Polo 2 auf elektrische Wasserpumpe umbauen
Moderator: PumaTreter
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1220
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 17:42
- Wohnort: 69226 Nußloch (bei Heidelberg)
- Kontaktdaten:
Polo 2 auf elektrische Wasserpumpe umbauen
Hallo allerseits!
Da ich gerade mitten in der Saisonvorbereitung stecke und man so mit dem einen oder anderen über Motoren und so redet ist auch das Thema elektrische Kühlmittelpumpe gefallen. Stellt sich nur die Frage, wie ich den originalen Flansch dicht bekomme und gleichzeitig noch den Zahnriemen spannen kann.
Sei noch hinzugefügt, dass mein Motorenkonzept noch auf Schlepphebelbasis existiert und vorerst bleiben soll.
Jetzt meinte mein Gesprächspartner, dass der Flansch aus dem Golf passen würde, dafür aber die Rolle wieder nicht (müsste die meiner originalen Wasserpumpe nehmen, dann eine gut gelagerte welle drehen etc pp).
So nun gibt es ja schon ein paar hier, die zum Teil noch mit dem Polo/Derby/Audi 50 unterwegs sind bzw es früher einmal waren. Manch einer hat vielleicht aus dem Berg Cup einige Infos und/oder sich vielleicht mal selbst Gedanken zu dem Thema gemacht(Erich, jochenacm, ....).
Weiß zwar noch nicht, ob ich das noch vor Saisonbeginn verwirklichen kann, aber würde mich gerade jetzt einfach mal brennend interessieren.
Klar die Vorteile durch weniger Reib-/Energieverluste dank elektrischer statt mechanischer Betätigung sind marginal, aber es interessiert mich einfach mal. Macht es Sinn beim Slalom ?!
gruß Stefan
Da ich gerade mitten in der Saisonvorbereitung stecke und man so mit dem einen oder anderen über Motoren und so redet ist auch das Thema elektrische Kühlmittelpumpe gefallen. Stellt sich nur die Frage, wie ich den originalen Flansch dicht bekomme und gleichzeitig noch den Zahnriemen spannen kann.
Sei noch hinzugefügt, dass mein Motorenkonzept noch auf Schlepphebelbasis existiert und vorerst bleiben soll.
Jetzt meinte mein Gesprächspartner, dass der Flansch aus dem Golf passen würde, dafür aber die Rolle wieder nicht (müsste die meiner originalen Wasserpumpe nehmen, dann eine gut gelagerte welle drehen etc pp).
So nun gibt es ja schon ein paar hier, die zum Teil noch mit dem Polo/Derby/Audi 50 unterwegs sind bzw es früher einmal waren. Manch einer hat vielleicht aus dem Berg Cup einige Infos und/oder sich vielleicht mal selbst Gedanken zu dem Thema gemacht(Erich, jochenacm, ....).
Weiß zwar noch nicht, ob ich das noch vor Saisonbeginn verwirklichen kann, aber würde mich gerade jetzt einfach mal brennend interessieren.
Klar die Vorteile durch weniger Reib-/Energieverluste dank elektrischer statt mechanischer Betätigung sind marginal, aber es interessiert mich einfach mal. Macht es Sinn beim Slalom ?!
gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
hi!
also wenn du an einen zahnriemen kommst, der einzig über nockenwellenrad und kurbelwellenrad gelegt passt, könntest du dir gedanken über die reibung machen.
dann kannst du aber wieder nicht spannen.
wenn du eine spannrolle einbaust wird dir das den wirkungsgrad deines motor kaum verbessern.
denn auch die elektrische wasserpumpe läuft ja nicht antriebsfrei.
stromverbrauch = größerer mechanischer widerstand der lichtmaschine.
der wirkungsgrad der elektr. ist sicher etwas höher, aber ich denke das steht in keinerlei verhältnis zum aufwand.
da kannst dann auch ne größere batterie nehmen und die lichtmaschine abklemmen wenn der slalom nicht zu lang ist*g*
gruß
stefan
also wenn du an einen zahnriemen kommst, der einzig über nockenwellenrad und kurbelwellenrad gelegt passt, könntest du dir gedanken über die reibung machen.
dann kannst du aber wieder nicht spannen.
wenn du eine spannrolle einbaust wird dir das den wirkungsgrad deines motor kaum verbessern.
denn auch die elektrische wasserpumpe läuft ja nicht antriebsfrei.
stromverbrauch = größerer mechanischer widerstand der lichtmaschine.
der wirkungsgrad der elektr. ist sicher etwas höher, aber ich denke das steht in keinerlei verhältnis zum aufwand.
da kannst dann auch ne größere batterie nehmen und die lichtmaschine abklemmen wenn der slalom nicht zu lang ist*g*
gruß
stefan
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1220
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 17:42
- Wohnort: 69226 Nußloch (bei Heidelberg)
- Kontaktdaten:
das wäre dann die nächste Frage. Wer fährt alles ohne Lima ? Angenommen ich lade meine Batterie vor jedem Slalom voll, für Doppelveranstaltungen nehm ich mir ne 2. Batterie mit. Reicht mir das ?stefan k. hat geschrieben: da kannst dann auch ne größere batterie nehmen und die lichtmaschine abklemmen wenn der slalom nicht zu lang ist*g*
gruß
stefan
Denn Gewicht und Mechanische Reibverluste sind schon so ne Sache...
gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9305
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Hallo Stefan,
Bei Deinen Überlegungen steht der zu betreibende Aufwand in keiner Relation zum Nutzen, den Du daraus ziehen könntest.
Konzentriere Dich lieber wieder auf die wesentlichen Dinge, wie das saubere Fahren, was Du ja Kannst !
Ich wünsche Dir eine gute und erfolgreiche Saison 2005.
mit sportlichen Grüßen
Hans
Bei Deinen Überlegungen steht der zu betreibende Aufwand in keiner Relation zum Nutzen, den Du daraus ziehen könntest.
Konzentriere Dich lieber wieder auf die wesentlichen Dinge, wie das saubere Fahren, was Du ja Kannst !
Ich wünsche Dir eine gute und erfolgreiche Saison 2005.
mit sportlichen Grüßen
Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Der Umbau auf die elektrische Wasserpumpe ist etwas aufwendig, und sollte mit am Ende von den möglichen Maßnahmen zur Leistungsoptimierung stehen. Fest steht, daß der Motor einen (wenn auch geringen Teil) seiner Leistung aufwenden muß, um die gewaltige Menge Kühlwasser zu bewegen. Wir sprechen hier je nach Motor von einer Größenordnung um 4000 Liter/Stunde, das sind 4000 kg. Und diese Masse muß nicht nur bewegt, sondern entsprechend der wechselnden Drehzahl beständig schnell beschleunigt und abgebremst werden.
Das gleiche gilt auch für die Lichtmaschine. Alleine der Antrieb verschlingt Leistung, dazu kommt die Masse, die ständig beschleunigt und abgebremst wird. Wenn man beide Komponenten ausbaut, wird die "verbratene" Leistung frei und kann zum Vortrieb genutzt werden.
Bei der kurzen Laufzeit der Motoren incl. Warmlaufphase haben selbst kleine Batterien kein Problem, den Anlasser, die Zündung und andere Verbraucher zu versorgen. Beim Polo müssen in der Regel Zusatzgewichte eingebaut werden, um das Mindestgewicht zu ereichen. Hier kann man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: eine gut plazierte große Batterie bringt eine Menge Sicherheit.
Es gilt bei diesem Umbau aber wie immer der Grundsatz: Das Verhältnis vom Aufwand zum Nutzen muß stimmen, und das muß jeder für sich entscheiden.
Ich stimme Hans jedoch zu: sauberes Fahren bringt im Slalom eher gute Zeiten als ein besonders starker Motor. Spazzzzzzzzzola drückt das anders aus, gell Ede
?
Das gleiche gilt auch für die Lichtmaschine. Alleine der Antrieb verschlingt Leistung, dazu kommt die Masse, die ständig beschleunigt und abgebremst wird. Wenn man beide Komponenten ausbaut, wird die "verbratene" Leistung frei und kann zum Vortrieb genutzt werden.
Bei der kurzen Laufzeit der Motoren incl. Warmlaufphase haben selbst kleine Batterien kein Problem, den Anlasser, die Zündung und andere Verbraucher zu versorgen. Beim Polo müssen in der Regel Zusatzgewichte eingebaut werden, um das Mindestgewicht zu ereichen. Hier kann man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: eine gut plazierte große Batterie bringt eine Menge Sicherheit.
Es gilt bei diesem Umbau aber wie immer der Grundsatz: Das Verhältnis vom Aufwand zum Nutzen muß stimmen, und das muß jeder für sich entscheiden.
Ich stimme Hans jedoch zu: sauberes Fahren bringt im Slalom eher gute Zeiten als ein besonders starker Motor. Spazzzzzzzzzola drückt das anders aus, gell Ede

Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Also, nun will ich als nicht VW Fahrer auch mal meinen Senf dazu geben.
Zur elektrischen Pumpe kann ich Dir sagen das Du schon einen gewissen Leistungsvorteil erzielst. Bei meinem Motor machte der Umbau 3 PS auf dem Leistungsprüfstand über das gesamte Drehzahlband aus (gleicher Prüfstand, etwas schlechtere Bedingungen). Das Wasserpumpen Problem haben wir gelöst indem wir einfach dem wir einfach die Wassrschaufel demontiert haben.
Ohne Lichtmaschiene fahren einige Kollegen ohne Probleme. Die Batterie packt das...
Ich hab meine Lima noch drin, habe sie allerdings auf Zahnriemenantrieb umgebaut was auch schon eine verringerte Reibung erzeugt.
Ob dich diese Veränderrungen wirklich viel schneller machen kann ich nicht beurteilen, ich hab es gemacht weil ich Spaß am schrauben habe.
P.S. Die el. Wasserpumpe ist wieder raus, war nach 4 Veranstaltungen im Brösel.
Zur elektrischen Pumpe kann ich Dir sagen das Du schon einen gewissen Leistungsvorteil erzielst. Bei meinem Motor machte der Umbau 3 PS auf dem Leistungsprüfstand über das gesamte Drehzahlband aus (gleicher Prüfstand, etwas schlechtere Bedingungen). Das Wasserpumpen Problem haben wir gelöst indem wir einfach dem wir einfach die Wassrschaufel demontiert haben.
Ohne Lichtmaschiene fahren einige Kollegen ohne Probleme. Die Batterie packt das...
Ich hab meine Lima noch drin, habe sie allerdings auf Zahnriemenantrieb umgebaut was auch schon eine verringerte Reibung erzeugt.
Ob dich diese Veränderrungen wirklich viel schneller machen kann ich nicht beurteilen, ich hab es gemacht weil ich Spaß am schrauben habe.
P.S. Die el. Wasserpumpe ist wieder raus, war nach 4 Veranstaltungen im Brösel.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1220
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 17:42
- Wohnort: 69226 Nußloch (bei Heidelberg)
- Kontaktdaten:
Hallo Hans, Erich und Arne!
Ich danke euch erst mal für die prompte Antwort. Ich glaube, dass ich das Wasserpumpenproblem wohl erst mal bei Seite lege und vielleicht mal dann verwirkliche, wenn ich Zeit zum Basteln habe.
@Hans: Das Saubere fahren hatte ich vor, 2005 zu präzesieren, denn mit Slicks wird das unabdingbar. Sonst gehts mir öfters so, dass die rechte Fahrzeugseite sehr "leicht" wird.
[offtopic] Ist der Wormser Slalom 2005 ein Club- oder ein DMSB Slalom (weil der Rhein Neckar Slalom soll ja auf DMSB Basis sein). [/offtopic]
@Arne: Fährst du jetzt wieder die mechanische Wasserpumpe ?
Erich: Danke für die Sache mit der LiMa. Die wird dann wohl rausfliegen und durch geschickt platzierte Gewichte ersetzt.
gruß Stefan
Ich danke euch erst mal für die prompte Antwort. Ich glaube, dass ich das Wasserpumpenproblem wohl erst mal bei Seite lege und vielleicht mal dann verwirkliche, wenn ich Zeit zum Basteln habe.
@Hans: Das Saubere fahren hatte ich vor, 2005 zu präzesieren, denn mit Slicks wird das unabdingbar. Sonst gehts mir öfters so, dass die rechte Fahrzeugseite sehr "leicht" wird.
[offtopic] Ist der Wormser Slalom 2005 ein Club- oder ein DMSB Slalom (weil der Rhein Neckar Slalom soll ja auf DMSB Basis sein). [/offtopic]
@Arne: Fährst du jetzt wieder die mechanische Wasserpumpe ?
Erich: Danke für die Sache mit der LiMa. Die wird dann wohl rausfliegen und durch geschickt platzierte Gewichte ersetzt.
gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
- NSU1200c
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: Do Aug 19, 2004 14:04
- Wohnort: Gronau (Leine)
- Kontaktdaten:
...isch 'abe gar kein Lima....polomann hat geschrieben:das wäre dann die nächste Frage. Wer fährt alles ohne Lima ? Angenommen ich lade meine Batterie vor jedem Slalom voll, für Doppelveranstaltungen nehm ich mir ne 2. Batterie mit. Reicht mir das ?
Denn Gewicht und Mechanische Reibverluste sind schon so ne Sache...
gruß Stefan
also ich fahre schon eh und je ohne Lichtmaschine, 55AH Batterie hält 3-4 Doppelveranstaltungen ohne Probleme, (2Spritpumpen, Zündung und Ventilator) (Ich habe natürlich auch keine Wasserpumpe...)
Beste Grüße
Thomas


-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: Do Nov 18, 2004 22:27
- Wohnort: Ostenfeld/RD
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 750
- Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
- Wohnort: Lienen
Moin Erich !Erich hat geschrieben:Wir sprechen hier je nach Motor von einer Größenordnung um 4000 Liter/Stunde, das sind 4000 kg. Und diese Masse muß nicht nur bewegt, sondern entsprechend der wechselnden Drehzahl beständig schnell beschleunigt und abgebremst werden.
Eine Wasserpumpe, wie wir sie kennen, ist eine Strömungspumpe nach den hydrodynamischen Prinzip, normalerweise mit progressiver Kennlinie. (Die Förderleistung steigt etwa im Quadrat der Drehzahl).
Die Umlaufgeschwindigkeit des Kühlwassers bleibt relativ konstant, und gebremst wird sie hauptsächlich durch die Kühlrippen und Motorkanäle.
Ein unmittelbarer linearer Zusammenhang zwischen Pumpendrehzahl und Fördervolumen besteht nur bei den hydrostatischen Pumpen, z.B. Servolenkung.
mfG.
W. Böhmann
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
- Wohnort: 67435 Neustadt
@Arne:
Hast du die elektrische Kühlmittelpumpe irgendwie geregelt, oder läuft (lief) die immer volles Programm?
Wie sind denn die Auswirkungen auf die Kühlmitteltemperatur
War's wärmer / kälter / gleich
mfg jochenacm
P.S.: darf ich dich trotz deines eingeschränkten Engagements in der kommenden Saison in Hockenheim begrüßen? Ich würde meine Wettschuld aus Kassel gerne noch einlösen...
Hast du die elektrische Kühlmittelpumpe irgendwie geregelt, oder läuft (lief) die immer volles Programm?
Wie sind denn die Auswirkungen auf die Kühlmitteltemperatur


mfg jochenacm
P.S.: darf ich dich trotz deines eingeschränkten Engagements in der kommenden Saison in Hockenheim begrüßen? Ich würde meine Wettschuld aus Kassel gerne noch einlösen...
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
nix mehr Astra!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Hallo Jochen,
die Pumpe lief immer volle Pulle.
Kühlwassertemperaturveränderungen habe ich keine festgestellt, allerdings lasse ich den Wagen eh nicht so ewig lang warm laufen...
Also wenn ich in Hockenheim nicht fahren kann, dann fahre ich garnicht!!!
Mindestens die RSC Läufe will ich alle fahren.
Bekommst also deine zweite Chance.
die Pumpe lief immer volle Pulle.
Kühlwassertemperaturveränderungen habe ich keine festgestellt, allerdings lasse ich den Wagen eh nicht so ewig lang warm laufen...
Also wenn ich in Hockenheim nicht fahren kann, dann fahre ich garnicht!!!
Mindestens die RSC Läufe will ich alle fahren.
Bekommst also deine zweite Chance.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!