Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Fragen und Antworten rund ums schwarze Gold !?
Hier gibt es Kompetenz und vielschichtige Erfahrungen.

Moderator: EWO

Benutzeravatar
Quasi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 126
Registriert: Mo Nov 23, 2009 10:46
Wohnort: Potsdam

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von Quasi »

So Gemeinde, die Federals sind seit Gestern drauf auf meinem Gölfchen. Leider hat mir Bruce wohl den letzten Satz 225/45 17`er vor der Nase weggeschnappt, so das ich auf 215/45 17 umgeschwenkt bin. Danke noch mal an Ewo für die schnelle Lieferung. :wink:
Das etwas lautere Abrollgeräusch läßt sich meiner Meinung nach ertragen. Fahrkomfort ist gar nicht so schlecht. Die Point-S Summerstar Sport, die sonst mein Gölfchen zieren, poltern genauso. Die zur Zeit wirklich miesen Berliner Straßen zeigen hier jede Schwäche auf. Die erste Bremsprobe auf dem Ernst-Reuter-Kreisel hat der Reifen mit Bravur bestanden.
Am Sonntag geht es zum ersten Club-Slalom der Saison. Ich bin schon gespannt darauf, wie sich der RS-R bei artgerechter Bewegung verhält.

Grüße aus Preussen

Uwe
Polizei-Sport-Verein Berlin e.V. Motorsport - http://www.psv-berlin.de - Motorsport für Alle!
Besucht den PSV auf Facebook: https://www.facebook.com/pages/PSV-Berl ... 8040798697
the bruce
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 868
Registriert: Do Mär 04, 2010 22:37

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von the bruce »

Moin Uwe,

215/45 R17 fahren einige auch auf ihren 'Ring-Tools''. Das kann also für den Golf IV/V/VI nicht so daneben liegen.
Meine poltern übrigens gar nicht. Ich habe nur ein erträgliches Brummen und nach jeder Standpause einen kleinen
Standplatten, der erst über ein paar km rausgefahren werden muss. Beides reduziert die Alltagstauglichkeit etwas,
geht aber noch in Ordnung, da sie sonst komfortabel sind. Ein Michelin PS2 ist selbst in 17" tendenziell eher härter,
erst recht in 18", ich hatte ihn mal in 225/40 R18 drauf. Dagegen laufen die Federal geschmeidig. Übrigens auch
im Vergleich zu meinen 19"Conti SC3.

Soviel zum Alltag 8) , nun zur Performance auf der Nordschleife:

Zunächst ein paar Vorbehalte:

- ich bin kein Crack
- meine ersten Runden auf der NoS
- mir ist bewusst: Übertragbarkeit auf Slalom nur bedingt möglich
- habe keinen direkten Vergleich, nur mein Popometer
- Luftdruckthematik s.u.

Gleich mal zu Letzterem: die ersten Runden bin ich mit regulärem Kaltdruck gestartet und ich habe nicht weiter
danach gesehen (2.4/2.4; Samstag). Am Sonntag war alles entspannter und die Strecke nicht ganz so voll.
Nach einer Runde bin ich wieder raus um die Drücke überprüfen zu können. Ergebnis: vorne 3.2, hinten 3.1 bar.
Ich habe daraufhin auf warm 2.4 rundum abgelassen. Nach der nächsten Runde hatte ich warm allerdings wieder
um die 2.8 bar. Ich hätte also erheblich konsequenter reduzieren müssen. Beim nächsten Mal bin ich schlauer
und mutiger.

Vorher war ich bei http://www.raeder-motorsport.de und wir haben die Radlasten eingestellt und das Setup
überprüft. Ergebnis: Standhöhe marginal korrigiert, Dämpfereinstellung passt.

Ich bin ausschließlich mit ESP gefahren, also muss das Eigenlenkverhalten neutral bis leicht untersteuernd
gewählt werden um nicht zu häufige ESP-Eingriffe zu provozieren. Genau das ist auch gelungen.
Die Mühle schiebt in zu schnell angegangenen Kurven gleichmäßig über alle vier Räder. Zu keiner Zeit entsteht
Unruhe im Heck, aber auch stures Untersteuern ist kein Thema. Zumindest nicht auf der Nordschleife (und auch
nicht auf die Serpentinen von Bernkastel-Kues nach Morbach hoch).

Das Gripniveau ist mit den Federal eindeutig höher als mit den genannten Michelin PS2 oder dem Conti SC3.
Manchmal wünscht man sich noch mehr, aber mit dem richtigen Druck hat der Reifen bestimmt noch Potential,
das ich nicht genutzt habe.
Die Lenkung ist in 17" nicht ganz so präzise wie mit meinen Vergleichreifen in 18" und 19", aber dafür bieten die
leichteren 17"-Räder ein leichteres Einlenken und auch einen Tick mehr gefühlte Längsdynamik.
Wenn ich sie 2011 wieder kaufen sollte werden es dann aber 225/40, 235/40 oder 235/35 auf meinen 18"-BBS.
Die Größe 225/45 R17 94W bietet aber auch bereits steifere Flanken als übliche Straßenreifen. Ich habe mir
viele Fotos vom Ring angesehen und die GTIs mit Straßenreifen zeigen stärker verformte Flanken. Und ich war
dort eher einer der Schnelleren.

Sehr geholfen hat mir, dass ich über die ersten drei Runden eine Ring-erfahrene Beifahrerin an Bord hatte, die
mir alle Ecken angesagt hat.
Die vierte Runde war leider nicht die beste und wurde durch ein Safety-Car eingebremst, aber ich hatte einen
Kollegen dabei, der seine Cam laufen hatte: http://www.youtube.com/watch?v=1Ho8oPvFZwM

Resummee: ich bin mit Auto und Reifen zufrieden, beide haben den Abstecher zum Ring überstanden. Nur die
Bremse war überfordert und man sieht ihr die Strapazen leider auch an. Der äußere Ring der vorderen Scheiben
ist nun blau angelaufen. Mächtig gestunken hatte sie schon nach der ersten Runde. Und beim Verlassen der
Strecke hat sie heftig gequietscht, das hat sich aber nach ein paar km gegeben.

bei Raeder-Motorsport
bei Raeder-Motorsport
Raeder 01 kl.JPG (45.67 KiB) 11057 mal betrachtet
NoS 1
NoS 1
17-04-2010-TouristenFahrten02 kl.jpg (51.8 KiB) 11057 mal betrachtet
NoS 2
NoS 2
17-04-2010-TouristenFahrten03 kl.JPG (139.56 KiB) 11057 mal betrachtet
Zuletzt geändert von the bruce am So Apr 25, 2010 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Holger

Bild
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von EWO »

Klasse Bericht (besonders für einen Einsteiger)
Ich wünsche dir bei dem Quietsch-und Gniddel-Kurs den du als ersten Slalomkurs unter die Räder nehmen wolltest starke Nerven und das du nciht gleich wieder den Slalomsport verlässt :lol:
Aber lass dennoch mal hören was Anfang Mai dir so widerfahren ist.
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9300
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von Hans Bauer »

Aktuelle Ergänzung :

Bei den beiden ersten Rennen zum Mazda MX5 Slalom Cup 2010 zeigte der Federal 595 RSR eine beeindruckende Performance, die ihm auch die größten Optimisten nicht zugetraut hätten.

Es gibt wohl keinen UHP Reifen auf dem Markt, der da auch nur annähernd mithalten kann und darüber hinaus ein so einmaliges Preis- Leistungsverhältnis hat.

Michael Zellner fuhr bei den "Verbesserten" gegen ausschließlich Semi-bereifte Fahrzeuge (Dunlup, Kumho und Toyo) zweimal aufs Treppchen und auch Rolf Schlindwein und Jochen Heim ließen in der "Serienklasse" mit Fabelzeiten aufhorchen.

Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
jochen167
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 73
Registriert: Mi Jun 18, 2008 21:38
Wohnort: Neustadt

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von jochen167 »

Dann fahre ich gleich mal mit meinem "Vorredner" Hans fort und liefere mal ein Statement aus Fahrersicht:

Zum ersten Mal konnte ich die Federals unter Clubslalombedingungen testen. Die Strecke in Landau ist sehr griffig und das Wetter war sonnig und klar.
Die Streckentemperatur lag nachmittags bei ca. 40 Grad und war somit ideal :D

Das Fahrverhalten der Federals ist im Slalom wirklich wunderbar. Wenn mein Fahrzeug mal in Wecheslkurven die Haftung verliert, dann ist es wunderbar übersteuernd und somit macht es einen Riesenspaß, damit im Slalom zu fahren.
Der Reifen ist jederzeit gut zu kontrollieren und zumindest im Clubslalom nicht überfordert.
Die Höchsttempertur auf der Lauffläche lag nach dem Slalom bei 55 Grad - die relativ schnelle Strecke gab keine höheren Temperaturen her.

Bevor ich Aussagen über die Konkurrenzfähigkeit mache, hier mal ein kleiner Abstecher unserem MX-5-Slalomcup.
In diesem Slalomcup fahren die "Stammfahrer" seit mittlerweile ca. 100 Rennen mit doch weitgehend vergleichbaren Fahrzeugen gegeneinander und man kennt sich, kennt seinen Gegner, kennt dessen Auto und seine Fahrleistungen.
Die Aussagen über die Leistungsfähigkeit der Federals beruht sozusagen auf einem breiten Erfahrungsschatz untereinander.

Lange Rede - kurzer Sinn:

die Federals sind mit einigen Semi-Slicks absolut vergleichbar!
Gegen einen Toyo R-888 (der in unserer Serie gern verwendet wird) ist er zeitenmäßg mehr als konkurrenzfahig und sogar gegen weit bessere (oder nur teurere??) Semis wie den Dunlop nicht viel schlechter!
Gegen einen Dunlop lag ein Federal-Fahrer nach 2 Durchgängen nur 1,1 Sekunden zurück und noch vor den Toyo-Fahrern. Die Dunlop- wie die Toyo-Fahrer würde ich ihrem Fahrkönnen als gleichwertig bezeichnen.
In einem weiteren Lauf konnte sich der Federal-Fahrer bis auf 0,5 Sekunden (nach 2 Durchgängen) an den Dunlop-Fahrer heranarbeiten und ließ die Toyo-Fahrer um über eine Sekunde zurück.

Auch ein weiterer Federal-Fahrer und ich konnten in unserer Klasse (der MX-5-Cup wird in einer verbesserten und einer Serienklasse ausgefahren) die Mitfahrer um über 4 Sekunden abhängen.

Da wir in der Serienklasse per Reglement auf den Gebrauch von Semis verzichten (siehe ADAC-Sportreifenliste), wird ein Klassensieg nur über diesen Reifen gehen.
Und wie ich oben schon geschrieben habe, kann er sogar gegen weit teurere Semis gut aussehen! Und im letzten Jahr ist einer der Fahrer mit den Federals 12000 km auf der Straße gefahren und noch 24 Rennen im Cup - und dies mit einem Satz Reifen.

Momentan sieht bei diesen Reifen alles nach einer "eierlegenden Wollmilchsau" aus !!!

Vielleicht kann Hans noch weitere Infos dazu beitragen - er war ja an allen drei Rennen vor Ort und musste sich auch gegen die Federals erwehren .... :twisted:

Achso ja: noch ein paar weitere Infos die mir jetzt erst einfallen ....

Die Reifen vertragen einen sehr geringen Luftdruck. Alle drei, die wir den Federal fahren, fahren mit Drücken zwischen 1,6 und 1,8 Bar (jeweils kalt) und sind unabhängig voneinander zu diesem Ergebnis gekommen. Allerdings sind unsere Hecktriebler nur knapp 1000kg schwer - bei einem schweren Frontkratzer kann dies natürlich anders aussehen, aber die Tendenz zu einem niedrigen Luftdruck wird wohl bestehen bleiben.
Die Reifenflanke ist sehr sehr stabil und nutzt sich bei uns überhaupt nicht ab.
Die 55 Grad Laufflächentemperatur hat zu keinerlei Schmierneigung geführt (was mich auch gewundert hätte)
the bruce
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 868
Registriert: Do Mär 04, 2010 22:37

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von the bruce »

jochen167 hat geschrieben: Da wir in der Serienklasse per Reglement auf den Gebrauch von Semis verzichten
(siehe ADAC-Sportreifenliste) wird ein Klassensieg nur über diesen Reifen gehen.
Das war auch für mich ein "schlagendes Argument". 8)

.
Gruß, Holger

Bild
Benutzeravatar
Quasi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 126
Registriert: Mo Nov 23, 2009 10:46
Wohnort: Potsdam

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von Quasi »

Nun auch meine Erfahrungen nach dem ersten Slalom-Einsatz mit den Federals.

Am gestrigen Sonntag hat der PSV-Berlin auf dem Platz des 4. Juli zwei Clubsport-Slaloms veranstaltet. Ich habe, die im Gegensatz zum Vorjahr leicht verkürzte Strecke, als einziger Starter mit den neuen Federals unter die Räder genommen. Im ersten Slalom bin ich wie gemeldet in der Gruppe 1a (Anfänger LG >15kw/Kg) auch gleich als erster um kurz nach 9.00 Uhr auf die Strecke geschickt worden. Die Temperaturen waren zu dieser Zeit noch eher etwas frisch. Ich hatte leider kein Thermometer zur Hand und habe auch versäumt auf die Tachoanzeige zu schauen, aber ich schätze mal Sie lag bei ca. 12 - 16'C. Reifendruck hatte ich für den doch etwas schwereren Frontkratzer (Golf 1,6 FSI) vorn wie hinten auf 2,0 bar eingestellt. Das Fahrverhalten war um Welten besser als letztes Jahr mit "normalen" Breitreifen. Trotz Serienfahrwerk war das Einlenkverhalten wesentlich direkter und Untersteuern gab es gar nicht! Tore, die ich bisher noch anbremsen musste gingen mit Vollgas. Ich bin absolut begeistert. Ich habe eine niedrige 56´er und eine hohe 55`er Zeit vorgelegt, die bis zur 2b als Bestzeit Bestand hatte.

Am Nachmittag lagen die Temperaturen bei ca. 25'C. Die Zeiten lagen bei fast allen Startern leicht über denen des Vormittags. Leider auch bei mir. Da wieder nur drei Starter in der 1a gemeldet hatten habe ich in die 2a umgemeldet. Leider kostete mich ein Pilonenfehler den Klassensieg in der 2a. :? Da in der 2a die Leistungsdichte größer war, reiche es "nur" zu einem 4. Platz.

Fazit: ich bin mit den Ergebnissen des gestrigen Tages sehr zufrieden. Die Performance des Federal 595 RS-R ist unbestreitbar. Der Reifen hat für Aufmerksamkeit gesorgt und ich denke mal, das EWO in den nächsten Tagen ein paar Anfragen aus Berlin beantworten muß.
Polizei-Sport-Verein Berlin e.V. Motorsport - http://www.psv-berlin.de - Motorsport für Alle!
Besucht den PSV auf Facebook: https://www.facebook.com/pages/PSV-Berl ... 8040798697
bb-slalom
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: Do Sep 09, 2004 09:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von bb-slalom »

Quasi hat geschrieben:Nun auch meine Erfahrungen nach dem ersten Slalom-Einsatz mit den Federals.

... Im ersten Slalom bin ich wie gemeldet in der Gruppe 1a (Anfänger LG >15kw/Kg)

... habe ich in die 2a umgemeldet.


Fazit: ich bin mit den Ergebnissen des gestrigen Tages sehr zufrieden. Die Performance des Federal 595 RS-R ist unbestreitbar. Der Reifen hat für Aufmerksamkeit gesorgt und ich denke mal, das EWO in den nächsten Tagen ein paar Anfragen aus Berlin beantworten muß.
Jetzt verstehe ich gerade etwas nicht, aber vielleicht kann mir EWo das erklären. Quasi, Du hast auf jeden Fall richtig genannt, denn der Reifen steht nicht in der Sportreifenliste.

In der gültigen Sportreifenliste des ADAC Nord (Rev.2 gültig ab 22.1.2010)

stehen unter
Federal: FZ202, FZ201, Federally
Diese Reifen sind bei EWo noch alle "in Vorbereitung". Nicht auf der Liste steht der 595RS-R!

"Der UHP-Straßenreifen 595RS-R erregte bereits kurz nach seiner Einführung weltweit Aufsehen. In vielen Ländern außerhalb Europas wurde er Sieger der spektakulären Drift-Challenge. " Zitat aus http://www.sportreifen.com/Federal/Federal.htm.

"New, semi-slick, sport-competition Federal 595 RS-R... " http://www.federaltire.com/en/images/da ... Series.pdf

Nach der Beschreibung und den einhelligen Berichten hier doch klar ein Semi-Slick.

Das entspricht doch dann überhaupt nicht dem Sinn des Reifenreglements. Wer ist beim ADAC SH zuständig für diese Reifenliste?

Klaus

PS: in den Entwürfen (Rev. 1, gültig ab 1.11.09) stand übrigens noch Federal 595RS, SS595RS
____________________________________________________________________________________________
alles über Slalomsport in Berlin und Brandenburg: www.bb-slalom.de
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von EWO »

Der 595RS-R ist kein Semi-Slick. Nur weil er mal so genannt wird, sprechen doch andere Fakten klar dagegen.
Dies ist an anderer Stelle bereits diskutiert worden.
Er wurde bewußt aus der Liste zusammen mit dem Hankook RS2 wieder entfernt !
Benutzeravatar
Christian Müller
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 495
Registriert: Di Aug 22, 2006 22:31
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von Christian Müller »

Aaaaah:

Sportreifen ist nicht gleich Sportreifen.
Er kann u.U. auch mal Semi-Slick sein (z.B. für die Werbung) - oder auch ein ganz gewöhnlicher Straßenreifen (z.B. für die Liste). Toll. :roll:

In der Sportpolitik ist es halt wie in der richtigen Politik. Entscheidend ist Lobbyarbeit.
Benutzeravatar
GeekSpeed
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 42
Registriert: Fr Mär 06, 2009 23:25
Wohnort: Mahlow
Kontaktdaten:

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von GeekSpeed »

Der 595RS-R ist kein Semi-Slick. Nur weil er mal so genannt wird, sprechen doch andere Fakten klar dagegen.
Dies ist an anderer Stelle bereits diskutiert worden.
Ich hab die Suche bemüht, um diese andere Stelle zu finden. Viel mehr als das (von EWO, vom 12.02.2010) habe ich nicht gefunden:
Profiltiefe (6mm) und Laufleistung entsprechen nicht den üblichen Semi-Slicks sondern eher einem Straßenreifen.
Er ist aufgrund seines Profilanteils auch bei Feuchte gut einsetzbar, was den Semis nicht unbedingt nachgesagt wird.
Er ist überall beschaffbar und nicht nur über die speziellen Sportabteilungen.

und ganz nebenbei kostet er weniger als ein Semi ( :lol: ).
Er wird alsSportreifen angeboten und ist einfach drauf gewandert. Ich hab das Teil weder in den Händen gehabt geschweige denn gefahren.
Aber es ist ja schließlich nciht meine Liste, gelle.
Ich will mit dem folgenden nicht EWO zu nahe treten, er hat in einem späteren Beitrag (s.o.) klar gesagt, dass er mit der der Liste nix zu tun hat, aber zumindest in diesem Forum habe ich kein anderes Zitat gefunden, dass Gründe für die Abwesenheit des Federal auf der Sportreifenliste enthält. Beim ADAC SH auf der Website war nicht mal die Sportreifenliste ordentlich verlinkt, geschweige denn hab ich dort irgendwas zu den Kriterien gefunden. :-(

Aber wenn ich das jetzt alles zusammenführe, dann ist das Ergebnis folgendes: Ein Fahrer, der z.B. auf einem 2a Auto einen Kumho Ecsta V70A fährt, wird in die 2b gestuft, weil er einen Reifen mit
a) kleiner Profiltiefe
b) geringer Laufleistung
c) schlechteren Eigenschaften auf Nässe
fährt und auch noch mit einer Sportabteilung gesprochen hat und evt. zuviel bezahlt hat. - Das kann ja wohl nicht die korrekte Erklärung sein.

Bisher dachte ich, dass die korrekte Erklärung so aussieht: Bestimmte Reifen bringen einen so erheblichen Vorteil, dass zur Wahrung einer gewissen Chancengleichheit eben diese Höherstufung erfolgt. Die Tatsache, dass ein (zumindest wenn es nach den Kommentaren hier im Forum geht) überlegener Reifen keine Höherstufung nach sich zieht, deutet darauf hin, dass das auch nicht die richtige Erklärung ist.
Er wurde bewußt aus der Liste zusammen mit dem Hankook RS2 wieder entfernt !
Soso, der Reifen wurde also bewußt entfernt. Wenn da mal jemand sagen könnte,warum das passiert ist, würde ich das Ganze vielleicht auch verstehen.

Ich will auch noch kurz erklären, warum ich so sauer bin: Ich hab im letzten Jahr mit dem Slalom angefangen. Aus der Anfängerklasse wurde ich gleich mal verbannt, weil ich auch DMSB-Slaloms mitfahren wollte und damit in die Lizenzfalle des CS-Reglements reingelaufen bin. Auch in diesem Jahr kann ich die Einsteigerklasse vergessen, weil das CS-Reglement wieder auf die Lizenz abhebt. Okay, fahre ich also weiter bei den großen Jungs mit. Aber dann will ich wenigstens mit ordentlichem Material fahren. Also verfolge ich in diesem Forum die Diskussion Semi-Slick vs. Federal. Dann verschwindet der Federal von der Sportreifenliste. Aha, denke ich, da hat wohl jemand, der das Beurteilen kann festgestellt, dass der Federal (wie von einigen vermutet) mit Semislicks nicht mithalten kann. Also noch ein paar Hunnis draufgelegt und echte Semislicks (V70A) gekauft. So wie es im Moment aussieht war das meine schlechteste Entscheidung in diesem Jahr. Argh!

Ich will dafür jetzt gar nicht wirklich jemand anderes die Schuld geben, das alles war schließlich - wie auch überhaupt mit Slalom anzufangen - meine Entscheidung. Ich will aber trotzdem mal sagen, dass das ganze Clubslalom-Reglement mir als Einsteiger schon verdammt viele Steine in den Weg gelegt hat. :evil: :evil: :evil:

Oliver

P.S.
Federal Tires has announced the availability of new specialty motorsports guide that demonstrates its most comprehensive range of street, track, and off road applications in the motorsports specifically for demanding speed racers and serious driving professionals.

[...]

*595 RS-R – An ideally circuit-proven high performance tire for time attack, club sprint, lap dash, professional drifting and street legal competition.
kann man hier nachlesen: http://www.federalcorporation.com/en/html/pc_e.php#41

Letzter zynischer Kommentar: Ein so beworbener Reifen hat natürlich auf einer Sportreifenliste gar nichts verloren...
Ein Hobby ist nur dann ein richtiges Hobby, wenn man es ein bißchen übertreibt...
http://www.geekspeed.de
jochen167
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 73
Registriert: Mi Jun 18, 2008 21:38
Wohnort: Neustadt

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von jochen167 »

GeekSpeed hat geschrieben: Aber wenn ich das jetzt alles zusammenführe, dann ist das Ergebnis folgendes: Ein Fahrer, der z.B. auf einem 2a Auto einen Kumho Ecsta V70A fährt, wird in die 2b gestuft, weil er einen Reifen mit
a) kleiner Profiltiefe
b) geringer Laufleistung
c) schlechteren Eigenschaften auf Nässe
fährt und auch noch mit einer Sportabteilung gesprochen hat und evt. zuviel bezahlt hat. - Das kann ja wohl nicht die korrekte Erklärung sein.
Die Reifenliste des ADAC ist ja zuerst mal Sache des ADAC - vielleicht findest du ja bei den Verantwortlichen dort jemanden, der dich über die Kriterien aus erster Hand aufklären kann.
Diese Reifenliste wird aber wohl - wie fast jede Aufzählung - nicht nur auf objektiven Gesichtspunkten beruhen, sondern wohl auch auf subjektiven Einschätzungen.
Das Problem ist: wo zieht man bei einigen Reifen die Grenzen ....
Hier mal ein Beispiel aus dem letzten Jahr:

Bei trockenen warmen Bedingungen ist der Kumho KU15 den Hankook RS-2 eindeutig leicht überlegen.

Der RS-2 stand auf der Liste - der "bessere" KU15 stand nicht auf der Liste ....

In irgendeinem Thread hat auch mal Hans Bauer sinngemäß folgende Aussage getroffen:

RS-2 und Federal 595 RS-R wurden von der Liste genommen, weil der Reifenhersteller diese Reifen nicht als Semis bewirbt und andere Reifen herstellt, die als Semis beworben und hergestellt werden. Diese beiden Reifen gehörens sozusagen damit nicht zum "Sportreifenprogramm" des Herstellers.

Meine Meinung ist: diese Liste ist genauso angreifbar und subjektiv wie jede andere Liste oder jedes Reglement. Es ist einfach nicht möglich, es in allen Fällen richtig zu machen.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von EWO »

Es gäbe eine ganz einfache Regelung die keine Lobbyarbeit und auch keine Ungenauigkeiten ergäbe, aber die will man ja nicht.
STVZO ! Dieser Schnickschnack mit den Sportreifen ist von vornherein zu Diskussionen verurteilt. Es wird in Zukunft nicht einfacher.
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von Erich »

Nach insgesamt 11 Starts bei Clubslalom-Veranstaltungen, 3 Stunden Training und rund 2000 km auf der normalen Straße ist bei den Vorderreifen (rechts auf den Foto) die Hälfte runter.
Auf der Hinterachse ist kein besonderer Verschleiß zu erkennen, die Profiltiefe liegt bei 95 %.

Hochgerechnet verträgt der Federal damit etwa das Vierfache, also 40 bis 50 Wettbewerbe.
Nicht schlecht.

Mein Straßenreifen Pirelli P7 in 215/40R17 hat ca. 2000 km auf der Straße gelaufen und dazu 2 Trainingsstunden unter denselben Bedingungen wie der Federal absolviert.
Dabei haben die Vorderräder bereits etwa 30% des Profils eingebüßt.

Im Vergleich zu Straßenreifen schneidet der Federal sehr gut ab, der zunächst erwartete Verlust an Lebensdauer im Vergleich mit „normalen“ Straßenreifen scheint wohl nicht oder nur in sehr geringem Maße vorhanden zu sein.
Dateianhänge
Federal.jpg
Federal.jpg (100.86 KiB) 10598 mal betrachtet
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Benutzeravatar
EckigesAuge
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1201
Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
Wohnort: Trebur
Kontaktdaten:

Re: Neuer Sportreifen? Federal RS 595 Racing

Beitrag von EckigesAuge »

Ich sehe es wie EWO! Mit StvZO (also E-Kennzeichnung) ist die einzige echte objektive Einteilung möglich. Das erlaubt natürlich dann die "echten" Semi-Slicks (darf man davon heutzutage überhaupt noch reden wo die Übergänge immer stärker verschwinden), mit denen man sicherlich was holen kann. Dann kann jeder selbst entscheiden, wieviel Geld er ausgeben mag.

Andere Überlegung wäre, dem Fahrer den Nachweis erbringen zu lassen, dass die verwendeten Reifen keine Sportreifen sind. Aber was wären die Kriterien dafür? Profiltiefe bei Auslieferung? Wie wird er vom Hersteller beworben bzw. wo steht er im Angebotsspektrum?

Der DMSB hatte diese Problematik bis 2009 in der Gruppe SE und G mit der E-Kennzeichnung gelöst. Die eleganteste und praktikabelste Lösung, wenn sie auch nicht überall Zuspruch fand.

Eine Lösung für alle wird es nicht geben und solange die Regionen unterschiedliche Clubslalom-Reglements haben, wird es dieses Wirrwarr wohl weiter geben.

Bedeutung für mich: Selbst im DMSB-Slalom werde ich nur die Federals probieren, da ich mir in 15" nicht extra Slicks für den Corolla kaufen möchte. :D
Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
Antworten