinten mit einer Pylone drauf und dem Text "cone killer"). Das war ein tolles Geschenk - in meinen Augen besser als ein Pokal. Keiner war neidisch auf mich - alle haben sich für mich gefreut. Wie ihr seht, wird organisationstechnisch nicht so viel betrieben - der Spass steht im Vordergrund und jeder packt mit an. Ich war aber auch auf einer Veranstaltung ganz "oben" im Norden. Da ist die Teilnehmerzahl sehr dünn. In der Gegend wo ich jetzt wohne, sollen bei solchen Veranstaltungen bis zu 150 Teilnehmer anwesend sein. Auf jeden Fall habe ich wieder die Einladung, den Honda beim nächsten Event steuern zu dürfen - diesmal dann ohne Stoßdämpferschaden. So, jetzt habe ich zu tun, muss dringend nach einem E36 M3 schauen... (für was wohl - denkt mal nach)

Grüsse Gerold
P.S.: Die Dölln 5000 Poster haben reisenden Absatz bei den Teilnehmern gefunden.


Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 695
- Registriert: Di Feb 07, 2006 14:06
- Wohnort: Helmstedt/Ostfalen
- Kontaktdaten:
Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
Das möchte ich in Deutschland mal bei unserer "Dauermaulern" sehen.GSI hat geschrieben: Danach fuhren wir gemeinsam zur Strecke und stellten den Parcour auf. Jeder wurde befragt, ob der Kurs so ok wäre - entschieden hat dann natürlich letztendlich der Rennleiter. Wir mussten den Parcour aus versicherungstechnischen Gründen so stellen, dass die Spitzengeschwindigkeit nicht mehr als 65mph (also rund 100km/h) betragen soll. Insgesamt war es aber trotzdem ein flotter Kurs geworden - besser als die meisten Nat.-B Strecken aus meiner Anfängerzeit.
Die Veranstaltung würde sicher Dienstag nach dem Wochenende beginnen, natürlich mit Einsprüchen in nicht unbeträchtlicher Menge.

Viele Spaß noch in USA und gratuliere
Günter
_________________________
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
Glückwunsch Gerold !!
Ich finde es super und sympathisch wie die Jungs das drüben durchziehen.
@ Günter:
Sicher kann man sich was abgucken. Alles schlecht zu reden wie es hier
gemacht wird kommt mir aber erst recht typisch deutsch vor . . . .
Ich finde es super und sympathisch wie die Jungs das drüben durchziehen.

@ Günter:
Sicher kann man sich was abgucken. Alles schlecht zu reden wie es hier
gemacht wird kommt mir aber erst recht typisch deutsch vor . . . .

Zuletzt geändert von the bruce am Di Jun 14, 2011 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Holger

- EckigesAuge
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
- Wohnort: Trebur
- Kontaktdaten:
Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
Ich komm dich mal besuchen, natürlich nur, damit ich auf deinem M3 Slalom fahren kann. 

Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
- Opelschrauber
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 82
- Registriert: Fr Mär 05, 2010 11:04
- Wohnort: Dortmund
Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
Das ist doch mal ein guter Beitrag.
Schön das du in den Staaten dem Slalom treu bleiben kannst. So einfache Regularien wären hier auch mal cool wird aber an den Streitigkeiten einzelner Fahrer nicht realisierbar sein, Schade eigentlich. Da sieht man wieder einmal, andere Länder, andere Gebräuche.
Noch ne schöne Zeit da drüben
Schön das du in den Staaten dem Slalom treu bleiben kannst. So einfache Regularien wären hier auch mal cool wird aber an den Streitigkeiten einzelner Fahrer nicht realisierbar sein, Schade eigentlich. Da sieht man wieder einmal, andere Länder, andere Gebräuche.
Noch ne schöne Zeit da drüben

Untersteuern ist wenn du den Baum siehst auf den du zurast; Übersteuern wenn du ihn nur hörst.
Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
Hallo Gerold,
danke für die ausführlichen Infos zu deinem ersten Start und auch gleich ersten Erfolg
Ich habe die Amerikaner eigentlich immer schon mehr als OVAL-Fahrer klassifiziert
, da hat es ein Slalomprofi wie du nicht allzu schwer.... offenbar.
Die VA mit 15 Startern und dem Familienfeier-Charakter ist vermutlich nicht der Standadrd in den USA für den Slalomsport. Interessant wird es wenn sich 150 Starter um den Sieg streiten, da wird wohl kaum am Morgen die STrecke gemeinsam aufgebaut und alle Mittags zur Tankstelle aufs Klo geschickt.
Nun, ich bin sehr gespannt auf weitere Erfahrungen, um im Wesentlichen für uns daraus zu lernen.
danke für die ausführlichen Infos zu deinem ersten Start und auch gleich ersten Erfolg

Ich habe die Amerikaner eigentlich immer schon mehr als OVAL-Fahrer klassifiziert

Die VA mit 15 Startern und dem Familienfeier-Charakter ist vermutlich nicht der Standadrd in den USA für den Slalomsport. Interessant wird es wenn sich 150 Starter um den Sieg streiten, da wird wohl kaum am Morgen die STrecke gemeinsam aufgebaut und alle Mittags zur Tankstelle aufs Klo geschickt.
Nun, ich bin sehr gespannt auf weitere Erfahrungen, um im Wesentlichen für uns daraus zu lernen.
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
Hier gibt es nun eine kleine Auswahl an Bildern vom Veranstaltungstag:
- Dateianhänge
-
- P1010056.JPG (65 KiB) 7110 mal betrachtet
-
- P1010054.JPG (68.23 KiB) 7110 mal betrachtet
-
- P1010048.JPG (64.29 KiB) 7110 mal betrachtet
-
- P1010046.JPG (69.75 KiB) 7110 mal betrachtet
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
...und noch ein paar Fotos:
- Dateianhänge
-
- P1010074.JPG (55.33 KiB) 7109 mal betrachtet
-
- P1010071.JPG (70.5 KiB) 7109 mal betrachtet
-
- P1010070.JPG (63.21 KiB) 7109 mal betrachtet
-
- P1010069.JPG (62.22 KiB) 7109 mal betrachtet
-
- P1010063.JPG (50.97 KiB) 7109 mal betrachtet
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
...und zum Schluss noch weitere 5 Fotos:
- Dateianhänge
-
- P1010093.JPG (42.15 KiB) 7104 mal betrachtet
-
- P1010021.JPG (60.67 KiB) 7105 mal betrachtet
-
- P1010024.JPG (59.79 KiB) 7105 mal betrachtet
-
- P1010020.JPG (63.82 KiB) 7105 mal betrachtet
-
- P1010015.JPG (53.33 KiB) 7105 mal betrachtet
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
Wie immer bei den Jungs drüben: schön viel Platz !!


Gruß, Holger

Re: Slalom Kinross 12.06.2011 in USA
Und mit der Brille hast du all die anderen recht performant aussehenden Konkurrenten verblasen ?
Respekt !
Respekt !