Auf Radbolzen umrüsten
Moderator: PumaTreter
Auf Radbolzen umrüsten
Servus,
beim Stöbern hab ich heut diese Radbolzen entdeckt, die wohl im Gruppe-N-Reglement aus irgendwelchen Gründen gefordert sind.
Reglements sind mir ja wie erwähnt vorerst schnurz, aber Radbolzen (wie etwa an vielen Japanern serienmäßig) fand ich im Gegensatz zu Radschrauben immer schon genial, weil sich damit doch das Rad viel einfacher und schneller montieren lässt.
http://www.rennsportshop.de/cgi-bin/sho ... bieterID=1
Darum will ich die jetzt auch an meinen Benz bauen, dadran wird wegen dem Sportjhetzt eh öfter Reifen gewechselt als sonst.
Ich geh mal davon aus, der Typ, der mir immer die HU macht (und auch sonst jeder), wird die geflissentlich übersehen, vor allem wenn da geschlossene Muttern drauf sind.
Die Frage ist, überseh ich irgendwas? Also technischer Natur. Kann man die einfach reindrehen und fertig, oder muss man da sonst noch was vornehmen? Schraubensicherung rein oder lieber Kupferpaste, damit sie überhaupt irgendwann noch mal wieder rausgehen?
Hinten werd ich die 60er wahrscheinlich etwas einkürzen müssen, damit sie mir nicht die Innereien von der Feststellbremse kaputt hauen.
beim Stöbern hab ich heut diese Radbolzen entdeckt, die wohl im Gruppe-N-Reglement aus irgendwelchen Gründen gefordert sind.
Reglements sind mir ja wie erwähnt vorerst schnurz, aber Radbolzen (wie etwa an vielen Japanern serienmäßig) fand ich im Gegensatz zu Radschrauben immer schon genial, weil sich damit doch das Rad viel einfacher und schneller montieren lässt.
http://www.rennsportshop.de/cgi-bin/sho ... bieterID=1
Darum will ich die jetzt auch an meinen Benz bauen, dadran wird wegen dem Sportjhetzt eh öfter Reifen gewechselt als sonst.
Ich geh mal davon aus, der Typ, der mir immer die HU macht (und auch sonst jeder), wird die geflissentlich übersehen, vor allem wenn da geschlossene Muttern drauf sind.
Die Frage ist, überseh ich irgendwas? Also technischer Natur. Kann man die einfach reindrehen und fertig, oder muss man da sonst noch was vornehmen? Schraubensicherung rein oder lieber Kupferpaste, damit sie überhaupt irgendwann noch mal wieder rausgehen?
Hinten werd ich die 60er wahrscheinlich etwas einkürzen müssen, damit sie mir nicht die Innereien von der Feststellbremse kaputt hauen.
- Dr.Tuning
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1374
- Registriert: So Jun 04, 2006 18:59
- Wohnort: Ellerstadt
- Kontaktdaten:
Re: Auf Radbolzen umrüsten
Radbolzen (schrauben) dürfen niemal m ner Flex ect. gekürzt werden!!! Damit zestörst du due Festigkeit!!!!
Kauf sie die so wie du sie brauchst! Schau mal hier --> www.sandtler.de <--
In der Gr.G sind di dinge verboten soweit ich noch im Kopf habe.
Kauf sie die so wie du sie brauchst! Schau mal hier --> www.sandtler.de <--
In der Gr.G sind di dinge verboten soweit ich noch im Kopf habe.
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Sponsoren:
Autohaus Mandel Hassloch
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Sponsoren:
Autohaus Mandel Hassloch
Re: Auf Radbolzen umrüsten
ne gute alte Säge tut es auchDr.Tuning hat geschrieben:Radbolzen (schrauben) dürfen niemal m ner Flex ect. gekürzt werden!!! Damit zestörst du due Festigkeit!!!!

Re: Auf Radbolzen umrüsten
Darf ich mal fragen, wie Du darauf kommst?Dr.Tuning hat geschrieben:Radbolzen (schrauben) dürfen niemal m ner Flex ect. gekürzt werden!!! Damit zestörst du due Festigkeit!!!!
Ich hab da nochmal ein wenig gegooglet, und man bekommt natürlich in erster Regel Geschwätz von pubertären breiter-tiefer-härter-Idioten, die auch Weichkäse-Radschrauben verwenden würden, wenn das gut aussähe =#-) Aber der Beitrag von Merlin666 im Thread
http://www.motor-talk.de/forum/radschra ... 84990.html
klingt für mich nicht so unplausibel. ("Die Radbolzen sind thermisch unbehandelt, ihre hohe festigkeit erhalten sie durch legierungselemente. (...) Da die Radbolzen sehr wohl thermisch belastet sind, können sie gar nicht thermisch behandelt sein, denn bei den meisten thermischen behandlungen ist es so, das es sehr kontrolliert gemacht werden muss, sonst ist es für die katz' und verschlimmert teilweise noch eigenschaften.")
Oder hebst Du eher drauf ab, dass man sich beim Kürzen die extra nicht geschnittenen, sondern aufgerollten Gewinde dann doch wieder einkerbt? Das ist schon klar, aber ich hätte jetzt erst mal nicht gedacht, dass eine Kürzung (am Ende) Auswirkungen auf Bereiche weiter vorn hätte.
Das wäre sicher das Beste. Und ich würde mir die Kürzung auch am Liebsten sparen.Kauf sie die so wie du sie brauchst! Schau mal hier --> http://www.sandtler.de <--
Aber wenn die Maße oben auf der Sandtler-Seite auch für die in der unteren Tabelle gelten, dann könnte das hintere Ende selbst bei den kürzesten (50er) Bolzen noch zu lang sein.
- Dr.Tuning
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1374
- Registriert: So Jun 04, 2006 18:59
- Wohnort: Ellerstadt
- Kontaktdaten:
Re: Auf Radbolzen umrüsten
Hmmm
Mir wurde das mal von 2 Händlern so gesagt! Hab zuvor auch mal eine gekürzt und ist mir dann Abgerissen.

Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Sponsoren:
Autohaus Mandel Hassloch
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Sponsoren:
Autohaus Mandel Hassloch
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Re: Auf Radbolzen umrüsten
So ganz abwegig ist diese Überlegung nicht. Alle Schrauben, also auch Radbolzen, erfüllen ihre Funktion hauptsächlich durch Dehnung. Ein Material, was sich nicht verformt, ist spröde und bricht. Je länger eine Schraube ist, umso besser kann sie die Verbindung durch ihre Eigendehnung sichern. Siehe Zylinderkopfschrauben ! Konus-oder Kugelkopfschrauben bzw. -muttern sichern sich auch durch das Einklemmen in der Felge, Flachbundschrauben können das nicht und sind auf eben diese Dehnung angewiesen. Wenn man diese Schraubenlänge nun kürzt, ist wohl ein höheres Anzugsdrehmoment nötig. Damit überfordert man nun das Material und nach fest kommt bekanntlich lose !Dr.Tuning hat geschrieben:HmmmMir wurde das mal von 2 Händlern so gesagt! Hab zuvor auch mal eine gekürzt und ist mir dann Abgerissen.
Diese Betrachtung stammt ausdrücklich von mir, habe sie nicht irgendwo kopiert, und soll keine Doktorarbeit werden.

Gruß
W. Böhmann
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Re: Auf Radbolzen umrüsten
Ja, aber das Problem ist doch hier ein Anderes!
Es geht darum Material abzutrennen das übersteht und mein technisches Verständnis als Maschinenbauer sagt mir dass überstehendes Material eigentlich nichts trägt und auch nicht sonst irgendwie belastet wird...
Nichts desto trotz halte ich die Variante mit "passende Länge kaufen" trotzdem für die beste...
Es geht darum Material abzutrennen das übersteht und mein technisches Verständnis als Maschinenbauer sagt mir dass überstehendes Material eigentlich nichts trägt und auch nicht sonst irgendwie belastet wird...
Nichts desto trotz halte ich die Variante mit "passende Länge kaufen" trotzdem für die beste...
-technical courage is faster than money-
- Tij-Power
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 68
- Registriert: Di Jul 21, 2009 12:15
- Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: Auf Radbolzen umrüsten
Die Festigkeit der Schrauben ist nicht von der Länge abhängig, außerdem sind das keine Dehnschrauben wie die meisten der verwendeten Kopfschrauben. Die Schrauben halten durch das Anliegemoment, egal ob das auf einem Flach, oder Kegel/Kugelkopf anliegt.
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: Auf Radbolzen umrüsten
Hi
Wenn das Gewinde Richtung Radnabe bei dir wirklich zu lang sein soll (kann ich mir nicht vorstellen, ausser du willst Bolzen in Spurplatten montieren), dann kannst du die Bolzen auf einem Drehbank auf die Länge abdrehen und auch gleich eine Fase setzen, damit das montieren auch wieder klapt.
So hast du keine Wärme, einen sauberen Schnitt und ein schönes Gewinde.
Säge, Flex...Taschenmesser.....ist doch alles nix.
Gruss
Wenn das Gewinde Richtung Radnabe bei dir wirklich zu lang sein soll (kann ich mir nicht vorstellen, ausser du willst Bolzen in Spurplatten montieren), dann kannst du die Bolzen auf einem Drehbank auf die Länge abdrehen und auch gleich eine Fase setzen, damit das montieren auch wieder klapt.
So hast du keine Wärme, einen sauberen Schnitt und ein schönes Gewinde.
Säge, Flex...Taschenmesser.....ist doch alles nix.
Gruss
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
- EckigesAuge
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
- Wohnort: Trebur
- Kontaktdaten:
Re: Auf Radbolzen umrüsten
So sehe ich das auch. Solange das Materialgefüge nicht thermisch oder sonstwie gestört wird, ist eine Kürzung bedenkenlos. Und die Drehmaschinenmethode ist sicherlich die beste und sauberste! 

Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
Re: Auf Radbolzen umrüsten
also ICH kann von den sandtler, rennsportshop, usw. 1,90 bolzen nur abraten!!!
die muttern fressen wie sau, mein 18 volt akku schrauber ging regelmäßig in die Knie beim ummontieren.
Ganz schlecht verarbeitet, trotz mehrmaligem auf und abdrehen mit öl direkt nach dem kauf!
von hand waren die muttern zu keiner zeit vom gewinde zu bekommen und jedes mal mussten die "mütter" ausgeblasen werden
und der größte witz ist, dass der ungewalzte steg sooo breit bedacht wurde, dass man z.b. an der HA, wo "keine Bremsscheibe mehr vorm achsschenkel" montiert ist,
z.b. ats cup und oz superturismo nicht festgezogen bekommt, ohne spurplatten zu verbauen.
vorne gings, da hier die bremsscheibe die spurplatte mimt.
wir haben das lehrgeld leider bezahlt und jetzt die teurere lösung genommen.
1. lassen die sich wie butter aufdrehen und haben
2. einen ganz schmalen bund zum fixieren der felgen
die muttern fressen wie sau, mein 18 volt akku schrauber ging regelmäßig in die Knie beim ummontieren.
Ganz schlecht verarbeitet, trotz mehrmaligem auf und abdrehen mit öl direkt nach dem kauf!
von hand waren die muttern zu keiner zeit vom gewinde zu bekommen und jedes mal mussten die "mütter" ausgeblasen werden

und der größte witz ist, dass der ungewalzte steg sooo breit bedacht wurde, dass man z.b. an der HA, wo "keine Bremsscheibe mehr vorm achsschenkel" montiert ist,
z.b. ats cup und oz superturismo nicht festgezogen bekommt, ohne spurplatten zu verbauen.
vorne gings, da hier die bremsscheibe die spurplatte mimt.
wir haben das lehrgeld leider bezahlt und jetzt die teurere lösung genommen.
1. lassen die sich wie butter aufdrehen und haben
2. einen ganz schmalen bund zum fixieren der felgen
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: Auf Radbolzen umrüsten
Tomasson hat geschrieben:also ICH kann von den sandtler, rennsportshop, usw. 1,90 bolzen nur abraten!!!
die muttern fressen wie sau, mein 18 volt akku schrauber ging regelmäßig in die Knie beim ummontieren.
Ganz schlecht verarbeitet, trotz mehrmaligem auf und abdrehen mit öl direkt nach dem kauf!
von hand waren die muttern zu keiner zeit vom gewinde zu bekommen und jedes mal mussten die "mütter" ausgeblasen werden![]()
und der größte witz ist, dass der ungewalzte steg sooo breit bedacht wurde, dass man z.b. an der HA, wo "keine Bremsscheibe mehr vorm achsschenkel" montiert ist,
z.b. ats cup und oz superturismo nicht festgezogen bekommt, ohne spurplatten zu verbauen.
vorne gings, da hier die bremsscheibe die spurplatte mimt.
wir haben das lehrgeld leider bezahlt und jetzt die teurere lösung genommen.
1. lassen die sich wie butter aufdrehen und haben
2. einen ganz schmalen bund zum fixieren der felgen
Hast du uns auch noch die Info, welches die "teure" Variante ist, und wo du diese bezogen hast?
Gruss
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Re: Auf Radbolzen umrüsten
die gibts auch bei sandtler...
mein text soll jetz nicht speziell gegen sandtler o.Ä. sein, sondern gegen diese "glanzmetall" bolzen, welche jeder händler für relativ wenig geld anbietet.
die (in meinen augen) besseren kosten halt nur rund 5 euro das stück, die entsprechenden muttern nochmal rund 5 euro!!!
da kommt dann schon was zusammen bei insgesamt 16stück!
wer mal nen katalog zur hand hat, kann vielleicht mal die seite mit den bolzen einstellen oder auf die sandtler homepage gucken, dort sind sie alle abgebildet.
da sieht man auch schön, dass an den "billigbolzen" keine maße zu sehen sind, im gegenteil zur teuren version, die einen nur 8mm schmalen schaft aufweisen.
mein text soll jetz nicht speziell gegen sandtler o.Ä. sein, sondern gegen diese "glanzmetall" bolzen, welche jeder händler für relativ wenig geld anbietet.
die (in meinen augen) besseren kosten halt nur rund 5 euro das stück, die entsprechenden muttern nochmal rund 5 euro!!!
da kommt dann schon was zusammen bei insgesamt 16stück!
wer mal nen katalog zur hand hat, kann vielleicht mal die seite mit den bolzen einstellen oder auf die sandtler homepage gucken, dort sind sie alle abgebildet.
da sieht man auch schön, dass an den "billigbolzen" keine maße zu sehen sind, im gegenteil zur teuren version, die einen nur 8mm schmalen schaft aufweisen.