starre Stössel anstelle Hydros beim BMW 318is (M42)
Moderator: PumaTreter
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
starre Stössel anstelle Hydros beim BMW 318is (M42)
Hi
Was gibt es denn alles für Hersteller für starre Stössel für den M42 Motor?
Schrick und Dbilas werden wohl was haben.....oder gibt es bessere Adressen?
Gibt es unterschiedliche Konzepte, oder sind alle Varianten in etwa gleich aufgebaut?
Gruss Tom
Was gibt es denn alles für Hersteller für starre Stössel für den M42 Motor?
Schrick und Dbilas werden wohl was haben.....oder gibt es bessere Adressen?
Gibt es unterschiedliche Konzepte, oder sind alle Varianten in etwa gleich aufgebaut?
Gruss Tom
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
- Wohnort: 67435 Neustadt
Re: starre Stössel anstelle Hydros beim BMW 318is (M42)
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
nix mehr Astra!
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: starre Stössel anstelle Hydros beim BMW 318is (M42)
Danke, gucke ich mir mal an 

if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: starre Stössel anstelle Hydros beim BMW 318is (M42)
Hole den Tread nochmals hoch....
Hat jemand Erfahrung mit den Einsätzen von Schrick oder Dbilas, bei denen nur das Hydroelement ausgetauscht wird?
Ist das wirklich so, das diese "eingeschliffen" werden? Dann kann das Spiel ja nachträglich nicht mer korigiert werden?
Bin echt am überlegen, ob der Preisunterschied von ca. 40€ PRO Hydro es wert sind, oder ob die Einsätze reichen. Möchte allerdings
nach einigen Läufen das Ventilspiel auch korigieren können.
Gruss Tom
Hat jemand Erfahrung mit den Einsätzen von Schrick oder Dbilas, bei denen nur das Hydroelement ausgetauscht wird?
Ist das wirklich so, das diese "eingeschliffen" werden? Dann kann das Spiel ja nachträglich nicht mer korigiert werden?
Bin echt am überlegen, ob der Preisunterschied von ca. 40€ PRO Hydro es wert sind, oder ob die Einsätze reichen. Möchte allerdings
nach einigen Läufen das Ventilspiel auch korigieren können.
Gruss Tom
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
- steelpinto
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr Aug 05, 2005 13:33
- Wohnort: hebertshausen
Re: starre Stössel anstelle Hydros beim BMW 318is (M42)
Hallo ,
vergiss das mit den Einsätzen,
das is ne Notlösung,gehte wenn überhaupt nur bis zu ner bestimmten Ventilbeschleunigung,ddie Grenze da zu finden wird teuer,
der Hydrostößel brauch sein Ölpolster,sonst ist die ganze Stabilität nicht gewährleistet,
gibt ganz häßliche Schäden....
wie sagte ein schlauer Mann mal ganz am Anfang,wo ich anfing Motoren zu schrauben...
wer D-Zug fahren will,muß nunmal Zuschlag zahlen...
Frohe Weihnachten
Grüße
Stefan
www.racingclassics.de
vergiss das mit den Einsätzen,
das is ne Notlösung,gehte wenn überhaupt nur bis zu ner bestimmten Ventilbeschleunigung,ddie Grenze da zu finden wird teuer,
der Hydrostößel brauch sein Ölpolster,sonst ist die ganze Stabilität nicht gewährleistet,
gibt ganz häßliche Schäden....
wie sagte ein schlauer Mann mal ganz am Anfang,wo ich anfing Motoren zu schrauben...
wer D-Zug fahren will,muß nunmal Zuschlag zahlen...

Frohe Weihnachten
Grüße
Stefan
www.racingclassics.de
.....berg artist.....
Re: starre Stössel anstelle Hydros beim BMW 318is (M42)
Gibt es bei der Verwendung von mechanischen (starren) Stößeln nicht diese "lash caps", die auf das Ventil gesetzt werden beim Zusammenbau?
Ich habe sowas schonmal bei einem M42 Motor gesehen. Es waren Nockenwellen von CatCams verbaut:
http://www.catcams.be/800x600/mainframe.htm?deutsch
Ich habe sowas schonmal bei einem M42 Motor gesehen. Es waren Nockenwellen von CatCams verbaut:
http://www.catcams.be/800x600/mainframe.htm?deutsch
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Re: starre Stössel anstelle Hydros beim BMW 318is (M42)
Das verstehe ich nicht!steelpinto hat geschrieben:der Hydrostößel brauch sein Ölpolster,sonst ist die ganze Stabilität nicht gewährleistet,
gibt ganz häßliche Schäden....
Wenn ich nen Hydro nehme, leer mache, die seitlichen Ölversorgungsbohrungen verschließe und dann das Hydroelement durch einen Starren Kolben ersetzte, wo soll da noch eine Stelle sein die ein Ölpolster braucht und die Probleme mit der Drehzahlfestigkeit bereitet?!
-technical courage is faster than money-
- steelpinto
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr Aug 05, 2005 13:33
- Wohnort: hebertshausen
Re: starre Stössel anstelle Hydros beim BMW 318is (M42)
Ja,Lashcaps is bei einen richtigen Starren Stößel die Art,Ventilspiel einzustellen!
Das Ölpolster dämpft ja den Kontakt zwischen Ventil und Nockenwelle,wenn man nun so einen Stößel umbaut,ist es ein reines Glücksspiel,ob dieser,für die Ventilbeschleunigung und Federkraft sowieso nicht konstruierte und ausgelegte Stößel damit klar kommt,
diese verformen sich dann,reißen oder verklemmen sich,sternförmige Kratzspuren sind ein Hinweis drauf,das da was net funzt...
Das Ölpolster dämpft ja den Kontakt zwischen Ventil und Nockenwelle,wenn man nun so einen Stößel umbaut,ist es ein reines Glücksspiel,ob dieser,für die Ventilbeschleunigung und Federkraft sowieso nicht konstruierte und ausgelegte Stößel damit klar kommt,
diese verformen sich dann,reißen oder verklemmen sich,sternförmige Kratzspuren sind ein Hinweis drauf,das da was net funzt...
.....berg artist.....
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: starre Stössel anstelle Hydros beim BMW 318is (M42)
catcams haben wirklich was lustiges im Angebot 
Danke schön!

Danke schön!
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Re: starre Stössel anstelle Hydros beim BMW 318is (M42)
Hm, das bezieht sich aber jetzt schon auf Tassenstößel, oder?!
Also, ich kenne mehrer VW Motoren die mit selbst umgebauten starren Tassen ordentlich laufen. Bei mir im Rallyeauto läufts, wobei ich nur 8000U/min drehe, kenne aber auch zwei Polos aufm Berg die sowas drin haben, da gibts auch keine Probleme. Und diese beiden Polos gehören schon zu den besseren 1300er 8V´s!
Der Kolben vom VW (16V) hat 14mm, breiter ist ja der Nocken kaum, sehe das also eher unkritisch!
Mit anderen Fahrzeugen hab ich keine Erfahrung, da mag das gerne sein dass es nicht hält.
Abgesehen davon verstehe ich auch dass wenn man einen Motor der Größenordung 130PS/Liter baut man hier nicht unbedingt sparen sollte!
Kann man solche Lashcaps irgendwo kaufen, oder muss man die immer selber bauen? Ich finde bei den diversen Herstellern immer nur die starren Stößel, aber keine Möglichkeit zur Einstellung bzw. Einstellung nur durch einschleifen.
Also, ich kenne mehrer VW Motoren die mit selbst umgebauten starren Tassen ordentlich laufen. Bei mir im Rallyeauto läufts, wobei ich nur 8000U/min drehe, kenne aber auch zwei Polos aufm Berg die sowas drin haben, da gibts auch keine Probleme. Und diese beiden Polos gehören schon zu den besseren 1300er 8V´s!
Der Kolben vom VW (16V) hat 14mm, breiter ist ja der Nocken kaum, sehe das also eher unkritisch!
Mit anderen Fahrzeugen hab ich keine Erfahrung, da mag das gerne sein dass es nicht hält.
Abgesehen davon verstehe ich auch dass wenn man einen Motor der Größenordung 130PS/Liter baut man hier nicht unbedingt sparen sollte!
Kann man solche Lashcaps irgendwo kaufen, oder muss man die immer selber bauen? Ich finde bei den diversen Herstellern immer nur die starren Stößel, aber keine Möglichkeit zur Einstellung bzw. Einstellung nur durch einschleifen.
-technical courage is faster than money-
Re: starre Stössel anstelle Hydros beim BMW 318is (M42)
@balduin: Bitte sehr!
@negra: Auch die Lashcaps gibt es bei catcams. Die korrekte Einstellung des Ventilspiels ist natürlich trotzdem nicht ganz unkompliziert weil man ja vorher nicht genau weiß welche Stärke man benötigt.
@negra: Auch die Lashcaps gibt es bei catcams. Die korrekte Einstellung des Ventilspiels ist natürlich trotzdem nicht ganz unkompliziert weil man ja vorher nicht genau weiß welche Stärke man benötigt.
Re: starre Stössel anstelle Hydros beim BMW 318is (M42)
Hi,
vielleicht ist das für alle beteiligten hier selbstverständlich, aber es sei mir dennoch ein wichtiger Hinweis erlaubt:
Wenn man von Hydros auf starre Tassen umbaut, benötigt man eine andere Nockenwelle.
Da bei starren Tassen bei geschlossenem Ventil die Tasse völlig unbelastet ist und Spiel (eben das Ventilspiel) hat, muss die Nocke eine entsprechende "Rampe" haben, um einen verschleißarmen Übergang bei der Betätigung der Tasse zu schaffen.
Hydros berühren dagegen den Nocken immer spielfrei, sind durch ihr internes Federelement immer leicht auf Vorspannung, so dass es kein "Aufschlafen" des Nocken auf die Tasse gibt.
Wer also meint, im Sinne einer höheren Drehzahl und eines leichteren Ventiltriebs einfach nur Hydros gegen Tassen tauschen zu können, der wird, wie oben schon erwähnt, am Umbau nicht lange Freude haben.
Erst mit einer geeigneten Nockenwelle wird ein Schuh draus und dann ist der Aufwand sowieso fernab jeden Low-Cost-Gedankens...
just my 2 Cent
Carsten
vielleicht ist das für alle beteiligten hier selbstverständlich, aber es sei mir dennoch ein wichtiger Hinweis erlaubt:
Wenn man von Hydros auf starre Tassen umbaut, benötigt man eine andere Nockenwelle.
Da bei starren Tassen bei geschlossenem Ventil die Tasse völlig unbelastet ist und Spiel (eben das Ventilspiel) hat, muss die Nocke eine entsprechende "Rampe" haben, um einen verschleißarmen Übergang bei der Betätigung der Tasse zu schaffen.
Hydros berühren dagegen den Nocken immer spielfrei, sind durch ihr internes Federelement immer leicht auf Vorspannung, so dass es kein "Aufschlafen" des Nocken auf die Tasse gibt.
Wer also meint, im Sinne einer höheren Drehzahl und eines leichteren Ventiltriebs einfach nur Hydros gegen Tassen tauschen zu können, der wird, wie oben schon erwähnt, am Umbau nicht lange Freude haben.
Erst mit einer geeigneten Nockenwelle wird ein Schuh draus und dann ist der Aufwand sowieso fernab jeden Low-Cost-Gedankens...
just my 2 Cent
Carsten