Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
Moderator: PumaTreter
Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
Guten Abend liebes Forum.
Ich habe mir letztes Jahr einen 205 GTI gekauft, den ich gerade für die kommende Saison vorbereite.
Ich bin in der Motorsportwelt absoluter Neuling und "wurschtel" mich im Moment etwas durch.
Das Fahrwerk bereitet mir etwas Kopfzerbrechen.
Oder genauer gesagt, jetzt nur noch die Federraten.
Gekauft wird ein Bilstein Gruppe A Gewindefahrwerk.
Setting lt. Bilstein VA: 300/140, HA: 350/200
Drehstäbe und Stabi an der HA ist noch serie und wird wohl auch dieses Jahr noch so bleiben.
Da das Gr.A Fahrwerk keine Feder hat, benötige ich jetzt noch eine.
Was würdet ihr mir raten?
Länge? Federrate? Mit Hilfsfeder oder ohne?
Gefahren wird Spa, Nürburgring (GP + NS), Hockenheim und kleinere Trackdays. Vielleicht auch mal ne Schnupper-GLP.
Mein Fahrstil ist recht weich.
Ich würde mich sehr über eure erfahrene Hilfe freuen.
Grüße
Johannes
Ich habe mir letztes Jahr einen 205 GTI gekauft, den ich gerade für die kommende Saison vorbereite.
Ich bin in der Motorsportwelt absoluter Neuling und "wurschtel" mich im Moment etwas durch.
Das Fahrwerk bereitet mir etwas Kopfzerbrechen.
Oder genauer gesagt, jetzt nur noch die Federraten.
Gekauft wird ein Bilstein Gruppe A Gewindefahrwerk.
Setting lt. Bilstein VA: 300/140, HA: 350/200
Drehstäbe und Stabi an der HA ist noch serie und wird wohl auch dieses Jahr noch so bleiben.
Da das Gr.A Fahrwerk keine Feder hat, benötige ich jetzt noch eine.
Was würdet ihr mir raten?
Länge? Federrate? Mit Hilfsfeder oder ohne?
Gefahren wird Spa, Nürburgring (GP + NS), Hockenheim und kleinere Trackdays. Vielleicht auch mal ne Schnupper-GLP.
Mein Fahrstil ist recht weich.
Ich würde mich sehr über eure erfahrene Hilfe freuen.
Grüße
Johannes
Re: Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
hallo Johannes,
warum fragst Du nicht einfach bei Bilstein nach passenden Federn
Alternativ kann ich Dir den hier im Forum bekannten ( alten Mann vom Balkon
) Hans Bauer empfehlen
Sowohl er als auch ich haben in den 80ern sehr erfolgreich solch einen 205er Löwe eingesetzt ( ich sowohl im Slalom als auf der Rundstrecke ). Aber die Federraten weiss ich jetzt wirklich nicht mehr. Ich fuhr jedoch lange Zeit ein original Talbot Gruppe "N" Fahrwerk und das hat nahezu überall zum Siegen gereicht.
Frag mal den Hans, der kennt sich da bestens aus.
Grüße
Dieter - Japanese
dervordercorollatatsächlichmitdemgalliersehrglücklichwar

warum fragst Du nicht einfach bei Bilstein nach passenden Federn

Alternativ kann ich Dir den hier im Forum bekannten ( alten Mann vom Balkon


Sowohl er als auch ich haben in den 80ern sehr erfolgreich solch einen 205er Löwe eingesetzt ( ich sowohl im Slalom als auf der Rundstrecke ). Aber die Federraten weiss ich jetzt wirklich nicht mehr. Ich fuhr jedoch lange Zeit ein original Talbot Gruppe "N" Fahrwerk und das hat nahezu überall zum Siegen gereicht.
Frag mal den Hans, der kennt sich da bestens aus.
Grüße
Dieter - Japanese
dervordercorollatatsächlichmitdemgalliersehrglücklichwar


Re: Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
Talbot, man gut das ich ein Buch habe, wo solche Autos noch zu sehen sind. Und der redet von gefahrenJapanese hat geschrieben: Ich fuhr jedoch lange Zeit ein original Talbot Gruppe "N" Fahrwerk und das hat nahezu überall zum Siegen gereicht.


Re: Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
Hallo Dieter.
Danke.
Ich brauch auch kein Siegfahrwerk....noch nicht
Bei Bilstein hab ich nachgefragt.
Die haben mich allerdings an H&R und Eibach verwiesen.
Bei H&R hatte ich den falschen Mann am Telefon.
Der richtige ist wohl morgen wieder da.
Für mich im Moment ein ziemlich verwirrendes Spiel.
Hans Bauer hab ich auch schon eine PN hier übers Forum geschrieben, bislang noch ohne Antwort.
Vielleicht meldet er sich noch. Da lasten derzeit einige Hoffnungen drauf
Eine richtig konkrete Aussage von erfahrenen (ehem.) 205-Fahrern konnte ich bislang leider noch nicht bekommen.
Was lange währt, wird endlich gut.....hoff ich mal
Danke.
Ich brauch auch kein Siegfahrwerk....noch nicht

Bei Bilstein hab ich nachgefragt.
Die haben mich allerdings an H&R und Eibach verwiesen.
Bei H&R hatte ich den falschen Mann am Telefon.
Der richtige ist wohl morgen wieder da.
Für mich im Moment ein ziemlich verwirrendes Spiel.
Hans Bauer hab ich auch schon eine PN hier übers Forum geschrieben, bislang noch ohne Antwort.
Vielleicht meldet er sich noch. Da lasten derzeit einige Hoffnungen drauf

Eine richtig konkrete Aussage von erfahrenen (ehem.) 205-Fahrern konnte ich bislang leider noch nicht bekommen.
Was lange währt, wird endlich gut.....hoff ich mal

Re: Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
Bei uns im Norden kurvt der Altmeister Kurt Czerwonka mit einem ziemlich gut funktionierenden Slalomfahrwerk herum und auch die Brüder Brodersen sind sehr gut bestückt in ihrem 205. Es gibt also genug Erfahrung, nur kontaktieren muss man die Jungs und ob sie dann helfen wird man sehen.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Re: Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
Frag mal den Guido Thierfelder , 53842 Troisdorf-Oberlar, Auf dem Schellerod 34. Tel. 02241/402637. Der war seinerzeit auch im Saxo-Cup unterwegs, die hinteren Drehstäbe der Cup-Version sollen im 205 GTI passen.
( Die Anschrift habe ich von Tim Verhoeven, schon etwas älter.... ) die Visitenkarte, nicht der Tim!
Gruß
W. Böhmann
( Die Anschrift habe ich von Tim Verhoeven, schon etwas älter.... ) die Visitenkarte, nicht der Tim!
Gruß
W. Böhmann
Re: Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
Wenn Du ausreichend gut englisch sprichst, dann können Dir Special Tuning UK Ltd. sicher helfen. Die sind von Peugeot authorisiert Werksautos zu betreuen: http://www.specialtuninguk.co.uk/acatal ... nsion.html
Re: Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
Bevor hier weitere Semi-Profi-Links kommen ...
Ich rate dir dringend den Kontakt zu den leuten aus der Szene, die bereits mehr als 10 Jahre Erfahrung mit dem 205er haben und es perfekt hingekriegt haben.
Ich weiß das die Jungs kein großes Geld in die Hand genommen haben, sondern meist mit einfachen Mitteln eine sehr gute Wirknug erzielt haben.
Ich rate dir dringend den Kontakt zu den leuten aus der Szene, die bereits mehr als 10 Jahre Erfahrung mit dem 205er haben und es perfekt hingekriegt haben.
Ich weiß das die Jungs kein großes Geld in die Hand genommen haben, sondern meist mit einfachen Mitteln eine sehr gute Wirknug erzielt haben.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Re: Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
Jau !!EWO hat geschrieben:Ich weiß das die Jungs kein großes Geld in die Hand genommen haben, sondern meist mit einfachen Mitteln eine sehr gute Wirknug erzielt haben.
Dann sag dem armen Kerl doch, wen du außer Kurt C. noch meinst. Björn Riesmeyer ? Markus Funke ? Thomas A.? Jürgen Hansen ? ( Wo ist der eigendlich abgeblieben, lange nichts mehr von gehört)
Re: Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
Genau sowas such ich.EWO hat geschrieben:Bevor hier weitere Semi-Profi-Links kommen ...
Ich rate dir dringend den Kontakt zu den leuten aus der Szene, die bereits mehr als 10 Jahre Erfahrung mit dem 205er haben und es perfekt hingekriegt haben.
Ich weiß das die Jungs kein großes Geld in die Hand genommen haben, sondern meist mit einfachen Mitteln eine sehr gute Wirknug erzielt haben.
Zu den Brüder Brodersen hab ich zumindest die Verbindung zum MSF Idstedt und damit die beiden Vornamen rausfinden können, was die Suche nach einer Telefonnummer vereinfacht

Wie ich das im Moment sehe isses recht "einfach": für Serienfedern gibts kaum verfügbare Rennsportfedern. Damit fallen die günstigen Bilstein Gr.N Dämpfer mal raus.
Bleibt also nur das Bilstein Gr.A Gewinde als günstigste Variante für ne 60er Feder.
Was ich mir in englischen Foren zurecht- und an sonstigen Informationen zusammengelesen habe scheint mir eine Feder mit 200-220mm Länge und 225lbs/inch bzw. 40N/mm für den Anfang funktionieren zu können.
Dann gehts halt nur weiter ob man mit Zusatz-/Hilfs-/Vorspannfeder fährt.
Und genau deswegen bräuchte ich eine nettes, einem Anfänger offenes und hilfreiches bzw. unterstützendes Ohr

Re: Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
Wilfried Böhmann hat geschrieben: Dann sag dem armen Kerl doch, wen du außer Kurt C. noch meinst. Björn Riesmeyer ? Markus Funke ? Thomas A.? Jürgen Hansen ? ( Wo ist der eigendlich abgeblieben, lange nichts mehr von gehört)
Erstens veröffentliche ich niemals Namen und Daten von Leuten die das mglw. nicht möchten, und die Hiwneis waren eindutig Kurt C und die Brüder Brodersen sind doch schon mal ein wichtiger Hinweis. Und wenn jemand Details möchte bleibt immer noch der Weg über die PN oder das Telefon in meine Richtung, gelle ?
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Re: Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
In Ordnung, Chef 

Re: Länge/Federrate Rundstreckenfahrwerk Peugeot 205 GTI
hi Johannes,
ich weiss....keine konkrete Federrate nennen können aber....
40N/mm sind definitiv zu weich
Damit wirst Du keine Freude haben. Dieser Wert resultiert vermutlich daraus, um genügend Ausfederweg zu bekommen. Das Fahrzeug ist ja relativ leicht und bei einer linearen Feder geht halt keine höhere Federrate. Also: entweder eine progressive Feder oder aus linearer Hauptfeder ( ca. 80N/mm ) plus Helperfeder etwas "progressivers" zusammenstellen.
Gruß
Dieter - Japanese
ich weiss....keine konkrete Federrate nennen können aber....
40N/mm sind definitiv zu weich

Gruß
Dieter - Japanese