Einstieg Slalom/Bergrennen, div. Fragen
Moderator: PumaTreter
Re: Einstieg Slalom/Bergrennen, div. Fragen
Vielen Dank für die Antwort.
Mir ist klar, dass ich am Anfang nicht besonders gut fahren werde, was mir aber auch relativ egal ist, da ich ja nur "zum Spaß" fahren will. Klar will man nicht um die goldene Ananas fahren.
Leider kann man das "Slalom fahren" ja eigentlich nur bei den Veranstaltungen selbst üben.
Habe mich jetz schon ein wenig mit dem Regelwerk beschäftigt, bin mir jetzt aber nicht ganz sicher ob in der F die Motorleistung eingetragen sein muss, oder ob diese wie in der G bestimmt werden kann?
Mir ist klar, dass ich am Anfang nicht besonders gut fahren werde, was mir aber auch relativ egal ist, da ich ja nur "zum Spaß" fahren will. Klar will man nicht um die goldene Ananas fahren.
Leider kann man das "Slalom fahren" ja eigentlich nur bei den Veranstaltungen selbst üben.
Habe mich jetz schon ein wenig mit dem Regelwerk beschäftigt, bin mir jetzt aber nicht ganz sicher ob in der F die Motorleistung eingetragen sein muss, oder ob diese wie in der G bestimmt werden kann?
Re: Einstieg Slalom/Bergrennen, div. Fragen
Ah, Berg wird dann wohl sowieso nichts, da es ja heißt "fahrzeuge mit min. 4 Sitzplätzen" ... schade eigentlich
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Re: Einstieg Slalom/Bergrennen, div. Fragen
Wo steht das denn?
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Re: Einstieg Slalom/Bergrennen, div. Fragen
An der Seilbahn am Oberjoch 

Re: Einstieg Slalom/Bergrennen, div. Fragen
Zunächst einmal wünsche ich dir viel Spaß mit dem Daimler!
Den wirst du sicher haben, wenn du zunächst vor dem weiteren Umbau die vielen kleinen Schwachstellen ausräumst, die der Wagen hat.
Was nützt der beste Umbau, wenn die Fahrdynamik an anderer Stelle wieder kaputtgemacht wird?
Ich habe den 230K 10 Jahre gefahren und auch hin und wieder mal einen Slalom absolviert, wenn mein "richtiger" Wagen nicht einsatzfertig war.
Grundsätzlich ist der SLK vom Konzept her recht brauchbar und kann ohne übertriebenen Aufwand aufgebaut werden.
Bei dem 97er Modell solltest du zunächst die Hardyscheiben genauestens kontrollieren. Die bekommen oft Risse und das kann im Renneinsatz üble Folgen haben. Die Achsgelenke sind auch nicht unbedingt motorsporttauglich, speziell, wenn sie schon etwas älter sind. Also: bessere einbauen!
Die Schaltung bei dem Auto ist eine Katastrophe. Schnelles Schalten ist absolut unmöglich und oft ist dann ein Gang drin, der gar nicht rein sollte
.
Ursache: die butterweichen Gummis am Schaltgestänge. Wirf die raus und ersetz das Zeug durch Teflonbuchsen. Noch besser wäre, die Schaltstangen gegen neu angefertigte, biegefeste auszutauschen. Das bringt Komfortverlust aber dafür richtig Zeitgewinn!
Der serienmäßige SLK schiebt wie ein Frontkratzer ganz übel über die Vorderachse
, damit auch der untalentierteste Fahrer /Fahrerin auf der Straße niemals von einem mitlenkenden Heck überrascht wird. Das bekommt man durch ordentliches Auswiegen und gute Fahrwerkseinstellung hin, entsprechende Erfahrung vorausgesetzt.
Mit 18" Rädern ist er deutlich schneller als mit 17", auch wenn die Übersetzung ungünstiger ist.
Es fuhr schon mal ein SLK im Slalom mit und der war richtig flott. Deiner wird es hoffentlich auch und lockert den Einheitsbrei dann ein wenig auf
Den wirst du sicher haben, wenn du zunächst vor dem weiteren Umbau die vielen kleinen Schwachstellen ausräumst, die der Wagen hat.
Was nützt der beste Umbau, wenn die Fahrdynamik an anderer Stelle wieder kaputtgemacht wird?
Ich habe den 230K 10 Jahre gefahren und auch hin und wieder mal einen Slalom absolviert, wenn mein "richtiger" Wagen nicht einsatzfertig war.
Grundsätzlich ist der SLK vom Konzept her recht brauchbar und kann ohne übertriebenen Aufwand aufgebaut werden.
Bei dem 97er Modell solltest du zunächst die Hardyscheiben genauestens kontrollieren. Die bekommen oft Risse und das kann im Renneinsatz üble Folgen haben. Die Achsgelenke sind auch nicht unbedingt motorsporttauglich, speziell, wenn sie schon etwas älter sind. Also: bessere einbauen!
Die Schaltung bei dem Auto ist eine Katastrophe. Schnelles Schalten ist absolut unmöglich und oft ist dann ein Gang drin, der gar nicht rein sollte

Ursache: die butterweichen Gummis am Schaltgestänge. Wirf die raus und ersetz das Zeug durch Teflonbuchsen. Noch besser wäre, die Schaltstangen gegen neu angefertigte, biegefeste auszutauschen. Das bringt Komfortverlust aber dafür richtig Zeitgewinn!
Der serienmäßige SLK schiebt wie ein Frontkratzer ganz übel über die Vorderachse

Mit 18" Rädern ist er deutlich schneller als mit 17", auch wenn die Übersetzung ungünstiger ist.
Es fuhr schon mal ein SLK im Slalom mit und der war richtig flott. Deiner wird es hoffentlich auch und lockert den Einheitsbrei dann ein wenig auf

Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Re: Einstieg Slalom/Bergrennen, div. Fragen
Hallo,
vielen Dank für die umfangreiche Antwort!!
Falls du weiter Tipps, oder bezugesquellen für Teile oder sonstiges für mein Modell hast, immer her damit!
vielen Dank für die umfangreiche Antwort!!
Falls du weiter Tipps, oder bezugesquellen für Teile oder sonstiges für mein Modell hast, immer her damit!
Re: Einstieg Slalom/Bergrennen, div. Fragen
Kein Problem, wenn du Fragen hast, dann schreib eine PN.
Ein Fahrwerk für den SLK zu beschaffen, einzubauen, auf der Radlastwaage genau auszuwiegen und anschließend ordentlich auf dem Achsmessssssssstand (hmmmm.... Rechtschreibreform, ich glaube es müssen 3 "s" sein
) einzustellen dürfte das kleinste Problem sein. Das machen meine Schrauber mittlerweile etwas öfter. (Für Interessierte: ich suche noch zwei Mechatroniker-Lehrli...ääähh Azubis/Azubinen
)
Motosportteile für den SLK gibt es leider nicht soooo viele, aber was es nicht gibt, das kann man oft herstellen.
Wie z.B. die Schaltmimik.
(Eben habe ich noch ein Spezialwerkzeug angefertigt, um beim Polo 9N in Minutenschnelle die hintere Lagerbuchse der Querlenker aus- und wieder einzubauen, ohne dass sie dabei kaputtgehen. Endlich mal wieder weg vom Computer und ran an die Drehbank
)
Ein Fahrwerk für den SLK zu beschaffen, einzubauen, auf der Radlastwaage genau auszuwiegen und anschließend ordentlich auf dem Achsmessssssssstand (hmmmm.... Rechtschreibreform, ich glaube es müssen 3 "s" sein


Motosportteile für den SLK gibt es leider nicht soooo viele, aber was es nicht gibt, das kann man oft herstellen.
Wie z.B. die Schaltmimik.
(Eben habe ich noch ein Spezialwerkzeug angefertigt, um beim Polo 9N in Minutenschnelle die hintere Lagerbuchse der Querlenker aus- und wieder einzubauen, ohne dass sie dabei kaputtgehen. Endlich mal wieder weg vom Computer und ran an die Drehbank


Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Re: Einstieg Slalom/Bergrennen, div. Fragen
Hallo SLK
ich hatte mal das Vergügen in Hockenheim gegen einen roten und richtig schnellen SLK zu fahren(2006 ). Das Ding ging richtig gut. Allerdings war ich da noch etwas grün hinter meinen Slalomohren.
Ich habe mich mal ein wenig durch Deine Berichte gelesen. Ich hoffe ich habe nichts übersehen und/oder falsch gelesen.
Also Gruppe G heißt, wie vom Hersteller. Ich weiß nicht, ob Stahlflexleitungen beim SLK irgendwo zu bekommen/bestellen waren ?
Wenn ja, würde ich immer den Nachweis dabei haben.
( Ich kenne keinen Mercedesfahrer der so schnell ist, das er so draufhauen muß )
Motorleistungssteigerung geht in der G nur bis max. + 5 % , nur der Drehzahlmesser ist freigestellt.
In der F ist die Leistungssteigerung kein Problem, wenn Du die eingetragen hast. Da gibt es doch viele Möglichkeiten.
Allerdings fährst Du das Auto ja im Straßenverkehr - dann bitte mit der Versicherung die ganze Sache abklären. Solange nix passiert, kein Problem -
bei einem Unfall kann das zu richtigen Problemen führen.
Ansonsten viel Spaß und Erfolg bei den ersten Slaloms.
(Übrigens - die andern drehen auch nur am Lenkrad, nur manchmal etwas anders )
Horst

ich hatte mal das Vergügen in Hockenheim gegen einen roten und richtig schnellen SLK zu fahren(2006 ). Das Ding ging richtig gut. Allerdings war ich da noch etwas grün hinter meinen Slalomohren.


Ich habe mich mal ein wenig durch Deine Berichte gelesen. Ich hoffe ich habe nichts übersehen und/oder falsch gelesen.
Also Gruppe G heißt, wie vom Hersteller. Ich weiß nicht, ob Stahlflexleitungen beim SLK irgendwo zu bekommen/bestellen waren ?
Wenn ja, würde ich immer den Nachweis dabei haben.
( Ich kenne keinen Mercedesfahrer der so schnell ist, das er so draufhauen muß )



Motorleistungssteigerung geht in der G nur bis max. + 5 % , nur der Drehzahlmesser ist freigestellt.
In der F ist die Leistungssteigerung kein Problem, wenn Du die eingetragen hast. Da gibt es doch viele Möglichkeiten.
Allerdings fährst Du das Auto ja im Straßenverkehr - dann bitte mit der Versicherung die ganze Sache abklären. Solange nix passiert, kein Problem -
bei einem Unfall kann das zu richtigen Problemen führen.
Ansonsten viel Spaß und Erfolg bei den ersten Slaloms.
(Übrigens - die andern drehen auch nur am Lenkrad, nur manchmal etwas anders )


Horst
Der mit dem M tanzt
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Re: Einstieg Slalom/Bergrennen, div. Fragen
Wirklich ? Artikel 16 sagt, dass die Instrumentierung mindestens der einfachsten serienmäßigen Variante entsprechen muß. Den SLK gabs doch wohl nicht ohne Drehzahlmesser .Horst hat geschrieben: ....., nur der Drehzahlmesser ist freigestellt.
Oder hattest du den Drehzahlbegrenzer gemeint, dann stimmt die Aussage !
Gruß
W. Böhmann
Re: Einstieg Slalom/Bergrennen, div. Fragen
uups.. da war der Finger schneller wie das Hirn. Der Drehzahlbegrenzer ist richtig. Danke für die korrekte Nachlieferung.
Gruß
Horst
Gruß
Horst
Der mit dem M tanzt