Größe der Airbox bei Einzeldrossel
Moderator: PumaTreter
Größe der Airbox bei Einzeldrossel
Nabend,
seit geraumer Zeit mache ich mir Gedanken, wie groß wohl meine Airbox sein muss / sollte.
Soll auf nen gemachten 2-liter-16v drauf. Klappen sind 46mm. Hier gehts erstmal nur ums Volumen, nicht um Strömung etc.
1.Variante: Airbox von aktuellem Motorrad, Hubraum 1000ccm. Airboxgröße etwa (!) 11-12 Liter. Diese dürfte strömungstechnisch schon nicht schlecht konstruiert sein. Dieser Motor hatte zwar nur halb so viel Hubraum, dafür aber auch doppelt so hohe Drehzahlen serienmäßig. Oder kommt es da auf die Drehzahl gar nicht an?
2. Variante: Extra eine bauen lassen. Wie groß sollte die im Optimalfall sein? Hab mal was gelesen von Hubraum x 8, das wären 16 Liter. Angeblich sollen allerdings auch DBilas-Boxen im Umlauf sein, die nur 6-7 Liter Volumen haben. Wie groß sollte in etwa der Querschnitt vom Zugang zur Box sein? Dürfte ja auch nicht uninteressant sein...
Angeblich soll es einen mysteriösen Test von Airboxen geben, in dem nur geringe Verluste in Abhängigkeit zur Airboxgröße festzustellen waren. Wieviel macht es denn unterm Strich wirklich aus mit einer "zu kleinen" Box zu fahren?
seit geraumer Zeit mache ich mir Gedanken, wie groß wohl meine Airbox sein muss / sollte.
Soll auf nen gemachten 2-liter-16v drauf. Klappen sind 46mm. Hier gehts erstmal nur ums Volumen, nicht um Strömung etc.
1.Variante: Airbox von aktuellem Motorrad, Hubraum 1000ccm. Airboxgröße etwa (!) 11-12 Liter. Diese dürfte strömungstechnisch schon nicht schlecht konstruiert sein. Dieser Motor hatte zwar nur halb so viel Hubraum, dafür aber auch doppelt so hohe Drehzahlen serienmäßig. Oder kommt es da auf die Drehzahl gar nicht an?
2. Variante: Extra eine bauen lassen. Wie groß sollte die im Optimalfall sein? Hab mal was gelesen von Hubraum x 8, das wären 16 Liter. Angeblich sollen allerdings auch DBilas-Boxen im Umlauf sein, die nur 6-7 Liter Volumen haben. Wie groß sollte in etwa der Querschnitt vom Zugang zur Box sein? Dürfte ja auch nicht uninteressant sein...
Angeblich soll es einen mysteriösen Test von Airboxen geben, in dem nur geringe Verluste in Abhängigkeit zur Airboxgröße festzustellen waren. Wieviel macht es denn unterm Strich wirklich aus mit einer "zu kleinen" Box zu fahren?
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: Größe der Airbox bei Einzeldrossel
na los, gebt ihm ne gute Antwort 
Würde mich nämlich auch brennend interessieren
Gruss Tom

Würde mich nämlich auch brennend interessieren

Gruss Tom
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
- EckigesAuge
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
- Wohnort: Trebur
- Kontaktdaten:
Re: Größe der Airbox bei Einzeldrossel
Da hänge ich gleich eine Frage an: Kann eine zu große Airbox auch schädlich sein?
Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
Re: Größe der Airbox bei Einzeldrossel
Airbox-Systeme arbeiten nur unter bestimmten Bedingungen perfekt und bedürfen bei erstmaliger Bauweise unbedingt einer individuellen Abstimmung. Nur dann weiß man es genau. Die Größe bzw. das Volumen gehen erheblich in die Schwingungsspezifikationen ein.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Re: Größe der Airbox bei Einzeldrossel
Ich denke halt das ist ne komplette Wissenschaft.
Aber die andere seite ist => wieviel bringt ne Airbox wirklich mehr als "frei saugend" mit ordentlicher Kaltluftzufuhr.
Diverse Rallye Kit-Cars (Peugeot 306, Golf3 usw...) haber ja ne Airbox die vorne komplett offen ist und aus dem gesamten Kühlergrill ansaugt mit einem Plattenluftfilter über die Gesamte Fläche. Ob man hier noch von einer Airbox im klassischen Sinne sprechen kann weiß ich nicht, aber ich würde sagen das geht schon mehr in Richtung frei saugend. Und die erzielte Leistung - beim Peugeot gut 290PS aus 2000ccm - ist ordentlich.
Aber die andere seite ist => wieviel bringt ne Airbox wirklich mehr als "frei saugend" mit ordentlicher Kaltluftzufuhr.
Diverse Rallye Kit-Cars (Peugeot 306, Golf3 usw...) haber ja ne Airbox die vorne komplett offen ist und aus dem gesamten Kühlergrill ansaugt mit einem Plattenluftfilter über die Gesamte Fläche. Ob man hier noch von einer Airbox im klassischen Sinne sprechen kann weiß ich nicht, aber ich würde sagen das geht schon mehr in Richtung frei saugend. Und die erzielte Leistung - beim Peugeot gut 290PS aus 2000ccm - ist ordentlich.
-technical courage is faster than money-
- steelpinto
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr Aug 05, 2005 13:33
- Wohnort: hebertshausen
Re: Größe der Airbox bei Einzeldrossel
hallo,
also wie EWO schon geschrieben hat,wenn ne Airbox funktioniert,
"schwingts" darin auch,im Umkehrschluß muß man also den gesammten Saugtrakt
aufeinander abstimmen,
das heißt,Saugrohrlänge,Ausführung,Trichterform und Länge müssen mit Airbox auf die Zieldrehzahl abgestimmt werden !
kein einfaches Unterfangen !
ohne Motorenprüfstand fast nicht durchführbar,
meine Erfahrung ist ,das bis 7500-8000 U/min frei Ansaugent einfach mehr Drehmoment liefert,
bei höheren Drehzahlen wird irgendwann ne Box unumgänglich,weil man irgendwie den Luftstrom führen muß,
Tendenz bei meinen Versuchen war das Boxen mit weniger Volumen eher bei höheren Drehzahlen arbeiten und mit mehr Volumen eher weiter unten arbeiten, unter 3x Hubvolumen sollten man aber nicht gehen...
...und immer schauen,die Einströmung zentral ist und kein Zyl benachteiligt wird....
wirklich nicht so einfach...
frei ansaugend mit ordendlich Frischluftzufuhr ist einfacher zu realisieren und sicher auch nicht schlecht !
lasse mich auch gern eines besseren belehren
46mm hört sich nach k1200 Klappen an,oder ?
sehr gute konische Klappen,scheinbar kein Geheimtip mehr
grüße
Stefan
www.racingclassics.de
also wie EWO schon geschrieben hat,wenn ne Airbox funktioniert,
"schwingts" darin auch,im Umkehrschluß muß man also den gesammten Saugtrakt
aufeinander abstimmen,
das heißt,Saugrohrlänge,Ausführung,Trichterform und Länge müssen mit Airbox auf die Zieldrehzahl abgestimmt werden !
kein einfaches Unterfangen !
ohne Motorenprüfstand fast nicht durchführbar,
meine Erfahrung ist ,das bis 7500-8000 U/min frei Ansaugent einfach mehr Drehmoment liefert,
bei höheren Drehzahlen wird irgendwann ne Box unumgänglich,weil man irgendwie den Luftstrom führen muß,
Tendenz bei meinen Versuchen war das Boxen mit weniger Volumen eher bei höheren Drehzahlen arbeiten und mit mehr Volumen eher weiter unten arbeiten, unter 3x Hubvolumen sollten man aber nicht gehen...
...und immer schauen,die Einströmung zentral ist und kein Zyl benachteiligt wird....
wirklich nicht so einfach...
frei ansaugend mit ordendlich Frischluftzufuhr ist einfacher zu realisieren und sicher auch nicht schlecht !
lasse mich auch gern eines besseren belehren
46mm hört sich nach k1200 Klappen an,oder ?
sehr gute konische Klappen,scheinbar kein Geheimtip mehr

grüße
Stefan
www.racingclassics.de
.....berg artist.....
Re: Größe der Airbox bei Einzeldrossel
Wie bei (fast) allen Motorumbauten ist ein Prüfstand immer das Optimum. Nur leider ist das bei mir finanziell nicht drin, solch eine Box dort zu entwicklen. Von daher war meine Überlegung, gleich die passende Airbox mit zu übernehmen. Die passt zwar nicht zum Motor, aber zumindest schon mal zu den Klappen. Ansaugwege werden dann natürlich zum Lottospiel 
Allerdings sollte es nachher in jedem Fall besser laufen, als wenn ich weiter mit nur einer Klappe fahre.
Aber das Problem hätte ich ja bei jeder Airbox, sei es "Original", oder vom Bilas oder nen Eigenbau.

Im moment kann ich da allerdings leider auch noch nichts weiter zu sagen

Allerdings sollte es nachher in jedem Fall besser laufen, als wenn ich weiter mit nur einer Klappe fahre.
Aber das Problem hätte ich ja bei jeder Airbox, sei es "Original", oder vom Bilas oder nen Eigenbau.
Da würd ich ja noch gut im Bereich liegen mit knapp 6x Hubvolumen...steelpinto hat geschrieben: Tendenz bei meinen Versuchen war das Boxen mit weniger Volumen eher bei höheren Drehzahlen arbeiten und mit mehr Volumen eher weiter unten arbeiten, unter 3x Hubvolumen sollten man aber nicht gehen...
Der Zugang zur Box wäre absolut zentral.steelpinto hat geschrieben: ...und immer schauen,die Einströmung zentral ist und kein Zyl benachteiligt wird....
wirklich nicht so einfach...
46mm ist korrekt, konisch zulaufend auch, K1200 leider nichtsteelpinto hat geschrieben: 46mm hört sich nach k1200 Klappen an,oder ?
sehr gute konische Klappen,scheinbar kein Geheimtip mehr![]()

Im moment kann ich da allerdings leider auch noch nichts weiter zu sagen
