Sicherheit im Slalomsport

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Antworten
Gast

Sicherheit im Slalomsport

Beitrag von Gast »

In der Winterpause war viel über das Thema Sicherheit zu lesen. Vor allem über die Frage der Zumutbarkeit und Notwendigkeit von Vorschriften im Slalomsport.

Wen's interessiert, in der Gruppe H im Rennslalomcup denken Fahrer, auch und vor allem solche, die ständig um den Klassensieg mitfahren, darüber nach, in diesem Jahr freiwillig zum feuerfesten Anzug zu greifen. Dabei geht es auch um den besseren Unfallschutz z.B. gegen Splitter oder abbrechende Fahrzeugteile im Falle eines Unfalls.

Vor einiger Zeit mußte sich Armin Dellkam noch aufgrund seines Sicherheitsdenkens als ShowTyp bezeichnen lassen, offensichtlich wächst die Zahl derer, die hinter dieser Art von Show stehen.

Um es klar zu sagen, wir reden hier nicht über jeden Slalom oder den Clubsport, sondern wir reden hier über einige wenige Veranstaltungen, bei deren Charakteristik Sicherheitsaspekte offensichtlich von einer größeren Zahl Aktiver anders eingeschätzt wird als früher.

An alle eine unfallfreie Saison
Stefan Kunze (Gast)
Benutzeravatar
spazzola
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 680
Registriert: Do Sep 09, 2004 12:56
Wohnort: Wolfsburg

Kann ich nur begrüssen

Beitrag von spazzola »

Hallo Stefan,
finde ich gut, solange daraus nicht eine Vorschrift erwächst nach der im nächsten Jahr nur noch Strampler neuester Homologation zugelassen sind!
Denn auch ein FIA1986 Anzug ist besser als Ballonseide!
Gruss
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
polomann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1220
Registriert: Mi Sep 08, 2004 17:42
Wohnort: 69226 Nußloch (bei Heidelberg)
Kontaktdaten:

Beitrag von polomann »

Hallo !

Finde ich auch eine gute Sache. Wer mich die letzten Jahre gesehen hat, der hat gesehen, dass ich fast immer den Anzug anhabe. Das soll auch keine Show sein, denn vorallem im Sommer schwitzt man sich echt einen ab. Aber ich habe mir den Anzug zu Kartzeiten noch gekauft und warum soll ich den im Schrank hängen lassen, wenn er mir vielleicht mal Sicherheit bieten könnte !?
Er entspricht nicht mehr der neuesten Homologation, aber was vor 7 Jahren noch gut war muss heute nicht mehr schlecht sein.

Aber: Eine Vorschrift sollte da keine draus werden !!!

gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
Japanese
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1996
Registriert: Fr Sep 10, 2004 09:06
Wohnort: Kierspe

Beitrag von Japanese »

hi Stefan,

mh, muß ich echt mal drüber nachdenken, meinen alten Strampler wieder aus dem Schrank zu holen. Den bin ich ja von meiner Rundstrecken- und Bergzeit gewohnt.
Um ehrlich zu sein, beim Slalom hab ich den hauptsächlich nicht angezogen, weils beim Slalom nun mal nicht so usus ist und mir dabei automatisch ein Spruch von Wolfgang Schrey in Hockenheim so ca. 1986 oder so einfällt, als man ihn nicht ins Fahrerlager lassen wollte, weil er seine Fahrerkarte nicht dabei hatte - aber den Fahreranzug an: "ja ham wir hier denn Maskenball".
:lol: :lol:
Aber schaden kann der auf gar keinen Fall, und bequemer ist`s damit auch noch als in Jeans - nur muß man sich halt umziehen. :roll:

Na ja, denke, wenn einige den Anfang machen, dann ziehen bestimmt viele mit - und besser ist`s auf alle Fälle.

Also - war ein guter Anstoß :idea:

Grüße

Dieter - Japanese
AVDH
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 193
Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:42
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von AVDH »

Hallo zusammen,

auch ich kann Stefan hier nur absolut zustimmen. Auch wenn ich denke, daß ein Feuerunfall im Slalombereich unwahrscheinlich ist, bietet der Anzug einen sehr guten Rundum Schutz. Wer einmal einen Chris Nissen im T-Shirt gesehen hat, der denkt anders über den teilweise lästigen Nomex-Schutz. Wie ich schon einmal früher gepostet habe werden besonders im Berg Bereich ganz eigene Interpretationen in Sachen Feuerschutz aufgestellt. So habe ich einmal gesehen, daß sich ein besonders schlauer Fahrer die Ärmel seines Unterhemdes abgeschnitten hat um sich diese als Stulpen über die Unterschenkel zu ziehen, nur um durch evtl. Kontrollen zu kommen.
Gerade der Auslauf der DMSB-Zulassung der "1986 Norm Anzüge" nach 2005 wird eine Vielzahl ausgemusterter, aber nicht schlechter Anzüge günstig auf den Markt spülen, die für die freiwillige Verwendung im Slalom Bereich bestens geeignet wären.
@Stefan: Ihr müsst unbedingt eine Lösung finden, über die die "86er Anzüge" nach 2005 im Slalombereich weiterhin zugelassen sind und nicht generell verboten werden wie z. B. seinerzeit die Alu-Käfige.

@Dieter, dein alter Kumpel Wolfgang Schrey trägt immer noch Nomex und kommt in kein Fahrerlager :D Hab ihn am Samstag beim Grünkohlessen des MSC-Osnabrück getroffen und hab mich wieder köstlich über seine alten und aktuellen Geschichten amüsiert.

Gruß

Andreas
Antworten