Danke, Jan!
Allerdings lässt uns der Veranstalter im Unklaren über die Abstände der Aufgaben zueinander - längs und quer.
Wenn man die auf der Start- und Landebahn dargestellten 48 Aufgaben auf ca. 2500 m verteilt, kommt ein Abstand von durchschnittlich ungefähr 50 m bei einer 35 m breiten Bahn heraus. Wenn die Tore wie im letzten Jahr weit versetzt am Bahnrand stehen, dann wirds diesmal aber richtig eckig.
Beim letztjährigen DRSM-Lauf standen dort nur 24 Aufgaben = ca. 100 m Abstand.

(Siehe DRSM-Homepage für 2009)
Der Kurs 2009 fand nach minimalen Korrekturen am 2. Tag durchweg positives Echo.
Was soll jetzt diese "Einbremsung"?
Solls kein R e n n - Slalom werden?
Meine Meinung:
Schweizer - Gasse - Torfolgen sind o.k., aber nur halb so viele. Dann stimmen Abstände und Tempo.
Und die Streckenpostenarbeit

ist vielleicht auch einfacher, wenn sich - wie angekündigt - drei Fahrzeuge gleichzeitig auf der Bahn befinden sollen.
Aus dem kühlen Keller
grüßt
Hartmut