Der Saxo ist nicht unbedingt ein ideales Slalomauto für die G.
Es reicht aber vollkommen aus, um die ersten Versuche im Clubslalom Klasse 1a zu machen.
Wenn es dir Spaß macht und sich der Virus erst einmal richtig festgesetzt hat, dann wirst du schnell über ein anderes Fahrzeug nachdenken.
Das KW Sportfahrwerk für den Saxo besteht aus kürzeren und härteren Vorderachsfedern sowie strafferen Dämpfern.
Die Drehstäbe an der Hinterachse stellst du in der Höhe passend ein.
Damit hast du ein deutlich agileres Fahrwerk, das dem serienmäßigen haushoch überlegen, aber immer noch voll alltagstauglich ist.
Es ist sicher nicht "schmuseweich", aber auch nicht übermäßig hart. Hart heißt ja nicht automatisch auch gut
Es ist bestimmt kein "echtes" Slalomfahrwerk, reicht aber locker aus, um mit Straßenreifen (der Federal ist hier tatsächlich die beste Empfehlung!) in der 1a kräftig mitmischen zu können.
In der 1a zählt mehr das Fahrkönnen als die Perfektion des Fahrzeugs, wie man auf jeder Clubveranstaltung feststellen kann.
Dein Aufwand ist mit der Kombination denkbar gering: Du kommst mit deinem Alltagsauto zur Strecke, prüfst den Luftdruck und startest.
Wenn Du in der Kl. 2 starten willst, dann brauchst du einerseits Erfahrung, andererseits ein konkurrenzfähiges Fahrzeug, das der Saxo nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand wird. Erfolgserelebnisse bleiben sonst auf Dauer aus. Also fahr in der 1a, das ist sinnvoller und du hast auch die Chance auf eine ordentliche platzierung.
Du kannst recht einfach testen, ob die 195/50-15 ausreichende Freigängigkeit aufweisen:
Lad die Fuhre vor dem Fahrwerksumbau mit 5 gestandenen Germanen voll und dreh eine Runde um den Block
Wenn´s nicht schleift, dann tut´s das auch nicht mit den kürzeren Federn.
Gruß
Erich
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG